Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘Wandermüde’.

Archives: Wandermüde

2025 26 März

Time to Go

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 2 Comments

 
 

Es gibt Musik, die sich einschmeichelt und solche, die das Gehirn aufweckt. Unvergessen jene „Meditationspraktik“, als Monate lang allabends einer von drei Teilen eines Livekonzerts mit dem Quintett Bloodcount des Saxofonisten Tim Berne durchlief. Jene sagenhaften Konzertmitschnitte in Paris bereiteten mir ein Erweckungserlebnis und einen neuen Zugang zum Jazz: Progressionen, Verschachtelungen, Wandlungen. In jüngerer Zeit hörte ich immer mal wieder das Album Wandermüde und war stets überrascht: „Dieses Klangwerk von David Sylvian mit Stephan Mathieu ist doch längst ein Favorit!“ Es werden Songfragmente aus dem bahnbrechenden Blemish gesampled, verfremdet, vaporisiert. Nebelschwaden aus Klang, Verdichtungen, Lichtungen. Vorwärtsschweben im Weltenraum. Es gelingt der schmale Grad zwischen Spannung und langem Atem, völlig unangestrengt. Wer noch nie in einem Salzwassertank tief entspannte, der findet beim Hören dieses verkannten Meisterwerkes ein äquivalentes Surrogat. Ich bin mir sicher, dieses Album auch in zehn Jahren noch hören zu wollen. Und dies wäre die Parallele zu Bloodcount: es bleibt unverbraucht und gestaltet sich beim Hören jedesmal neu. Alles, was sich „Meditationsmusik“ nennt, aus der New-Age-Ecke und von sonstwo her, mutet dagegen an wie jener Stress, von dem man sagt: „Entspannung macht mich immer so nervös!“ So findet man hier eine gelungene Melange aus einschmeichelnder Anregung – wie in einigen Songs von Taylor Swift, haha. Wie geil war das denn, als man neulich „Time To Go“ (this uplift at minute 2:52!) mal wieder hörte! Auch viele Swift-Preziosen werde ich in zehn Jahren wohl noch gerne hören. Und einen Bogen von Stephan Mathieu und David Sylvian zu Taylor Swift zu schlagen, ist doch auch ein Kunststück, oder etwa nicht? 

 

2017 2 Sep.

Revisiting Wandermüde

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

 

„All stories are love stories.“

Robert McLiam Wilson (from the novel Eureka Street)

 

„All Stories Are True.“

John Edgar Wideman (From the story collection All stories are true)

 
 

The cover art for Wandermüde shows the gloves from a space suit placed on a mantelpiece, each palm facing decorative wallpaper. If there is a story here, it’s one that your mind instantly tells you, when your eyes see the juxtaposition and try to make sense of it. Or maybe you just get questions, like „are these gloves antiques placed there for fun in a bohemian living room from the past/future?“, or „are these gloves the gloves of someone who returned from space?“ or „are these gloves the gloves of someone about to go to space tomorrow“. Space. You’re already in space. Space is within you and without you. The gloves and the mantelpiece will soon be dust.

The first and most important thing to say about Wandermüde is that it is a work of great beauty. It may not be the most accessible of records – there are sustained notes, Ligeti-stylee ghostisms, corridor vibes, and in places a sense of epiphany and strangeness not seen outside of the closing scenes of Tarkovsky’s film Stalker or Russell Hoban’s novel Fremder. (I sent my copy of Fremder to Hoban’s publisher with a request for him to sign it. They said „sure“. Nothing came back. I emailed to ask what had happened. They replied that my hero was unwell. Nothing came back. My copy of Fremder is lost in space. My hero lives on.)

No point getting into the musicology of Wandermüde. Have a read at this Guardian article on accelerationism, (it’s a read alright!), take a breath, then listen to Deceleration. Or think of Florian Fricke and Popol Vuh and then check out Dark Pastoral. Wandermüde, like Fricke’s work, isn’t confined to some genre idea of prog or rock or drone/ambient. It moves in all directions.

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz