Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘Robert Forster’.

Archives: Robert Forster

 

 

Robert Forster‘s new album, „The Candle and The Flame“, took shape in quite strange ways, lingering around a dark time for his family, and it ended up in a collection of heartbreakers, power pieces, singalongs (nearly), lifers, growers, invocations, „deep sinkers“, „straight rollers“, and road meditations.

 

 

The most exciting thing for me (as someone who followed the Go-Betweens and their „in-between“ solo albums from the first longplayer onwards) is how easily Robert seems to wander and stroll through different periods of his life, from teenage angst and dreams, over the sophisticated folk pop of the salad days (all the spaces between rural hinterland, his romantic days in Regensburg, to 16, Lovers Lane), towards the ways of looking back, with a sharp eye and a decent quantum of sepia tinged sincerity.

 

 


There‘s a cinematic feeling all over the place on this beautiful album. It‘s hard to not stop in the tracks at certain moments that, a gift of these pieces, come back to you  again and again, enchanting as they are!

 

 

 


One – Hainsbach and Mengkoven won‘t appear in another song again too soon, i think. What are your memories of those roads – no problem, if you speak your  „broken German“ in an evening radio show   – and what, apart from that, has been inspiring for that song called  THE ROADS?

Two – I  DONT DO DRUGS I DO TIME: that‘s what I call an instant classic. A song with sharp edges, full of memory flashes, and the things we can do with time. Not a wasted second. How did this song grow that makes me think, too, about the delicate balance between our experiences with time, and, well, drugs?

Three – I cannot remember I ever saw an album with the line  „The  musicians in order of their appearance are“ – this is something I know from movies, and in some ways one can experience this album like a movie. Can you explore the special affinity of your new album THE CANDLE AND THE FLAME with a  certain cinematic quality, and, did there come up a film in your mind… whatever….?

Four – Around the time you got to know Regensburg I was living in the Northern Bavarian Wood, working at  my first job as psychologist in a big clinic near the border to the former Tchechoslowakei. I know you returned quite often to that city. Can you bring up first memories that spring to mind when thinking back, the first deep impacts Regenburg left on you… may be a certain picture or some  imagery …?

 

Robert Forster‘s forthcoming album (to be released on Feb. 3, on Tapete Records), grew, in quite strange ways, around a dark time for his family, and ended up in a collection of heartbreakers, power pieces, singalongs (nearly), lifers, growers, invocations, deep sinkers,  straight rollers, and road meditations. The most exciting thing for me (as someone who followed the Go-Betweens and their „in-between“ solo albums from the first longplayer onwards) is how easily Robert seems to wander and stroll through different periods of his life, from teenage angst and dreams, over the sophisticated folk pop of the salad days (all the spaces between rural hinterland to 16, Lovers Lane), towards the ways of looking back, with a sharp eye and a decent quantum of sepia tinged sincerity. There‘s a cinematic feeling all over the place on this record! 

 

Lonesome fields. In diesem Jahr erzählte ich öfter, eingerahmt von Stories über die Solojahre von Robert Fripp, oder in kurzen Reminiszenzen, von der alten Bande von Furth i.W. – oder besser, von alten Banden, wir waren ja keine Verbrecher, wir waren mit Herz und Kopf bei der Sache, als „Pioniere“ der Behandlung von Suchterkrankungen mit dem Reservoir der Kognitiven Verhaltenstherapie. Ralf, Uwe, Petra, Willi, Gudrun, Hansjörg, und all die andern… Im Mai traf sich der „harte Kern“ wieder, im damals von uns so wahrgenommenen „Nirgendwo“.

Lifers, actually. Damals fanden auch die Go-Betweens zu meiner Soutterainwohnung am Ausläufer des Hohen Bogens. Mit ihrer ersten Platte „Send Me A Lullaby“. Aus der gar nicht so grossen Ferne nahm ich da wahr, wie Robert Forster, unweit von mir, und parallel zu meiner sehr viel kürzeren Love Story, seine grosse Liebe fand, Karin Bäumler (in Heidelberg und der Buchhandlung Dombrowsky in Regensburg). Mit Robert und Grant, und später auch Karin (Violine spielend an der Seite Roberts), flogen die Jahrzehnte vorüber. Das war und ist lebensbegleitende Musik. The deep stuff. Nach der plötzlichen Krebsdiagnose von Karin wurde das gemeinsame Spielen daheim Zuflucht, Ritual, Teil der Therapie. 

The deepest stuff. Bald  (im Frühjahr 23) tourt Robert Forster wieder durch die Lande, mit der neuen Platte im Gepäck. A family album. Und an dieser Stelle fehlt mir der zündende nächste Satz, zwei konkurrieren miteinander: in dem einen konnte ich mir Brian Eno als Teil des Hintergrundchors von „Tender Years“ vorstellen, im anderen geht es um den seltsamen Gedanken, sich gut zu überlegen, von wem man sich das Herz brechen lässt (das ist natürlich Blödsinn, denn, ja, es war ein Traum, und ich war, once upon a time (in einem früheren Leben), in the Bavarian woods, one hour from Regensburg, genau dort, wo ich einzig und allein sein wollte, in ihr, in ihren Augen, in ihren Armen).

 

 

The Candle And The Flame. Ich rief gleich, als ich den Song hörte (und ich hörte ihn wieder und wieder), in meinen Ohren einer der ergreifendsten Liebeslieder der letzten und vorletzten Zeiten, bei Robert Forsters Hamburger Label an. „Ich brauche die Platte einfach vor Weihnachten.“ In der MOJO vom Februar 2023 (bereits erhältlich) findet sich ein exzellentes, langes Interview mit Robert Forster, und eine, uns Freunden der alten Band, fraglos berührende Bildergalerie. Und, ach, ach, dieser aus der Hüfte geschossene Satz aus einem anderen, neuen Lied von Mr. Forster: i don‘t do drugs, i do time. „Tender Years“ ist ein „heartbreaker“! And it does time.

(„The Candle And The Flame“ erscheint am 3. Februar bei Tapete Records – ich spiele ziemlich sicher einen Song daraus in den Klanghorizonten, am 27. März, zwischen 21.05 und 22.00 Uhr, im Deutschlandfunk)

 

Ein unheimliches surreales Werk von Richard Dawson, der seinen Philip K. Dick kennt, und mit neuen Liedern eine Zukunft heimsucht, für die das Wort dystopisch eine leere Hülse wäre – das kommt noch in diesem Jahr. Wir werden „The Ruby Cord“ auflegen. Das Ende der Welt, wie wir sie kannten und sehen wollten, hat ohnehin schon lange begonnen. Widerstandsfähige Lieder sind auch eine Waffe. „And in the Darkness, Hearts Aglow“ – dieser treffliche Tirel des neuen Teils von Weyes Blood eröffnet den spätherbstlichen Reigen abgründiger Alben weiblicherseits. Alte Horizonte, die sich dem Vergessen verschliessen, bieten die zwei  Songzyklen „Sorrows Away“ und „A Tarot Of The Green Wood“  der exquisiten  Schottinnen von The Unthanks und Burd Ellen.

 

 

 

 

2023 geht dann gut los mit dem schottischen Barden James Yorkston und seinen Lieblingsschweden, mit einem neuen Album des Ex-Go-Betweens Robert Forster (da spielt die Familie mit wie in Enos „Wunderwerk“ (O. Westfeld)), mit einer neuen Arbeit von Vokalist, Elektroniker und Live-Sampler Jan Bang – und last, but not least, ein weiteres Opus von John Cale, der im März 80 wurde: „Mercy“ heisst es, und den Song Story of Blood (s.o.), welchen er mit Weyes Blood aufgenommen hat, finde ich nach erstem Hören (und Anschauen) bewegend und fesselnd. Am 20. Januar kommt dann endlich auch Wilcos „Cruel Country“ auf den Markt, als Vinyl und Cd. Morgen erscheint übrigens Bill Callahan‘s „Reality“. (m.e.)

 

2015 11 Dez

Robert and Karin

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 6 Comments

Robert once found his love in Regensburg, so did I (at least I thought so) in a similar time, but mine was a disaster with a lot of heaven for starters, hell came later. Now we were all back, in good shape, on a cold late autumn evening, in Cologne, in that beautifully fucked-up place called „Gebäude 9“. I was surprised to see Robert and his wife Karin Bäumler alone on stage, not the ususal setting, (acoustic) guitar and violin only, the main voice, the backing voice, but it was, to put it simple, elevating. They had some songs to play. Not only from Robert Forster’s latest album, they also brought some „ancient“ Go-Betweens-stuff to new life: „Draining The Pool For You“, „Head Full of Steam“ from two of their classics. Later on Robert sang „The House That Jack Kerouac Built“, and I never liked it that much as I did yesterday.  Robert is a good entertainer, too, he knows about „furchtbaren Kaffee“ on long German train rides,  and now we all know why he has always loved putting  the word „rain“ in some of his song titles – thanks to the genius of John Fogerty. Karin added subtle beauties. When she sings „ba-ba-ba“, it sounds like part of an unforgettable breakfast conversation. The art of „en passant“, and one time, I swear, I heared her play a little counter melody from a song from Dylan’s „Desire“. If this was a bit hallucinatory, then you might get a feeling, how things were running wild. No eccentricity involved, just that great vibe from start to end. Passion and understatement. The venue was crammed full of people, I was dancing with the feet on the ground, and the head full of (good, very good) steam. Close to the end we were all humming along reading surfing magazines.

 

 
 
 

They both broke out of jail and walked quickly to the nearest hill
Where they looked back upon the scale of what they’d done to get to the hill
And they had their songs packed away and no time to waste or lose
And they had their songs to play.

They made it to the nearest town and found an empty house there to hide
The guards were tracking them down but they both felt safe inside
And they had their songs to sing and no time to waste or lose
And they had their songs to sing.

They wondered where they should go, remembered a club that they’d once played
Run by a lady named Jo who didn’t mind if they stayed
Because she had her heart upon one of the men who played
And as he sang his song she saw that he felt the same.

Da da da da da.

 

2015 5 Aug

Robert Forster comes to town

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

10.12.15 Köln – Gebäude 9
11.12.15 Berlin – Monarch
12.12.15 Hamburg – Knust
14.12.15 Frankfurt – Zoom
15.12.15 Erlangen – E Werk
16.12.15 CH-St. Gallen – Palace
17.12.15 Schorndorf – Manufaktur
19.12.15 Regensburg – Deggingerhaus
20.12.15 A-Wien – Akzent Theater

Michael Engelbrecht: Ihr alter Weggefährte bei den Go-Betweens, Grant McLennan,  war ja noch an drei Songs mitbeteiligt. Gab es da nur  Melodien – und Sie schrieben die Lyrik!? Was machten Sie mit diesem Material?
 
Robert Forster: Alles, was seinen Anteil an diesen drei Liedern betrifft, habe ich im  dem beiligenden Textheft genau notiert. Bei dem Song „Demon Days“ stammen die ersten fünf Zeilen von ihm, ich habe den Text weiter geschrieben. Wenn Grant in den letzten Jahren an Songs arbeitete, schrieb er die Texte immer am Ende. Er liebte Refrains und Melodien – dieser Rohstoff beflügelte seine Arbeit an den Texten. Nach seinem Tod stieß ich auf sein Notizbuch   es fanden sich keine Texte darin, ausser diesen fünf Zeilen von „Demon Days“.
 
Gerade in diesem Song ist Ihr Gesang so sanft, wie ich ihn in der Form noch nicht gehört habe bei Ihnen. Im ersten moment hatte ich eine Assoziation an die Art, wie Neil Young auf „On The Beach“ singt, einem seiner Klassiker aus den 70er Jahren. Das Album handelte ja auch u.a. von  der Einsamkeit nach dem Tod guter Freunde.
 
Das ist ein großes Kompliment, weil „On The Beach“ mein Lieblingsalbum von Neil Young ist. Tatsächlich hörte ich mir Seite zwei des Albums noch vor einer Woche an. Ich habe wohl bislang kaum in dieser Art gesungen, weil die Melodie nicht von mir stammt.  Grants Melodie hat meine Stimme verändert. Und natürlich etablierten seine Zeilen eine Grundstimmung, der ich zu folgen hatte.
 
Das Album beginnt mit einem sehr leisen langgezogen Sound, und es dauert eine ganze Weile, bis die ersten Worte fallen in dem Song „If It Rains“.  Ich empfinde das  als eine exzellenten Anfang, diese Meditation über den Regen. 
 
Meditation ist ein gutes Wort. Und da spielt etwas hinein, was Brian Eno einmal sagte. Sein Gedanke ging in die Richtung, daß auf bestimmte Weise ein Album in das nächste übergeht. Da war das Ende des allerletzten Liedes der Go-Betweens auf  „Oceans Apart“; und dann passierte das Schreckliche: Grant starb. Ich wollte,  das der erste Song von „The Evangelist“ eine Art Meditation sei sollte. Das Album durfte nicht normal beginnen. Ich wollte nicht mit einem Song beginnen, sondern mit einem Sound, der übrigens von einem alten Casio-Keyboard stammt. Ich wollte daß Menschen, die diese neue Cd hören und  wissen, was in der Zwischenzeit passiert war, diesen Nullpunkt hören, dieses Fast-Nichts, dieses „Shhhhhhh“. Dann erst beginnen sich die Dinge zu entwickeln. Es wäre falsch gewesen, hier mit einem netten Pop-Song zu starten a la „da da bam bam ba“. Die CD musste einfach ganz langsam beginnen!
 
 
 
 

 
 
 
 
Lieder wie „Pandanus“ oder „A Place To Hide Away“ scheinen eine Sehnsucht zu beschrieben nach stillen Plätzen, wo man Ruhe finden kann. Eine Vorliebe für späte Nachmittage am Meer, und andere einsame Orte.  Ich glaube , diese Songs sind autobiographisch, und Sie als Sänger sind hier eins mit der Figur der Songs…
 
Das hat wohl mit dem Älterwerden zu tun. Auch damit, Kinder zu haben in einer verrückten, einer wahnsinnigen Welt. Ich träume öfter von solchen Rückzugsorten. In Italien finde ich solche Gegenden, und einen  ganz traumhaft abgelegenen Ort haben meine Familie und ich einen Monat vor dem Beginn der Londoner Aufnahmen im Bayersichen Wald aufgesucht. Zwei Wochen verbrachten wir da ein er einer kleinen Hütte. Wir waren in einem kleinen Ort namens Brennberg, nahe Wörth a. d. Donau, und kurz vor Falkenstein. Es ist wohl ganz am Anfang des Bayerischen Waldes – für mich öffnet sich da eine ganz andere Welt!
 
 Viele Songs von „The Evangelist“ sind sehr akustisch, sehr nackt. Aber in einigen Stücken gibt es fast so einen Phil Spector-artigen „wall of sound“, sehr untypisch für Ihre Soloalaben oder die Go-Betweens. Warum haben Sie sich da für solche fast monumentale Momente entschieden? 
 
Das kam von dem Produzenten Marc Wallis. Ich hatte bei dieser Arbeit eine sehr klare Vorstellung von dem Sound des Ganzen. Ich sprach mit Marc mehr als ich je zuvor mit ihm gesprochen habe.  Ich wollte dieses Nackte und Karge! Marc liebt es, mit einer  ganzen  Menge  von Sounds  umzugehen.  Ich wollte aber einfache akustische Gitarren, Gitarren mit Nylon-Saiten, einen Kontrabass, ganz natürliche Klavierklänge, eine Orgel – und  viel Gesang. Bei Songs wie „The Evangelist“ oder “Don´t  Touch Anything“ kam der Input von Marc –  er hatte da eine Phantasie  von ganz dichten  Sounds. Und das gefiel mir. Er nahm sich eigentlich total zurück; die Musik wurde insgesamt  sparsam inszeniert, aber in bestimmten Momenten  wollte er speziellen Klangideen folgen. Für mich entstand da ein interessanter Kontrast!
 
 Dieser von Ihnen und Grant entwickelte Song „It Ain´t Easy“ kommt wie ein Porträt daher. Grant McLennans  Liebe für Filme, für Melodien taucht da auf. Und trotzdem ist da auch, unter dieser beschwingten Leichtigkeit eine Spur Melancholie heraushören.
 
Ganz sicher, aber ich wollte diesen melancholischen Unterton gegen die Melodie ausspielen. Von allen Songs war dieser Text – neben  „Ghost Town“ – am schwierigsten zu schreiben. Einige Texte  enstanden übrigens in dieser  Hütte im Bayerischen Wald.  Es war der letzte Song von Grant, an den ich mich heranmachte. Da gibt es diesen Refrain „It ain´t easy when your love is blue“ und all das. Die Frage war: wo sollte das hinführen?  Die Melodie von „It Ain´t Easy“  ist ja treibend und schwebend. ich mochte dieses unbeschwerte Qualität. Anstatt eine tottraurige  Hommage zu entwickeln, warf ich all diese Worte und  Bilder, die mir zu ihm einfielen, in einen  schnellen Song hinein. Grant liebte diese Art von Pop –  zugleich ist es ein Porträt!
 
Und letztlich führt alles zu dem Song „Ghost Town“, so bewegend und dunkel  wie „Demon Days“, ein Schattenreich. Vielen Dank für das Gespräch! 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz