Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘Thomas Köner’.

Archives: Thomas Köner

 


Today, the two and a half story, Federal style townhouse remains virtually untouched, adding a quaint sensibility to the otherwise industrial and modern neighborhood. There are a few friendly ghosts that have been known to make appearances, like “Mickey” who’s been patiently waiting for his clipper ship to come into the harbor for the past hundred years. The Ear Inn here in New York isn’t just a bar. It’s a place for creatives to combine forces, for friends to catch up, for families to dine, and for individuals to thrive. The owners and employees are the modern day caretakers of a vibrant and historical institution. Have a beer and a burger and soak up the uniquely contagious energy at The Ear.


Nice words, my friend. It may be the oldest bar in NYC. It‘s so nice, dear Rip, owner of this pub I‘ve never been in, that you‘re my guest (virtually) in my radio night „Klanghorizonte“ on Saturday night as soon as I will open up the time travel department. I lile to play the flute piece at quite a low volume, by the way. Thank you for the music. Leonard will join the party. 

 

Menschen reagieren auf das Kolossal-Fremde reflexhaft mit Angst. Man hat wenig Ressourcen, dem Unbegreiflichen in ersten Augenblicken couragiert entgegenzutreten. Denken Sie an die Riesenspinnen von „Tarantula“, an Urthemen von Science Fiction und Mystery, an Todesnähe, aber auch, in politischen Dimensionen, an die primitiven Ängste vor „Überfremdung“, die Rechtspopulisten verbreiten. Bei letzteren reicht ein gutes Quantum Antifaschismus, Empathie und Toleranz, um sich zu widersetzen, und ein tieferes Verstehen des Fremden zu ermöglichen. Eine Musik, die eine Zukunft träumt, wie die analogen Synthesizer von Motus, und dabei jeden anheimelnden Retro-Charme vermissen lässt, kann schon leicht eine Ur-Angst hervorlocken: der Blick in eine ferne Zeit, der nicht mit allerlei Vertrautheiten garniert ist, hält allerdings auch eine grosse Bandbreite von Empfindungen parat, Erschrecken, Schauern, Verwunderung, Staunen. Man ist aufgefordert, erst einmal etwas auszuhalten, wenn man über eine solche Schwelle tritt. Und wenn man nicht gleich die Flucht ergreift, kann etwas Neues beim Hören entstehen, etwas, wovon man bei den ersten Tönen von Thomas Köners neuem Album nicht zu träumen wagte.
 

 

 

 

 

 

Erste Frage: Diese Musik wirkt sicher für viele Hörer erst einmal unvertraut, ja, unheimlich. Wie stellst du dir die mögliche Verwandlung vor, die bei einem Hörer einsetzen kann, dass man das, was anfangs leicht fremdartig, verstörend wirkt, auf einmal (ein Kippen der Wahrnehmung) als faszinierend, spannend erleben kann?

 

Thomas Köner: Es gibt ja in der deutschen Sprache  den schönen Begriff der Zukunftsmusik. Was ich mit Motus geschaffen habe, ist Zukunftsmusik, also Musik, die aus der Zukunft kommt, oder vielmehr, Musik, die so klingt, als käme sie aus der Zukunft. Das vibriert und wärmt uns, und ist auf eine Art fremd, bis wir Freundschaft schliessen, es ist ja Musik aus unserer eigenen Zukunft, nichts projiziertes, verdinglichtes, sondern aus einer Zukunft, die selbst eine Zukunft hat, ein endloses Öffnen, Sich-Öffnen, das so WEIT wird, das alle Erwartungen an Musik, Melodie, Formen und patterns immer weiter, immer ferner zurückbleiben, und schon in Vergessenheit geraten sind. Wir geraten also in Bewegung. Motus heisst ja Bewegung, Umwandlung, Fortschritt, Tumult, ein Wort aus der lateinischen Sprache.

 
 

Zweite Frage: Wie kommst du darauf, diese Musik überhaupt in dem Kontext von dancefloor, oder imaginärem dancefloor anzusiedeln. Ist ja schon weit weg von deiner Musik mit Porter Ricks. Das ist schon ambitioniert, con einer Art Tanzmusik zu träumen, die keinen Takt, keinen Rhythmus im engeren Sinne kennt.

 


Thomas Köner: Motus ist (für mich) mehr als nur Musik, die mit analogen Synthesizern gemacht wird, es geht um eine Haltung, eine Art, sich auf den Klang und die Emotion, die er auslöst, zu beziehen. Ein Lebensstil, bei dem Bewegung, Bewegen und Bewegt-Werden in Eins gehen. Es geht um Vibration und Resonanz, es geht um die Haut, um Berührung, um Oberflächen und das gasförmige Medium dazwischen. Ich träume von einem Raum, einem öffentlichen Raum, in dem Motus als Tanzmusik verstanden werden könnte. In welcher Welt, oder besser gesagt, in welcher Gesellschaft wäre das möglich? Und wann würde das möglich sein? Ist das futuristisch? Wird es so eine Zukunft geben? Ich möchte gerne darauf hinarbeiten, Situationen schaffen, durch die sich das Verständnis von Musik erweitern kann, Bedingungen schaffen, in denen einfach glückliche Momente unabhängig werden von einfacher Musik, in der Harmonie aufleuchten kann, auch jenseits von Kadenzen aus tonika – dominante – subdominante. Motus ist Teil dieser Erforschung: Tanz, frei von Takt und Groove, frei von Rhythmus zu finden. Es pulsiert. Der Downbeat verbindet sich mit dem Unten, ein Unten wie in Steinen, im Mineralischen. Der Upbeat verbindet sich mit einem Oben, ein Oben wie in Gräsern, Blumen, Bäumen und Sternen. Und Downbeat und Upbeat zu vereinen – das ist das, was ich unter Tanz verstehe. Die Tänzer verbinden beides zusammen, verbinden Upbeat und Downbeat, Himmel und Erde. Ihre Bewegungen sind rein, es ist die pure Bewegung, der Kuss von Geist und Materie.

 


Dritte Frage: Gab es beim Entwickeln dieser Musik für dich wiederum Bücher, wie früher, bei Alben wie Teimo oder Permafrost, die Lektüre von oft tragisch verlaufenden Expeditionen in arktische Räume? 

 
 

Thomas Köner: Der kreative Prozess geschieht natürlich immer in Begleitung, das ist ja so eine Grundannahme, Grundvoraussetzung, das zur Inspiration immer Zwei gehören, das Inspirierende und der / die Inspirierte, und das trifft auch hier mit Motus zu. Aber, und das ist ein grosses Aber – ich war ständig darauf aus, dass die Stelle der begleitenden Inspiration leer war und leer blieb. Also das heisst, wenn diese Stelle an einem Tag, in einem Moment nicht leer war, dann habe ich gar nicht erst angefangen mit dem Musikmachen oder direkt damit aufgehört. Inspiration ist ja notwendigerweise etwas, das aus der Vergangenheit kommt, und dann würde man es in der Gegenwart reflektieren, mit dem kreativen Akt darauf reagieren. Das war eine interessante Erfahrung, wie rückwärtsgewandt wir sind, alle Emotion, vom Vortag, vom Vorjahr, das stört ja wenn ich mir Musik vorstelle, wie sie aus der Zukunft kommt. Du wirst mir widersprechen und sagen, Angst vor der Zukunft, bedrohlich, das kommt doch aus der Zukunft und ist vorstellbar, begleitet uns, inspiriert uns. Aber das ist falsch. Alles, was wir erkennen und benennen kommt aus der Vergangenheit. Die Zukunft, die wir benennen können, ist nicht die wahre Zukunft. Deshalb klingt Motus ja so fremd, es ist unbeschreiblich, es ist nicht so wie man es erwarten würde oder könnte. Vielleicht mag das Hörer irritieren, aber ist das nicht schön? Insofern, deine Frage nach den Inspirationsquellen: das sind die Leerstellen.

 

Thomas Köner wohnte über Jahre in meiner Nähe, einen Ortsteil weiter, im Kreuzviertel. Er war der erste und wohl auch letzte (Wahl)-Dortmunder, den ich in den Klanghorizonten spielte. Thomas Köners Ambient-Platten (Teimo, Permafrost, Nuuk etc.) sind kleine Meisterstücke, eine Variante von „Ambient“ und „Arctic Noir“, die auch Brian Eno (er schickte mir einen Brief dazu, in dem er von Grenzzonen zwischen Schlaf- und Wachzustand berichtete), Holger Czukay und Deathprod (alias Helge Sten) in den Neunzigern beeindruckten. Das raumgreifende Opus „Morals and Dogma“ des Norwegers aus dem Jahre 2004 (jüngst wieder aufgetaucht) war fraglos inspiriert von Thomas Köner – und Porter Ricks. 

„Deepness“ hiess das Zauberwort. Unglaublich fein gearbeitete Sounds, die Thomas von Gongklängen samplete und dann einem Verwandlungsprozess unterzog, nach welchem kein Mensch mehr „Gongs“ mit dem Klang der Musik assoziieren würde. Es gab keine Beats, die Musik lockte immer tiefer in sich hinein, monochromatisch und Schicht für Schicht. Engländer nennen so etwas trefflich „an immersive experience“. Dass die Reise weiter geht, ganz andere Zonen noch erschliesst, beweisen die jüngsten Soloalben Thomas Köners auf den Labels Touch („Novaya Zemlya“) und Denovali. Auf  der feingesponnenen Kammerelektronik von „Tiento de la Luz“ (2015) hört man ein, zwei ferne feine Anklänge an Enos Ambient-Werk „The Shutov Assembly“ heraus. Hinzu kam auch, schon eine Weile her,  eine Arbeit mit dem Klangkünstler Asmus Tietchens – unser Mann in Pittsburgh kennt sie wohl am besten. 

Nun hat man vor einigen Jahren bei typerecords die andere, pulsierende Seite des Thomas Köner wieder ans Tageslicht gelockt  (Kollege Andreas (Andy) Mellwig war damals auch gerne damit beschäftigt, die Bild- und Sound-Ebenen in den Filmen von Wim Wenders zu vervollkommnen), ein Dub-Techno-Duo namens Porter Ricks. Kommt einigen der Namen bekannt vor? Eine Filmfigur aus den 60er Jahren der Bundesrepublik, allwöchentlich zu sehen in der Serie „Flipper“. Die Wiederveröffentlichung Biokinetics faszinierte wie in den Pionierzeiten von „Basic Chanel“, sorry, „Basic Channel“. 

Das Duo transportierte den „dancefloor“ von 1996 bis 1999 mitunter in arktische Gefilde. Zumindest in raue Weiten. Fairbanks, Alaska, ist in solchen Fällen immer eine gute Wahl. Das maritime Element. Ich sehe noch den hutzeligen Raum vor mir, in dem sie an den Sounds arbeiteten. Und gerne spielten die Zwei zwischendurch, zum Dämmerlicht von Vulkanlampen, das erste Album von Gas. Das Unheimliche im Sinne von schönem Fürchten, schönen Schauern, hat Bestand. Aber funktioniert das Klanglaboratorium von Mellwig und Köner auch heute noch? „Anguilla Electrica“ heisst ihr jüngster Streich seit langer Zeit. Das Teil befindet sich auf dem Postweg. Ich bin gespannt. 

 

1. Brian Eno: The Ship
2. David Bowie: Blackstar
3. Vijay Iyer & Wadada Leo Smith: A Cosmic Rhythm With Each Stroke
4. Jon Balke: Warp
5. Matmos: Ultimate Care II
6. Naqsh Duo: Narrante
7. Van Morrison: It’s Too Late To Stop Now, Vol. II, III & IV
8. Paul Simon: Stranger To Stranger
9. Sturgill Simpson: A Sailor’s Guide To Earth
10. Tindersticks: The Waiting Room
11. Thomas Köner: Tiento de la Luz
12. P. J. Harvey: The Hope Six Demolition Project
13. Darren Hayman: Thankful Villages Vol. 1
14. Jack DeJohnette, Ravi Coltrane, Matthew Garrison: In Movement
15. Glenn Jones: Fleeting*
 
 
*  … this will be one of my all time favourite guitar solo albums!


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz