Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘Zeitreisen’.

Archives: Zeitreisen

2024 7 Jan

concerts & venues

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | 5 Comments

 

maschinenhaus bremen: TRAIN. BILLY COPHAM. twistringen nähe bahnhof: RELEASE MUSIC ORCHESTRA. römer ostertorviertel bremen: TRI ATMA. JOHN RENBOURN GROUP. aula gymnasium syke: HANNES WADER. BOTHY BAND. LEO KOTTGE. OUGENWEIDE. WERNER LÄMMERHIRT. KLAUS WEILAND. MIKE SILVER. DE DANNAN. KEVIN COYNE. CLANNAD. gasthaus heiligenfelde: HERMANN BROD. stadthalle bremen: FRANK ZAPPA. GENESIS. postaula horn-lehe bremen: AL JARREAU. DAVE LIEBMANS LOOKOUT FARM (feat. RICHIE BEIRACH & JOHN ABERCROMBIE). bremen marktplatz: DAVE HOLLAND QUINTET. quasimodo berlin: DON CHERRY & ORNETTE COLEMAN SEXTET. fabrik hamburg: GILBERTO GIL (feat. NANA VASCONCELOS). rockfestival bruchhausen-vilsen: RORY GALLAGER. aladin bremen hemelingen: BAP. INGA RUMPF. capitol hannover: NINA HAGEN. PACO DE LUCIA. raschplatz pavillon hannover: RADIO TARIFA. HAVANA. IRAKERE. JAN GARBAREK / DAVID TORN / BILLY HART / EBERHARD WEBER. TOSHINORI KONDO. MARGARETH MENEZES. DAVID TORN / BILL BRUFORD / MICK KARN / MARC ISHAM. YOUSSOU N’DOUR. ARTO LINDSAY (feat. VINICIUS CANTUARIA & MARC RIBOT). JOAO BOSCO. HEINER GOEBBELS & ALFRED HARTH. NEY MATTOGROSSO. MARIA JOAO & MARIO LAGINHA. MARISA MONTE. DON CHERRY (feat. NANA VASCONCELOS). WOLF BIERMANN. TON STEINE SCHERBEN. REBEKKA BAKKEN. CARLA BEY & STEVE SWALLOW. KENNY WHEELER QUINTET (feat. JOHN TAYLOR & JOHN ABERCROMBIE). jazzclub minden: GONZALO RUBALCABA TRIO. sasel-haus hamburg: INTI ILLIMANI. dortmund westfalenstadion (katakomben): MERCEDES SOSA. modernes bremen buntentor: DAVID SYLVIAN. irgendwo in berlin: JOHN MARTYN & DANNY THOMSON. irgendwo in hamburg: JOHN MARTYN & GROUP unimensa bremen & marktplatz hildesheim: PAT METHENY GROUP. zelt in gweedore/donegal & bremen glocke & stadthalle göttingen: CLANNAD. kuppelsaal hannover: SUN RA ARCHESTRA. hildesheim 4 linden: AKI TAKASE & MARIA JOAO. LINDSAY COOPER & ALFRED HARTH. ROBBEN FORD & THE BLUE LINE. irgendwo in berlin: DAVID THOMAS w. LINDSAY COOPER & CHRIS CUTLER. jazzclub hannover: JAMES BLOOD ULMER. laeiszhalle hamburg: VIJAY IYER. kulturzentrum faust hannover linden: GUNTER HAMPEL NEXT GENERATION. palo palo hannover: DIETER ILG / CHRISTOF LAUER / WOLFGANG HAFFNER / MARC COPLAND. kesselhaus hannover hainholz: ALEXANDER VON SCHLIPPENBACH QUINTET. hamburg elbphilharmonie: JOHN ZORN. NIK BÄRTSCH RONIN. VIJAY IYER SEXTET. AVISHAI COHEN QUARTET (feat. ZIV RAVITZ). EGBERTO GISMONTI. JULIAN LAGE TRIO.

 

2023 27 Aug

Der Blues-Operator

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | 1 Comment

 

„John Guerin on drums, Max Bennett on Bass, Robben Ford on guitar …“ – deutlich vernehme ich die Stimme Joni Mitchells und sehe ihre red painted toenails auf der Plattenhülle vor mir, als wenn es Gestern wäre: tatsächlich zählte das Livealbum Miles of Aisles damals Mitte der Siebziger Jahre zum Meistgehörten. L.A. Express nannte sich die bereits bestehende Band, und sie blies frischen Rock-Wind in die Folk-Segel der melancholischen Lady, in Songs wie „Woodstock“ und „Free Man in Paris“. Sollte ich heute einen persönlichen Gitarren-Helden nennen (ein Spiel, das wir ja früher gerne spielten), wäre es wohl jener Mister Ford, Jahre später wiederentdeckt: zunächst Akustikgitarre spielend auf Rickie Lee Jones‘ wunderbarem Album Pop Pop. Irgendwann dann in einem hannoverschen Plattenladen kaufte ich die CD A Handful of Blues. Dem Trio The Blue Line gelang eine fantastische, so noch nie gehörte Präsentation von Stücken im Bereich von Jazz, Funk, Soul und Blues. Natürlich fuhr ich damals nach Hildesheim, um es vor Ort zu geniessen, dort in Twin-Peaks-Atmosphäre umgeben von lauter Motorradrockern in Holzfällerhemden samt Bräuten. Aus meinem Bekanntenkreis kannte niemand diesen Gitarristen. Weil aber wahre Freude stets geteilte ist, war ein gewisser Konrad Heidkamp in seiner Radiosendung voll des Lobes für das Album und E.T. (so das Kennzeichen meines damaligen weissen Polos) telefonierte daraufhin glücklich nach Hause. Das Gitarrenspiel des Robben Ford ist ja in geradezu manischer Weise hauptsächlich auf den Blues fixiert. In ihr liegt aber ein sophisticated element, wie man es bei keinem anderen hört: lockeres Westcoast-Feeling (das Bild vom Surfen passt sehr gut zu mäandernden Riffs, die über wechselnde Akkorde fliegen), hinzu kommt handwerkliche Akkuratheit. Das Wichtigste aber auch hier: die Verbindung von Tradition und Moderne. Wobei mit Letzterem dieses gewisse Etwas gemeint ist, dass der Kultautor Robert M. Pirsig in einer philosophischen Roadstorie als hip bezeichnete, im Gegensatz zu square: es blitzt etwas auf, das Licht wird reflektiert und ein transzendentaler Raum entsteht im „Darüber-Hinaus“. Ein Video-Talk brachte just Klarheit: da ist auch einer, der sich als Autodidakt die Grundlagen schrittweise erarbeitete, fast wie ein Nachzügler. Von anfänglichen „Cowboy-Akkorden“ hin zur Jazzharmonik und dann zum Skalen-Spiel. Hinzu kommt das Lernen rein durch das Gehör. Ich möchte nicht wissen, wie viele gute Musiker gar keine Noten können und trotzdem alles hören. Es ist wie eine Landschaft, in der man sich auskennt und sich intuitiv bewegt, alle Fühler ausgestreckt. Und so kommt es, dass ich ein gutes Dutzend brillianter Songs von Robben Ford in einem Schatzkästchen aufbewahre, hin und wieder daraus einen Zauberring entnehme, den ich mir anstecke – im Nu gepolt und eingenordet: „Here we are again, the Blues has always run the game“. Ein Holzfällerhemd trägt unsereins aber eher selten, eine Harley seht nicht vor dem Haus und auch die Mitgliedschaft in einem Fanclub wird bis auf Weiteres fehlen.

 

 

 

„I will bring you through the night“ (Laura Nyro)  NEULAND: Flying Saucer Attack / Mike Cooper / Hilde Marie Holsen / Dino Saluzzi / Sokratis Sinopoulos / „Eine Olive des Nichts“ / Robert Forster / Codex // Moritz von Oswald Trio (w. Tony Allen) / Fennesz + Ozmotic / Monkey Plot / Brutter (w. Christian Wallumrod) / Radio Vietnam / Heitor Oliveros // NAHAUFNAHME: Terje Isungset // ZEITREISE: Arthur Russell / Brian Eno / Michael Mantler / Dieter Moebius / Lloyd McNeill / David Toop / Michael Head / Terry Riley // Art Lande / Jan Garbarek / Peter Rühmkorf / Steve Kuhn

It is not a good advice, to end a night with exstatic music, but „Ecstasy“ was running on the record-player that night, and it was a long piece taken from the solo piano album with the same name. Deeply romantic! I had brought along my original first pressing, and it was surely turning its rounds with some cracks. I cannot imagine who, by chance, listened to that beauriful soumd of  the Steinway in the early hours, but a handful of people (at least) must have fallen in trance, and the day before their  eyes will have  looked very different.

„Should never have left the crystal lake
For areas where trees are fake
And dogs are dead with broken hearts
Collapsing by the coffee carts
The crystal lake it only laughs
It knows you’re just a modern man
It’s shining like a chandelier
Shining somewhere far away from here“

 

 

 

1 – Eine leicht betrunkene Note von Chopin

 

Do you remember The Department of Disappearance? No? That overlooked treat. What I love about the songs of his maybe second best album, is their dreamy atmosphere, they create a space to vanish into them. Jason Lytle‘s album „Dept. Of Disappearance“ is the perfect title for this kind of escapism. And, right on, there are lovely moods, great noises, funny breaks, playful keyboard arpeggios, a slightly drunken Chopin quote, catchy lyrics, vintage synthesizer sounds and all.

Almost everything played by Jason, Grandaddy’s mastermind himself. Nearly every song is telling a story about death, and dying. Not in an existenzialist way a la John Cale’s „Music For A New Society“ or Neil Young’s „Tonight’s The Night“.  More playful, uplifting. Full of wonder, but never in a naive way. Thanks god, there’s fucking no one being soaked up by some golden light in these songs. In the last song, „Gimme Click, Gimme Grid“, Jason Lytle closes this beautiful album with a childhood memory, and another way of disappearing.

The album has never become nearly as well known as Grandaddy‘s most famous work, but it is worth a decent discovery. It shares its playful melancholia and nearly devastating non-chalance with the introspection of another often overlooked work, Wilco‘s „Sky Blue Sky“ geting some lukewarm thumbs down on its release while in fact being a work of wisdom gained by defeat. And stunning music, lightly danicing from abyss to abyss. Let‘s talk about us growing older with the music we love along the way. Let‘s enter the department of disappearance.

 

 

2 – Vicodin und das Empfinden letzter Lieder

 

“Hey hey, my my, rock‘n‘roll can never die“. 

Ist das so? Aber altern kann er, oder?

Wir schon. Das mag nicht selbstverständlich erscheinen in einer Kultur, die die Jugend hochschätzt und Verweigerungsstrategien hemmungslos vermarktet. „Alter ist nur eine Zahl“. „40 ist das neue 20.“ Wann fängt das Leben erst an?! Die Slogans sind endlos, und sie nähren die Maschinerie, die die Sucht nach Verleugnung anheizt. Man könnte argumentieren, dass der Erfolg der Musikindustrie zu einem nicht geringen Teil auf den Wunsch zurückzuführen ist, regelmäßig ein paar Stunden mit dem Soundtrack unserer Jugend zu verbringen, auf der Suche nach einer weiteren Dosis der Musik, die einst mit der Intensität durch unser Wesen pulsierte, die unseren Glauben an endlose Sommer befeuerte.

Aber die Zeit ist eine unerbittliche Bedrohung. Und trotz der quasi-religiösen Intensität, mit der wir nach dem Mythos der endlosen Möglichkeiten greifen, erreichen wir einen Punkt, an dem uns das Leben diesen Glauben aus den Fingern reißt. Wenn wir Glück haben, leben wir lange genug, um unseren Anteil an Fehlern und Misserfolgen anzuhäufen.

Wir sind immer – wie Kieran Setiya in seinem Buch „Midlife: A Philosophical Guide“ – in einer „doppelten Zeitlichkeit“ zwischen verschiedenen möglichen Zukünften und vergangenen Entscheidungen gefangen, die diesen Entscheidungen Bedeutung verleihen. Das, was wir als „Krise“ bezeichnen, hat seine Wurzeln in dem Bewusstsein, dass es keine unbegrenzte Zukunft mehr gibt (oder nie gab) und dass unsere aktiven oder passiven Entscheidungen der Vergangenheit sehr oft Wege versperrt haben. Es ist eine berauschende Zeit des Übergangs.

Während der Aufnahmen zum Wilco-Album A Ghost Is Born aus dem Jahr 2004 war Frontmann Jeff Tweedy Ende dreißig und kämpfte mit einer wachsenden Abhängigkeit von Vicodin, das für ihn zu einem Mittel gegen Panikattacken und schwere Migräneanfälle* geworden war. In seiner Biografie gibt Tweedy an, dass er sich während der Aufnahmen zu diesem Album in einem Zustand befand, in dem er das Gefühl hatte, sterben zu müssen. „Jeder Song, den wir aufnahmen, schien mein letzter zu sein“, gestand Tweedy. Er stellte sich vor, wie seine Söhne nach seinem Ableben das Album durchgehen und in den aufrüttelnden Passagen mit geflüsterten Gedanken und den unharmonischen Geräuschen (Tweedys Versuch, seinen Migräneanfällen musikalischen Ausdruck zu verleihen), die A Ghost Is Born prägten, Botschaften aus dem Geisteszustand ihres Vaters heraushören würden.

Aber in diesem Moment des dunklen Kampfes meldete sich Jeff Tweedy in der Reha an und begann eine Reise der Selbstprüfung, die ihn zur Nüchternheit führte. Sky Blue Sky entsteht in diesem verletzlichen Raum aus alten Narben und neuem Wachstum. Es gab neue Bandmitglieder, und Tweedy experimentierte mit neuen Sichtweisen und Mustern. Er erzählt in Let’s Go (So We Can Get Back): A Memoir of Recording and Discording with Wilco, Etc., dass das 2007er Album Sky Blue Sky zu einer Zeit erschien, als er noch lernte, auf sich selbst aufzupassen.

Dazu gehörte allerdings nicht, sich zu beruhigen. Das Himmelblau ist hier nicht das Blau Kaliforniens aus den Liedern der Eagles, kein „Classic-Rock-Blau“, vielmehr ein leegeräumter Himmel, der schmerzhaft bewusst wird, wenn der Sänger der Titelsongs die Räume seiner Kindheit durchstreift, die einst Ruhe einflössten, Verheissung, und nun verschandelt, demoliert und verlassen sind. Geisterorte. Da möchte man keine Hymne amstimmen, auch wenn die ersten Takte des Songs, die Akkordlieblichkeit, strahlenden Himmel und Blumen für eine alte Liebe, zumindest eine Art  Versöhnlichkeit, suggerieren.

 

The drunks were ricocheting
Off the old buildings downtown, empty so long ago
Windows broken and dreaming
So happy to leave what was my home

No way. Das passende Echo kommt aus dem Department des Verschwindens: „Should never have left the crystal lake / For areas where trees are fake / And dogs are dead with broken hearts.“ 

 

3 – Mantra und Ungewissheit

 

„Either Way“ (das, wie Tweedy gesteht, nur eine einfache Umschreibung des Gelassenheitsgebets ist) eröffnet das Album mit einer sanften Behutsamkeit und einer gemessenen Annäherung an die Möglichkeiten, die auf dem Tisch liegen, wenn wir entdecken, dass wir nicht immer die Helden unserer eigenen Geschichten sind.

Ein einfaches, sanftes Akustikgitarrenriff taucht aus dem linken Kanal auf und erdet den Hörer und den Song im unvermeidlichen Marsch der Zeit.

Nach einer Weile taucht Tweedy auf dem rechten Kanal auf und sinniert leise über die Unbeständigkeit eines jeden Tages.

Diese Ungewissheit ist immer präsent, aber das Leben und unsere Entscheidungen können uns dazu bringen, die vielen Wege zu erkennen, von denen wir dachten, dass sich die Realität unserem Willen beugt.

In diesem Wechselspiel zwischen dem Mantra der Akustikgitarre und Tweedys Auseinandersetzung mit der unvermeidlichen Ungewissheit eines jeden Augenblicks bricht das erste von vielen üppigen Gitarrensoli von Nels Cline in das Gespräch ein.

Clines versierte Gitarrenbeherrschung leuchtet inmitten der prekären Wolken, überwältigt aber nie die Landschaft. Seine Noten sind jazzartig und deuten die unvermeidliche Improvisation an, die die Brüche des Lebens hervorrufen.

 

 

 

4 – Der rätselhafte Song

 

Nirgendwo wird dies so deutlich wie in der rätselhaften Komposition „Impossible Germany“. Der kryptischste von Tweedys Songs auf einem Album, das hauptsächlich aus geradliniger Verletzlichkeit besteht, „Impossible Germany“ kreist um die fragile Verbindung zweier Metaphern, „impossible Germany and unlikely Japan“. Es ist beunruhigend und ungelöst, auch wenn Tweedy verkündet, dass der Zweck der Liebe darin besteht, fehl am Platz zu sein.

Nach drei Minuten weicht der Text einem ausgedehnten Solo von Cline für die restlichen 2:57 des Songs. Es ist eine fesselnde, fast hypnotische Demonstration der Beherrschung des Instruments, ohne in überwältigende Gesten abzugleiten. Es ist die Erkenntnis, dass das Ungelöste und Unvollständige etwas Faszinierendes hat, das hier in eine kleine Gitarrensinfonie umgewandelt und von Clines versierter Virtuosität angeführt wird, bevor sich die E-Gitarren von Tweedy und Pat Sansone zu einem Gespräch zusammenfinden. Zusammen bilden sie ein Crescendo aus ineinander verschlungenen Call-and-Response-Akkorden, die die Schönheit dessen zum Ausdruck bringen, was sich einer sauberen Beschreibung entzieht.

 

5 – Das Träumen der Dinge, an die wir glauben

 

Es gibt keine großen Hymnen oder kühne Beteuerungen, dass das, was vor uns liegt, durch die Rechtschaffenheit des Rock’n’Roll leicht zu bezwingen ist. Die Behauptungen sind zaghaft und verletzlich, mit einer Haltbarkeit, die keine Garantien über den Moment hinaus verspricht. Aber ist das nicht genau die unerwartete Weisheit, die uns unsere Grenzen lehren, dass reduzierte Erwartungen mit nicht weniger wunderbaren Möglichkeiten einhergehen? Wie Tweedy im Titeltrack erzählt:

„I should be satisfied / I survived / That’s good enough for now“.

Damit wir nicht in ein falsches Gefühl der Bequemlichkeit verfallen, sind die alltäglichen Beobachtungen auf diesem Album nicht unbedingt sicher. Es ist weder ein revolutionärer Aufschrei gegen den Status quo noch eine klägliche Jeremiade. Es erkennt einfach und unverblümt an, dass das Leben oft ein chaotisches Durcheinander ist, und, wie Tweedy in der Klangverschiebung von „You Are My Face“ anmerkt, werden unsere sorgfältig gezeichneten Karten umgestoßen. Der Zufall verhöhnt den Mythos vom „Meister unseres Schicksals“.

So mag es sein, dass der Lauf der Zeit unseren ehemals blinden Glauben an unbegrenzte Aufregung untergräbt. Aber vielleicht schärft er auch unsere Sensibilität für die Möglichkeit von Schönheit in unserer Mitte. Wir haben immer die Wahl. „Wenn die Geheimnisse, an die wir glauben, nicht genug geträumt werden, um geglaubt zu werden, / Manche entscheiden sich für die Blätter, manche für die Samen“, deutet Tweedy in „Side With the Seeds“ an, dass die Wahlmöglichkeiten zwar nicht unbegrenzt sind und unsere Fehler einige Optionen ausgeschlossen haben, dass es aber immer noch Möglichkeiten gibt, Entscheidungen zu treffen.

 

6 – „On and on and on“

 

Wir lernen den entscheidenden Unterschied zwischen dem Mythos der unendlichen Möglichkeiten und der Macht der Wahl für endliche Hoffnung. Inmitten der ausgeschlossenen Zukünfte entdecken wir die Schönheit der Verbindung. „Die Situation annehmen / Ist unsere einzige Chance, frei zu sein / Ich bin auf deiner Seite / Wenn du auf meiner Seite bist.“

Das Paradoxon der Lebensmitte und späterer Jahre liegt in der scheinbar kontraintuitiven Erkenntnis, dass wir erst mit der Möglichkeit eines harten Stopps wirklich zu leben beginnen. Dieses heikle Gleichgewicht schließt Sky Blue Sky in „On and On and On“, wenn Jeff Tweedy fleht: „Please don’t cry / We’re designed to die“.

Der Kreislauf geht weiter.

 

*Triptane, haben die nicht geholfen gegen seine Migräne? Opioide sind da eher nicht hilfreich. Und wenn die dann noch zur Eindämmung von Panikattacken genommen werden, gute Nacht. Wirklich ein Segeln am Abgrund damals für Jeff Tweedy. Lesenswert für Interessierte, seine Autobiografie, auch deutsch. „Let’s go (so we can get back) – Aufnehmen und Abstürzen mit Wilco“.

 

 

 


Material  for Research & Wonder:
Max Porter: Trauer ist das Ding mit Federn  / Tunng: … presents Dead Club (my album of 2020) /  Dead Club: The Podcast / Jason Lytle: Dept. of Disappearance / Flambierter Provencalischer Lammbraten mit Auberginen, Zwiebeln & Zucchini / Richard Brautigan: Forellenfischen in Amerika / Ralf Schneider: Die Suchtfibel / Oliver Burkeman: 4000 Wochen (Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement), Pieper Verlag 2022 / Steve Tibbetts: Life Of 

 

Appendix

 

 „The majority of critics mistook Richard  Brautigan‘s  economy of means and minimal style for slightness, his humour and playfulness for irresponsibility. In reality, his books are particularly sombre, centering on decay, disfigurement and sadness. Paradoxically, he elevated the spirits of his readers“  (Brian Morton, How Hippies Got Hooked on Trout Fishing in America, in: The Times Higher Education Supplement, 16.Nov. 1984; zitiert nach John F. Barber – An Annotated Bibliography)

 

Geschrieben und kompiliert von Michael Engelbrecht und Rick Quinn. (Text in Bearbeitung. Deadline unbekannt. Sie haben Humor? Gut.)

„Ein Klartraum, auch luzider Traum (lucid dream) genannt, ist ein Traum, in dem der Träumer sich dessen bewusst ist, dass er träumt. Paul Tholey, Psychologe und bedeutendster deutscher Klartraumforscher, formulierte dies folgendermaßen: „Klarträume sind solche Träume, in denen man völlige Klarheit darüber besitzt, daß man träumt und nach eigenem Entschluß handeln kann.“ Bei dieser Definition stützte sich Tholey auf die Philosophin Celia Green und den Psychologen Charles Tart. Tholey und der US-amerikanische Psychologe Stephen LaBerge sind zwei zentrale Pioniere auf dem Gebiet der modernen Klartraumforschung. Die Fähigkeit, Klarträume (luzide Träume) zu erleben, hat vermutlich jeder Mensch, und man kann lernen, diese Form des Träumens herbeizuführen. Dazu gibt es verschiedene Techniken. Ein Mensch, der gezielt Klarträume erleben kann, wird auch Oneironaut genannt (von gr. oneiros, „Traum“, und nautēs „Seefahrer“).“ (wikipedia)

 


Sabbatical beendet, ein halber Monat reicht auch, oder ich häng noch einen halben dran, egal. Diese Story würde ihr Feuerchen verlieren, würde ich noch mal 14 Tage warten. 
Um den folgenden luziden Traum einzuordnen, braucht es nicht so viel. Uschi aka Ursula aka Chrissie und ich liessen in vielen  Emails aus letzter Zeit besondere Momente unserer Würzburger Studentenjahre aufleben. Wir unternahmen etliche Zeitsprünge, und sie konnte sich u.a. an diese „überirdische Schönheit in weissem Kleid“ erinnern, die einmal an ihrer Wohnungstür schellte – meine Verlobte, sowas gab es mal, und dieses Versprechen auf den ehelichen Bund sollte sich bald in tief-melancholische Luft auflösen, und was eignete sich für meinen Blues mehr als Bob Dylans „Desire“*, und die kleine Couch einer baldigen Psychoanalytikerin. Wir haben damals, allen Widrigkeiten zum Trotz, viel gelacht. Wir lasen Kundera, wir lasen die Welt kurz und klein und riesengross. Aber rückblickend erinnerte sich Uschi zumeist an andere Gesichter als ich. Früh im  Mai 2022 steht eine Reise in die Vergangenheit im Raum, erst nach Würzburg, dann in den Bayerischen Wald. „Ab durch Raum und Zeit“ – eine manafonistische Grundtugend, und Teil des neuen Programms der Düsseldorfer „Black Box“ (s. das kleine Plakat, ein Klick aufs Foto genügt!) 

 

 

 


AB DURCH RAUM UND ZEIT

 

Was für ein luzider Traum! Aber er benötigte Vorlauf. Die Träume am frühen Morgen drehten sich alle ums Wiedersehen. Und was da an „Freud‘schen Tageresten“ einfloss, ist mir auch klar. Erst war ich, im Traum, mit Uwe bei Gudrun und Hansjörg in der Eifel. Alles alte Arbeitskollegen aus der Klinik für Alkohol- und Medikanentenabhängige, damals, 1982, nah der tschechischen Grenze.

Und ich sagte G: „Hier hast du also deine psychotherapeutische Praxis, und viele Jahre lang schon, seit unserer Zeit in Furth i. Wald, praktizierst du hier Kognitive Verhaltenstherapie – natürlich offen für jede Erweiterung.“**

Ja“, sagte sie, und ich wollte ihr schon sagen, dass sie so jung aussähe wie damals, zögerte aber, weil ich nicht einen Satz hören wollte wie: „Micha, du siehst aber so viel älter aus.  Charmantes Lügen war nie ihre Art. Ich schaute mich in ihrem geräumigen Wohnzimmer um – G und HJ waren für mich schon damals, als wir am Ende der Welt lebten, ein perfektes Paar. Ich erinnere mich an pikanten Käse, den HJ leidenschaftlich gern anfertigte, in Arnschwang.

Ich schlief immer wieder ein, wachte auf, schliesslich drehten sich die Träume um ein Wiedersehen mit Kommilitoninnen aus der Zeit der ersten Semester in Würzburg. Ich machte brav, in den Morgenstunden, vor der längsten Traum-REM-Phase, meine Autouggestionen für luzide Träume:

(„das nächste Mal, wenn ich träume, erkenne ich, dass ich träume“ / ich erinnerte mich an die letzten Traumszenen: ein Hotel, wir telefonierten miteinander, seltsame fremde, ferne Frauenstimmen: endlich würden wir uns wiedersehen / dann die Affirmation: „wenn ich sie wiedersehe, erkenne ich, dass ich träume“).

Aber noch eine Zeitlang blieben die Träume normal: den ersten luziden Moment erwischte ich, als ich plötzlich abends die Kampstrasse in Dortmund entlang lief, mitten auf der Strasse, auf dem Weg zu dem „Treffen der Studenten von damals“, oder war es doch ein Klassentreffen. Schliesslich war ich in Dortmund, und nicht in Würzburg.

Dann verlor ich während meines euphorisierten Laufens die Klarheit, die Plastizität der Welt löste sich auf, und ich erwachte in meinem Körper, machte weiter meine Übungen, und dann geschah folgendes: icn telefonierte mit einer Kommilitonin von einst, die nicht den Weg fand – ich sagte ihr, sie müsse unbedingt kommen – vielleicht hätten wir und ja eine Story zu erzählen. Das war noch ein normaler Traum, doch Momente später tauchte mein ehemaliger Klassensprecher H. neben mir auf, der im wahren Leben Horst heisst, und wir standen im Treppenhaus eines Dortmunder Hotels, ich erkannte plötzlich,  dass dies ein Traum wahr und sagte zu Horst, innnerlich beglückt:  „komm, fahren wir zum grossen Treffen!“

Bei vollem Bewusstsein,  dass ich träumte, ging ich mit Horst die Treppen herunter, stieg in sein Auto, ich sah den Stern blitzen, ein Mercedes. Es war ein klarer Frühlingstag mit viel Sonne. Er setzte rückwärts auf die Strasse, und die Stadt war voller Menschen: ich sah Bauarbeitet an einer Kirche, ihre Gesichter gestochen scharf, auch aus der Ferne, und da war eine attraktive Frau mit Kind, drei Meter von meinem Seitenfenster entfernt, und ich rief ihr ein Hallo zu, aber sie schien es nicht zu hören.

 

KIM, CHLOE, UND MARTINI  


Dann fuhren wir nur über wenige Strassen, und ich redete mit Horst, wendete einige Tricks an, meinen luziden Zustand aufrecht zu halten. Wir würden uns alle bei „Bücher Krüger“ treffen, was es wirklich mal gab in Dortmund, und wir würden dann wohl ins Cafe Beckmann gehen. Icn musste lachen: wie in alten Zeiten, nur dass mich Horst netterweise nicht zu einem Klassentreffen fuhr, sondern zu einen Wiedersehen mit einigen Studentinnen von damals, mit jenen lang aus meinem Leben verschwundenen Wesen, mit denen mich damals hier und da eine Spur von Alltag und Träumerei verband. Es schien auch ein Zeitreise zu sein, denn alle sollten sich als wesentlich jünger rausstellen, als sie heute sein dürften.

Ich blieb klar, und Horst erzählte mir ein diffuse Story von einem „Totenschmied“, der im Cafe Beckmann arbeitete (ich sah einen Mann mit einer Art Kanone, blanggeputzt,  durchs Erdgeschoss des Kaffeehauses wieseln), und ich sagte Horst: „was erzählst du denn für ein Zeug!

Dann kamen wir endlich an, ich sah die Gesichter: alle  verändert, aber trotzdem vertraut, alle versprühten Wiedersehensfreude. Ich war vollkommen luzid, genoss das Bad in der Gruppe, wir tranken Martini in einem grossen Buchladen. Männchen wie Weibchen. Ich war berauscht, und sicher nicht vom Lieblingsdrink meiner Teenagerjahre. Mein Handy klingelte, und die Stimme von vorhin sagte, sie wäre bald da. Ich konnte es kaum erwarteh, wer würde die grosse Unbekannte sein? Welcher Kreis würde sich schliessen? Ich setzte mich hin, und dann sah ich Kim. Woher wusste ich, dass sie Kim hiess? Es gab ja keine Kim in meiner Würzburger Zeit.

Reality is floating. Please realize, dear reader, that, in a lucid dream state your mind is fully awake and your memory can easily remember things that happen, words being said. Long time memory is easy going within a lucid dream state. 

Ich war immer noch klar, nahm Kim bei der Hand, die dann neben mir sass, ich legte meinen Kopf an ihre Schulter (ständig wissend, dass dies ein Traum war) und sagte: „Vielleicht sind wir die, die einmal ineinander verliebt waren, ohne es voneinander zu wissen. Kim, ach, Kim! Welche Geschichte hatten wir? Erzähl es mir!“ Tränen rannen mir aus den Augen, Tränen der Rührung, des Glücks, es durchflutete mich durch und durch, und das war der Moment, an dem icn, leider, meine Klarheit, und meine Traumerinnerung, verlor. (Das auf dem Foto bin ich, 1979 wohl, wahrscheinlich in U‘s Studentenbude.)

 

 


Nachklang: eine Platte, ideal für Zeitreisen, raffiniert, doppelbödig, mit grossem Orchester und im Grunde perfekt, sich hörend ab und zu die Basisübung für luzide Träume zu gönnen („Träume ich, träume ich gerade?“), und dann  freischwebend a la Columbo die Umgebung aufnehmen – die Töne, den eigenen Körper, Indizien dafür, ob man sich gerade zufällig mitten in einem Traum befindet (stellst du dir die Frage dann auf einmal nachts, könntest du luzid werden)***, dreht sich derzeit immer wieder auf meinem Plattenteller, Father John Misty‘s „Chloe and The Next 20th Century“****.

*als ideale Bob Dylan-Liebeskummerbewältigunsgplatte gilt gemeinhin Blood On The Tracks.
**eine reine  Mutmassung, Gudrun wird mich bald genauer aufklären.
***im Herbst mache  ich in Aachen ein Wochenendseminar für Einsteiger ins luzide Träumen, zehn Personen, 500 Euro pro Teilnehmer.
****“It’s really amazing how Tillman is able to ring such emotional honestly without any signs of ironic detachment while journeying through the sounds of Tin Pan Alley, Old Hollywood melodrama and 70s country tinged AM gold. It seems impossible but he has done it and it’s an amazing journey to embark on.“ (A.P.)

So lautet der Titel einer Eberhard Weber-Komposition: für einen Musiker, dessen Cover oft feinsinnige Naive Malerei schmückt, eine eher seltsame Szenerie. Oft denke ich daran, wenn ich zum Car Wash fahre, und gestern hatte ich ein himmlisches Klangerlebnis in der neuen „Waschstrasse“ meines Vertrauens. Auto für Auto wird man durchgewinkt, und erlebt dann, während man es sich im Wagen gemütlich macht, wie die ganzen Rollen und Sprüher und Besen und Schläuche das Auto einseifen, überrollen,auf Glanz polieren und mit heftigen Druckwinden trocknen. Als ich noch in der Wartekolonne stand, weil, nun ja, wegen der Saharawinde, die auf alle Autos im Niederrhein niedergingen, der Andrang gross war (jedes Auto sah aus, als wäre es durch eine hitzestarrende, staubige  Geisterstadt im wilden Westen gerast – fehlten nur noch Einschusslöcher), legte ich meine derzeitig favorisierte CD in den Player, ein,  die ersten vier Stücke von „Evening Star“ von Fripp & Eno, ein Album, das im Dezember 1975 erschien (seufz!).

 

    1. Wind on Water“ – 5:30
    2. „Evening Star“ – 7:48
    3. „Evensong“ – 2:53
    4. „Wind on Wind“ – 2:56

 

Kaum hatte Stück Zwei begonnen (einer meiner Top 5 Ambient Oldies), begann der herrliche Höllenlärm der Rollen und Düsen, und ob Sie es glauben oder nicht, den Spass nahm ich wahr als brillianten Live Remix: wie das Geplatter und Gedröhne mich von allen Seiten umschloss, umfing, umgarnte, war sehr, sehr lustvoll, ich legte mich zurück, und die minimalistischen Harmonien von Fripp und Eno wurden nie komplett begraben in diesem wilden Noise, sie liessen ihre immense Schönheit noch mehr leuchten. Ein traumhafter „My Bloody Valentine“- Effekt – „all diese Juxtapositionen!“ Wenn man mich fragte nach meinen five favourite ways to die in peace, solch ein Tod in der Autowaschanlage hätte seinen Platz sicher. Aber nur unter ebendiesen klanglichen Bedingungen. Das Stück von Eberhard Weber befindet sich übrigens auf seinem Album „Later That Evening“. Paul McCandless ist dabei, und Brian Whistler liebt das Teil. Ich auch (in der Erinnerung zumindest, es wird Zeit, das Album aus dem Jahre 1982 wieder mal zu hören – was für eine Besetzung! Ich lebte damals in Furth i.W. und war noch sieben Jahre  von meiner ersten Radiosendung entfernt – und das waren gleich zwei auf einmal, am gleichen Tag, direkt hintereinander, mit komplett anderem Skript und O-Tönen, zwei Portraits von Steve Tibbetts, im NDR, im DLF, ich erinnere mich noch, dass in einer der beiden das Wort „Geräuschsammler“ im Titel vorkam, im November 89.)

 

.
Eberhard Weber bass
Paul McCandless soprano saxophone, oboe, English horn, bass clarinet
Bill Frisell guitar
Lyle Mays piano
Michael DiPasqua drums, percussion
Recorded March 1982 at Tonstudio Bauer, Ludwigsburg
Engineer: Martin Wieland
Produced by Manfred Eicher

 

2022 12 Feb

Once upon a time

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | 1 Comment

 

“Yeah, I think it can only work on a telepathic level. It was natural – you live almost like a cult when you’re younger. Each person would have their thing they were into most and they’d bring that to the table. (…) We’d all gravitate to certain things – Everyone loved Lee Perry, I loved Frank Sinatra and doo-wop groups. My grandad had all these old records, like Reader’s Digest Hawaiian and choral records, and that’s where we’d pick a lot of stuff up from.“

(James Skelly, The Coral)

 


Im letzten Jahr fand ein Doppelalbum viele begeisterte Hörer, „Coral Island“ von The Coral, eine Zeitreise entlang alter englischer Küstenkäffer, mit wunderbaren spoken word-stories und einem Melodientaumel, der in alter Zeit manche Jukebox in Beschlag genommen hätte. Seltsamerweise  war ich der einzige Manafonist, der in den Sog dieses Trips geriet – was meine Erinnerung an zwei Wochen Torquay wachrief, an eine surreale Bootsfahrt mit einem sprechenden Hund. 
Eine urbritische Band knüpfte damit an den Zauber von „Magic and Medicine“  und ihres Debuts „The Coral“ an, aus dem Jahre 2002, das jetzt neu aufgelegt wird (diese „anniversary edition“ enthält die üblichen b-sides und rarities, mit einigen echten Granaten – und das Cover spricht sowieso Bände) –  und damit sind schon mal in einem Satz drei ziemlich grossartige Popalben genannt. 


Damals waren einige von den sechs Freunden noch Teenager, und sie liebten gutes Haschisch, Captain Beefhearts „Safe As Milk“ (das auch ein gewisser Brian Eno grandios fand), und „Forever Changes“ von Love, dass in unendlich vielen Bestenlisten auftaucht. Nun habe ich immer nur vom Kopf, aber nie vom Bauch her verstanden, was an diesen beiden Platten so weltbewegend sein soll, aber ganz sicher war ich damals dem rauen Charme des Debuts der Briten erlegen. Wer noch eine alte Aufnahme der „Klanghorizonte“ aus jener Zeit besitzt (verwittert, Chromdioxid) – das Interview mit James Skelly war ein echtes Highlight. 
Mein alter Bekanter Tom Pinnock lebte vor Ort und besitzt wesentlich mehr Insiderwissen – er bringt es so auf den Punkt:


Die Zeit hat eine Art, die rauen Kanten von Songs zu glätten, das, was einst schockierend war, abzuschleifen, bis es sich sicher anfühlt. Einige Momente sind jedoch seltsam widerstandsfähig: Zum Beispiel „Revolution“ von den Beatles, dessen stechender Fuzz immer noch so ungesund aufregend ist, wie er es vor fast 54 Jahren gewesen sein muss. Auch „Skeleton Key“ von The Coral hat sich als ziemlich hartnäckig erwiesen: Der erste richtige Vorgeschmack auf ihr selbstbetiteltes Debüt aus dem Jahr 2002 kombinierte ungelenkes Beefheart-Geschepper mit Shanty-Gesängen und einem Space-Rock-Mittelteil, der wie von einem Post-Syd-Floyd-Album herübergebeamt schien. Oh, und ein scherzhaftes Disco-Funk-Coda, in dem die Band scheinbar die Kinderfernsehserie Byker Grove zitiert. Die Mischung dieser Elemente ist an sich nicht bemerkenswert, aber die Art und Weise, wie das Sextett es geschafft hat, dass sich das Ergebnis so natürlich und zusammenhängend anfühlt, ist es schon.

 


Bei nicht wenigen Lesern dieses Blogs hat die von Marc Hollander und Crammed Discs früh in den Achtziger Jahren ins Leben gerufene Musikreihe „
Made To Measure“ dauerhaft Spuren hinterlassen. Kam ein Gepräch auf dieses Brüsseler Label für überwiegend instrumentelle  Musik abseits des Mainstreams, fielen mir stets zwei Favoriten ein, MTM 8 und MTM 15. Interessanterweise führte ich das erste Interview meines Lebens mit Sussan Deyhim & Richard Horowitz, im Che Coo La La in Dortmund (s. Foto). Heiner Goebbels war von dem Album „Desert Equations“ und der Stimme der gebürtigen Iranerin ähnlich begeistert, und so ist Sussan Deyhim auf einem seiner besten Arbeiten zu hören („SHADOW – Landscape with Argonauts“ –  auch Brian Eno ist ein Bewunderer dieses ECM-Albums). Richard H. ist auf einigen Alben von Jon Hassell zu hören, etwa auf „Vernal Equinox“ und „Power Spot“. Und hat das betörende Solowerk „Eros In Arabia“ geschaffen, das vor Jahren neu aufgelegt wurde.

 

Und dann war da ja noch MTM 15, das im Jahr seines Erscheinens – 40 years ago – spät abends manche Nacht in einem Dorf namens Bergeinöden am Ende der Welt einleitete (a year of magic, eros and dying dreams, a novella in preparation), und, auch wenn ich damals noch keine Bestenlisten führte, zählte es, rückblickend, zu meinen unvergesslichen Alben des Jahres 1982, neben ein paar ECM’s (u.a. Mike Nocks „Ondas“), sowie Bruce Springsteens „Nebraska“, XTCs „English Settlement“, Donald Fagens „The Nightfly“, Dexys Midnight Runners „Too Rye Aye“, Laurie Andersons „Big Science“, und Brian Eno‘s „On Land“ Hätte Enos Meilenstein zum 40-Jährigen nicht endlich eine Surround-Version verdient!? Eigentlich ein Witz, dass dieses Album, das seinerzeit eine Anleitung zu einer simplen All-Around-You—Version mit einem dritten Lautsprecher beiliegen hatte, nie in 5:1 aufgelegt wurde. Nun gut, es lockt auch so in die Tiefe des Raumes… Crammed Discs merkte damals zu MTM 15 dazu an:

 

A photographer, writer and poet of the analog synth, Benjamin Lew used to work as a mixer of exotic cocktails in a bar which was haunted by Tuxedomoon’s sax-player, and by the rest of the American Lost Generation of early Eighties Brussels. The encounter gave birth to one of these discreet but unforgettable minor miracles which take place sometimes. The fact that the title of the resulting album („Douzieme Journee: le Verbe, la Parure, l’Amour“) is taken from a book (by ethnographer Marcel Griaule) on the cosmogony of the Dogon people of West Africa points to the magical and radically alien dimension of this music.


SUSSAN DEYHIM & RICHARD HOROWITZ  
Desert Equations: Azax Attra (MTM 8) // BENJAMIN LEW / STEVEN BROWN Douzieme Journee: le verbe, la Parure, l‘Amour (MTM 15) – beide Werke sind nun wieder erhältlich, auch als Vinyl.
Massanfertigungen für den Underground! Ein neues Album von Steven Brown kommt 2022 raus, sein erstes seit Ewigkeiten.

 

Ich schrieb heute Sam und Joe und Will und Hannah (wunderbare Hannah) und Ellen (die natürlich auch wunderbar ist, aber nicht so atemberaubend – gut, ich bin verliebt) fünf Postkarten (ganz altmodisch mit der Golden Gate Bridge bei Sonnenuntergang). Sie kommen alle nach San Francisco, und für Hannah suche ich noch die schönste Blume für ihr Haar.

 


Wer von euch am 15. und 16. Juni Zeit hat, und wir haben doch Zeit ohne Ende, wird die Qual der Wahl haben, was Konzerte betrifft. Es ist nun Juni 1968, und wir haben das ganze verrückte Leben noch vor uns. Habt ihr nicht das Gefühl, in San Francisco pulsiert das Leben wie nie zuvor??!! Am Samstag, dem 15. Juni, spielt Arthur Brown im Fillmore. An diesem Abend treten The Charlatans im Straight Theatre auf. Am Sonntag sind dann  Big Brother zusammen mit der Steve Miller Blues Band auch in der Stadt, und der wunderbare Gitarrist Sandy Bull spielt mit Santana im Fillmore. An beiden Tagen spielt auch Booker T & the MG’s im Carousel Ballroom. Die Booker T Combo wird von den lokalen Stars It’s A Beautiful Day unterstützt. Der dritte im Bunde ist Tim Buckley, einige von euch kennen sein letztes Album Goodbye and Hello, das so viel aufregender als sein Titel ist. Und ich werde mit weder Sandy Bull noch Tim Buckley entgehen lassen. If paradise is half as nice!! Love and Peace, James!

„… and then you’re left in this wonderful area of floating which i love so much“  (David Darling, 1994, in that old radio show)

 


 

 

THE FIRST HOUR 


Pino Palladino & Blake Mills:
Just Wrong (from Notes With Attachements)  / 
Thomas Stronen, Marthe Lea, Ayumi Tanaka: Varsha (from Bayou) / Sinikka Langeland: Wolf Rune (from Wolf Rune) / Simon Goff: Wooden Islands (from Vale) / Nik Bärtsch speaking / Nik Bärtsch: Modul 55 (from Entendre) / Ballaké Sissoko: Kora (from Djourou) / Daniel Lanois: Every Nation (from Heavy Sun) / Valerie June: Stardust Scattering (from The Moon and Stars: Prescription for Dreamers) / Balmorhea:    (from The Wind)

 

 

THE SECOND HOUR

 

Sternzeit – /  A Winged Victory for the Sullen: Total Perspective Vortex (from Invisible Cities) / Daniel Lanois: Under The Heavy Sun & Mother’s Eyes (from Heavy Sun) / Lana del Ray: Chemtrails over the Country Club (from Chemtrails Over The Country Club) / Floating Points, Pharoah Sanders, London Symphony Orchestra: Movement 7 (from Promises) / Joshua Abrams speaking* Natural Information Society with Evan Parker: Part III (from: Descension (Out Of Our Constrictions – out now on Aguirre Records, promoted in Germany at least, by Werner and Klaus, no kidding) / Balmorhea: some more quiet moments from The Wind)

 

Joshua Abrams (transcript of his special „solo speech“): „At the time of this recording we had performed descension (Out of Our Constrictions) 17 times in concert over a period of 5 months. i wrote the music in February of 2019 for the current touring incarnation of Natural Information Society made up of Lisa Alvarado, Mikel Avery, Jason Stein & myself. Lisa plays harmonium amplified with effects, Mikel – drums, Jason Stein – bass clarinet & i play guimbri.  The guimbri is a 3 string bass lute sometimes called a sintir or a hajhouj. It is Gnawan instrument that can be heard in sacred & secular music. I like to think of the guimbri as a sophisticated form of soundmaking technology for focusing & guiding concentration.

The music i write for Natural Information Society is interwoven & multilayered. we are all weaving a sound together. With time & experience performing the piece we find new paths, resting places & occasional detours.  it is the woven nature of the composition that gives descension (Out of Our Constrictions) its hypnotic qualities. The music encourages the band’s members to find variation & embellishment & is written with room for mutability & improvisation.  

From time to time we have the pleasure of having guests join the group.  when we last played in berlin, a couple days before this recording, Tony Buck, Magda Mayas & Theaster Gates all joined us at Arkaoda.  other guests have included Chris Abrahams, Josh Berman, Hamid Drake, Alexander Hawkins,  Tomeka Reid, Dave Rempis & Helge Sten.  In most cases guests are free to improvise along with the group and respond to the vibration and context of the piece (music)

Evan Parker needs no introductions for his contributions & innovations to free improvisation, the saxophone & music in general.  Far be it for me to tell him what to play or say.  he’s a free agent.  It is always a challenge & an honor to try to rise to what he brings to the music.  What you will hear is side C of a recording from a concert we presented at Cafe OTO in London. The piece is about 1/2 way through a 70 something minute performance.  The music is opening up, Jason is soloing a little, trying to catch up to Evan and the band is fully in.  CAFE OTO is one of the group’s favorite places to play & this night was no exception. The audience was crowded & the room was full of good energy bouncing off the walls.  playing the concert was a thrilling experience & and the hang (was) a fine time to boot.“ (translated by Deepl. in comment 3) 

 

THE THIRD HOUR 

 

This theme hour on DAVID DARLING will be quite a surprise. Deep in the archives Odilo C. found two portraits I did about the music of the late composer and cello player, from the years 1994 and 2001. – what a joy, to listen once more to Darling’s voice and musical confessions, not to forget the days in the studio with Manfred Eicher working on „Cello“. The second show has the better title: „Mr. Darkwood und die Langsamkeit der Steine“, but I will broadcast  „Das Herz der Dunkelheit“,  which is more centered around his primal inspirations, with music mainly from the solo cello albums JOURNAL OCTOBER and CELLO. And some excerpts from Darling‘s duo album with Terje Rypdal, EOS, and his album as band leader, CYCLES. 20 years of  great achievements, produced by  Manfred Eicher between 1979 und 2000. Here the old show in its entirety, without introductory and closing words  from the radio broacast yesterday … 

 

 

 

THE FOURTH HOUR 

Beverly Glenn-Copeland (from Keyboard Fantasies)
Various Artists:  Made To Measure, Vol. 1 (Minimal Compact)

Die Welttraumforscher: two tracks  from DIE RÜCKKEHR DER ECHTEN MENSCHEIT: DIE JAHRE 1981-1990

Grandaddy: He‘s Simple, He‘s Dumb, He‘s the Pilot (from The Sophtware Slump….on a wooden piano)

Die Welttraumforscher: two tracks from WIR ARBEITEN FÜR DIE NÄCHSTE WELT: DIE JAHRE 1991-2012

Various Artists:  Made To Measure, Vol. 1 (Aksak Maboul)
Beverly Glenn-Copeland (from Keyboard Fantasies*)

V.A. – Soul Jazz Records presents Studio One Dub Fire Special 

 

*Re-release of Beverly Glenn-Copeland’s rural Canadian  suite for DX7 and TR707 …keyboard fantasies… with new carefully reconstructed glasswork design by Alan Briand.  Beverly Glenn-Copeland is already known amongst collectors and music heads for two sought-after albums of folky jazz in the key of Joni. But it was this album, originally self-released on cassette in 1986 that really caught our attention. The album, entirely recorded on DX-7 and TR-707, lies somewhere between digital new-age and (accidentally) early Detroit techno experiments. The inimitable style of BGC here is both peaceful and meditative while simultaneously rhythmic and bass heavy. The album was recorded in the northern Canadian town of Huntsville where BGC was living at the time and is a beautiful fusion of personal vision, technology and place.

 

THE FIFTH HOUR (PART 1) 

 

Eduardo Ramos: Vocacion Revolucion / Groupo Mounmental: Hasta Los Cuantas / Los 5 U 4: Solo Esta Musica / Grupo de Experimentacion Sonora del ICAIC: Concion Con Todos / Orquestra Los Van Van: Yo Se Que Van Van / Grupo Monumental: Nadia Se Siente Cansado / Orquestro Ritmo Oriental: Maria, Baila El Son / Juan Pablo Torres Y Algo Nievo: Rampe Cocorioco (all tracks from the Soul Jazz Records compilation:  V. A. – Cuba Music And Revolution – Culture Clash in Havana Cuba – Experiments In Latin Music Vol. 1)*

 

THE FIFTH HOUR (PART 2) 

 

Omar Khorshid   (from Omar Khorshid with Love)**
Ayalew  Mesfin: Mot Aylerim (from Tewedije Limut)
Marcos Resende & Index: My Heart (from Marcos Resende & Index)

 

*Like Manna from the heavens, this superb collection heralds in the New Year and has to be one of the most significant compilations for many a decade.  Released as both a heavyweight 3 x vinyl LP and deluxe 2xCD set, this Soul Jazz Records album is the culmination of some 20 odd years of research and crate-digging by compilers Gilles Peterson and Stuart BakerFeaturing a number of legendary Cuban artists who flourished in the 70s and 80s, for example Los Van Van, Grupo Irakere and Pablo Milanés,alongside other lesser-known performers, such as Grupo De Experimentación Sonora Del ICAIC, Grupo Monumentaland Orquesta Ritmo Oriental, who remain unknown outside their native country, virtually none of the tracks appearing on the collection have ever been heard outside of Cuba.

 

** „With Love“ released by the Beirut-based Voice of Lebanon label in 1978 is a testament to Omar Khorshid’s greatness and encapsulate the unique sound of his guitar playing over modern arrangements establishing him as one of Arabic music’s true innovator. Featuring reworkings of such favourites as Mohamed Abdel Wahab’s „Ahwak“, Farid El-Atrache’s „Hebbina Hebbina“ (a Brian Eno Favourite), and the Rahbani Brothers‘ „Rahbaniyat“, the album is a fascinating example of modern arabic music that aimed at fusing traditional influences with the more contemporary ones, and has become highly sought-after by lovers of this Middle Eastern sounds around the world.“

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz