Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘Punktfestival-2011’.

Archives: Punktfestival-2011

Auf den Tag genau zehn Jahre her. Mittlerweile hat er sich zurückgezogen, aber was war damals los, auf einer seiner letzten Missionen? Arve Henriksen verstand die Signale von Space Commander Sylvian. Nostalgie half da nicht. Keiner würde hinterher jammern und die Frage stellen: „Where’s my Space Age?“ Die Trompete beschrieb ihre verdunkelten Bögen im weiten Rund. Aber erstmal zurück in die Zukunft …

 

Irgendwann in den Achtziger Jahren nahm David Sylvian in Köln, zusammen mit Holger Czulay und einigen Anreicherungen von Karl Lippegaus, „Plight and Premonition“  auf. Seine Solokarriere hatte schon Fahrt aufgenommen, „Brilliant Trees“ war ein „instant classic„, und gestern noch, also am 2. September, sprach ich mit Jan Bang über die besondere Klasse des Werkes.  Seine Stimme ging um die Welt. Mit dem Diktaphon von Czukay, den Trompetentönen von Jon Hassell,  entstand eine sehr reichhaltige Pop-Kammermusik. „Plight and Premonition“ spielte sich an den Rändern der öffentlichen Wahrnehmung ab, ich fand die rein instrumentale, ruhige Platte damals interessant, aber sie rührte mich lange nicht so wie die Ambient-Alben von Brian Eno. Postiv überrascht war ich dann doch, dass ich beim Wiederhören der fast vergessenen Platte staunte, wie wenig gealtert die Musik war.

 

Nun also wurde „Plight and Premonition“ erstmals live aufgeführt, beim 7. Punktfestival in Kristiansand. Jeder der Musiker auf der Bühne hatte sich zuvor mit der langen, eine Plattenseite füllenden Komposition, befasst. Als sich der Vorhang öffnete im ausverkauften Agden Theater, saß Sylvian ziemlich im Zentrum, mit Gitarre und Synthesizer, flankiert von „Live-Sampling-Magus“ Jan Bang und „Elektronikfuchs“ Erik Honore. Etwas weiter außen saßen Philip Jeck, sein Instrument  Vinyl,  und Eivind Aarset. Ganz außen, am linken Bühnenrand, hatten der Trompeter Arve Henriksen und der Pianist John Tilbury ihren Platz gefunden.

 

Durch eine Lichtinstallation entstand der Eindruck, man würde in das hintere Teil eines Raumschiffes schauen, das jederzeit bereit sei, abzuheben.  Ein dunkler, fast melodischer Drone schwebte über uns wie eine ewig wiederkehrende Welle. John Tilbury brillierte mit all den Tönen, die er nicht spielte, der Mann am Flügel praktizierte Askese, und wenn er ein, zwei Noten auf Reisen schickte, hatte man  das Gefühl, das gute alte Klavier würde mehr und mehr historisches Gepäck abwerfen.

 

Jan Bang und Erik Honore, geschätzte Kollaborateure von Sylvian, reicherten das weite Feld an mit winzigen Details, raumgreifenden Kolorierungen, und all den Dingen, für die einem zum Glück Worte fehlen. Einmal schickte Philip Jeck eine seltsame spanische Stimme durch den Äther, wir Zuhörer konnten unsere Ohren schweifen lassen, unsere Blicke dehnen. Eivind Aarset vermied jedes noch so ferne Ethno-Klischee, das Raumschiff hatte sowieso schon schon lange abgehoben.

 

Am Ende langer Beifall. David Sylvian trug erstaunlicherweise keine Sonnenbrille, nur eine kleine Kappe auf dem Kopf. Er sagte kein Wort, aber er zollte seinen Reisegefährten, und auch dem Publikum, apllaudierend Respekt. Er schien tatsächlich gerührt zu sein. Am tTag danach traf ich Mr. Sylvian in der Hotellobby. Ich erinnerte ihn an unsere langes Gespräch über „Manafon“, Jahre zuvor, im dunklen Winkel eines Hamburger Hotelflurs. Ich wollte die Reise vom Vortage zu gerne im Radio senden. Leider kam es nie dazu, und in den Archiven des Punktfestivals liegt immer noch diese bemrkenswerte Reise, die auf ECM New Series bestens aufgehoben wäre. 

 

 

Foto © Christoph Giese

Foto © Christoph Giese

 

1) Sidsel Endresen / Jan Bang / Erik Honore

Alpha-Room: 20 minutes of magic. Jan Bang sampling solo-clarinet and solo-violin-snippets from a performance of Daj Fjikura´s new chamber music. This tradition of New Classcial Musical leaves me stone-cold, but I love listening to tiny parts of it when Bang transforms them into his special universe. Listening to the sound waves of Erik Honore, a silent, but very awake mind, is a pleasure in itself, he´s the guy who seems to find a form for every clash of sources. Sidsel´s singing is a constant revelation. Radical in its departure from conventional jazz singing, for sure! But, after a while (if you are not part of a Diana Krall fan club), you´ll forget to put her voice into a „school of music“ and end up in the pure bliss of inventive sound. A voice of deep soul, full of surprises. And a very refined approach to rhythm.

2) Marilyn Mazur / Jan Bang / Per Jorgensen

Per Jorgensen doesn´t belong to the young guys anymore. But he´s still (don´t ask me why) a well-kept secret. A fantastic trumpet player, and a great singer. I remember his contributions to „Ice Music“of Terje Isungset, or „Psalms and Folk Songs“, a Cd of Markku Ounaskari and Samuli Mikkonen (on ECM). Now he was freely improvising with Jan Bang and Danish perussionist Marilyn Mazur. 45 minutes of sound searching, with a lot of things to discover on the way. Time flew. Jan Bang mirroring and transforming some percussive overtones, and it was like a natrural extension of the sound. Marilyn was having fun, acting intuitively. Sometimes she seemed to smile when listening to the serene and surreal singing of Per. A music of high dynamics, subtle events and playful passion. Manfred Eicher should listen to the tapes and invite them to Oslo´s Rainbow studio some time in the future.

3) Arve Henriksens „Special Edition Cartograhy Concert“

Without words. Just buy „Cartography“ (ECM Records; on CD or high quality vinyl!)

rehearsal passage:  https://www.youtube.com/watch?v=1NWAHNG0EcU

 
Foto © Christoph Giese

 

 

 

 

4) Guy Sigsworth w/ Nils Petter Molvaer

Alpha-Room: Molvaer came with a helicopter. He had a gig the night before at the Munch Museum. No long time for preparations. But producer/musician Guy Sigsworth and his creative assistent were well prepared. It started with some classical sounds, like a grown up´s memory to listenng to some Bach music on a strange children´s birthday party. It takes a while till Nils Petter seems to find a key for the music. Guy has a lot of humour: suddenly we are confronted with a sample of a Justin Bieber song. Is anyone in the mood for Saturday Night Fever? Punkt avantgarde turning disco? Guy´s playing tricks, and he plays them well. After a while (and some rippy rappy pop moments), Guy´s creating spaces for the flow of soft trumpet lines. Nils Petter does not turn into wild gestures, does not compete with the loudness of the pop samples. Melancholia and sheer exuberance go hand in hand. Every once in a while Guy returns to playful rhythms, small melodies. At the end: laughter, good vibes, and a big applause. Punkt people have humour, too. (And, well, Nils Petter can go wild: listen to his forthcoming album; a German Metal Music Magazine recommends it highly:))

5) The Invention of the Beta-Room

For the first time, there is a special room, with the flair of an old French cinema. You´re sitting there, watching the live-remixes on screen that are taking place simultaneously. It has a documentary feeling, old nouvelle vague like (the school of  Jacques Rivette). Here I saw, among other remixes, the final live-remix of the 7th Punkt Festival. Marilyn Mazur, this time working with a small drum kit, Nils Petter Molvaer playing Nils Petter Molvaer and, at the same time, suggesting some Miles Davis Bitches Brew-moments. Jan Bang, Erik Honore, Eivind Aarset, the usual suspects. An old vanishing word came to my mind that only makes sense in the Thomas Pynchon  novel „Inherent Vice“ – and in the very, very relaxed moments of Punkt (when the music has the flair of an after hours party); the word is „groovy“. Blame this on the Beta Room; it has a 1968 vibe.

https://www.youtube.com/watch?v=SsY9eDWDpb4

You are never alone on these journeys through sound. There are a lot of people who came from far away, music lovers, people who  left „California Hotel“  just in time, people  who believe in a future of music that is more than dead recycling of a pasttime paradise. To live up to new dreams you´ll have to stop hanging on to the old ones. This is the only way to teach old dogs some new tricks. So here we are in the years,  talking (with a heart) on airplanes,  rainy streets, boat trips, thank you  for sharing musical childhood memories – or putting on late night tango music on the hills of Kristiansand. 

Here is a very, very  uncomplete list of sonic Punkt adventurers:

Terje Paulsen (the „Cindy Talker“; we both love the new album of  CINDYTALK, he´s a friend since year one of Punkt)

Christoph Giese (master of quiet snapshots;  one of the guys who can make you laugh out loud at every moment)

Rune Kristoffersen (who told me about  forthcoming ace music of Norwegian duo ALOG on his label Rune Grammofon; Rune has written, by the way,  the most funny and revealing liner notes I´ve read in a long time, about his years with the post-pop-punk-band FRA LIPPO LIPPI; great reissue-box on Rune Grammofon out now)

Stefan Hentz (anybody knew this sophisticated jazzman has loved the Sex Pistols in their salad days? Those salad days were, in fact,  short and dark)

Madli Liis-Parts (the woman from Tallin has been  a lovely and intelligent presence throughout the festival, we had great times at breakfast)

Dirk Tholenaar (shooting great photos all day and all night long)

Frank Palumbo (a Security Man who transported (with great care) the vinyl-version of  Arve Henriksen´s masterpiece CARTOGRAPHY as part of his hand baggage)

Fiona Talkington (who tried so hard to get the name Atsushi Fukui right)

John Kelman (The Talking Machine, a future One-Day-Kongsberg jazz festival curator, and a man who  (for reasons I will never understand)  loves this fucklingly boring new Pat Metheny solo guitar album:)

Guy Sigsworth (who made me keen to listen to an unknown song of Björk, „I´m So Broken“, Björk with two Flamenco guitarists, and a nearly collapsing voice)

My car driver from Punkt  (a warmhearted guy from Ostfriesland who came to Kristiansand, found his love,  and never really left)

a.o. 

„the things not told are always the best“  

Zwei Gitarren standen wie die schwarzen Körper eines Schattenspiels im Hintergrund. Eine einzigartige Lichtchoreographie liess auch das Duo wie Geisterfiguren eines asiatischen Puppenspiels erscheinen. Die Musik des Duos verhält sich zu dem Oldie von Led Zeppelin wie „Metal Machine Music“ zu „Walk on the Wild Side“.  Die Zwei  machten Gebrauch von „Kyma“, einer Computer-Musik-Sprache. Rasch werden da Soundalgorythmen kreiert, die man nie zuvor gehört hat.

Ich habe selten in meinem Leben, unter Live-Bedingungen, ein dermassen klar konturiertes, dramaturgisch perfekt inszeniertes Stück Geräuschmusik gehört. Noise, yeah, noise! Auch ein alter Hut der Avantgarde, aber von Helge Sten und dem Ex-Led Zeppelin-Mann John Paul Jones mit neuen Impulsen, neuen Arealen, ausgestattet. Die Musik liess nur drei Reaktionen zu: man verlässt zügig den Saal (das taten eine ganze Reihe von Zuhörern), man ist von Anfang an gebannt (die Hard-Core-Freunde der Noise-Ecke hatten eine Erinnerung fürs Leben), oder man wartete, ob man die Zeit der anfängliche Widerstände überstehen würde (zu der Gruppe zählte ich). Als ich begriff, mit welcher Akkuratesse hier obertonreiche Frequenzfelder bearbeitet wurden (alle Freunde von Christian Fennesz kriegen hier große Ohren!), verliess ich die hinteren Ränge und setze mich weit nach vorne.

Das war keine seelenlose Demonstration eines Computerprogramms: da wurden Klänge entfesselt, die alte Strömungen der experimentellen Rockmusik und der „Drone-Musik“ aufgriffen und ins Jahr 2011 katapultierten. Was für ein ergreifender „wall of sound“! Zweimal schien das Duo (das schon Tshirts verkauft, aber noch kein Album am Start hat), einen heftigen Sturm zu entfachen (Windstärke 13): wer nicht die Flucht ergriffen hatte, konnte erleben, wie die geräuschhaftesten Texturen auf einmal seltsam melodiös wirkten. Ein würdiges Finale (heute werden ja keine Gitarren mehr verbrannt, heute werden ein paar wilde Seelen aus Maschinen gelockt!) – das letzte Konzert auf der großen Bühne des Agden Theaters! Helge Sten schien sich an seine „Dark Ambient“-Werke als „Deathprod“ zu erinnern; John Paul Jones schien die wilden Energien einer alten Zeit anzuzapfen, ohne in die Nostalgiefalle zu tappen. „It´s better to burn out than to fade away“ – hiess die Zeile eines Neil Young-Songs nicht einst so oder so ähnlich!?

Vorhin stand ein entspannter John Paul Jones (mit Gattin) neben mir am Flugschalter. Es ist eigentlich nicht sehr beruhigend, mit einem Mann in einem Flugzeug zu fliegen, der Stunden zuvor den „Stairway To Heaven“ in seine altehrwürdigen Einzelteile zerlegt hatte. Aber – auf seinen Gesichtszügen hatte sich ein versonnenes Lächeln eingenistet. Was sollte da noch schiefgehen?! (Ich schreibe diese Zeilen auf meinem IPad hoch über den Wolken. Alles wird gut.Thank you a lot, John Paul, and Helge! By the way, I forgot the name of the duo, Mini Plubs or something like that. Look for the comments) 

Kilden, the unique Performing Arts Center in Kristiansand, will house four performing spaces with seating for over 2200 visitors. / 
Kilden teater- og konserthus for Sørlandet vil åpne sine dører for publikum januar 2012 og har tilsammen 2200 sitteplasser. Bygget er unikt i verdensmålestokk som kulturbygg. Foto: Svein Tybakken

Kilden, the unique Performing Arts Center in Kristiansand, will house four performing spaces with seating for over 2200 visitors. / Kilden teater- og konserthus for Sørlandet vil åpne sine dører for publikum januar 2012 og har tilsammen 2200 sitteplasser. Bygget er unikt i verdensmålestokk som kulturbygg. Foto: Svein Tybakken

Nach dem letzten Konzerttag standen die Zeichen auf Abschied. Wir hatten die letzten Konzerte im Agdentheater erlebt, auf der großen Bühne genauso wie im Alpha-Room; im nächsten Jahr wird alles in einem neuen Gebäude passieren, das architektonisch wagemutig ist (s. Photo) und (wenn das noch möglich ist) mit noch brillianterer Akustik ausgetattet. Eines der faszinierndsten europäischen Konzerthäuser steht kurz vor der Fertigstellung.

David Sylvian schien in den Tagen sichtlich aufgetaut zu sein und seine Kurator-Rolle genossen zu haben. Zwar waren seine Augen auch am Tag des Abschieds hinter einer Sonnenbrille verborgen, doch schien er offener zu sein für die Menschen ausserhalb seines engsten Kreises. Ich erinnerte ihn an unser Interview in Hamburg 2009 und erzählt ihm von meinen Aktivitäten als „Musikeinkäufer“. Schliesslich konnte ich ihm ein „Ja, gerne!“ abringen, bei der Vorstellung, seine Live-Darbietung von „Plight & Premonition“ im Deutschlandfunk in einer einmaligen Aufführung zu präsentieren; schliesslich, sagte ich Sylvian, würde die Musik so, in gewisser Weise, an den Ort zurückkommen, an dem sie entstanden sei. 

Als ich später den Fahrstuhl betrat, um mit meinem Koffer in der Lounge auf den Flughafentransport zu warten, gab es was zum Schmunzeln; da standen, dicht an dicht: John Paul Jones (Ex-Led Zeppelin), seine Frau, Helge Sten (Supersilent), Susanna Kristina Wallumrod (Helge Stens Freundin) und – Marilyn Mazur. „Oh, a celebrity collection“, sagte ich und hatte die Lacher auf meiner Seite. Das Punktfestival bleibt die „familiärste“ Festival-Erfahrung, die ich kenne. Jan Bang und Erik Honore haben 2005 den Grundstein gelegt, und mit ihren immer weitere Kreise ziehenden Netzwerken, spannenden Vorträgen (z.B. John Tilburys „Confessions of a Piano Player“), den Live-Remixes und einer unglaublich reichen Zahl an freiwilligen, gutgelaunten Helfern („The Punkt Volunteers“) ein phantastisches Konzept entwickelt. Und jetzt die Pointe dieser Historie von Seelen- und Wahlverwandtschaften: im nächsten Jahr wird das 8. Punktfestival 2012 von Brian Eno kuratiert. Bingo! 

 


Foto © Christoph Giese

Nachts wachte ich kurz auf. Ich blieb wach. Draussen regnete es. Ich zog mir etwas dickere Klamotten an und ging runter ans Meer. Hafengegend. Ich setzte mich auf eine Kaimauer und lauschte dem Wind. Die Geräusche verbanden sich mit den Klangwellen des späten Abends. Mathieu und Sylvian. Ich kam mir vor wie ein Schlafwandler. Eine halbe Stunde später kroch ich ins Bett zurück. Nichts war passiert. Etwas hatte sich verändert. Ich machte mir keinen Reim darauf. Kleine Hörempfehlung: Stephan Mathieu, A Static Place (12K).

Im Alpha-Room wartete nach dem Sylvian-Konzert ein allerseltsamstes Set-Up auf die Zuhörer: ein altes, leicht derangiert wirkendes Kofferradio von Telefunken, eine Tischzither, die, wie ich später erfuhr, vor Ewigkeiten von Gospelmusikern gespielt wurde, kleine wie Kinderspielzeug aussehende Klangerzeuger, mit denen die Saiten der Zither in Schwingung versetzt werden. Mittels Frequenzanalyse werden die für Mathieu nicht vorherhörbaren Radiosignale und die obertonreichen Tischzithermanipulationen verrechnet, und zaubern ein faszinierendes Soundgewebe in den Hörraum, das von Stephan Mathieu in der Live-Situation subtil verwandelt wird.

Der Mann aus Saarbrücken arbeitet mit herrlich lebendigen Drones, er fühlte sich auf seinem Weg gewiss ermutigt von Pionieren dieser Textur-forschungen, z.b. Von La Monte Young, Phil Niblock oder Thomas Köner. Interessant auch, dass einige Klangströme aus Sylvians „Plight and Premonition“ wie verwandelt auftauchten, Spuren  des Originals liessen sich allenfalls ahnen. Es war der ideale Ausklang dieses Konzerttages, eine Musik, die sich, wie Sylvians Zeitreise, in manche Träume eingeschmuggelt haben wird.   Unter dem Strich gab es also drei „streams“, die einander modulieren: Zither, Radio, Davids Band. Stephan Mathieu bearbeitete gar die gesamte 2. Hälfte der Sylvian-Aufführung, also den kompletten Stereo-Mix, der aus der PA kam. Das Resultat hat natürlich wenig mit dem klassischen „Realismus“ eines Samples zu tun. Man befindet sich eher in einer „Parallelwelt“.

Der Musiker und Komponist Peter Schwalm war tief beeindruckt von der Performance. Er fotografierte den kleinen Aufbau der Gerätschaften, man fühlte sich wahrlich wie in ein Museum versetzt. Stephan Mathieu kombiniert das Uralte und das Highfidele ohne nostalgischen Zierat. Er besitzt einer Sammlung rarer Schellackplatten aus den 10er und 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Und er nennt auch alte Grammophone sein eigen, räumt im Gespräch gern mit den Vorurteilen auf, diese ehrwürdigen Trumms hätten in ihrer Zeit eher gruselig geklungen. Das Gegenteil sei der Fall . Und er beschreibt, wie es sich anhörte, damals, als sich die Stahlnadel auf eine Robert Johnson-Bluesplatte senkte. Auch Mathieu pflegt die Praxis der Zeitreisen.

Und der Raumforschungen:

https://www.bitsteam.de/wp/?p=%20374

2011 26 Aug

Punkt 2011 (the programm of Kristiansand)

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

Seit sechs Jahren zählt das Punktfestival von Kristiansand zu den Highlights unter den experimentellen Musik-Festivals. Die Musiker und künstlerischen Leiter, Erik Honore und Jan Bang, sorgen  für ein  vielseitiges und couragiertes Programm, in dem moderner, alter Folk, zeitgenössische Klassik, Elektronische Musik, Ambient Music, neuer Jazz  und all die feinen Mixturen „in between“ Gestalt annehmen, für die speziell Norweger ein besonderes Händchen haben. Zudem finden nach den Konzerten im großen Agden Theater Live Remixe im  Kellerstudio statt, in denen Samples aus dem gerade vergangenen Konzert von ausgewählten Musikern  benutzt und in ganz andere Gefilde geführt werden. Neben „Hausmusikern“ wie Arve Henriksen, Sidsel Endresen, oder Eivind Aarset waren seit Beginn des Festivals auch Jon Hassell, Brian Eno und andere seelenverwandte Künstler zu Gast. In diesem Jahr wird David Sylvian einen Tag kuratieren, ein Musiker, der schon seit Jahren mit Bang, Honore und Henrikse zusammen arbeitet, und dessen Rigorosität (hören Sie: DIED IN THE WOOL, sein brilliantes neues Doppelalbum!)  in Norwegen jede Menge Inspiration erhält. Als Musiktipps für PUNKT-Neulinge sollten hier folgende  CDs genannt werden: PUNKT: Crime Scenes; Arve Henriksen: Cartography, Jan Bang: …and Poppies from Kandahar. Der Deutschlandfunk kauft alljährlich einige Konzerte des Festivals ein.

 

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz