on life, music etc beyond mainstream
You are currently browsing the blog archives for the tag ‘Radionacht Klanghorizonte’.
2021 18 Dez
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Radionacht Klanghorizonte | 1 Comment
2021 8 Sep
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: 16. Oktober, 4.05 - 5.00 Uhr, Gas, Radionacht Klanghorizonte, Rhythm & Sound, Thomas Köner | Comments off
Today, the two and a half story, Federal style townhouse remains virtually untouched, adding a quaint sensibility to the otherwise industrial and modern neighborhood. There are a few friendly ghosts that have been known to make appearances, like “Mickey” who’s been patiently waiting for his clipper ship to come into the harbor for the past hundred years. The Ear Inn here in New York isn’t just a bar. It’s a place for creatives to combine forces, for friends to catch up, for families to dine, and for individuals to thrive. The owners and employees are the modern day caretakers of a vibrant and historical institution. Have a beer and a burger and soak up the uniquely contagious energy at The Ear.
Nice words, my friend. It may be the oldest bar in NYC. It‘s so nice, dear Rip, owner of this pub I‘ve never been in, that you‘re my guest (virtually) in my radio night „Klanghorizonte“ on Saturday night as soon as I will open up the time travel department. I lile to play the flute piece at quite a low volume, by the way. Thank you for the music. Leonard will join the party.
2021 21 Aug
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: 1.05 Uhr bis 6.00 Uhr, 21.8.2021, Deutschlandfunk, Radionacht Klanghorizonte, www.dradio.de | 15 Comments
„Es hat einen ganz anderen Effekt, wenn man sich im üblichen, meinethalben erprobt-analytischen, Jargon, über die Band The Mountain Goats auslässt, oder ob man, in Bezug auf ihr Werk „Dark In Here“, die vier Texte allein den Songs voranstellt. Dann spürt man erst mal, wie diese Diskrepanz sich anfühlt, von geschmeidig vorgetragenen Liedern, und ihren abgründigen Stories. Eine andere Art von Verfremdung, und die Stimme ist der „go-between“ zwischen beiden Welten.“
SIX KINDS OF DARKNESS
These „six kinds of darkness“ refer to the six records of hour one handling that thing called darkness in various, even illuminating ways. Again, apart from „Dark in Here“, no album would be regarded as patricularly „dark music“, and even John Darnielle’s song cycle has its uplifting moments. Thrilling it is anyway, from start to end.
And the safari of the North Men, well, they must have a decent amount of light sources on board for their special mission. By chance, days ago, I saw that old John Carpenter movie „Dark Star“, a low-budget sci-fi noir classic with a touch of humour and some bossa nova – always a joy, in fantasy or real life, to see what the astronauts‘ choices are when listening to music on their missions to unknown and distant worlds. In case of Eivind Aarset‘s forthcoming work, Mojo writes: „However far out Aarset travels, he never loses touch with melody, and his ninth album as leader could be his best.“
(This photo was shot on a dark star safari by Susanne Berndt. „Spider and i sit watching the sky / in a world without sound“). One of the darkest albums of the night will be the new record by Schwalm & Reuter, full of rare noise (to name-drop their label), a duo that will be part of the second night hour, and that has already earned critical praise, with a vocabulary oscillating between „nightmarish“, „black hole music“ and „Swans-esque blocks of sonic fear“. „For listeners willingly or not in the throes of this spellbinding trip, Schwalm & Reuter morph from the deeply cerebral to an equally penetrating visceral, then back again; that range of dynamics depends on the natural proclivity of the listener or a spontaneous surrender to temptation, to turn up the volume.“ Even that can be a joyous ride, and why so? Cause, in every second of listening to „Aufbruch“, you feel very, very awake. Call it survival instincts! Safe journey.
By the way: The 81-year-old drummer Andrew Cyrille deploys crisp cymbals, hushed snares and even brushes on newspaper for this entrancing set alongside Bill Frisell, Ben Street and David Virelles – „The Guardian“ just called „The News“, produced by Sun Chung for ECM, their „jazz album of the month“. Marc Johnson‘s bass solo masterpiece „Overpass“, another ECM highlight of 2021, will be featured in the theme hour of the night, no idea yet which version of „Nardis“ I will finally chose. The darkest one may be the one from Bill Evans, a long time ago, during a night in Paris. Marc Johnson was there!
Dark Star Safari
Eivind Aarset
lyrics by John Darnielle
The Mountain Goats
Andrew Cyrille Quartet: The News
The Mountain Goats
lyrics by John Darnielle
Eivind Aarset
OTON Marc Johnson
Marc Johnson
SINGING IN CAVES
Not every Mountain Goats album is shooting the stars from the sky, but this one does. For me „Dark In Here“ is, in all its elegance, understatement and intensity, one of their very best, in a broad collection of good, great and excellent albums. In the beginning The Mountain Goats were John Darnielle himself (I fell in love with this music when listening to „The Coroners‘ Gambit“, a long time ago, pure lo-fi shangrila of primitve equipment, and my love grew stronger, when John turned to crystalline chamber music solitudes on 4AD longplayers) – meanwhile they are a band that, in my decent opinion, are one of the most profound units on the planet. They can perform with the intricate charms of Steely Dan, the poignant sharpness of early Talking Heads, and the poetic depth of Leonard Cohen. „This time the band hones in on catastrophe; characters are never quite at the centre of disaster, but find themselves either in its anticipation or aftermath.“ The album has a subtitle: „12 Songs for Singing In Caves, Bunkers, Foxholes, And Secret Places Beneath The Floorboards.“ Good company guaranteed. And if you ever asked yourself recently, how Brian Eno’s „lighthouse radio station“, his co-operation with Sonos, might look like, here it is, in all its glooming glory:
STERNZEIT
Talking
Dark Star Safari
J. Peter Schwalm & Markus Reuter
lyrics
The Mountain Goats
Moritz von Oswald Trio
The Mountain Goats
lyrics
J. Peter Schwalm & Markus Reuter
Talking
Brian Eno – from a collection of hidden gems
Brian Eno – from The Lighthouse
Brian Eno and Roger Eno at the Akropolis
A SHINING ABSENCE
Nardis ist einer der schönsten Jazzsongs überhaupt, eine Erfindung von Miles Davis. Er hat seine Komposition wohl nie selbst eingespielt. Bill Evans erschuf das umfassendste Kompendium dieses wunderbaren Stückes – eine Welt für sich. Niemand hat die tiefe Melancholie dieser Melodie so freigelegt wie Bill Evans in fast balladesken Versionen, in verzweifelt ruppigen up-tempo Variationen wie jener aus Paris vom 26. November 1979 mit seinen Partnern Marc Johnson und Joe LaBarbera 10 Monate vor seinem Tod. (HDK)
there is no other composition by miles davis that in spite of its early recognition as an instant classic of modern jazz composition and countless versions played by others he himself didn’t breathe life into at all stunning no single performance no bootleg discovery just an empty page in a huge discography just a piece of paper with perhaps skeletal notation maybe he listened to bill evans one night and thought bill should own it kind of dance around it in his own peculiar ways maybe a gift for bill for putting his magic into kind of blue the album think of all the other dancers who followed jackie terrasson john abercrombie ralph towner to name a few who added a dance a picture a ripple of time in my false memory nardis was played on one of those famous albums we know so well from the miles davis quintet or well well just another radical example for miles‘ less is more approach a shining absence imagine
Opening words
Marc Johnson‘s Bass Desires (second album)
OTON Marc Johnson (on Whorled Whirled World)
Marc Johnson: from Overpass
OTON Marc Johnson (on Dave Holland‘s Emerald Tears)
Nardis (version from Ralph Towner‘s „Solo Concert“)
Marc Johnson: Nardis (from Overpass)
Nardis (version from Jackie Terrasson‘s „Smile“)
OTON Marc Johnson (on the recording in Sao Paolo)
Marc Johnson: from Overpass
OTON Marc Johnson (on Marc Wade‘s cover)
Marc Johnson‘s Bass Desires (second album)
Closing words
KALENDERBLATT
THE LONG PARTY AT THE BREAK OF DAWN
Over the last years, I called the fourth nightwatch „the strange hour“, that surreal zigzging between eras, sounds and memories in the time travel department. Dream logic as (un)reliable company in sequencing atmospheres. At times, it all falls into place, and then again, it falls apart like apparitions in nowhere land. I really don‘t know how the final sequence of the fourth nightwatch will work. At least, i once fell under the spell of its single components – later on, I took a second look and decided that, as the old saying goes, less is more, and now looks like much more focussed journey: a buried treasure from „Made to Measure“ (kudos to Marc Hollander), and the adventures of Annette, Alice and, last minute decision, Laurie, now joining „The Wonderland Trio“.
In case of „Douzième Journée: Le Verbe, La Parure, L’Amour“… NME called it “an album of mesmerising strangeness, an exotic, surreal trip. Elusive and fasctinating” and Glenn O’Brien wrote these nice lines : “You might say that this record is an acquired taste. Like raw sea urchin, methadone or Colt 45. No, this is a pure and immediate taste because it’s beautiful. A brilliant achievement, a great record.” 36 years later Pitchfork didn‘t go wrong when re-evaluating this classic from the margins: “Stunning surreal debut, dreamlike, both earthy and ethereal”. Newly remastered, this album will be available again on September 17, and one of the highlights in my strange hour between 4.05 and 5.00 a.m. Btw, the radio night of „Klanghorizonte“ can be heard afterwards, seven days long, on the Deutschlandfunk‘s „audiotheque“.
Surprise, surprise, the final hour, the long party at the break of dawn, two trumpet legends (always thinking outside the limits of their instrument’s history) – no second thoughts required here: Jon Hassell, his voice from an old interview, tropical London, summer 1990 (sweet dreams are made of this, The Pearl Hotel, the hum of the city invading the open windows of Jon‘s appartement in South Kensington) – and Don Cherry in France, 1972. Two celebrations of life, the urban jungle, the countryside.
In case of Don and Moki: „The couple called the project Organic Music Theatre, as evocative a name as one can imagine for the holistic mystical experience they worked to create. A recovering heroin addict, Don hoped to forge a new way to present and experience music well outside of the jazz clubs and bars where he had formed his worst habits. Organic Music Theatre represented not just artistic inclusivity and openness, but a way of life encompassing health food (it’s not for nothing that his most revered record from this period is called Brown Rice), children’s education, and whatever else their cohort viewed as essential to a better life.“
NIGHTWATCH FOUR: Benjamin Lew & Steven Brown: from Douzième Journee: LE Verbe, La Parure, L‘Amour (1982) – / talking / Alice Coltrane: from Kirtan Turiya Sings (1982) / Benjamin Lew and Steven Brown / Annette Peacock: from The Perfect Release (1979) / Benjamin Lew & Steven Brown / Laurie Anderson: from Bright Red (1994) / talking / Benjamin Lew and Steven Brown
NIGHTWATCH FIVE: In memory of Jon Hassell and City: Works of Fiction (1990) / excerpt from my old radio portrait of the fourth world wanderer / Jon Hassell: City – Works of Fiction / / Don Cherry: Organic Music Theatre – Chateauvillon 1972
2021 12 Feb
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Bureau B, Düsseldorf, Jan Reetze, Mapstation, Radionacht Klanghorizonte, Stefan Schneider | Comments off
Stefan Schneider ist ja, glaube ich, Altdüsseldorfer, und kennt die Stadt und ihre Musikgeschichte bestens, auch als Teil von Kreidler und To Rococo Rot. Als ich in der März-Ausgabe von Uncut eine Besprechung seiner neuen, Ende Februar erscheinenden „Mapstation“-LP/CD las, spürte ich Vorfreude. Kreidler und To Rococo Rot betrieben stets eine ruhige, im besten Sinne eigensinnige Variante post-(kraut)rockiger Soundforschung, kein wildes trance-jamming. Sollte Jan (Reetze) seinem tollen Buch „Times & Sounds – Germany‘s Journey from Jazz and Pop to Krautrock and Beyond“ je einen Nachfolger angedeihen lassen, über die Nachfahren der Pioniere des Klangkrauts made in Germany – Stefan Schneider könnte ein grösseres Kapitel gewidmet werden! Mit Roedelius hat er ja schon vor Jahren zwei Alben aufgenommen, und 2015 erschien bei Bureau B „Shadow Documents“, seine Zusammenarbeit mit dem Perkussionisten Sven Kacirek, eine faszinierende Bearbeitung und Verwandlung vornehmlich kenianischer Grooves. Übrigens ein Album mit überragendem Klang. Dass da auf einem Stück ein Musiker mitwirkte, der noch den Achtziger Jahren an der Seite Fela Kutis auf der Bühne stand, war eine Randnotiz wert.
Viele seiner Alben fanden in meiner Nachtsendung ihren Platz, und seinem Mapstation-Projekt „My Frequencies, When We“ wird es am 20. Februar nicht anders ergehen, wenn die Klanghorizonte ausnahmsweise erst um 2.05 Uhr beginnen, und dann, wie gewohnt, bis 6.oo Uhr gehen (Mapstation und Mats Eilertsen werden die erste „Nachtwache“ eröffnen und beschliessen, zwei Lockdown-Soloalben). Jon Dale merkt an: „These patient miniatures are often suggestive, working carefully (but not without risk and improvisation) to explore a series of juxtapositions. A song like “Flute Channels” is compelling in its understated, inquisitive energy; “The City In”, featuring a rare appearance of Schneider’s vocals, is a gorgeous sepia-toned pop sketch.“ Da ich selber öfter in Düsseldorf bin, wäre es mal an der Zeit, Stefan Schneider zu treffen, vielleicht, wenn das Schlimmste überstanden ist, und wir draussen auf den Sitzplätzen des „Curry House“ entspannt zu den schiefen Häusern hochschauen können. Hier mein über Bureau b abgewickeltes Interview, von Home Office zu Home Office.
Michael: Was ist das Gemeinsame all deiner Mapstation-Alben, und was unterscheidet das neue Werk von den anderen? Woher rührt die Bezeichnung „Mapstation“, und, bei dieser Gelegenheit: was ist das kleine Geheimnis des Albumtitels?
Stefan: Der Name Mapstation kam einerseits von dem Synthesizer, mit dem ich 1999 begonnen habe, elektronisch zu arbeiten: Novation BassStation. Dieses Instrument hat eine wunderbare und vielfältige Arpeggiator-Funktion, die ich gleich für die Rhythmik meiner Musik genutzt habe. Ich wollte immer ohne definierte Rhythmik arbeiten. Die Musik sollte nicht durch einen bestimmten Beat zu Techno, Folk, Reggae oder Samba werden. Ich wollte keiner Musikrichtung angehören, zu der ich nichts zu sagen hätte. Dann gab es in London einen tollen Laden für Landkarten, in den ich oft gegangen bin und in dem mir ewig die unterschiedlichsten Landkarten angesehen habe. Das war dann meine Mapstation.
Ich arbeite immer noch daran, eine rhythmische Musik, fast ohne Drum-Beats, zu machen, so dass man erstmal nicht weiss, auf welchem Flecken der Landkarte man sich befindet. Wenn ich in der Vergangenheit mit Perkussionisten zusammengearbeitet habe, wie mit Nicholas Addo-Nettey, Sven Kacirek oder Martin Brandlmayr, war immer die Idee, dass diese tollen Musiker nicht rein rhythmisch arbeiten, sondern auch Melodien auf den Perkussionsinstrumenten spielen oder Geräusche machen, die erstmal nicht zuzuordnen sind. Wie sagte der Fotograf William Eggleston “I am at war with the obvious.”
Und der Titel “My Frequencies, When we”… das kam zunächst durch die Bemerkung einer Freundin in Athen, die (im Strassencafe) nach ihrer Tüte mit Schallplatten suchte und dabei fragte: “Where are my Frequencies?”. “My frequencies”! in dieser Suchbewegung gerufen, passte zu meinen Vorstellungen vom Titel eines Albums, auf dem es keine Gäste gibt, und welches musikalisch eher in Frequenzen angelegt ist als in Songstrukturen. Den Zusatz: “When we” entspricht der Einsicht, dass es erst ein Album wird, wenn es an die Öffentlichkeit kommt, und neben vielen anderen Alben gehört wird.
Du bist ja ein Freund von freiwilligen Begrenzungen, worin siehst du ihren speziellen Reiz? Hier beschränkst du dich, wie ich gelesen habe, auf ein „analoges Tape Loop-Gerät, Roland 808 Drum Machine, Novation Peak-Synthesizer, und einmal Gitarre.“ Erhält soviel Historie automatisch einen Retro-Aspekt der fantasievolleren Art, nach dem Motto: mal hören, welche Entdeckungen in die Jahre gekommene Electronica noch mit sich bringen?!
Retro soll es auf keinen Fall klingen. Das habe ich für meine Produktionen, egal mit wem, nie verfolgt. Die gerne beschworene “Wärme” von analogen Instrumenten hat mich auch nie interessiert – ich habe die auch nie wirklich gehört. Alte Geräte haben oft technische Beschränkungen und nur wenige Funktionen. Man kann sofort damit arbeiten und muss keine Manuals lesen. Dieser scheinbare Mangel an Möglichkeiten ermutigt mich, auf Feinheiten zu hören, Ausdauer zu entwickeln, mich schnell zu entscheiden und erfinderisch zu werden: z.B. Melodien auf einem Sinusgenerator zu spielen, mehrere Geräte ohne Synchronisation gleichzeitig laufen zu lassen etc.
Es gibt für mich nichts Langweiligers als z.B. Ableton Live, das für jedes mögliche Problem eine vorbedachte Lösung bietet, und das Pathos der völligen Kontrolle über künstlerische Arbeit transportiert. Für mich ist es eher motivierend und befreiend, wenn ich nicht weiss, was als nächstes passiert. Im Leben wie beim Musikmachen.
Eine 808 für mich ein universales Gerät, das keiner bestimmten Epoche angehört und daher nicht Retro ist. So wie ein Klavier nicht Retro ist. Die Novation Peak ist ein recht neuer digitaler Synthesizer. Das Tapeloop Gerät ist toll, da es die vorhergehende Spur nicht komplett löscht, so dass zwei Generationen von Aufnahmen unvorhersehbar übereinander liegen.
Bei einigen Stücken des Albums erlebe ich, wie ich direkt hineingezogen werde, beimanderen verharre ich mehr in der Aussenperspektive, lasse die Klänge wie Objekte einer Austellung auf mich wirken in ihrer seltsamen Fremdheit. Da suche ich nach dem Schlüssel, reinzukommen. Spannend.
Klingt gut in deiner Beschreibung.
„The City In“ scheint mir ein Thema, ein Motiv alter Kraut-Traditionen aufzunehmen von Neu!, Kraftwerk, Cluster oder Harmonia. Die Bewegung. Die rhythmsiche wie spannende Monotonie bestimmer Bewegungen. Hier, in diesem Stück, wirken die anklingenden Bewegungen zurückgenommen, schattenhafte Spiegelungen der alten, fast frohgemuten Motorik. Wehmut schwingt da mit. Als wäre etwas abhanden gekommen, entzaubert worden…
Die einzige Parallele für mich zur Musik der Siebziger, die du hier nennst, ist womöglich der Gedanke, nichts Professionelles machen zu wollen, sich Zeit lassen zu können. Kein grelles Statement, kein Manager, keine Hipness. Das Selbstbewusstsein und die Kraft kommen aus der Einfachheit der Mittel, und der Akzeptanz von dem, was man da gemacht hat – obwohl es auch anders hätte werden können. Ich wollte beispielsweise auf dem Album etwas mit meiner Stimme machen und dabei weder als Sänger auftreten noch die Stimme lediglich als Instrument verwenden. Ich wollte mit sehr wenigen Worten Bilder entwerfen, die öffentliche Orte beschreiben könnten. Wie das Foto auf dem Cover, das mit dem i-pad in einer Strassenbahn aufgenommen ist.
Ich höre aus den Klängen dieses Albums eine Art Sachlichkeit heraus, die auf spannende Weise deine Famtasie in Gang zu setzen scheint. Es ist bei aller Vielfalt doch eine gewisse Ruhe im Spiel, trotz mancher Fremdartigkeit nichts Exzessives. Eine Art Reflektiertheit, die jeden Anflug von Nostalgie verhindert …
An der Kunstakademie in Düsseldorf gab es zu Anfang meines Studiums einen Professor, der mich beschimpfte, weil ich mich nicht wie ein “richtig verrückter Künstler” verhielt. Da wusste ich, dass ich auf dem richtigen Weg bin, wenn ich weder den Erwartungen noch den Klischees entspreche. Erstmal an den offensichtlichen Möglichkeiten vorbei arbeiten, und eine eigene Welt bauen. Ein Freund sprach mal über “Kontrollierte Crazyness”, die er meinte, bei einem Aufenthalt in Japan kennen gelernt zu haben.
Sind das eigentlich bearbeitete Flötenklänge auf dem Track „Flute Channels“, vielleicht von den Klappen einer Querflöte? Woher dieser Titel?
Die Sounds, die du meinst, kommen aus einem Synthesizer. Zwei unterschiedliche Spuren; eine auf dem linken, die andere auf dem rechten Kanal/Channel. Sie haben mich an ein Stück vom Art Ensemble of Chicago erinnert, in dem richtige Flöten verwendet werden, die wiederum für mich wie Autohupen klingen. Diese mehrfachen Übersetzungen, Überlagerungen und Ebenen machen für mich in ihrer Rätselhaftigkeit die Faszination von Musik aus. Die verwirrende Klangwelt der Strasse hat mich bei dem neuen Album interessiert. Die Porträts von mir im Innencover sind ja auch nachts auf der Strasse aufgenommen.
2020 7 Okt
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: 17. Oktober, Deutschlandfunk, Radionacht Klanghorizonte, Terje Rypdal | 5 Comments
„Hanging words such as “atmospheric,” “evocative,” or “lyrical” on this Christmas tree would only topple it in a shower of withered needles. One might say the title refers not to the music itself, which if anything feels drenched, but rather to its lingering effects. I sometimes imagine the synthesizer here as a substitute for an unavailable orchestra, the presence of which would have created an entirely different, Eberhard Weber-like, experience. As it is, its sedation lends a potent archival ascendency and distills the soaring solos within. Rypdal’s keening guitar percolates through the album’s semi-porous cloth like sunlight through the veil over a face of one who has seen the world only through the wavering screen of tears, and never in the clarity of day. It is a style of playing that falls even as it rises. At his profoundest moments, Rypdal inspires a humbling lack of vocabulary with which to describe what one hears. In which case, After the Rain is filled with silence.“
(Tyran Grillo, ECM reviews)
Wer nicht alphabetisch archiviert, kennt das Phänomen: eine alte Lieblingsplatte hat sich unauffindbar gemacht – so ist es mir just mit „After The Rain“ ergangen. Irgendwie werde ich das Teil auftreiben für die Themenstunde der „Radionacht Klanghorizonte“ am 17. Oktober zwischen 3.05 und 4.00 Uhr. Da geht es um die Alben von Terje Rypdal aus den Siebziger Jahren. Zuvor zwei Stunden voller aktueller Produktionen, von „Paradise Cinema“ bis „Belbury Poly“, von Ed Harcourt bis Anja Lechner, von Bill Callahan bis Sufjan Stevens. Und, unglaublich, aber wahr, richtig guter „PostKrautRock“ aus Osnabrück! In den Zeitreisen bis 6.00 Uhr in der Früh gibt es dann einen Trip durch ausgewählte nordamerikanische Song- und Soundlandschaften (von Bobbie Gentry bis Van Dyke Parks) – später wandert ein gewisser Jah Wobble durch die Docklands, und Miles Davis ist mit seinem „elektrischen Septet“ von anno 1971 zu hören, von einer Tour, die auch in München Station machte. Zu den Zuhörern dort, auf welche die Musik einen immensen Eindruck (mit Folgen) machte, zählten Herr Klinger und ein gewisser Manfred Eicher.
2020 29 Sep
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Anthony Doerr, Beck Verlag, Deutschlandfunk, Radionacht Klanghorizonte, Wolkenkuckucksland | Comments off
The new novel by Anthony Doerr, to be released by C. H. Beck in German translation next week, will most likely be featured in Michael’s radio night „Klanghorizonte“ at the Deutschlandfunk, in December, along with music from Radiohead’s forthcoming archival discovery, Robert Wyatt‘s „Cuckooland“, Lambchop‘s 2021 masterpiece and a terrific new / old ambient piece by Brian Eno.
An ambient piece for my desert island playlist, nearly unbearbly beautiful, and strangely lost among the chance choices of a vast archive spanning from 1990 to 2021: The Lighthouse #166.
„The book is a puzzle. The greatest joy in it comes from watching the pieces snap into place*. It is an epic of the quietest kind, whispering across 600 years in a voice no louder than a librarian’s. It is a book about books, a story about stories. It is tragedy and comedy and myth and fable and a warning and a comfort all at the same time. It says, Life is hard. Everyone believes the world is ending all the time. But so far, all of them have been wrong. It says that if stories can survive, maybe we can, too.“ (Jason Sheehan, NPR)
* Dieser Satz beschreibt übrigens sehr gut bestimmte Aha-Erlebnisse und Momente, wenn in den „Klanghorizonten“ klanglich disparates Material auf einmal seltsam zusammengehörig wirkt. (m.e.)
2020 14 Aug
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: 1.05 Uhr bis 6.00 Uhr, 15. August, Deutschlandfunk, Radionacht Klanghorizonte | 15 Comments
New and forthcoming albums (1): Michel Benita Quartet / Mohammad Reza Mortazavi & Burnt Friedman / Jon Hassell / Mino Cinelu & Nils Petter Molvaer / Jon Hassell / Laraaji / Mino Cinelu & Nils Petter Molvaer / Nat Birchall & Al Breadwinner / Nat Birchall & Al Breadwinner / Burnt Friedman & Jaki Liebezeit (Steve Lake is the producer of the forthcoming ECM quartet album by Michel Benita, titled „Looking At Sounds“, excellent chamber jazz with a subtle palette of folk and electronics. La Buissone, the studio on Southern France, a real power spot. Like, speaking of Birchall / Breadwinner, The Bakery is in or near Manchester.)
New and forthcoming albums (2): Michel Benita Quartet / Shirley Collins / Shirley Collins / Neil Young / Darren Hayman / Darren Hayman / The Jayhawks / Fiona Apple / Fiona Apple / Fiona Apple / Hedvig Mollestad (in spite of a period of silence because of a muted cd-player, this might be, in retrospect, my favourite sequencing of tracks, for this night.)
Close-up – („Into the British hinterland“): Will Burns and Hannah Peel / Shirley Collins / Richard Skelton / Ann Margaret Hogan / The Unthanks / Will Burns and Hannah Peel / Erland Cooper / Darren Hayman / Anne Briggs / Green Gartside / Trains In The Night / Roger Eno and Brian Eno (Luminous – only, if the vinyl arrives on time)
„So abseitig, so gut, Darren Haymans Trilogie „Thankful Villages Vol. 1, 2 & 3“! Der ferne Erste Weltkrieg ist zwar hier und da Thema, doch nicht das zentrale – und was für eine Bandbreite: Schließung örtlicher Schulen, Liebesaffären, Nazi-Vikare, Badeunfälle, stillgelegte Eisenbahnen, eine Explosion, mit Leichenteilen überall. „Oral history“ und Song-Vignetten. Statt einer musikalischen Parade mit Liedern über den Krieg hat sich Hayman also dafür entschieden, nachdenkliche Meditationen über das Landleben, den Wandel und verlorene Lebensweisen zu schaffen. Und er hat ein Händchen dafür, die Freigeister überall ausfindig zu machen. Dass ich nur einen Song seiner Trilogie gespielt habe, lag daran, dass die Sendung übervoll war, und am Ende noch eine Dampflokomotive mit schrillem Pfeifen durch eine Nacht des Jahres 1961 stampfte, aber kein Platz mehr war, im Finale, für die „Elderly Brothers“, und ihren kleinen Nachschlag zu „Mixing Colours“ in Vinyl, namens „Luminous“. Darren Hayman ist übrgens im Blogroll der Manafonisten angekommen.“
Time Travel (1) – („The Tokyo-Montana Express and other surfing guides“): Shigeru Suzuki, Harry Hosono & Tatsuro Yamashita / Hiroshi Yashamura / The Beach Boys / Hiroshi Yashamura / Pacific Breeze 2 / Nina Simone / Pacific Breeze 2 / Nina Simone / Pacific Breeze 2 / Shigeru Suzuki, Harry Hosono & Tatsuro Yamashita / The Beach Boys / Shigeru Suzuki, Harry Hosono & Tatsuro Yamashita (the last track of this hour was a bit of a stranger on the „Pacific“ album, with hints to the electro sounds of Yellow Magic Orchesta, and Hiroshi Yashamura‘s perhaps finest ambient music, „Green“ got a great remastering. The title song of Nina Simone’s „Fodder On My Wings“ is one of my most beloved Simone songs, and not really well-known. Thanks to Uli for his insightful words on Hiroshi Yashamura’s „Green“ which I was ruthlessly quoting without asking.)
Time Travel (2) – („From Rock Bottom to The Bakery“): Robert Wyatt / Robert Wyatt / Robert Wyatt / Robert Wyatt /// Vin Gordon / Vin Gordon / Birchall & Breadwinner / Birchall & Breadwinner / Birchall & Breadwinner (the two records from The Bakery are Vin Gordon‘s „African Shores“, and „Tradition Disc in Dub“, and I do very much hope there were people out there who listened to Robert Wyatt‘s „Rock Bottom“ for the first time in their lives. At least for some that might have been a very special experience. I have been listening to this album all my life.)
Postscriptum:
„As for nostalgia: isn’t that ‘the pleasure in re-experiencing something in our minds that is no longer available to us’? Isn’t that a way of digesting past experience, of returning to it in your mind and finding what it was that you liked and wanted and still need from it? We are all living in fast-changing worlds that we have to keep adapting to, and it’s natural that we scan our past experience for clues as to what might be the best ways of living. When I lived in New York for five years I became increasingly aware that I wanted to make a kind of art that gave me a place to get lost, to be alone in a wilder, less populated place which was not controllable. I made the album On Land to be able to access that place.“(Brian Eno, 2020)