Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘The Necks’.

Archives: The Necks

Gefunden und gelesen: The Necks at Opera House Sidney. Das Geschehen, das beschrieben wird, ist ein live-Geschehen kollektiven räumlichen Erlebens, sag ich, der eine ganze Menge Konzerte des Trios live erlebt hat …

und sich noch nie eine Konserve ihrer Musik angehört hat. Es würde keinen Riesenschaden anrichten, aber ich halte mich lieber an die Erinnerungen sich intensiv und erstaunlich entfaltenden live Geschehens. Wenn das vorbei ist, befindet man sich weiter physisch, mental und spirituell in ‚demselben‘ Raum mit anderen und den Musikern.

 

 

 

 

The Necks

MUSIC SMH. The Necks ★★★★½

Drama Theatre, until May 31

Yes, the Necks can still surprise us 36 years on. The band’s original conception of slowly evolving long-form improvisations is so nimble that it appeals to an infinitely wider audience than people would expect.

Having played all six venues at the Opera House, here the Necks are back in the drama theatre, the letterbox-shaped proscenium-arch stage that is such a challenge for theatrical productions being no impediment to presenting music. Perversely, in fact, it’s one of Sydney’s best concert venues, but is virtually never used for that purpose. The phenomenal artistry of Tony Buck (drums), Chris Abrahams (piano) and Lloyd Swanton (bass) was complemented by the warmth and clarity of the sound and the unwaveringly sympathetic lighting, the latter beginning with an effect like lightly falling rain.

As usual, the trio played two improvisations, each going for about an hour. The first began with a haze of impressionistic piano and melodic drumming, before the bass added tension to the prevailing beauty. By then the spell was cast. That’s an aspect of this band that can’t be copied: each player can be ostensibly contributing relatively little, yet collectively they keep 500 people bewitched, hanging off each note – if you lose concentration you could miss the moment when the pattern changes. It’s like staring at the night sky, waiting for a shooting star.

Buck, Abrahams and Swanton know when to move themselves in and out of the foreground, so no instrument is ever dominant or secondary for long. They also arrive at denouements as naturally and inevitably as a train arriving at its destination.

The second piece began with Buck using a thumb piano to create the aural equivalent of sunlight. Swanton slotted into this, whereas Abrahams chose a parallel rather than an intersecting trajectory, playing snaky lines juxtaposed against the implied African groove. The band has always been able to endlessly unlock new places to go. Sometimes you can hear them reaching for ideas; more often these flow like water from a tap. Exceptional.

Reviewed by John Shand

 

The Necks’ improvisational style is effortlessly captivating.

Photo: JORDAN MUNNS

 

Keine Ahnung, wann ich das letzte Mal in der alten Heimat eine Schallplatte gekauft habe. Der letzte Tonträger war vielleicht Du kannst mich an der Ecke rauslassen, eines der schönsten deutschsprachigen Alben, steht aber zwischen den CDs und ist 2008 erschienen. Ich erinnere mich auch daran, das zweite Album von Calexico kurz nach der Veröffentlichung bei Shock Records zu kaufen, oder Original Rockers, die ich aus einem Stapel zog, nachdem ich schon hunderte Alben in einem Second Hand Shop durchgeschaut hatte. Aber das war vor Jahren, Jahrzehnten, … so lange hatte ich in dieser Stadt, in der ich häufig bin, keine LP gekauft bis wir uns zu viert, eine sitzt noch in ihrem Kinderwagen, gestern in den kleinen und schon gut gefüllten Schallplattenladen kurz vor dem Markt drängten. Wir waren an diesem verregneten Samstagmittag alle schon etwas hangry, merkten zum Teil noch den schweren Primitivo vom Vorabend, so dass ich nur schnell durch das ECM/Japo Fach guckte, während der Besitzer des Ladens sich mit einem anderen Kunden über das Rolle mit Hip Hop Album von Afrob unterhielt. Love, Love habe ich noch nie so günstig gesehen, nach einem Blick auf das Vinyl wusste ich warum, bei zwei anderen Alben stimmten jedoch Qualität und Preis: Für €35,- trug ich Gnu High und Nan Madol in ein Café, wo wir unsere Laune besserten, ins Elternhaus, schließlich in einem Auto und zwei Zügen nach Hause. Am Samstagabend reichte die Energie nur noch zum Glotzen (8 Frauen in der ARD Mediathek), dafür hat mich die Musik heute über sonntägliche Landschaften getragen.

Auf der Innenhülle von Nan Madol sind ein Name (vielleicht „Babock“, die Schrift ist nicht ganz deutlich) und ein Datum (22. 12. 78) in verblichener blauer Tinte geschrieben. Ich glaube nicht, dass diese Schallplatte oft lief, dafür ist das Vinyl zu gut erhalten; gleiches gilt zum Glück für Gnu High. Da ich in der letzten Woche mehrmals Travel von The Necks gehört habe, drängen sich mir Vergleiche auf. Musikalische Momentaufnahmen von einer hohen Dichte, kleinteilige rhythmische Partikel, ein klanglicher Wildwuchs, in dem viele Stimmen miteinander plaudern, das Ganze oft mit Brummen und Summen grundiert. Auf dem Album von Edward Vesala finden sich mehr melodische Themen, fast schon folkloristisch-liedhafte Einflüsse, als bei The Necks, die noch tiefer in den reinen Klang einzutauchen scheinen (wobei es ja auf dem neuen Album dieses tolle Stück gibt, wo der Klangstrom fast schon reggaehaft konturiert wird).

Gnu High – die erste ECM LP von Kenny Wheeler, das letzte Album, auf dem Keith Jarrett als Sideman mitwirkte – Kreise, die sich öffnen, Kreise, die sich schließen. Zu den beiden gesellten sich im Juni 1975 noch Dave Holland und Jack DeJohnette vor die Mikrophone des Generation Sound Studio in New York, wo Tony May und Manfred Eicher die Musik (3 Stücke, 40 Minuten) aufnahmen. Pure Champion Sound, massive. Am Ende von Heyoke gibt es eine längere Passage – es ist nur das Schlagzeug zu hören, vor allem zischen die Becken – der unsere Hündin höchst aufmerksam gelauscht hat. An dem Rest der Schallplatte hat Ella dann unverständlicherweise keinerlei Reaktion gezeigt. Sehr bemerkenswert an dieser Arbeit ist, wie genau die Musiker aufeinander hören, wie sie Pausen setzen, sich wechselseitig immer wieder die Bühne überlassen, um wenig später gemeinsam die Sterne vom Himmel zu holen.

Was mich noch ein bisschen umtreibt: nachdem ich einem Freund schrieb, welche Platten ich mir gekauft habe, antwortete er, dass ich „ein sehr vorhersehbarer Plattenkäufer“ sei. Wie gut, dass es bald wieder ein neues Album der Sleaford Mods gibt. Oder ich kaufe mir Hounds Of Love, etwas von PJ Harvey, Common One, oder… mal sehen. 

2020 1 Nov.

Quarantine Concert

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | Comments off

 
 

v i d e o

 
 

2017 15 März

The aspect of nature

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | Comments off

Michael,

thanks for the question.

The Necks, when performing live, never discuss beforehand what will happen. Our music, in the live performance, is never prescribed – verbally or otherwise; it “discovers” itself while being made by us and we, in turn, respond. To set out to try and fulfil a stated “aim” would result in music very different to “Necks’” music.

This is relevant because Unfold resembles, possibly more than any of our other “studio” albums, a live approach. That’s not to say that certain “traits” don’t come to the fore (certain methods that appear frequently in other Necks’ pieces), but these “traits” reside in a deep, non-verbal layer of the group’s methodology. I certainly don’t deny that landscape and nature play an important part in what it is we are trying to express, but exactly how this happens is largely a mystery.

I don’t set out to mimic or sonically construct particular settings in nature. Having said that, I believe there is a strong connection between the seemingly repetitive and gradually modulating nature of much of Australia’s landscape and the music we make. I also see that there is a connection between myself (and other members of the group) having grown up on the shores of the Pacific Ocean and the aesthetic choices I (we) make.

Chris (The Necks)

2017 9 März

Another kind of wilderness

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , , , | Comments off

 

It’s a dream world, and it’s a jungle. The working methods change as do the places to be. As I said, we’re in the jungle this time, and it’s not mighty. Not mighty at all. More Walt Whitman than Walt Disney. They are three, but they sound like a tribe on this double album, vinyl only. Every side of UNFOLD covers one original composition, and as different as they are, from mood and air and heat, it’s still and always jungle time. Everyone will get lost there, get lost in his own favourite undergrowth, favourite power spot and favourite outpost. The percussion man seems like a bunch of percussionists. Branches and leaves and squelchy rain drumming. The keyboards can easily be drowned in these textures of high density, but a clearing is going to happen from time to time. The bass is a bass in the wilderness, sends signals, heartbeats, and farewells. Those searching do not always find, but THE NECKS discover a lot in their thrilling modus operandi of getting, well, lost, turning the old piano trio format upside down again and again. I asked Chris Abrahams about his inspirations, the working process in the studio, the mixing. A kind of introduction into the adventurous world of a band that never fails to surprise.

.

.

Chris Abrahams speaking

 

For Love Can Turn Us Still (FLOTUS) – the wonderful new album of Lambchop is on par with their classics – the subtle electronic innovations intensify their palette instead of reaching for a bigger audience. The album of December. The album for the subversive christmas tree. The album for friends of Frank O’Hara poems. The album for people who love albums they can listen to forever. In one way, and this is no joke, it even supasses SGT. PEPPER. Not one weak track! Or will anybody tell me that „Good Morning Good Morning“ is not rather crappy?!

Going back in time: some of you may have a decent memory about the second Jethro Tull album, the one with the stand-up cover. STAND UP now got THE ELEVATED EDITION, with lots of footage, films and, excellence as usual, Steven Wilson‘ stereo and surround remixes. Even Ian Anderson’s Bach-Bourée can still create a shiver in this new ambience. And the elevated edition is a book, too, full of stunning episodes. 1968, 1969 revisited. Brian Whistler’s tales of the SACD of Weather Report’s TALE SPINNIN‘ would be perfect, too, here (I got it, I heard it, I love it – a rediscovery!), but the comments there have an extra-value, so we leave it in the blog diary for its own good.

And a small change in our third column of monthly appraisals: the term „philosophica“ can from now turn into „psychologica“, „artistica“, „graphica“ etc., dependant on the object of desire. Anybody who has something in mind? Mail your proposal of a review to manafonistas@gmx! The first idea is often the best and will be taken! That is, by the way, the address of the real Manafonista headquarter, 500 miles away from my living place. Otherwise (a quiet bravo for my understatement, please!) my enthusiastic review of the wonderful #42 of MONO.KULTUR incl. the adventurous, spellbinding talk with thrill-seeking SOPHIE CALLE, mastress of Houdini-esque ego-dissolution, will find its place there. (A day later: oh, wonderful, from the backyard of the MHQ, someone went enthusiastic about a book that has a very special, vague, nearly ungraspable topic: MOOD.)

 
 
 

 
 
 

The MANA THRILL PRIZE FACTORY 2016 is offering a fine collection of new thrillers and crime novels beyond mainstream, and Stephen Dobyn’s eccentric, funny, dark, hilarious „IS FAT BOB DEAD YET?“ is such a wonderful book with a beating heart, in spite of all its obliqueness. A thriller that evokes Elmore Leonard and Donald E. Westlake at their best, but adds several layers of absurdity and a narrative voice that suggests metafiction meets a Greek chorus meets Jane Austen …

In our BINGEWATCH TRANCE DECEMBER corner, two series of 2016 take center stage: as different as they are, these legal dramas offer rather dark tales: GOLIATH (season 1), a fresh take on the old John-Grisham school (it’s not written by Grisham though) with fabulous Billy Bob Thornton, and THE NIGHT OF (one season only!), mirroring the neo-realistic grittiness of the „noir“- underworlds of „The Wire“ or „True Detective“, in this case with fabulous John Turturro.

 

P.S. January 2017 will be the month of promising new works by Brian Eno (purely ambient this time, and, nevertheless, another landscape, another thinking space for sure), Tinariwen, The Necks (on Mego now), Ralph Towner (guitar solo, recorded in Lugano,  release date: February (!) 3rd), and „the fearless freaks“ (watch the documentary!) of The Flaming Lips.

 

2015 16 Apr.

Letzte TourSchleife von THE NECKS

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | Comments off

THE NECKS haben heute im Kölner Stadtgarten gespielt. Es trug nicht hin bis Amsterdam. Aber hier waren sie ja gerade, und es klingt noch nach. Jetzt noch morgen London, im Village Underground. Und dann müssen wir erst mal wieder warten … Und vielleicht wird sie ja Wirklichkeit, die Tour entlang einer Reihe besonderer Klanglokalitäten und –räume.
 
 
Hier noch ein lohnender Mitschnitt der BBC, einschliesslich einer schönen Session mit Publikumsfragen:
 
 
H I E R
 
 
The Necks at renowned Café Oto in London in November 2013 during London Jazz Festival LIVE broadcasting. Preceding: questions from the audience answered by the three musicians.
 
 
The question-answers-part starts after a 10 minutes introduction (with music by Medeski, Martin and Wood from Ronnie Scotts). You can easily move forward in the bar to get to the start of the conversation with THE NECKS.
 
 
 
 

 
 
 
 
Australische Musik: nächste Woche dann (Freitag, 24. April, 20:30) spielt das AUSTRALIAN ART ORCHESTRA in Bremen – u.a. mit dem deutschstämmigen Immigranten Niko Schäuble an den Drums.
 
 
Peter Knight (electronics, tpt), Paul Grabowsky (p, Musical Director), David Wilfred (wagilak songman, didgeridoo), Daniel Wilfred (wagilak songman, voc, clap sticks), Tony Hicks (reeds), Niko Schauble (dr)
 
 
Photo ©FoBo_HenningBolte
 

 
Amsterdam, Bimhuis, yesterday night
 
again
 
 
 

 
 
 
evocation of a musical compaction by (great) The Necks 
 
 
 

 
 
 
Auch nach fast 30 Jahren (nächstes Jahr) sind Konzerte von The Necks ein (unvergessliches), immer wieder quasi jungfräuliches Ereignis der besonderen Art
 
 
In Germany werden The Necks allerdings recht wenig gebucht … . Warum wohl?
 
 
Am kommenden Mittwoch, 15. April, aber spielt die Gruppe im Kölner STADTGARTEN
 
 
©FoBo_HenningBolte
 

Vokale haben im Slovenischen eine spezielle Qualität. Sie vergleiten sehr kurz, viel kürzer als im Portugiesischen. Slovenen haben wenig Probleme Serbokroatisch zu verstehen. Das Umgekehrte scheint nicht zu gelten. Sprachklang, es bleibt ein erstaunliches Phänomen.
 
Musikalisch weiter im Text. Tony Buck, Lloyd Swanton, Chris Abrahams … nehmen ihren Platz ein.
 
 
 

 
 
 
Was am Anfang zu hören ist, lässt nun ganz und gar nicht vermuten,
 
 
 

 
 
 
welche massiven Klangwellen und -schwaden daraus hervorgehen, aufsteigen, sich ausbreiten
 

Die Differenzqualität bleibt faszinierend. Die Differenz zwischen dem, was die drei spielen, und dem, was man hört!
 

Faszinierend nicht nur, wie die drei diese Klangausbreitungen langsam aufbauen. Faszinierend vor allem, wie sie sie auf einem einmal erreichten Niveau ‚halten‘.
 

Was haben die Musiker mehr durch Zufall entdeckt und wie ging es dann in die Erschliessung dieser Spären?
 

Jedes Konzert anders, abhängig vom Spiel UND dem Raum! In Lubljana: sanfte Expansion, grosses Schweben, sanfter Abschwung.
 

Klarer Fall von: Live-Erleben durch nichts anderes zu ersetzen!

2014 26 März

ist was, was ist

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 1 Comment

Das Album hat zwar nur einen Track, aber es lassen sich darin sehr wohl einzelne Teile und Übergänge unterscheiden. Acht insgesamt, was aber weitere Unterteilungen nicht ausschliesst.

Das Stück beginnt mit leise schwingenden Pianosaiten, in die sich diffuse Obertöne mischen, was wiederum mit dem Klang von Gongs und Becken interagiert. Nach vier Minuten setzt ein unregelmäβig sich wiederholendes fragmentarisches Pianomotiv ein. Es klingt wie ein Anfang, der nicht kommen will mit dem Effekt, dass die dadurch genährte subbewusste Hörererwartung beiläufig in sich zusammenbricht. Womit Geist und Weg frei wären für reine Klanglichkeit und darin verborgene Melodiosität.

Persistente Tappen der Baβsaiten und Perkussion erzeugen sodann eine etwas unheimliche, drohende Atmosphäre. Das Ganze funktioniert allerdings nicht im Sinne herkömmlicher Klangmalerei. Es ähnelt vielmehr der Kulisse oder dem Ensemble realer Naturgeräusche mit ihren ganz eigenen Kadenzen, die sich bei intensivem Lauschen zu Stimmungen verdichten. Nach achtzehn Minuten taucht zum erstem Mal so etwas wie ein Ostinato auf, das durch Drumrolls unterstützt wird. Nach weiteren fünf Minuten entsteht daraus ein pastorales Ambiente. Der Pedalton splittert sich in einen spektralen Orgelton auf, der um die achtundzwanzigste Minute hinübergleitet in einen kreisenden Drone.

Hieraus entwickelt sich so etwas wie das Geräusch, der Klang eines Dust Devil, einer Windhose, das Geräusch, der Klang eines aufkommenden Zyklons und schliesslich der Klang einer anrollenden enormen ozeanischen Flutwelle. Es ist beeindruckend, wie dies aus der Klangkumulation dreier zusammenwirkender akustischer Instrumente entsteht.
Es wird immer deutlicher, dass das Ganze einer naturähnlichen Klanglogik folgt, wie man sie in der Geo- und Biophonie findet. Durch die Reibungen verschiedener Schichten entsteht ein Gesang, der sich über dem Ganzen erhebt. Zum Schluss breitet sich eine unbestimmte Landschaft aus mit einem immer langsamer werdenden, ersterbendem Puls. Überraschend taucht daraus auf einmal erneut das Anfangsmotiv auf, das sich zu einer fast choralhaften Stimmung verdichtet.

Die repetitiven Muster, die hier auftauchen, sind meistens ganz anderer Art als die aus gängigen Varianten von Minimal Music. Der im Zusammenhang mit der Musik der Necks häufig gebrauchte Vergleich mit Minimal Music hinkt einfach. Man könnte hier sogar fast besser von Maximal Music sprechen, weil der Einzelklang in seiner ganzen Dimensionalität (und Spektralität) maximal entfaltet wird und zum Tragen kommt.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz