Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘The Flaming Lips’.

Archives: The Flaming Lips

Birthdays go along with memories. Even with memories beyond nostalgia and general consent. Harold Budd’s „Bandits of Stature“ isn’t the most immediate of listens. Not because it’s like not any good, obvz. No, more because it is so advanced that listening to it involves a degree of neuroplasticity. Your brain has to form new neural networks in response to it. It is, literally, a mind-expanding work.

 

I immediately set up my equipment on a dry pile of bricks that was reaching up to the roof. The panorama view over the valley was incredible and as the storm took shape rain and thunder was building up. Lightening was striking both horizontal and vertically. One lightening hit a nearby peak creating a rock avalanche that threw head size boulders down the same path as we ascended from. Truly mesmerizing event that went on for at least half an hour, the thunder rolling around in the valley was creating the most incredible real time phasing effects.

 
 
 

 
 
 

Is music pre- or post- or super- or meta- or ultra- or sub-linguistic? Does it project senses onto the listener or do we project senses into the music? Does it tell a story? I don’t know, and I don’t much fucking care. What I get from this is what I get from it. And what I get is a sense of noir placed in blinding light, aridity and blazing heat. Of mystery hiding in plain sight. Of wide streets at the edge of the desert. Of illumination so intense that the inner self diving further ever further downward to escape the glare, only to resurface in the time of gloaming.

 

I could not believe my ears when I suddenly heard the farmers bringing out the cattle from the larger farmhouse behind us, trying to navigate them onto the grassy knoll for grazing. I looked to the side and there a huge bull stood majestically looking out the valley, 10m away. I wanted to use the whole version but felt too long so I edited it down and decided to add some underlying electronic manipulations, bringing it somewhere else.

 

What a delight to talk with Ingo from coffeehouse to coffeehouse, and a record of that chat, a contender for some of our end-of-year-lists, is, for all the good reasons, our album of February, the latest opus of The Flaming Lips. The fun of discussing the magic tricks of the unicorn riders has only been surpassed by the live experience of Oklahoma City’s finest in Berlin.

There is no reason to change the „philosophica“/psychologica“-column for the next month. None of our specialists came up with a proposal of a new adventurous book in these areas – and, by the way, two of us and our dearest readers have now started to make first steps and exercises in the field of lucid dreaming. I will write another text about that wonderful new Eno song of my latest lucid dream – no surprise, it came into being one day after the brilliant Lips concert and other strange „realities“.

Six episodes, each one about thirty minutes long – and there it is, one of the best English TV series of recent years (within the thin line between comedy and drama: Fleabag. A woman, mentally unstable, sexually confused, traumatized by the suicide of her best friend, that might have been the typical stuff of an extremely boring Fassbinder movie in the days of old. But here it is, from fucking Brexit Britain: lots of laughing, shock value, freshness, coolness, blackness. Brilliant!

A totally different atmosphere is revealed in „Bitter Wash Road“, by Australian veteran of crime fiction, Gary Disher. Placed in the middle of nowhere, far away from the big cities, created with great care for the details, told in a slow motion mode beyond all those „pattern-writers“ with their obsession for twists and turns on every page, this novel can easily remind us of the existenzialist tone of Albert Camus novels with their lonesome figures in desolate ladscapes.

And, well,  the reissue of the month? Thrill Jockey has made it, on vinyl, 2003’s Glenn Jones debut solo guitar album, incl. a guest appearance of the late Jack Rose: „This Is The Wind That Blows It Out“. Some call it the heritage of John Fahey, or part of the long story of „American primitivism“, but, no doubt about it, it is delivered with virtuosity and a beating heart. (Of course I will play  music from this „Langspielplatte“ in my next long radio night in Cologne on Feb. 18th!) 

Let’s go back to the beginning and add another telling praise of Wayne Coyne’s psychedelics, by Berto Weis: „Overall, the impact of taking and listening to the pill “Oczy Mlody,” will compliment those who subscribe to the treatment. Those who listen will also have possible side effects such as, satisfaction, joy, anger, melancholy, dizziness, as “Listening to the frogs, hiding ourselves in the trees with demon eyes, here we go again…” let the party begin, time for another dose and another, and another of, The Flaming Lips.

Café Frida (Bremen, Frida wie Kahlo) und Bagels & Beans, Aachen, sind die Schauplätze eines Kaffeehausgespräches der Manafonisten Ingo J. Biermann und Michael Engelbrecht. Mails wandern hin und her. Es geht um drei jüngst erschienene Aufnahmen, von A Winged Victory for the Sullen, The XX, und The Flaming Lips. Alben, welche allesamt die Fähigkeit besitzen, unter Oberflächen zu dringen. Man hat The XX schon in Modeboutiquen gehört, aber John Coltrane auch in Fahrstühlen – so what? Ein beherztes Plaudern, etwas Koffein, ein paar Abschweifungen – you’re welcome!

 
 

me: Ingo, kennst du eine Iris, persönlich? Ich nicht. Bei dem Namen stelle ich mir eine Frau vor, die Thomas Mann liest und sehr zartbesaitet ist. Lauter Klischees! A Winged Victory for the Sullen ist ein Duo mit Geschichte. Adam Bryanbaum Wiltzie ist eine Hälfte der Zeitlupenforscher von „Stars of the Lid“, Dustin O’Halloran ist der Pianist, der die wundervolle Titelmelodie für die Serie „Transparent“ komponierte. Nun also ein Soundtrackalbum, „Iris“. Ein 40-köpfiges Orchester aus Bukarest, lauter Streichinstrumente, ein Modularsynthesizer, und mehr. Ich kenne den französischen Thriller, der die Vorlage gab, nicht, aber wenn er so durchweg interessant wie die Musik der Beiden hier ist, bin ich gespannt.

 

ijb: Bei „Iris“ und „Film“ kam mir als erstes ein anderer, älterer Film namens „Iris“ in den Sinn. War der mit Judi Dench, oder verwechsle ich das jetzt? Auch der Freund, mit dem ich gerade in Bremen bin, zur Drehbucharbeit, dachte sofort an den Film. Der hatte, glaube ich, eine Musik von Philip Glass. Möglicherweise bringe ich hier aber auch was durcheinander. Iris lässt mich auch an das Auge denken… also Kino, Auge… mehr Visuelles als Musik… Den Film hier hab ich auch noch nicht gesehen, aber ich kenne und schätze den Regisseur, Jalil Lespert, bislang allerdings vor allem als Schauspieler. Etwa aus „Ressources Humaines“, dem tollen ersten Spielfilm von dem Regisseur, der später mit „Die Klasse“ („Entre les murs“) die Goldene Palme gewonnen hat, Laurent Cantet. Die beiden Winged-Victory-Leute kannte ich bisher nicht, erst Anfang Januar habe ich mir aber die „Salero“-CD von Wiltzie gekauft. Auch eine Filmmusik. Ein übrig gebliebener Tipp aus dem Jahr 2016…

 

me: Da ist mir wohl einiges entgangen. „Iris“ jedenfalls ist ein Soundtrack, bei dem ich keine Bilder vermisse. Und möglicherweise hat die Vorlage eines sicher alles andere als humorvollen Thrillers dazu beigetragen, das Duo aus der Zone des bloss „netten Experimentierens“ zu locken, wozu Pianisten gelegentlich neigen, die gerne melodisch und trickreich agieren, von O’Halloran bis Hauschka, oder dem mitterweile bei mir, nach den Vivaldi-Inventuren und „Sleep“-Banalitäten durchgefallenen Max Richter. „Iris“ aber schärft die Sinne.

 

ijb: Mir gefällt an dieser „Iris“-Musik vor allem der Einsatz der verschiedenen Synthesizer-Klänge. Hat mich sofort an die „Neon Demon“-Musik von Cliff Martinez erinnert. Vielleicht der gleiche Synthesizer. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Film ziemlich gut ist, weiß aber auch nichts drüber. Das Cover verspricht einiges, oder? Max Richter hat mich bis jetzt noch gar nicht überzeugt. Manche seiner Stücke sind ganz sympathisch, aber was ihn bei der Deutschen Grammophon so begehrt gemacht hat, kann ich nicht nachvollziehen. Da gibt’s so viele spannendere Komponisten aus dieser Ecke. Hast du gelesen, dass Laurie Anderson auf der neuen CD von The XX mitspielt? Bratsche, wenn ich recht erinnere.

 

2

 

me:  Ein „special guest“. „I See You“ ist das mittlerweile dritte Album des Londoner Trios. Ihr Debut hat über anderthalb Millionen Exemplare verkauft, und wurde in einer Garage aufgenommen. Der Grossstadtblues von Zwanzigjährigen interessiert mich nicht so sehr, aber dieses Trio hatte einen unerhörten Sound: schwarzer Bass, extrem zurückgenommener Gesang, aber auch ferne Echos der Young Marble Giants. „I See You“ ist opulenter, mehr Breitwand, mixt Neues dazu, ohne nun auf Stadion-Sound zu setzen. Berührt mich immer noch.

 

ijb: Beim ersten Album war ich anfangs auch noch distanziert, aus den gleichen Gründen, die du anführst, Befürchtung von spätpubertärer Poesiealbumsmusik, wurde dann aber schnell eines besseren belehrt. Mich hat immer sehr gewundert, dass viele Leute sagen, das zweite Album sei viel schlechter. Das ist doch genau das gleiche wie das erste, von Details abgesehen. Ich finde beide noch immer toll. Das dritte ist in meinen Augen näher am Clubsound, mehr Pop. Hat mich sofort begeistert. Würde sogar sagen: „Instant Classic“. Ja, muss man schauen, wie es sich entwickelt… ob ich das in einem halben Jahr immer noch denke … Aber „A Violent Noise“ und „On Hold“ sind echt großartige Popsongs.

 

me: Ich höre „I See You“ auch sehr gerne, ausgefeilt, aber nicht klinisch, und dann noch eine Bratsche von Laurie, ha! Ich mag es, wie die Band Zwischenzonen von Emotionen auslotet, die weit über „Boy Loves Girl & Loses Girl & umgekehrt“ hinausgehen. Eigentlich eine Schattenmusik, ich der ich die schwarzen Bässe sehr schätze, die Wechselgesänge sind auch alles andere als ein Abklatsch von Lee Hazelwood und Nancy Sinatra. Manche Momente gehen tief. Aber ganz teile ich deine Begeisterung (noch) nicht. Vielleicht ist mir die Fortschreibung ihres Sounds eine Spur zu clever. Mein Lieblingsalbum bleibt ihr zweites, „Coexist“. Aber auch auf „I See You“ vermeiden sie eine Falle sehr geschickt, den Bombast. Sie fetzen niemals ab.

 

ijb: Das stimmt. Guter Punkt. Trotzdem ist „I see you“ deutlich vielseitiger — oder vielleicht sollte ich eher sagen: heterogener als „Coexist“ und das Debüt. Das sage ich ohne Werturteil, meine es erst einmal rein objektiv. Freut mich zu hören, dass du „Coexist“ bisher am besten findest. Wie gesagt wundert mich, dass man total oft hört, es sei schwach. Was hören die Leute da wohl? Oder was hören sie nicht, um zu diesem Urteil zu kommen…? Ich habe irgendwo in einer Rezension gelesen, dass „Test me“, das letzte Stück der CD, mit Brian-Eno-mäßiger Suggestion begeistere. Was hältst du als Eno-Spezialist von dieser Beobachtung?

 

3

 

me: Davon halte ich erstmal nichts, weil ich das Stück nicht im Ohr habe. Ich bin schon froh, dass ich während unseres Gesprächs die totlangweilige Klassische Musik im Hintergrund weghalluzinieren kann. Ingo, wir besprechen hier, glaube ich, drei verdammt gute Alben, lass uns nachher noch einmal auf „Iris“ zurückkommen. Das neue Album der Flaming Lips, „Oczy Mlody“, wirkt erstmal so, vom Cover bis zu allen den schwirrenden Sounds, als würde die Band aus Oklahoma City eine neue synthetische Droge testen, und alle Psychedelik auf die Spitze treiben. Was da so alles an Weltraum und mythischen Tieren durch die Lieder geistert! Aber dann: hier gibt es mehr als Weltflucht, mehr als nur e i n e n  doppelten Boden …

 
 
 

 
 
 

ijb: Also erstmal, ja, ich bin totaler Fan von den Flaming Lips, gerade auch mit den ganzen Sachen, die nicht so genial sind. Schon deshalb, weil sie wie vielleicht keine andere Band sich keine Schranken im Kopf setzen und, so scheint mir, komplett fern von jeder Erwartungshaltung operieren. Als würden sie jedesmal ein verrücktes Debütalbum aufnehmen. Da fällt mir akut keine andere Band ein, die das so konsequent macht. Diese neue CD gefällt mir erst einmal besser als „The Terror“, aber als so extrem psychedelisch habe ich sie bisher nicht empfunden. Bei mir entstand eher der Eindruck, dass das Album homogener und dichter ist als „The Terror“, ein einheitlicheres Gesamtbild als alle CDs seit „Yoshimi“, mindestens. So von der Gesamtstimmung erinnert es mich auch sehr an „Yoshimi“. Ruhigere, melodischere Lieder wie „The Castle“ und „Sunrise (Eyes Of The Young)“ auch an die verträumten von „Soft Bulletin“. Also gar nicht so „far out“ eigentlich.

 

me: Hmm … Diese Band ist so lange im Geschäft, und hat ihre Widerständigkeit von Anfang an gewahrt, das ist unglaublich! Sicher ist dieses Album zugänglicher als „The Terror“ oder „Embryonic“, diese wunderbaren, dunklen Zumutungen, aber auch hier müssen sich die Ohren öffnen wie Scheunentore. Ich mag es, wie die Musik sich scheinbar zerfranst, verliert, auflöst, wieder und wieder, um dann von einem Puls, einem Rhythmus, von der hereinschallenden Stimme eines Reggie Watts, von einem fast krautrockigen Groove, „gerettet“ zu werden, Form gewinnt, Struktur, Spannung. Das passiert mt der ganzen Trickkiste psychedelischer Musik“, und spiegelt, wie grosse Fantasy es eben schafft, existenzielle und auch dunkelste politische Realitäten. ich liebe es, wie der Gesang von Wayne Coyne auftaucht, verschwindet, so dass man mitunter nur Textfragmente erhascht. “One Night While Hunting for Faeries and Witches and Wizards to Kill” heisst ein Song. Wo-bin-ich-Musik.

 

ijb: Ja, volle Zustimmung. Besser hätte ich es nicht beschreiben können. Auch einige Songtitel sind wie immer genial. Meine Lieblingsstücke: „There Should Be Unicorns“, „One Night While Hunting…“ und „Listening To The Frogs With Demon Eyes“. Also nicht wegen der Titel — oder nicht nur. Frösche und Dämonen gab’s bei den Flaming Lips ja schon öfter. Erinnerst du dich an dieses lustige Froschlied auf einem Album Anfang der Neunziger? „I’m looking at the sky, waiting for the rain, waiting for the frogs to fall down on me“. Ich habe gerade nur das Albumcover vor meinem inneren Auge, aber der Titel fällt mir nicht ein. Mein Lieblingsalbum der Band ist wahrscheinlich „Embryonic“, da mag ich den psychedelischen Wahnsinn und diese Krautrock-Exkurse sehr. Hier, auf dem neuen Album, sind die Elemente vielleicht überall viel fokussierter und bewusster eingesetzt, eigentlich weniger ausgefranst.

 

me: Weisst du, was Flaming Lips-Platten und ihre Konzerte mir bedeuten, Ingo? Laut gehört, nachts gehört, in Köln und London gehört? Karthasis, pure Karthasis. Absolute Lebendigkeit! Wayne Coyne ist ein Meister darin, das Tragsiche, Surreale, Wundervolle unseres Lebens auf diesem Planeten zu inszenieren, ohne die gesammelten Betroffenheitskulte von U2 bis sonstwohin. Wenn ich auf ihren Konzerten bin, durchschauert es mich immer wieder, den Körper rauf und runter, ohne dass ich was eingeschmissen habe. Deshalb freue ich mich auch riesig auf ihren Auftritt in „Huxleys Neuer Welt“ in Berlin. Aber noch mal zurück zu dem Soundtrack „Iris“. Da höre ich neben Anklängen an John Carpenter auch, und, das wird dich vielleicht überraschen, eine Spur von Eleni Karaindrou…

 

4

 

ijb: John Carpenter kann ich nachvollziehen, ja. Karaindrou: Hm, ja, überraschend. Aber dazu erzähle ich dir eine andere Assoziation: Ich wollte, dass mein Kind einen Namen bekommt, der bei mir keine Assoziationen zu nichts und niemandem weckt. Am Ende landeten wir bei Ida. Aus irgendeiner Laune heraus haben wir uns allerdings für einen zweiten Vornamen entschieden, obwohl wir beide keine Zweitnamen haben. Deshalb heißt sie nun mit zweitem Vornamen Eleni, wegen Eleni Karaindrou. Muss man also auch mit entsprechender kurzer Betonung auf der zweiten Silbe aussprechen. (Die meisten hier sagen ja „Eleeni“ statt „E-lenni“.) Als ich vor ein paar Jahren dann mal nach einem Konzert in Berlin, nur ein paar Straßen von unserer Wohnung entfernt, die Chance ergriff, mit Eleni Karaindrou (und Manfred Eicher) nach dem Auftritt in der Garderobe zu plaudern und eine Widmung in eine oder zwei ihrer CDs zu bekommen, erzählte ich ihr dies. Und sie war sehr gerührt und schrieb gleich einen kleinen „Brief“ in eines der CD-Booklets, an die ganze Familie gerichtet.

 

me: Schön. Bei „Iris“ gefällt mir, dass mich die Musik von Anfang bis Ende nicht loslässt. Das gelingt nicht mal Ennio Morricone auf seiner bepreisten Musik zum letzten Streich von Tarantino. „The Revenant“ hat das 2016 geschafft, Noto und Sakamoto. Der Griechin gelingt das unter anderem mit dem Wechselspiel, den Reibungen von Folkinstrumenten und Klassischem Instrumentarium, und keine zu grellen Crescendi. Da entwickelt sich ein vergleichbarer, leiser Sog, nur dass bei ihr, statt Elektronik, einzelne Folkinstrumente einen Kontrast bilden, wie „verlorene Gestalten in einsamer Landschaft“ wirken. Und diese Empfindung eines weiten Raumes erlebe ich bei A Winged Victory for the Sullen und bei Eleni Karaindrou. So gehört, könnte Iris auch die Musik für einen Science-Fiction-Film abgeben. Nichts Griechisches hier!

 

ijb: Ja, das ist wahr, gute Beschreibung. Vielleicht sollten wir das Gespräch fortsetzen, wenn wir den Film „Iris“ gesehen haben. Dann auch reflektieren, wie die Musik dann wirkt… Den Film „Iris“ mit Judi Dench habe ich übrigens nicht gesehen. Er erzählt die Geschichte der Schriftstellerin Iris Murdoch, ist aus dem Jahr 2001. Und der Film, den ich im Kopf hatte, mit der Musik von Philip Glass, heißt „Notes on a Scandal“. Toller Film – und einer von Philip Glass’ besseren Soundtracks der letzten 15 Jahre.

In einem manafonistischen Spiel schrieb ich einst die weltweit erste Besprechung eines Albums der Flaming Lips, ohne einen Ton davon gehört zu haben – und schmuggelte den „link“ zu einem Internet-Forum eines „Fanclubs“ der „Entflammten Lippen“. Es war eine kleine Lobeshymne, und gar nicht so weit von der Wahrheit der Töne entfernt. Worte können treffen, wenn sie knapp daneben liegen. Am 24. Januar erlebe ich die Flaming Lips in Huxleys Neuer Welt, am kommenden Freitag erscheint ihr neues Album, das ich ebenfalls nicht kenne. Die Review von Mr. Wroble ist mir zu ausufernd, aber inhaltlich kommt sie den Hoffnungen nah, die ich hege. Also habe ich seine Besprechung (Slant Magazine) neu abgemischt, und drastisch gekürzt. Leider habe ich den Text eines alten Interviews mit Wayne Coyne verloren. Wir sprachen über Oklahoma City, Tornados, und die Aurea Borealis. (m.e.) 

 
 

Helas, sonic extremists, & the depths of noise rock, bubbling electronica, and heady psychedelia (the agenda)

Call it absurdist charm. Oczy Mlody , Oczy Mlody, Oczy Mlody (repeat), masterstroke of rhythm and tone (hallucinogenic lullabies)

“Galaxy I Sink” and “Do Glowy” are demented processionals, pulsating with the acerbic nerve of Can’s Tago Mago (oh, yes, please, from the Department of Echoes We Love!) and spooked with two of Wayne Coyne’s icier vocal performances: muffled and robotic on “Galaxy,” Auto-Tuned and burned-out on “Do Glowy“

Helas, bells and chimes all over the place, instruments generally associated with churches, clocks, and order but wielded all over Oczy Mlody in loose and eerie fashion — a constant marker that things aren’t operating quite as normal

The drunken and distilled chime riff on “Listening to the Frogs with Demon Eyes” is perhaps the album’s creepiest, most mesmerizing moment, especially paired with the foggy-eyed lyric of its chorus: “Have you ever seen someone die?”

The timpani assault that opens “One Night While Hunting for Faeries and Witches and Wizards to Kill” and the forlorn steel drums that close “Almost Home” aren’t episodes of unfocused noodling, but clever counterpoints to the mood and flow of the songs that contain them (the art of falling apart)

Oczy Mlody doesn’t overwhelm or immediately impress, but instead invites listeners into its elusory world of crossed senses, unassigned values, and blind turns, hoping they end up in the same place Coyne thinks he’s headed: to an idyllic future state that feels just like the past (once upon a time)

For Love Can Turn Us Still (FLOTUS) – the wonderful new album of Lambchop is on par with their classics – the subtle electronic innovations intensify their palette instead of reaching for a bigger audience. The album of December. The album for the subversive christmas tree. The album for friends of Frank O’Hara poems. The album for people who love albums they can listen to forever. In one way, and this is no joke, it even supasses SGT. PEPPER. Not one weak track! Or will anybody tell me that „Good Morning Good Morning“ is not rather crappy?!

Going back in time: some of you may have a decent memory about the second Jethro Tull album, the one with the stand-up cover. STAND UP now got THE ELEVATED EDITION, with lots of footage, films and, excellence as usual, Steven Wilson‘ stereo and surround remixes. Even Ian Anderson’s Bach-Bourée can still create a shiver in this new ambience. And the elevated edition is a book, too, full of stunning episodes. 1968, 1969 revisited. Brian Whistler’s tales of the SACD of Weather Report’s TALE SPINNIN‘ would be perfect, too, here (I got it, I heard it, I love it – a rediscovery!), but the comments there have an extra-value, so we leave it in the blog diary for its own good.

And a small change in our third column of monthly appraisals: the term „philosophica“ can from now turn into „psychologica“, „artistica“, „graphica“ etc., dependant on the object of desire. Anybody who has something in mind? Mail your proposal of a review to manafonistas@gmx! The first idea is often the best and will be taken! That is, by the way, the address of the real Manafonista headquarter, 500 miles away from my living place. Otherwise (a quiet bravo for my understatement, please!) my enthusiastic review of the wonderful #42 of MONO.KULTUR incl. the adventurous, spellbinding talk with thrill-seeking SOPHIE CALLE, mastress of Houdini-esque ego-dissolution, will find its place there. (A day later: oh, wonderful, from the backyard of the MHQ, someone went enthusiastic about a book that has a very special, vague, nearly ungraspable topic: MOOD.)

 
 
 

 
 
 

The MANA THRILL PRIZE FACTORY 2016 is offering a fine collection of new thrillers and crime novels beyond mainstream, and Stephen Dobyn’s eccentric, funny, dark, hilarious „IS FAT BOB DEAD YET?“ is such a wonderful book with a beating heart, in spite of all its obliqueness. A thriller that evokes Elmore Leonard and Donald E. Westlake at their best, but adds several layers of absurdity and a narrative voice that suggests metafiction meets a Greek chorus meets Jane Austen …

In our BINGEWATCH TRANCE DECEMBER corner, two series of 2016 take center stage: as different as they are, these legal dramas offer rather dark tales: GOLIATH (season 1), a fresh take on the old John-Grisham school (it’s not written by Grisham though) with fabulous Billy Bob Thornton, and THE NIGHT OF (one season only!), mirroring the neo-realistic grittiness of the „noir“- underworlds of „The Wire“ or „True Detective“, in this case with fabulous John Turturro.

 

P.S. January 2017 will be the month of promising new works by Brian Eno (purely ambient this time, and, nevertheless, another landscape, another thinking space for sure), Tinariwen, The Necks (on Mego now), Ralph Towner (guitar solo, recorded in Lugano,  release date: February (!) 3rd), and „the fearless freaks“ (watch the documentary!) of The Flaming Lips.

 

2013 12 Mrz

„You Lust“ and the effect of repetition

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

The Terror hearkens back to the harsh, minimal sounds of early Suicide, Silver Apples, these psychedelic yet repetitious tracks.

Steven Drozd: There’s a song on the new record, „You Lust,“ that’s nine or ten minutes long and it’s got this middle section that — for lack of a better term, I’ll call a solo — which is this simple synth riff that just goes for six or seven minutes with these strange vocals on top of it and we just stacked with a bunch of delays so that the voice was always changing. But the riff underneath it was static and exactly the same. If you edited it down to like two minutes, it just wouldn’t have the same effect it does at seven. There’s a mental effect that you get from repetition over time that you can’t get any other way. (Source: Spin)

2013 28 Feb

Wayne Coyne

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

„Why would we make this music that is The Terror – this bleak, disturbing record … ??“, Coyne writes via press release. „I don’t really want to know the answer that I think is coming: that WE were hopeless, WE were disturbed and, I think, accepting that some things are hopeless … or letting hope in one area die so that hope can start to live in another?? Maybe this is the beginning of the answer.“

WAYNE COYNE: Behind the freaky-deaky mask, The Flaming Lips´ frontman waxes wise on a life on the ledge and „going off the cliff“. Lost lovers, psychic interventions, drug lapses, musical epiphanies …

So verkündet Mojo Magazine für die Aprilausgabe (die früh im März erscheint) ein Interview mit dem Sänger der Flaming Lips. Ich mag dieses Original und habe ihn zweimal interviewt. Er hat einen guten schwarzen Humor, hat mir all die guten Gründe aufgezählt, wieso es keinen Gott gibt, Another Green World zu einer seiner Lieblingsplatten erklärt, und kundgetan, wieso er es gar nicht gut findet ist, noch nie einen Tornado im Staate der Tornados schlechthin, in Oklahoma, erlebt zu haben. Weiterhin hat er mir eingehend geschildert, wieso Post-Punk eine langweilige Mode ist, und wieso man sich irgendwann aus den Fussstapfen der Dead Kennedys befreien musste, hin zu Melodien (und der Zertrümmerung von Melodien) und Psychedelik (die immer ein zweischneidiges Schwert sei, aber mit Pink Floyds „Meddle“ und dem Pompeji-Film einst bleibende Spuren bei ihm hinterlassen habe). Nun erscheint im April ihr neues Album, THE TERROR, das so rabenschwarz sein soll wie der Titel – und selbst das farbig-strahlende Cover lässt eher an die Apokalypse denken als an die Sommerplatte des Jahres 2013. Neulich hat er einen ganzen Flughafenbetrieb für Stunden lahmgelegt, weil er eine Spielzeuggranate im Gepäck hatte. Oft lässt er sich bei Live-Auftrtitten (ich sah die Band vor Jahren in Köln-Nippes und im Westen von London, es waren Gänsehautkonzerte) Kunstblut über das Gesicht laufen, und Menschen in lustigen Bärenkostümen auftreten. YOSHIMI BATTLES THE PINK ROBOTS empfehle ich als Einstiegsdroge!


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz