Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘Manfred Eicher’.

Archives: Manfred Eicher

Diese Stunde war etwas anders geplant. im Mittelpunkt sollte ein „buried treasure“ von Pharoah Sanders erklingen, aus dem Jahre 1977, remastert und herausgebracht von Luaka Bop, die uns vor Jahren Pharoahs geniales Farewell-Album bescherten. Aber, bei aller Liebe zu den meisten Werken des Saxofonisten nach dem Tod Coltranes, von „Tauhid“ bis früh in die Achtziger hinein, „Pharoah“ (1977) enttäuschte mich fast auf ganzer Linie – von wegen „heiliger Gral“!

Und so kam es, dass ich bei meinem kleinen Trip durch die Siebziger Jahre Station machte im Jahr 1973, der frühen Zeit von Keith Jarretts Solopianokonzerten. Inspiriert auch von Wolfgang Muthspiels Komposition „Folk Song“, die etwas von Keith Jarretts zwei Studioalben mit seinem europäischen  „Belonging“-Quartett aufgriff –  und verwandelte. Das „ECM special“ wurde dezent erweitert – in einem Magazin mit „Neuem von der improvisierten Musik“ bestens zu rechtfertigen mit der aktuellen Vinyl-Serie einer  Auswahl alter „Meilensteine“ des Labels, innerhalb der Reihe „Luminessence“.

Und so ging‘s, zeitweise und in munteren Galopp, schlaglichtartig, durch, musikhistorisch gesehen, eine der wundersamsten Dekaden der letzten hundertfünfzig Jahre, ein „power spot“ ohnegleichen, was Erfindungskraft, Ereignisdichte, Grenzüberschreitungen –  und die Zahl von „Instant Classics“ angeht. Im Jazz und weit über den Jazz hinaus. Da spielte, in meinen „Ton“, eine Prise Humor hinein, etwas „Storytelling“ (wenig ist so lähmend wie eine trockene akademische Ansprache).

In der Losung zum „deep listening“, eine  Art Affirmation, nichts anderes als  der Titel eines Jazz-Standards“ (von dem es übrigens auch eine „late night version“ von Keith Jarrett gibt), kommt etwas zum Vorschein, was leicht den „Meta-Ebenen“ des Diskurses abgeht: dass das existentielle Element die Hörerfahrung selbst ist. Der private Raum.

Hier die ganze Stunde, mein Dank an den „radiophilen Henry“, an die „virtuellen Gesprächspartner Wolfgang Muthspiel und Jan Bang, und an Olafs muntere Replik: „deep listening, michael, auf jeden fall – aber darüber den hund vergessen ??“ Abgesehen vom Jahresrückblick mit Thomas und Karsten im Studio 3A des Deutschlandfunks, sind meine nächsten Ausgaben der „JazzFacts“ und der Klanghorizonte“ erst Anfang des folgenden Jahres.

 

 

 

 

 


Dass man Cds auch als Ohrenschmuck verwenden könne, darüber klärte mich der Gitarrero aus Minneapolis, am Beispiel seiner Kids, vor Jahren auf. Anlässlich der Veröffentlichung von „The Hellbound Train.“ Ich schrieb Steve Tibbetts vor ein paar Tagen eine Mail, auch darüber, wie zauberhaft ich Daniel Lanois‘ Pianoalbum fände, und wieviele interessante Zugänge der gebürtige Kanadier zum  Sound des Klaviers fände, dabei aber jeder Art von Klangrealismus über Bord werfe. Das knüpfte an frühere Unterhaltungen an, im denen mir Steve berichtete, wie hart er stets daran werkelte, die Mikrofone so zu positionieren, dass die bestmögliche Piano-Aufzeichnung möglich sei. Hier seine Antwort, die nach kurzer Zeit eine erstaunliche Wendung nimmt.

 

 

 

 

Piano: Yes, I called up 3-4 „name“ producers I knew to ask about microphone placement for a beautiful piano I had just purchased in 2004. Nothing they suggested worked very well. I called Willie Murphy, a local music legend who had produced Bonnie Raitt’s first album.  Willie said in his gravely voice, „Tibbs, pull off the bottom plate of the piano, just over the pedals. Then find the best spot for the high end, in mono, with your first microphone. Do the same for the bottom end with your second microphone. Then pan the mics in stereo. Then ask Gordy Johnson to come over and tune the piano. Have your session ready to go when he arrives, with your tracks and the mixing board all set up, headphone levels, everything. If you’re mostly working in one or two keys, ask him to flatten the major or minor thirds by 5 cents.  When he’s done, go to work. Right away. Start recording immediately. Gordy sometimes likes to sit down and chat after tuning a piano, so you have to tell him you need to get right to work. The piano will sound perfect for about 3 hours.“  Willie was right.

Some years before that Willie called me at my studio and said (same rough voice), „Tibbs, what’s a ‚ZZ Top‘?  Any relation to ‚ZZ Hill?'“ I said, „Well Willie, ZZ Top happens to be one of the biggest bands in the world right now (this was in the mid-1990s). He said, „I got a call, and the ZZ guitarist is in town and wants to meet me and I don’t want to go alone, can you come with me to the concert?“ (Ummm … yes.) He said, „Ok, I’ll be at your studio in 10 minutes.“

He picked me up, we drove to the St. Paul Civic Center, knocked on the stage door and it opened.  The giant bearded security guard put his hand up and looked me up and down.  Willie said, „He’s ok, he’s with me.“ We stood by the stage and watched the show.  Afterwards we were escorted to Billy’s dressing room. Billy walked right over to Willie and said, „I always wanted to meet you, man.“

Billy’s wardrobe road case had a recently discovered picture of Robert Johnson taped to the inner part of the door. I pointed to it and said, „Robert Johnson’s fingers look webbed „Those were about the last words I was able to get into the conversation all night. Billy and Willie started their two-hour dialogue right there and then.

The three of us walked across the park from the St. Paul Civic Center and spent the night drinking at the St. Paul Hotel bar. I sat between Billy Gibbons and Willie. I didn’t say a word and tried to stay unmoving and invisible. I didn’t want to break the spell. I slowly, very slowly, drank a single gin and tonic for 2 hours while they talked about blues, Wittgenstein, Tarkovsky, Bukowski, Hendrix, Charlie Patton, Nabokov, and botany.

The bar closed about 2AM. The bar staff was standing at the bar in a perfect line, left to right, arms folded, half-smiles on their faces, elegant white shirts and black vests. They wanted to go home, but nobody wanted to be the one to ask the great Billy Gibbons to leave their establishment.

Finally the maître d’hotel came over and and said gently, „We would like to invite you to take your conversation into the lobby.“ Billy leaned back, stretched, and said, „I gotta go anyway.“ Billy and Willy continued talking all the way to the front door of the St. Paul Hotel, having a spirited discussion about Vittorio De Sic, as I recall. At the door, Billy shook Willie’s hand for a full minute and said, „It was great to finally meet you, man.“ Willie extracted his hand and we turned to go. Then Billy remembered me, looked kindly in my direction and said, „And it was good to meet you too.“

I was satisfied.

 

P.S. So far, so funny. Anyone who wants to enter the world of ZZ Top now, can not go wrong by starting with „Tres Hombres“ and „Eliminator“.

Steve Tibbetts „The Hellbound Train“ ist 2022 erschienen, eine fantastische Compilation seiner ECM-Jahre. Es war das letzte Jahr meiner 32 Jahre Klanghorizonte im Deutschlandfunk, da erzählte mir Steve Tibbetts diese Story über Manfred Eichers Begegnung mit japanischen Tonspezialisten während Keith Jarretts legendärer „Sun Bear Concerts“ …

 

 

 
 

We once met in Kristiansand, and I did at least one interview with drummer / percussionist Thomas Strønen, for instance on a solo album he had released on Rune Grammofon. I liked and loved all the albums he made as part of the ever-changing world of the band „Food“. When I listened to his new work, Bayou, produced by Manfred Eicher, recorded in Lugano, I was deeply impressed by the sounds of Thomas, Ayumi Tanaka (piano) and Marthe Lea (clarinet, voice, percussion). In more than one way this is space-conscious music, and I sent him some thoughts and questions about those days in August, 2018. Don‘t wait for the answers to turn down the lights and listen.

 

One of the thrilling things here is the rare appearance of vocals, their place in the sequence of tracks. Quite at the beginning we have an old folk song, then, a long time later, a variation on that melody, followed by track 9, that, different to all all the pieces, makes one think of a song-like instrumental followed by the last track with the voice humming. Was this planned before, in regards to the inner suspense? This has a really strong impact when listening to the album as a whole.

 

We don‘t have to speak about the special acoustics in Lugano, Thomas. I have once been there when Tigram Hamasyan’s album Atmosphères had been recorded and mixed. And later I spoke with Manfred Eicher about the microphones‘ placment in the auditorio stelio molo RSI, Lugano. So, then again, let‘s speak about the special SOUND of this album. Because there is quite an amount of sounds growing out of silence, of sounds slowly decaying -subtle dynamics, and you hear it all! it is such a joy to listen to the overall / enveloping sound  (it could easily be regarded as a reference recording, ideal for testing loudspeakers and headphones, haha). I got the feeling the big room plays an important part.

 

As one can see at the compositional credits, everything, apart from that old tune had been freely improvised. Was there been, apart from the free flow of ideas, another idea behind the album you might have had? And, what makes it so interestung for you and the trio to kind of „surrender“ to the moment and its special gifts?

 

Is there, a blueprint for this album, in jazz history maybe, where this kind of improvisational approach has been realized with dreamlike perfection?

 

Can you remember one or two moments of the days of production, a little anecdote, a conversation you had with your pals, or Manfred, or the tone engineer, that may may reveal something about the moods of those days in Lugano? That can be something quite ordinary, whatever. 

 

 

ENTENDRE ist für mich ein Album, das man sich am besten in aller Ruhe und Hochspannung von Anfang bis Ende  anhören sollte in einem Stück hören sollte. Was war der Hintergedanke des finalen Stückes, das kein Modul im Titel trägt und  Deja-vu, Vienna heisst?

 

MODUL 55 ist in seiner Realisierung  ungewöhnlich: zum einen, klar, ist es fast ein Ruhepol, platziert zwischen der  ersten und dritten Komposition, mit ihren, in Passagen, expressiven Verwirbelungen. Stand hier vielleicht weniger das „Kernmodul“ im Fokus, und mehr die Peripherie? Es klingt ja fast wie ein „richtiges“ Jazzstück.

 

Patience, intense focus and lightness“ heisst es im Pressetext, und das scheinen bei ENTENDRE die Massstäbe zu sein. Wie bringst du dich bei so einem Aufnahmetag in Lugano in die richtige Geisteshaltung? Gibt es da Rituale, Meditationen – oder ist es einfach ein Urvertrauen, sich voller Raumgefühl durch, zumindest in den Gerüsten, vertraute Module zu bewegen?  Auch der bestens verinnerlichte Raum braucht ja (fürs Kreative) stetig neue Nahrung, in Ecken, Winkeln – und sei es nur der wechselnde Einfall des Lichts.

 

Du sagst, dass deine Reisen in ferne Ländern dein Bewusstsein über den Zusammenhang von (pianistischer) Solo-Performance und ritueller Musik in verschiedenen Kukturen weiter vertieft haben. Die Verbindung von „Ronin“ zu Elementen japanischer Kampfkunst ist bekannt.

 

Wie war das „Zusammenspiel“ mit Manfred Eicher? Ihr seid ja beide meinungsstarke Wesen. Für jemanden, der so intensiv mit den gewiss flexiblen Klangräumen der Module verbandelt ist… gab es da im Austausch spezielle Ideen, Anreize, Herausforderungen?

 

ENTENDRE ist nicht das erste Dokument deines Solopianospiels, aber es unterscheidet sich doch von dem, was ich bisher von dir solo gehört habe. Irgendwas scheint mir anders gelagert, aber ich kann es nicht genau fassen. Vielleicht ist das auch nur meine Einbildung. Den immensen Raum in Lugano hast du ja auch nicht zum ersten Mal bespielt.

 

„Es gab viele spezielle Situationen im Studio in Lugano, während der Arbeit an „Discourses“ – die meisten drehten sich um die Arbeit. Sowie intensives Hören, kleine Kommentare. Stille. Die Sache ist die, dass das Aufgehen in der Musik, die Konzentration, enorm waren, Aber das erste, was mir in Erinnerung kommt, ist, dass ich Manfred eine Menge Schweizer Münzen schulde. Nach der Landung, oder auch früh morgens, ging  ich stets gleich ins Studio, ich bekam es nie hin, mein Geld in Euros zu tauschen. Und jedesmal, wenn wir eine Kaffeepause machten, nahe den Toiletten, ausserhab des Studios, ist der Raum mit all den Kaffeemaschinen, ich hatte nie passende Münzen und ein ums andere Mal öffnete Manfred seine Geldbörse und fand die richtige Anzahl Münzen und besorgte mir den Kaffee. Das passierte wieder und wieder, und mit der Zeit machte es mich doch etwas verlegen. Also schulde im ich ihm tatsächlich eine Menge Kaffee. Wir hatten so viele gute Gespräche dort, während wie wir an den hohen Tischen standen und unseren Kaffee tranken, aus kleinen Plastikbechern.“  

 

(Jon Balke – his solo album is one of four solo piano albums (from four artists) ECM has released this year, more them ever, and will be part of my year‘s end radio night next Saturday – it‘s at the same time a disquieting and  seducing album. Steve Tibbetts will speak about one of the other solo piano works, Benjamin Moussay‘s „Promontoire“, and a bleak American autumn.)

 



Facing You is one of the most important recordings in contemporary jazz for several reasons, aside from being beautifully conceived and executed by pianist Keith Jarrett. It is a hallmark recording of solo piano in any discipline, a signature piece in the early ECM label discography, a distinct departure from mainstream jazz, a breakthrough for Jarrett, and a studio prelude for his most famous solo project to follow, The Köln Concert. Often meditative, richly melodic, inventive, and introspective beyond compare, Jarrett expresses his soul in tailored tones that set standards for not only this kind of jazz, but music that would serve him and his fans in good stead onward. In this program of all originals, which sound spontaneously improvised with certain pretexts and motifs as springboards, the rhapsodic „Ritooria,“ 4/4 love/spirit song „Lalene,“ and song for family and life „My Lady; My Child“ firmly establish Jarrett’s heartfelt and thoughtful approach. „Vapallia“ cements the thematic, seemingly effortless, lighter — but never tame — aesthetic. „Starbright“ is an easy-paced two-step tune signifying fully Jarrett’s personalized stance. Straddling a more jagged, angular, and free edge, the pianist evokes the influence of Paul Bley during „Semblence“ (sic). But it is the opening selection, an extended ten-minute opus titled „In Front,“ that truly showcases Jarrett at his playful best — a timeless, modal, direct, and bright delight. A remarkable effort that reveals more and more with each listen, this recording has stood the test of time, and is unquestionably a Top Three recording in Keith Jarrett’s long and storied career.

Michael G. Nastos, allmusic

 

Es kann ja immer etwas dazwischen kommen, aber momentan sieht es so aus, dass meine nächste Ausgabe der der Radionacht Klanghorizonte im Deutschlandfunk eine spezielle wird: „Produced by Manfred Eicher – fünf Jahrzehnte ECM in fünf Stunden“. Das Tempo dieser Reise durch die Dekaden wird trotz der „mission impossible“ kein eiliges sein. Ob ich Manfred Eicher noch treffen werde im Vorfeld, ist unklar. Auf jeden Fall konnte ich zwei Musiker für die Sendung gewinnen, die seit ziemlich früher Zeit auf unterschiedliche Art mit dem Label verbunden sind. Steve Tibbetts wählt jeweils eine seiner Lieblingsplatten aus den „Siebzigern“, „Achtzigern“ und „Neunzigern“ aus, Jon Balke macht das mit den „Neunzigern“, „Nullern“, und „Zehnern“. Beide werden etwas zu diesen Werken erzählen, Steve wird sich dazu wohl in seinem Studio in St. Paul ein paar ruhige Minuten nehmen, Jon ist derzeit in Kompositionsarbeiten versunken, wird aber spätestens in Venedig, wo er demnächst auftritt, morgens auf einem Hotelbalkon, genug Musse haben, seine kleinen Stories beizusteuern. Das alles in der Nacht von Freitag auf Samstag, im Deutschlandfunk, am 17. August. Vielleicht kommt auch noch der eineoder andere Überraschungsgast hinzu. Natürlich wird von beiden auch etwas zu hören sein, spätestens in der letzten Stunde – Jon Balkes „WARP“ (2016) und Steve Tibbetts‘ „LIFE OF“ (2018) sind zwei fantastische Alben.

Das neue Werk von Arve Henriksen erscheint am 22.8.2014 bei Rune Grammofon – Streichinstrumente umgeben das Spiel des Trompeters und Multiinstrumentalisten. (Bin sehr gespannt, habe noch keinen Ton gehört.) Also kurz vor dem 10. Punktfestival in Kristiansand, und eine Woche nach meiner nächsten Radionacht “Klanghorizonte” am 16. August, wo ich die Platte vorstelle. NATURE OF CONNECTIONS. In einer Cafepause in Lugano (bei einer ganz anderen Produktion) sassen wir zusammen, und Arve sprach über die dünne Grenze zum Replikantentum. Wie leicht man, egal, wie eigen sich ein Ton anfühlt, im Trompetenraum eines anderen landen kann, sei es Davis, sei es Hassell.

Drum hat er ja auch jüngst ein Doppelalbum vorgelegt, das bewusst abseitige Pfade erforscht, und in elektronischen Sphären jenseits des Virtuos-Gehandhabten die Trompete nur ausgewählte Schattenstellen heimsucht. Ich nannte es spasseshalber sein “Sun Ra-Album”. Ulrich Kriest hat dem Opus in der Jazzthetik fünf Sterne gegeben, einen zuviel für mein Empfinden, aber dank des Antriebs der Grenzöffnung auch wiederum verdient.

Ein 5-Sterne-Album reinsten Wassers wird in unabsehbarer Zukunft (jede Wette, Frühjahr oder Herbst 2015) bei ECM erscheinen, das Debut des armenischen Pianisten Tigran Hamasyan, der bislang jazzspezifisch zu lange den Bebop-Fallen seines Lehrers erlegen war, und auch im Bereich der Multi-Kulti-Musik keine Bäume ausriss. An seiner Seite Jan Bang, Arve Henriksen, Eivind Aarset. Drei alte Freunde, die nie die Grenzfelder aus dem Sinn verlieren, das Duo Aarset-Bang schlägt mit “Dream Logic” (ECM) nach wie vor in Bann. NATURE OF CONNECTIONS. Und alle befinden sich im kreativen Höhenflug auf Jan Bangs fiebrig-leisen Meditationen, betitelt “Narratives from the Subtropics”, die jetzt auch offiziell den deutschen Handel erreicht haben.

Flashback: in Lugano war die Abmischung in den letzten Zügen. Das interessante Doppelmikrofon, vor dem Arve seine Trompete zum Einsatz brachte, ist auf dem Foto unten abgebildet. Manfred Eicher war hochkonzentriert, er wusste, dass da etwas letztlich Unplanbares Gestalt annahm, ein “Instant Classic”. Einmal eröffnete Arve eine Komposition mit einem Solo. Er selbst war schon auf dem Weg zum Flughafen, da meldete sich Jan Bang zu Wort, und befand, dass das Intro etwas zu lang sei, und einen Hauch zuviel von Jon Hassell verströme. Daraufhin liessen Manfred und der seelenruhig agierende Toningenieur das Solo einfach mal untertauchen in den ominösen Soundnebeln, die Eivind Aarset heraufbeschwor.

Die Trompete verlor so ganz und gar ihre Dominanz, glänzte lediglich durch Abwesenheit, bis sie sich langsam aus dem Nichts ans fahle Licht herantastete.

Die Wirkung war immens. Arve wird nicht böse sein, wenn er das hört. That’s what friends are for! NATURE OF CONNECTIONS. Noch eins: ich wünsche mir für Tigrans Cd oder Doppel-Cd ein vielfarbiges Cover, etwas, das auf Anhieb einen visuellen Sog entfaltet, wie einst die vier Luftballons auf Keith Jarretts Meilenstein “Belonging”. Bitte kein Dunkelblau mit einsamem Lichtrahl in der Nacht!

 
 
 

 

6903 Lugano Besso. Du kannst Magie nicht zwingen. Du kennst eine Unzahl von Tricks, du weisst, wie man Sackgassen entkommt, du weisst, wie man aus losen Enden geschlossene Gestalten formt, aber der magische Mehrwert bleibt unberechenbar. Widerspenstig. Es begann mit alten Banden zwischen Arve Henriksen (Trompete etc.), Jan Bang (Live-Sampling etc.) und Eivind Aarset (Gitarren etc.), es begann mit dem Punktfestival von Kristiansand anno 2005. Es begann mit Lieblingsplatten aus den frühen Jahren von ECM, die den armenischen Pianisten Tigran Hamasyan durch seine Teenagerjahre begleiteten. Es begann mit den weit zurückreichenden Erfahrungen des Produzenten Manfred Eicher mit armenischer Musik. Und es begann auch damit, dass Jan Bang mir für eine Ausgabe der JazzFacts (Deutschlandfunk) eine kleine Passage aus seinem Duo mit Tigran (Punkt 2013) schicken sollte: ein Kinderspiel für offene Ohren, hier, in furios inszenierten Dejavues und elektronischen Spiegelungen, den Basisstoff für eine zukünftige Unternehmung zu wittern! Ich tat das Nötige, damit Manfred diese paar Minuten zu hören bekam – und er hörte genug, um die Dinge in Gang zu bringen.

Und so entstand und entsteht in diesen Tagen in Lugano, im „Studio Grosso“ des RSI, eine Produktion mit vier Musikern, einem Produzenten und einem Toningenieur, von der man vieles erhoffen durfte und darf, aber nicht unbedingt solch eine konzentrierte, entfesselte Energie, solch einen Ideenfluss (voller Finessen und Widerständigkeiten)! Wer in naher Zukunft die beteiligten Personen auf diese Tage im Tessin anspricht, wird auf Blicke treffen, die Bände sprechen, auf Sätze, die mal holprig, mal elegant, das So-Nicht-Vorhersehbare ins Spiel bringen, einen Glücksfall. Als Zeuge (Ohren und Augen) atmete ich die Musik ein, hellwach verfolgte ich das Abhören, das Abmischen, die minimalen Korrekturen, die im grossen Saal (ohne Trennwände, ohne Kopfhörer) eingespielten drei, vier Takes einer alten Komitas-Komposition, die eine oder andere tänzelnde Bewegung des Produzenten, die kurzen Dialoge, das Spiel der Gesten und Mienen (für stille Freude gibt es eine ganze Palette) – und einmal, in einer Kaffeepause, blieb ich einfach sitzen vor der menschenleeren Bühne. 

 
 
 

 

Where: The National Library, Solli Plass, Oslo (Henrik Ibsens gate 110)

When: Friday October 18th 2013, 12:00-17:00

The German record company ECM (Edition of Contemporary Music) is frequently referred to as one of the most important labels for contemporary, classical, and jazz music. As of today their discography counts close to 1400 titles, several hundreds of which have been recorded in Norway. Over the last decades producer Manfred Eicher has been travelling to Oslo to make records with mainly improvising musicians in the studios of recording engineer Jan Erik Kongshaug. From the very start in 1970 this work set a standard in studio production, and many of the releases have become seminal in the history of recorded jazz.

In 2013 ECM deposited their archive of master and production tapes from Rainbow studio with the National Library of Norway for preservation and research purposes. With this as a backdrop, the National Library, in collaboration with the Department of Musicology at the University of Oslo (with the NFR Kulver Contemporary Soundspaces project), invite to a research seminar.

The seminar will revolve around the ECM recordings of jazz made in Norway, and will from different perspectives discuss the production and reception of these records. The emphasis will be on the music, the sound, the records, but in this context, equally important, on the different roles of the producer, the contribution of the engineer, and the very process of capturing editions of contemporary music in the recording studio.

We are proud to announce that director and main producer of ECM Manfred Eicher will contribute with his insights at the seminar, as will recording engineer Jan Erik Kongshaug and musician Arild Andersen, in dialogue with professor Hans Weisethaunet and research librarian Ivar Håkon Eikje. In addition two of the leading researchers in jazz studies and recorded music, professor Krin Gabbard and lecturer Peter Elsdon, will share their thoughts on the topic presented: ECM recordings as artistic expression and cultural practice.

„Die Siebziger Jahre waren ein Füllhorn, eine Wundertüte, ein „power spot“, und Manfred Eicher war damals ein „halber Norweger“, der in Oslo Meilensteine am laufenden Band produzierte, von Sart bis Open, to Love, von Whenever I Seem To Be Far Away bis Northern Song, von Solstice bis Belonging, von Facing You bis Piano Improvisations, Vol. 1 and 2, von The Following Morning bis Dansere etc etc. Und ich glaube mich zu erinnern, wie er mir im Interview erzählte von tagelangen Zugfahrten und den Masterbändern im Gepäck. Was für Reisefrachten, und da stand nicht mal „Be careful! Fragile!“ drauf.“  (M.E. In den Klanghorizonten, Oktober 1993)


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz