Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘Paris’.

Archives: Paris

 

Der erste Entwurf für den Film Paris, Texas basierte auf einer Sammlung unzusammenhängender Prosatexte von Sam Shepard, Motel Chronicles, 1982 erschienen. Die Storys, manchmal nur Skizzen, sind in einem Westen der USA angesiedelt, der nach schrankenloser Selbstbestimmung schreit. Was sich beim Lesen überträgt, ist das, was die Protagonisten am dringendsten zum Überleben brauchen: Instinkt und ein Gespür für Magie. Der erste Text wirkt wie eine autobiographische Erinnerung. Der Icherzähler ist als Kind in einer Winternacht in South Dakota mit seinen Eltern in deren Plymouth unterwegs. Sie halten an einer Stelle in der Prärie, in der es nichts andere gibt als ein paar riesige Dinosaurier aus Gips, die von unten angestrahlt werden. Die Mutter summt eine Melodie, die Augen der Dinosaurier bestehen aus kleinen blauen Lämpchen. Seine Umarbeitung des Shephard-Buches zu einem Drehbuch hat Wim Wenders verworfen. Ein Element des ersten Textes aus der Motel Chronicles-Sammlung taucht jedoch in Paris, Texas auf, in Minute 119. Der siebenjährige Hunter hat in einer Telefonzelle eine wichtige Lektion von seinem Vater gelernt. Wenn man nicht mehr weiß, was man sagen soll, und wenn´s brenzlig wird, hängt man den Hörer auf. Eben noch befanden wir uns in der Abenddämmerung an einer Raststätte, alle Parkplätze waren besetzt. Nach dem kurzen Telefonat ist der Himmel tiefschwarz. Alle Autos sind verschwunden. Am Horizont steht neben einem roten Totempfahl (Rot ist die Leitfarbe des Films) ein Dinosaurier, der ein bisschen blass geraten ist. Wir betreten jetzt eine Welt, in der ein Kontakt zur Urzeit möglich ist.

 

Dass bestimmte Rotwein-Traditionen zum Niedergang der gegenwärtigen Philosophie Frankreichs beitragen, bemerkte Brian Eno jüngst bei einer interessanten Weinverkostung. Wie weit er da auch den Existenzialismus einbezog, ist nicht bekannt, changiert doch diese radikale Denkweise mit Protaganisten wie Sartre und Camus zwischen paradoxem Humanismus und einem Lebensstil, bei dem alte Charlie-Parker-Platten und teure Pariser Cafes Ton- und Geschmacksspuren lieferten. Ein interessantes Buch zum Thema stammt von Sarah Bakewell: At The Existenzialist Cafe – Freedom, Being and Apricot Cocktails (unser Philosophiebuch des kommenden Monats). Sollten Sie in Kürze Patti Smith treffen, machen Sie ihr dies zum Geschenk – sie wird es verschlingen!

 
 
 

 
 

„This book takes us back to a time when philosophers and philosophy itself were sexy, glamorous, outrageous; when jazz was cool,  and sensuality and erudition were entwined… Bakewell shows how fascinating were some of the existentialists’ ideas and how fascinating, often frightful, were their lives. Vivid, humorous anecdotes are interwoven with a lucid and unpatronising exposition of their complex philosophy …Tender, incisive and fair.“

(Jane O’Grady Daily Telegraph)

 

Dass der Existenzialismus auch eine Wurzel hatte im Horror der Geschichte der ersten zwei Weltkriege, stellt nun tatsächlich eine Verbindung her zu dem Album The Ship von Brian Eno, und es gibt nur wenige Komponisten, denen ich zutraue, den Untergang der Titanic und die Schlachtfelder von WW1 in ein modernes Lamento zu verwandeln, ohne altbekannte Trauer- und Pathos-Gesten.

Um es kurz zu machen: „The Ship“ wird einmal zu den den grossen Werken des Engländers gezählt werden, in einem Atemzug mit „On Land“, „Another Green World“, oder „Music For Airports“. Unsere „Platte des Monats“, und bei einigen Manafonisten bestimmt auch eine „Platte des Jahres“. Das Album erscheint in diversen Formaten am kommenden Freitag. 

Ein sicherer Kandidat für den kommenden „Thrill Mana Factory Prize“ ist Lou Berneys The Long And Faraway Gone, der von einem anderen Winkel und Genre her unsere flüchtige Existenz mit ihren unberechenbaren Verlustmeldungen beleuchtet. Ich würde diesem Buch im Mai den „Edgar Award“ zusprechen, aber das Buch wird auch so seine Wege gehen – genauso wie The Passenger von Lisa Lutz.

Die amerikanische Autorin folgt einer so gebrochenen wie mit Überlebensinstinkt ausgestatteten Protangonistin quer durch die USA – ständig wechselt diese Figur Namen und Identität, wird sich selbst zunehmend zur Fremden – und doch von der lange rätselhaft bleibenden Vergangenheit eingeholt. Stellen Sie sich vor, Albert Camus‘ „Der Fremde“ würde ins 21. Jahrhundert transportiert, und begegnet dort einer Illusion von Freiheit, und absolutem Schrecken.

Bleibt noch die Frage, welche „reissue of the month“ in diesem Reigen chronischer Flüchtigkeiten und Verluste bestehen kann, und da muss man nicht lange überlegen: im Jahre 1976 trat ein Mann in einem Jazzclub auf, der eine Musikrichtung miterschaffen hat, in der sich alles um die schemenhafte, fragile Natur der Liebe dreht: in der Musik von Joao Gilberto wird die Zeit nicht angehalten, sie verfliegt im Hauch von Stimme und Gitarre. Umso deutlicher wird das noch, wenn sich an seiner Seite das Saxofon von Stan Getz so sanft wie vehement diesem Verschwinden entgegenstemmt (s. Foto!).

Genau diese CD wird im Deutschlandfunk gespielt, in den nächsten Klanghorizonten am 18. Juni, um viertel vor sechs, im „brasilianischen Ausklang“, zusammen mit der ersten Langspielplatte von Joao Gilberto. In den wilden Zeiten, 1968, sahen Joao, Caetano und Co. hinüber nach Paris, und vielleicht bekamen sie auch mit, wie Sartre zu den Studenten sprach.

Getz/Gilberto ’76 ist kein Aufguss ihres Welterfolgalbums, es ist das bewegende Dokument eines brasilianischen Ausnahmekünslers, der sich selten aus den Zonen des Schattens heraus bewegt hat, und unentwegt an seiner „Discreet Music“ gearbeitet hat. Die Existenzialisten haben ihn in Paris auch gerne gehört.

“If you are lucky enough to have lived in Paris as a young man, then wherever you go for the rest of your life it stays with you, for Paris is a moveable feast,” wrote Ernest Hemingway in his memoir about his time in the city during the 1920s. Half a century later, it has shot to the top of French book charts in the wake of brutal attacks on Paris.

Hemingway´s A Moveable Feast („Paris – Ein Fest fürs Leben“, rororo Taschenbuch) is currently a bestseller in the French capital. Copies of the memoir have been left among the tributes to the 129 victims, reports Le Figaro. Now, you can read „Je suis en terrasse” in Social Media, a reflection of how the slaughter at cafes, a music venue and a football stadium hit the residents of the French capital.

To undermine togetherness and joyful gatherings has very often been on the agenda of life-defeating forces, anti-demoratic circles, anti-hedonistic calvinism, sociopaths. It’s illuminating to read Barbara Ehrlichmann’s book Dancing In The Streets – The History Of Collective Joy as a broadminded reminder to never stop creating joyous rituals of togetherness in a fucked-up world.

Dancing may be one way to dive into a gem of genre-crossing rock/techno-culture dating back to 1996. Now, Underworld’s SECOND TOUGHEST OF THE INFANTS is reissued and it works well on many levels: making love, drinking red wine, dreaming in colours, inventing dance steps in your mind. Believe me, it’s also good for driving in crappy weather. It has a dark edge, this record, surreal vocals to hang on to, and is a living,  breathing thing. Quote: „Air Towel is a psychotropic trip through the skyscrapers whilst Blueski gently makes itself heard with an almost Afro-rhythm, warming us up with desert sensations and sunshine endorphin’s.“

I do not know if humpback whales have their own dance rituals, but nearly everybody will remember that a long time ago, a record flooded the market, a bestseller that contained, well, just humpback whale songs. It was a trance-inducing experience for many people, and  now  David Rothenberg and Michael Deal have issued new songs from this special genre of „sea shanties“. At first listen, one might think, in moments, of heavily treated saxophone sounds, but then the bizarre strangeness and underwater spheres take over. Melancoly is definitely not a privilege of the human species.

The world will always be a place for madness. On a grand scale and in dark corners. Weeks ago, I stumbled upon a book of the „true crime-genre“, and reading that one within three days and nights, was like entering the most bizarre Tokyo film-noir scenario. The shocking thing: it is all true. Richard Lloyd Parry’s People Who Eat Darkness: Love, Grief and a Journey into Japan’s Shadows is not for the faint of heart. Brilliant.

2015 25 Nov.

London and Paris

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 3 Comments

And in London it doesn’t much matter where you are, you’re there. There is a Périphérique but it ain’t the fuckin M25. Shapes and shadows move in in and out. Your own. Nobody has a reality, only a perspective. Psychogeography is a ghost hunt, not a fact hunt. A sacrament. London is anarchy and chaos and „God Save the Queen. She ain’t no human being“ and you are dwarfed by skyscrapers and humbled by ordinariness. Total fucking ordinariness. There’s a light everywhere in the London city-state that doesn’t bright like this anywhere else on the island. You could be in Bayswater in the shadow of the Westway or praying to the grey clouds above Trafalgar Square. [They say if you stand in Trafalgar Square long enough, you will meet everyone you know. Unless they’re a pigeon. Traf Sq. is a fucking pigeon dispersal zone these days. Rest in peace Preep.] Or you could be on a Tube train to Elephant and Castle wondering why TFL ain’t changed the upholstery on the seats in so long. The moquette on those motherfuckers is shot to fuck. You wouldn’t see that on the Central Line. Or maybe you would. Who knows. Fuck knows. Paint flakes and places change. Maybe that train just has better iration norf of the river.

And.

Coffee is a river. A river that can’t be held back.

 
 
 

 
 
 

And.

Paris. Paris on Wednesday‎, ‎26‎ ‎November‎ ‎2014 ‎at 9.24am.

 
 
 

 
 
 

And that stretch of the Boulevard de Rochechouart is one of the coolest places in the world. Pound shops, repair shops, news kiosks selling Les Inrockuptibles, total fucking ordinariness, and dreamlike.

And.

 

„The city is asleep, we’re wide awake
Warm rain is gonna wash away
Our troubles and doubts

And all our dreams and fantasies
All the mystery is inside

Purple night is gonna fall
Is gonna take it out tonight
Leaving two weightless bodies
Weightless bodies
Two weightless bodies

And all our dreams and fantasies
The mystery’s inside“

 

 

 


Man muss gar nicht lange wandern, um vertraute Figuren in Paris zu finden. Monet hatte alle Zeit der Welt, in der L’Orangerie die Stellung zu wahren, seine immensen Seerosen sind eh über das Saisonale erhaben und haben jede klare Taktung von Raum und Zeit verloren. Vor dem morgendlichen Croissant ertönte, bis in die Dusche hinein, Achim Kaufmanns nie langweilig werdende Solopianoplatte Later. „It’s all over now, Baby Blue“ ohne Zuckerrand zu servieren, ist stets ein Lächeln wert. Alan Stivell hingegen lockte gleichsam aus dem Nebel alter Erinnerungen (und einem zufällig erhaschten Plakat) in einen Musikclub, und dann ertönte die keltische Harfe aus bretonischer Urzeit zu Melodien, die sich früh in den Siebzigern, aber auch nicht zu lange, in unseren Ohren eingenistet hatten. Er hatte sich all seine Lebendigkeit bewahrt, ihr allerdings nie neue Schärfe hinzugefügt – ein schöner Traum. Wir haben hierzulande natürlich keinen alten Kelten, gewiss ein paar archaische Geister, die aber weder Gröni noch Westi heissen, und auch keinen Rumpelrock mit Sinn- und Sinnlichkeitskrämpfen pflegen. Hat Patrick Modiano unsern Weg gekreuzt, ich habe keine Ahnung, seinen Schritten ist wohl eine Flüchtigkeit inne, die etwas Geisterhaftes verströmen, spürt er doch immerzu einen fernen Widerhall auf, gern herrgottsfrüh in wenig begangenen Gassen. Immerhin grüsste aus dem Schaufenster eines Buchladens im Marais unser alter Freund Banksy (s. Blogroll) mit frohen Botschaften, die weder froh sind noch Botschaften, vielmehr kleine scharfe Spiegel. Und dann waren da noch spätabends, in der Rolle seines Lebens, Colin Farrell, und die nicht minder nahgehende Rachel McAdams, in der letzten Folge der umstrittenen, in meinen Augen atemraubenden Zweiten Staffel von True Detective. Alle acht Folgen eröffnet Leonard Cohen. Es ist gut, im tiefsten Seelenschwarz ein paar gute Geister um sich zu haben.

 
– (She) There’s only one toilet.
– (Me) Ah, mixed zone.
– (She’s washing her hands)
 
– Where do you come from?
– West Germany. And your accent tells me you’re from The East Coast.
– I couldn’t tell the difference hearing me between East and West Coast.
– Brooklyn?
– How do you know?
– By intuition. So you’re a tourist in Paris.
 
– Nope. I’m working here. I’m a lawyer.
– I’m a psychologist.
– So we’re the same.
 
– Kind of. What’s your favourite music?
– Oh, I have to give that a thought. (Silence) Hipster music, I think.
– For example?
– The Churches.
– Don’t know them. You wanna a life-changing experience, musicwise?
– Okay.
– Listen to old records from the Go-Betweens, they were from Australia.
– Will do. And they have done what?
– Anti-hipster-music.
– (The woman laughs)
 
– (Another lady leaving the toilet)
– Nice conversation. See you next lifetime, sister!
– You’re the funny guy, aren’t you?
– Not everybody would say that.
 

2015 5 Juli

Mail from Catherine

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 2 Comments

Michael, we do share the same crêpe in the city of Paris. You prefer the classics there, I know, and the savory buckwheat galettes filled with organic ingredients are real burners, but the dessert crêpes with Japanese touches (yuzu, ginger) put Breizh Café head and shoulders above the rest. Check the chalkboard for more exotic, seasonal specials – my recent favorite was a seared sea scallop and samphire galette filled with leek & tarragon cream. You can begin your meal with briny oysters, finish with a salted butter caramel crêpe, sip artisanal hard ciders throughout the meal, and still escape for less 20€ per person. All this makes Breizh a popular and affordable luxury, one that you need to reserve in advance. And you are so right, they do have the best ciders of the world, it’s from a small town in the Bretagne, and you can’t buy it in the shops. The heat is nearly unbearable at the moment. Time stops in its tracks. I love the new Chris Stapleton record, „Traveler“. It’s more on the Country side of Americana, but far away from the usual overdose of Nashville sugar. Catherine.

Sean Baker sagte, er hätte es darauf angelegt, die Regeln des Pornofilms zu brechen. Die Pornoindustrie bestimmt hier nicht den ganzen Film und auch nicht die gesamte Persönlichkeit von Jane, sondern nur einen kleinen Teil. Ansonsten ist Jane eine verdammt gut aussehende, intelligente und ziemlich gut gelaunte junge Frau, hängt mit ihren Freundinnen herum und mit ihrem kleinen Hund Starlet. Eines Tages kauft sie auf einem Flohmarkt einer alten seltsamen und abweisenden Frau, Sadie, eine Thermoskanne ab. Damit beginnt die Geschichte. Sean Baker sagte, er hatte immer schon mit Menschen befreundet sein wollen, die wesentlich älter waren als er selbst. Aber wie fängt Freundschaft an? Vielleicht damit, jemandem ein Glas Wasser anzubieten.

 

– Good water.

– It´s just water.

 

Also, das war es noch nicht. Vielleicht fängt es an, wenn es selbstverständlich geworden ist, gemeinsam eine Tasse Kaffee zu trinken, ein Ritual. Und wenn niemand unangenehme Fragen stellt. Wenn es nicht mehr um Macht geht. Wenn man gemeinsam etwas erlebt. Ein Bingospiel. Weil Sadie jeden Samstag Bingo spielt. Wenn niemand recht haben muss und wenn es egal ist, wer eine Wette gewinnt. Und wenn sogar eine Verräterin nichts zerstören kann. Und der Schluss dieser Geschichte ist so bewegend, dass Besedka Johnson, die Sadie spielt, als sie im Interview davon erzählt, zu weinen beginnt. Wahrscheinlich war dieser Film ihre letzte Rolle. Sie ist 85 Jahre alt.

Ich war vor ein paar Stunden, als ich den Fernseher anschaltete, plötzlich in diesem Film gelandet, den ich vor drei Jahren im Kino gesehen hatte. Spätvorstellung. Das Sommerlicht in Los Angelos. Damals saß hinter mir eine Frau, die, noch während der Abspann lief, sagte, sie hätte das Ende nicht verstanden, und mit der ich dann bei einem Milchkaffee darüber sprach, wie wir es deuten könnten.

 
 

Starlet, USA 2012

Regie: Sean Baker

 
 
 

 

2015 22 März

Casino de Paris, by Karl Hyde

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

Breakfast on the bus in Parisian rush hour log-jam wake up shock, the scooter crowd weave cool between crawling killer metal. Slim late night 1970’s BBC 2 film star women threaten the city with their cultured beauty, fierce as ice-breakers cut through crowds, poised & fabulous in muted shades on the far side of tinted glass. We fire up our stumbling bodies with, teas, mashed wheats, nuts & rice milk. Derrick & Clive, remind us we’re alive, good morning.

 

 
 
 

Oft wirkt es affektiert, wenn Franzosen ihre Lieder in englischer Sprache vortragen, wie eine geschickte Koketterie mit dem unüberhörbaren heimischen Akzent. Nicht so bei Francoise Hardy, die den Simpelliedern ihrer ganz frühen Jahre entwachsen war. Dieses Album ist ein guter Zusammenschnitt von drei Werken, die zwischen 1968 und 1972 veröffentlicht wurden. Sie singt Lieder von Buffy Sainte-Marie, Randy Newman, Neil Young, Beverly Martyn, Leonard Cohen (ja, Suzanne) und anderen. Hochwertige Studioaufnahmen mit vorzüglichem Gebrauch der zwölfsaitigen Gitarre. Und gelegentlch aufbrausendem Orchester. Nick Drake wurde gebeten, bei dem einen oder anderen Song mitzuwirken, aber er sei zu schüchtern gewesen. Heisst es. Unglaublich. Dabei wirkt Hardy selbst ziemlich einsam und verloren In ihrer Art des Vortrages. „La Question“ von 1971 (en francais) ist die perfekte Ergänzung. Hier hält sich das Orchester noch viel mehr im Hintergrund, und eine Hauptrolle spielt die brasilianische Gitarristin Tuca. Es ist ihr Meisterinnenstück. Pas de question.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz