Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘Steve Erickson’.

Archives: Steve Erickson

 

In 2018, Steve Erickson is interviewed and asked to name a single theme that all of his books have in common. „Um …“ he says with a laugh, pauses. Then he continues: „Chaos. The chaos of the world, the chaos of time and place. The chaos of sex and the self, of nature and the quadrants. Of memory and what it means to remember.“ Steve Erickson’s third novel, Tours of the Black Clock, published in 1989, begins by quoting William L. Shirer’s The Rise and Fall of the Third Reich. It recounts a detail of Hitler’s private life. In the late 1920s, Hitler loved his niece, Geli. At the end of the summer of 1931, the arguments between the two of them became more and more violent. Geli committed suicide. Hitler was inconsolable for months. Like Erickson’s other books, Tours of the Black Clock borders on the disjointed. As one crosses the twentieth century, one is lost in time and space. Reference points have disappeared. Vienna is flooded. Critics have mentioned postmodernism, magic realism, science fiction, surrealism, and mythology, but no label fits. Erickson’s work builds a consciousness of its own. It is not part of our common logic thinking systems. Where in the universe am I? Some chapters are written by an omniscient narrator, but large parts are written in the first person. Then that person changes identity, so you have to rethink the perspective. Some characters die, but they reappear later. You feel a chill under your skin from the subtle color palette: Herds of silver buffalos are on the move, destroying everything in their path. A boy with natural white hair. A girl in a blue dress. Dancing. She danced and men died. A blueprint rolled up in an old saddlebag. The map of a family home, the map of the 20th century. Banning Jainlight is born in 1917 and turns out to be precocious and addicted to sex when he grows up. He destroys his home, travels to Europe, Paris, Vienna, Berlin. He writes extraordinarily successful pornographic stories, well paid. Some of his clients make special demands on the staff of the stories. One of his clients is Hitler. However, his name is never mentioned in the novel, so as not to confuse a fictional character with a historical one. Hitler ends up in an Italian prison and manages to escape as an old man. Toward the end of the book, the radio in the motel does not work. In all of Erickson’s novels, there are deep experiences of love. And there’s a fundamental, unbearable loss. Tours of the Black Clock is the darkest of Erickson’s novels that I have read so far. However, The Sea Came in at Midnight, Rubicon Beach, and Amnesiascope are also pretty dark stuff. Actually, I started reading Tours of the Black Clock around three years ago, I got stuck on it, and it took about half of the book to get to the point where I couldn’t put it down. In contrast to Amnesiascope, there is almost no dialogue, and I don’t remember any of those kinds of reflective sentences that you can think about in a general way beyond the lecture. Most of the novel is narration, which makes reading a bit monotonous. Still, you end up having experienced a unique kind of depth. From a daytime perspective, the novel makes no sense. But our nocturnal side understands it completely.

 

 

 

 

This is my first reading impression of Tours of the Black Clock, on April 29th 2020.
This is my review about Amnesiascope (04-20-2018).
For Michael’s radio show I translated a piece from Amnesiascope into German.
My reading process of „Das Meer kam um Mitternacht“ (The sea came in at Midnight) was paused even for 12 years. I wrote about the reasons here, more than 8 years ago.

In a  way, I’m addicted to Erickson’s world, because of the way he deals with time and space. The next book I’m going to read is Zeroville. Journalist Jim Knipfel summed it up this way: „God hides a secret movie in every movie ever made.“ (From: Conversations with Steve Erickson. Edited by Matthew Luter and Mike Miley)

 

Am Ufer zu stehen und den Fluss mit seinen wechselnden Stimmungen zu bestaunen ist eine meiner frühesten Erfahrungen. Wir wohnten nur ein paar hundert Meter vom Rhein entfernt, und alle Erinnerungen, die ich an diese Zeit hatte, bevor wir woandershin zogen, haben mit dem Fluss zu tun, der aus meiner Perspektive so unendlich und unberechenbar war wie ein Meer. Was wäre das für ein Gefühl, mitten auf diesem Gewässer zu sein, und auf keiner Seite Land zu sehen? Und genau da holt Steve Erickson mich ab: „There was always a moment, sailing between the boathouse on shore and Davenhill Island, when neither was in sight. There was nothing in this moment but his boat in the fog on the water; there might as well have been no sun in the sky or anything that called itself a country.“ So beginnt der Roman Tours of the Black Clock. Bei Erickson ist die Zeit nie eine gerade Linie, sie verläuft in kunstvollen Schleifen und rätselhaften Loops und scheut sich auch nicht davor, den Rückwärtsgang einzulegen, über das gesamte zwanzigste Jahrhundert hinweg, ins Zentrum eines verlorenen erotischen Traums. Das Buch hat 164 Kapitel, die oft nur eine Seite lang sind. Dies sind die kürzesten:

 
 

133
I can: Im´sure of it.

134
I cannot.

135
(…) I´m miserable in my failures.

 

Eine Autofahrt durch Los Angeles bei Nacht. Sunset Boulevard, Bevery Hills, der Black Clock Park. Wer von der Zed Zeitzone in die Mulholland Zeitzone gelangt, muss die Uhr acht Minuten vorstellen, um nicht die Orientierung zu verlieren. Aber man verliert die Orientierung schnell. Im Autoradio läuft Jajoukamusik aus Nordafrika, immer auf Station 3. Es war Vivs Idee, Sarah zu kidnappen und während der Erzähler im Rückspiegel zusieht, wie sich Viv und Sarah gegenseitig entkleiden und küssen, weiß er selbst nicht, ob das schon die Probe für den Pornofilm ist oder noch ein Teil der Bewerberauswahl. Von der Ocean Zeitzone geht es in die Zeitzone des Vergessens. Elf Minuten Zeitunterschied. Wer ist hier verantwortlich für den Plot? Justine findet sich überall in der Stadt auf Plakaten, niemand weiß, wofür sie wirklich Werbung macht, dieser rote Engel von L.A. Der Erzähler in „Amnesiascope“ arbeitet als Filmkritiker bei einer Zeitung, die Sache mit dem Pornofilm war eine gemeinsame Idee mit Viv. Weißes Geflüster. Eine Begegnung in einer Bar (oder nicht?), eine Begegnung im Hotel (oder doch nicht?). Und wie kommt es, dass immer wieder Leute in der Stadt über den Film „Der Tod des Marat“ diskutieren, wenn es den Film gar nicht gibt? Viv ist Künstlerin, ihr Projekt ist eine Konstruktion von Fernrohren, das Memoryscope, dafür reist sie nach Europa. Die Plakate mit Justine lösen sich auf, sie hängen in Streifen herunter. Die Zeitzonen werden kleiner und kleiner, bis es Millionen von Uhren gibt in der Stadt, und jede von ihnen zeigt eine andere Uhrzeit. Der Erzähler ruft eine Nummer an und er selbst meldet sich, ein Ich aus früherer Zeit. „Amnesiascope“, dieser wundervolle Roman von Steve Erickson aus dem Jahr 1996 wurde nie ins Deutsche übersetzt. Dieser Roman mit seinen doppelten Böden ist ein Grundlagenwerk zu Traumlogik und Apokalypse. Es gehört zu den Büchern, die wir deshalb brauchen, weil sie die Wirklichkeit unmöglich machen.

2017 6 Feb

Dub Housing

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | Comments off

 

 
 

“Isn’t it weird when that happens?‘ says Zazi. ‚It’s like the first time I heard the second Pete Ubu album and thought it just blew completely, I thought anyone who liked it must be stupid and full of shit–and then for about a year it was practically the only album I listened to. It was the only album that made any sense at all. So why does that happen? The music hasn’t changed. The movie hasn’t changed. It’s still the same exact movie, but it’s like it sets something in motion, some understanding you didn’t know you could understand, it’s like a virus that had to get inside you and take hold and maybe you shrug it off–but when you don’t it kills you in a way, not necessarily in a bad way because maybe it kills something that’s been holding you back because when you hear a really great record or see a really great movie, you feel alive in a way you didn’t before, everything looks different, like what they say when you’re in love or something–though I wouldn’t know–but everything is new and it gets into your dreams.”

― Steve Erickson, from his novel Zeroville

Würden Sie ein Buch kaufen, das Ihnen jemand so beschreibt: „… verzweifelte Existenzen werden zu Sinnsuchern … Mechanismen der Traumlogik … verstörendes Stück Literatur … liest sich wie ein Traumtext …“? Diese Fragmente hatte ich notiert, sie liegen immer noch in dem Buch, das ich damals sofort bestellt hatte, ohne zu recherchieren. Das war vor zwölf Jahren.

 
 
 

 
 
 

„Festgebunden am Mast meiner Träume, bevor auch noch dein letzter Strick reißt – so will ich dich haben.“ Der erste Satz. Kristin lacht. Mit diesem Satz begann die Stellenanzeige, die der Bewohner inseriert hatte. Ein Bild, das seine oder ihre Vergangenheit oder Zukunft durchzieht. Ich hatte bis Seite 70 gelesen und auf Seite 71 abgebrochen, vor zwölf Jahren. Maybe too hard stuff.

Unsere zahlreichen Manafonistas-Psychologen werden das Phänomen erklären können. Du nimmst ein Buch in die Hand, brichst es nach einer halben Seite ab und zwölf Jahre später verschlingst du den Text oder – so ist es bei mir – du genießt langsam Seite für Seite, manchmal Satz für Satz, manchmal ein Wort, und hast das Gefühl, dir ist eine Menge an Lebensgefühl verloren gegangen, weil du damals nicht dabei geblieben bist. Bei Jürgen Ploog ging es mir genauso. Beim Raumagenten. Da verschieben sich auch die Synapsen.

Strange days have found us. Ich mag es, wenn in Büchern Schallplattentitel genannt werden. Auch Lektüreerfahrungen. Deshalb hab ich die bunten Zettel eingeklebt. Und wie diese Songs zur Atmosphäre passen, die Geräusche auch, étude d´exécution. Wenn Sie irgendeinen Geschmack ausgebildet haben, werden Sie letztlich immer feststellen, dass Ihre liebste Musik und Ihre Bücher, die Filme, und alles, alles zusammenpasst. Und alles sich abgrenzt. Thomas Bernhard mochte Thomas Mann nicht. Neither I do. That way.

 
Tracklist:

  1. The Jesus and Mary Chain: April Skies
  2. Industrial Rave (was ist das denn? kann mir jemand Titel nennen? MW)
  3. Liszt: Études d´exécution transcendante
  4. Industrial Music (da fiel Steve wohl nicht mehr ein, eigentlich schade, wie wäre es mit Mika Vanio: Kilo? Die Platte erschien allerdings in diesem Jahr. Was gab es denn im Jahr 2002 an Industrial musik?)
  5. hey – und Audiokassetten mit indonesischen Gesängen, Surreal Bebop (?, MW), Gamelan-Regenlieder (?), Soundtracks von Dokumentarfilmen über den Krieg, Saint-Saens, Wasserglocken, jamaikanischer Dub, Funksignale der Polizei, Aufnahmen von Brüllaffen
  6. The Doors: Strange days have found us
  7. Chopin: Nocturne
  8. Jerome Kern
  9. The Yardbirds: Over Under Sideways Down
  10. Joy Division: Days of the Lord

 

Etwas annähernd Geordnetes zu schreiben, verbietet sich. Das Zeitalter des Nihilismus. Eine Zeitschleife? Hab schon oft gehört, dass all diese Creative Writing Kurse an angloamerikanischen Universitäten der Tod der Literatur seien. Von einem Professor oder Übersetzer wurde wirklich dieses Wort verwendet. Der Tod.

Zu Beginn der Jahrtausendwende schwappten erst Übersetzungen aus dem britischen oder amerikanischen Englisch auf den deutschsprachigen Schreibhandwerksmarkt, dann fingen die Deutschen damit an. Noch mehr Literatur, gebaut nach dem Baukasten oder Reißbrettprinzip. Sogar ein Ratgeber zum Gedichte schreiben arbeitet nach diesem Prinzip. Der Verfasser warf mir in einem Interview vor, nicht erklären zu können, was ein Gedicht ist. Sorry, ich kann es wirklich nicht. Aber ich erkenne es, wenn es gut ist.

Dieser Roman bricht mit allen Regeln. Wunderbar abgerundete Figuren erschaffen, ruft der Gott der Romanautoren, James N. Frey, die Wahl der Erzählperspektive, Definition von Spannung, und sogar: Was am meisten zählt, ist nicht das Talent. Bei Steve Erickson ist niemand hübsch im konventionellen Sinn. Faszinierende Muster-Vorbilder bauen sich ziemlich andere Biografien auf, ich kann mir kaum jemanden vorstellen, der sich mit diesen Figuren identifizieren könnte, doch, kann ich, aber das sind dann nicht die Leute, die ein Buch vom Fischer Verlag lesen, Erzählperspektive und Tempus verändern sich innerhalb eines Absatzes, es gibt kaum Dialoge (mostly Blocksatz, viele – eher konventionelle Leser klappen beim Anblick einer solchen Bleiwüste ein Buch sofort zu) und von einer geordneten Erzählstruktur kann keine Rede sein (aber von einer raffinierten). Alles gravitativ, sehr gravitativ.

Wer sich auf das Buch einlässt, wird tief in die Biographie verschiedener Figuren hineingezogen, der Sex ist nicht so gut und fast nie freiwillig. Und was hat meine Familie mit mir zu tun, auch wenn ich es gar nicht will? I fell into the arms of the Venus de Milo. Als ich ungefähr auf Seite 200, am Ende des zweiten Drittels des Romans, einen Zusammenhang erahne, überfällt mich die Angst, das Buch könnte jetzt langweilig werden. Bitte lesen Sie nicht nur nach Seite 71, sondern auch nach Seite 200 weiter. Strange days have tracked us down.

 

Neulich im Café, in dem ich auch am Abend noch das Frühstück der Woche bestellen kann. Allein schon dafür liebe ich dieses Café.

„Ich glaube, ich habe jetzt den besten Roman gelesen, den ich kenne.“

„Was?!“

„Ja, also, ich weiß gar nicht, wie ich das erklären soll. Ich könnte ihn dir zum Geburtstag schenken. Ähem, es geht allerdings etwas gewaltsam zu, und es geht auch um Pornographie.“

„Also, das wäre kein Problem.“
 

An unsere Thomas Pynchon-Lesegruppe: Der hat sich zu einem Statement hinreißen lassen, das auf dem Rücken des Buches abgedruckt ist. P staunte. Pynchon ist eher nicht so bekannt dafür, dass er sich öffentlich zu etwas äußert.

Inzwischen liegt Rubicon Beach auf meinem to-read-Stapel, das erste auf deutsch erschienene Buch von Steve Erickson. Interessanter scheint mir aber der Titel „Our ecstatic days“, der ist auch schon da. Dass nur zwei Romane Steve Ericksons ins deutsche übersetzt wurden und die an Wirtschaftlichkeit orientierte Verlagspolitik keine weitere Übersetzung zugelassen hat, finde ich nicht vollkommen unsympathisch. Es bedeutet auch Exklusivität. Nebelhörner im Black Clock Park.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz