„Like a long fade serenade / We drink the rain like lemonade / Falling all around our shoulders …“ Wirklich, Freunde? Braucht man eine Gebrauchsanweisung, um dem neuen, endlos magischen wie herrlich irritierenden Album von Lambchop, „The Bible“ (my no. 2 of 2022) zu begegnen? Vielleicht reichen einige Hinweise: am besten hört man das Teil, am Stück, abends auf Kopfhörern – auf jeden Fall widme man sich dieser „Stunde der Unruhe“ in grosser Ruhe. In dem Lied, aus dem ich gerade zitierte, Verse, die durchaus auch von Jacques Brel stammen könnten, heisst es an anderer Stelle, und da endet die Parallele zum Chansonnier: „Fred MacMurray was a motherfucker.“ Die Vinylfassung bietet alle Lyrics zusätzlich in original lateinischer Version (jetzt weiss ich endlich wieder, wozu mein grosses Latinum gut war – danke, Kurt, ich liebe deinen Humor). Es gibt Verblüffungen, Einrisse, Einstürze, Disco, Gospel, und Dylan in der Mausefalle. Twists und Turns allüberall. Ein paar Posts früher findet sich eine kleine „Bibelstunde“ mit Sam Goldner von Pitchfork. Wer interessiert ist, möge dorthin scrollen.
Ansonsten halte ich mich hier kurz, denn die Texte überschlagen sich derzeit auf dem Blog, als gäbe es dauerhaft „breaking news“. Spannende neue Einträge von Uschi (über den Teifel im Frankenland) Lajla, (über den Ironman auf den Kanaren), Martina (über drei kleine Bücher von Annie Ernaux), Ingo (über Fennesz), Steve Tibbetts (über Klaviersound und eine Begegnung mit dem Magus von ZZ Top) – and the return of „Henning, the Bolte“ (über Erlebnisse im Pierre Boulez Haus)!
Archives: Lambchop
2022 4 Okt
Kurze Einführung in eine Bibelstunde
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Lambchop, The Bible | 2 Comments
2022 17 Aug
Here we are in autumn, in the years – and winter is comin’ with Bill, Kurt, Brian, John, and Wolfert!
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Bill Callahan, Brian Eno, Chloé and the Next 20th Century, Father John Misty, Foreverandevernomore, Lambchop, Ruins And Remains, The Bible, Wolfert Brederode, Ytilaer | 2 Comments
The Conviviality of Solitary Games
When it comes to autumn, and winter still months, or a cover, away, journalists and music lovers take a deep breath looking at the records (so far) that do not only turn to be part of the annual magic list, but have the potential of becoming life‘s company. In regards to song albums, I have the luck to now have heard my stunning „quartet of song albums“ in its entirety, everyone of them being a challenge and a reward.
September songs, October songs, autumnal they all are in certain ways. And lifers, for sure. IMO. And though I am obliged to keep my reviews unwritten and unpublished till the week before the albums‘ release, it is easy to name them, realizing some quite great songworks didn‘t make it to my dozen albums of 2022. But here, the soulfood collection, a labour of love each of them.
One thought beforehand: don‘t believe anyone telling you these albums are too far out and not easy to approach. The only requirement: open ears, time, time, time. And quietness. And not thinking of the good old 70‘s! No jukeboxes around anyway! Bill Callahan‘s work may be his quietest of all, but a whole lot is going on between acoustic strumming, words delivered with measurance, and delicate arrangements – all flirting with the elemental, and reaching out for the deep.
Lambchop‘s album (the double vinyl comes along orange-marbled) may even appear stranger than the enigmatic brilliance of „Showtunes“, but it is an equally shining star. More cinemascope, but the same degree of little gestures, discreet offerings, slow motion observations. Profound music of highest order, and food for thought.
As is Brian Eno‘s trip to the stars, not forgetting all things lost in the fire of our lives (as far as we can remember). Sometimes, from a distance, everything (losses first, and hands still to hold) falls into place. An hour of true vibrations! No catchy songs, no singalongs, no fairytale searches of parallel worlds, no hooks, no future evergreens, oh, hold on, in their own peculiar way these songs which could be coined as modern day lamentations, a collection of future „everblues“ at least, striking quite a special, different note, corner in Brian Eno‘s song life. The album is haunting, uncanny, ethereal, anti-nostalgic, lost in space, and, simply said, beautiful in a dark way.
And, the only work available today and for some time now, waiting for you at your local record store, is the „retro existential wonderland“ of Father John Misty‘s double album „Chloé and The Next 20th Century“. Four impressive song albums in a row, and a great companion to it, another autumnal album without songs sung or spoken, Dutch pianist Wolfert Brederode‘s awesome „Ruins and Remnants“, coming later this year, a lifer, too, with piano, percussion, a string quartet. And Manfred Eicher.
2022 15 Aug
Die üblichen Verdächtigen
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Bill Callahan, Bordeaux Concert, Brian Eno, Daniel Lanois, Keith Jarrett, Köln Concert, Kronach Concert, Lambchop, Neil Young, The Smile | Comments off
Wilco: Cruel Country (out)
The Smile: A Light for Attracting Attention (out)
Neil Young w/ Crazy Horse: Toast (out)
Daniel Lanois: Piano (23. September)
Lambchop: The Bible (30. September)
Keith Jarrett: Bordeaux (30. September)
Brian Eno: Foreverandevernomore (14. Oktober)
Bill Callahan: YTI⅃AƎЯ (14. Oktober)
„Sometimes you forget the most basic things. The biggest things! And it just takes a little nudge to get your head back on track. I wanted sounds and words that made you feel and that lifted you up. But first there was a need to bond, to clear the air. Or to just acknowledge the air. So there is some of that on the record. I went for horns because horns are heralds, triumphs, second line funerals and just breath forced through a metal maze or amusement park slide. And I wanted voices, I wanted multiple voices, not just mine. There is too much of just mine right now. So there are 6 or 7 people singing on this record.
Listening to this record takes one hour. Ah hour sounds like a year to me these days. Taking an hour of someone’s life. I fault the internet. I fault ourselves for falling for the internet. An hour is actually lovely, nothing, a lifetime. You have to live that lifetime though in order to appreciate the hour. I’m not suggesting people must listen to this record all the way through in one sitting. It IS sequenced for that particular purpose, though, in case anyone wants to.“
– Bill Callahan
2021 1 Jun
„Dim the lights, and follow the tapestries“
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Deutschlandfunk, ECM, interview, Kurt Wagner, Lambchop, Paul Bley, Robert Ashley, Showtunes | Comments off
1 – Am Ende eines Gespräches
„In my next radio night I will play a long track from Robert Ashley‘s masterpiece „Private Parts“. A special voice tells a story full of apparently marginal things (but nevertheless a meditation on life), accompanied by interesting „background music“. Recommended for your ears, Kurt, also, because of the way you are working with language on Showtunes.“
“The name rings a bell, Michael. Special background music – that was the case, too, when Bob Dylan read his speech for the Nobel Prize, just being accompanied by a piano.“
“A propos piano. In a review of Showtunes, I put your album alongside some other albums from different genres that, for me, have a similar kind of nakedness, intensity and intimacy. And one of them was a piano solo album by Paul Bley: „Open, to love“. Go for that, Kurt, it‘s awesome midnight music.
„I will, Michael. I love ECM“.
(transcribed from memory, from yesterday‘s Zoom-interview with Kurt Wagner (Lambchop) in Nashville, Tennessee)
2 – Einige dieser Sommerabende
Der Sommer, der morgen beginnt, und obwohl er schon ein paar Tage offenkundig war, rasch wieder von einer Regenfront und kühlen Winden verprellt wird, hatte genug warme Wiesen parat, um sich darauf zu räkeln, in die neuen Kurzgeschichten von Haruki Murakami abzutauchen, oder sich vom feinsinnigen Humor der Essays von John Green entführen zu lassen – und obendrein gab es die angenehm kühlen Abende mit verlangsamten Blicken zu den Restlichtern dieser Tage (Laternen, Abendrot, Grillkohle), sowie Alben, die, wie in alten Zeiten, zur Nacht hin, abwechselnd den Plattenteller blockierten: immer wieder „Showtunes“ von Lambchop, „Promises“ von Floating Points, und das Album mit mehr als einem Hauch einer alten Stadt der Mayas. „Every repetition is a form of change“ (Oblique Strategies, oder Heraklit, ganz wie man will).
3 – In bester Gesellschaft von „Showtunes“
Mark Hollis’ solo album, Joe Lovano’s „Trio Tapestry“, Nico‘s „The Marble Index“, Paul Bley‘s „Open, to Love“, Brian Eno‘s „Another Day On Earth“, Prefab Sprout‘s „I Trawl The Megahertz“, John Cale‘s „Music For A New Society“, and the last album of Jacques Brel, the one with a pale blue sky and pale white clouds
4 – Nachspiel
Trio Tapestry‘s sense of melody, space and letting-go is immaculate. I will always remember their first record, one of the jazz miracles of 2019. For me, it was the best album Joe Lovano ever made, with Manfred Eicher’s perfect sequencing of the tracks. Listen to the vinyl: suspense, sound and silence in perfect union. It is quite natural that this follow-up lives up to the high standard of the first meeting in New York. Now with a deeper touch of Provence pastel and colours at dusk. You can think of every jazz writing cliche of praise, from „filigree“ to „elemental“, and be sure that Lovano, Crispell and Castaldi are breathing new life into it. After the first three pieces of pure baladry (written by soul, not by the book), the appearances of sound take more and more adventurous side steps, from moments of pianistic unrest and upheaval, to an exploration of metal and sound in Castaldi‘s drum figures. A zen-like purity‘s bold pairing with an adventurous spirit. „Garden of Expression“ delivers everything with grace, selflessness and the most nuanced sense of tempo, time standing still and a flow of undercurrents. If this sounds slightly over the top, let the music take over, dim the lights and follow the tapestries!
2021 26 Mai
„Like somebody‘s mother you sang the blues“
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Lambchop, My favourite 5 albums of 2021, Showtunes | Comments off
„Showtunes“ is smooth, cool, laid back and quite dreamy. Lazy even. It’s what Kurt Wagner does best – take you for a slow late night drive around less familiar territory. I’m in, and along for the ride.“
(dylan37, The Guardian)
Das erste Mal hörte ich den Namen Lambchop, als David Byrne in einem nun auch schon uralten Interview davon sprach, wie ihm das Album „How I Quit Smoking“ gefalle. Als jene Songs dann bei mir landeten, ahnte ich, das würde eine neue Lieblingsband. Der ehemalige Fliesenleger – und eine Band wie einen Malkasten einsetzen. Seitdem besorgte ich mir jedes Album. Vor Jahren wurde „What Another Man Spills“ für eine Vinyl-Ausgabe neu remastert, und dieses Remaster war so unheimlich gut, dass ich das Werk, obwohl ich es von früher kannte, gleichdam neu entdeckte. „Is A Woman“ galt früh als Klassiker, „Nixon“ als ihr vielleicht berühmtestes Album, und „Damaged“ war lange Zeit mein heimlicher Favorit. Diese Formation, um den Sänger und Komponisten Kurt Wagner herum, hörte nie auf, neue Wege zu beschreiten, und als er dann begann, die eigene Stimme zu verfremden, mit „FLOTUS“, musste ich nicht überredet werden – Effekte sind bei Lambchop keiner Mode geschuldet, immer dem musikalischen Ausdruck. Und nun also „Showtunes“. Ein Wunderwerk, und wenn ich die gute halbe Stunde höre, etwa auf weissem Vinyl mit 45 Umdrehungen pro Minute, gibt es keinen überflüssigen Moment – all diese Samples, akustischen Vignetten, dunklen Winkel, Midi-Verwandlungen, Murmelmelodien, Interludien etc. fesseln ohne Ende, und entfesseln etwas in mir. Von den lyrics und dem Hund auf dem Cover ganz zu schweigen. Wie Kurt Wagner Motive des Erhabenen (Oper, Broadway, Sinatra) raffiniert in eine erfüllte Leere laufen lässt, ist atemraubend, und gipfelt im letzten Song, der en passant, in einer eingigen Phrasierung, dem späten Scott Walker zunickt. Flüchtig gehört, könnte „Showtunes“ seltsam fragmentiert wirken, dabei ist es formvollendet. Man stelle es ins Plattentegal neben „Mark Hollis“, „Trio Tapestry“, „The Marble Index“, „Open, to Love“, „Another Day On Earth“, „I Trawl The Megahertz“, „Music For A New Society“ und Jacques Brels letztes Studioalbum, das mit den Wolken und dem blauen Himmel. In genau diesen Regionen bewegt es sich, und bleibt doch ganz bei sich.
2021 23 Mai
„Showtunes & beyond“: a deep blue radio hour
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: 19. Juni 2021, Deutschlandfunk, Die dritte Stunde, Klanghorizonte, Lambchop, Showtunes | 6 Comments
The new songs comprised guitar tracks that were converted into MIDI piano tracks, over which Wagner laid Broder’s grand piano, Olson’s assorted sounds, horns by CJ Camerieri, turntable work from Twit One, some free-jazz drumming from Eric Slick and, finally, double bass from James McNew. “I always thought this kind of record needed this upright bass element,” says Wagner. “Very much like some classic jazz piano-trio record and James was always on my mind with that.”
(From Uncut, 2021)
Eine Freude, wenn in die Jahre gekommenen Wegbegleitern immer noch Bereicherungen gelingen, und sie sich nicht darin erschöpfen, mit jeweils neuen Alben allein das Feld unserer Erinnerungen hübsch aufzubrezeln. Ach, weisst du noch – das ist nicht die Haltung Entdeckungsreisender in Sachen Musik.
Und so hat Kurt Wagner, als Lambchop-Mastermind und ruheloser Erforscher von Songhorizonten, auch in den letzten zehn Jahren weiterhin erstaunliche Arbeiten abgeliefert, und mit „Showtunes“ nun ein sicher nicht unmittelbar griffiges, aber rundum geglücktes Meisterwerk, experimentell und tiefgründig zugleich. Es bewegt sich in solch einsamen Höhen wie Mark Hollis‘ Soloalbum, oder Prefab Sprout‘s I Trawl The Megahertz. Eine gute halbe Stunde lang, mit keinem einzigen verschwendeten Moment, garantiere ich (natürlich ohne Gewähr und Reiserücktrittsversicherung) aufregende Erlebnisse mit jedem neuen Hören. Es gibt das Album auch, in einer Sonderedition, auf weissem Vinyl, in einer Gatefold-Ausgabe mit 45 rpm (!). „Showtunes“ ist eines unserer Alben des Monats Juni (s. Kolumne rechts), und es ist ganz sicher eines meiner Top 5 Alben des Jahres 2021. Ich bin restlos begeistert.
Ich habe Brian dazu eine Mail geschickt, u.a. auch den substanziellen, grossen Artikel über Kurt aus der Juli-Online-Ausgabe von Uncut („The Conceptualist“). Es würde mich sehr erstaunen, wenn Eno nicht Feuer und Flamme wäre, was Kurt Wagners neue Arbeit beitrifft, entstanden in fast mönchischer Zurückgezogenheit, zuhause in Nashville, Tennessee. In den Klanghorizonten am 19. Juni werden zwei Songs aus „Showtunes“ auftauchen, in bester Gesellschaft von Marianne Faithfull, Robert Ashley, Stephan Micus, und, ähem, Brian Eno. Ein „phoner“-Interview wird angefragt, mit Kurt Wagner. Es wäre so ungefähr unser fünftes Interview.
playlist of nighthawk‘s late night radio in June:
Brian Eno: instrumental track
talking 1 – Michael (on this hour, on Showtunes and She Walks In Beauty)
Marianne Faithfull: from She Walks In Beauty
Lambchop: from Showtunes
KURT WAGNER SPEAKING (possibly)
Stephan Micus: short instrumental track from Winter‘s End (ECM)
short story by Martina Weber on Robert Ashley‘s Private Parts
Robert Ashley: The Park, from Private Parts (1977 – Lovely Music)
short story by Michael on Robert Ashley’s Private Parts
Stephan Micus: short instrumental track from Winter‘s End
KURT WAGNER SPEAKING (possibly)
Lambchop: from Showtunes
Marianne Faithfull: from She Walks In Beauty
talking 2 – (Michael on everything)
Brian Eno: instrumental track
2016 29 Nov
December Noir and Different Moods (slightly expanded version)
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Brian Eno, FLOTUS, Goliath, Jethro Tull, Lambchop, Mary Cappello, Nicolas Fritz, Ralph Towner, Reflection, Sophie Calle, Stephen Dobyns, The Flaming Lips, The Necks, The Night Of, Tinariwen, Warp | Comments off
For Love Can Turn Us Still (FLOTUS) – the wonderful new album of Lambchop is on par with their classics – the subtle electronic innovations intensify their palette instead of reaching for a bigger audience. The album of December. The album for the subversive christmas tree. The album for friends of Frank O’Hara poems. The album for people who love albums they can listen to forever. In one way, and this is no joke, it even supasses SGT. PEPPER. Not one weak track! Or will anybody tell me that „Good Morning Good Morning“ is not rather crappy?!
Going back in time: some of you may have a decent memory about the second Jethro Tull album, the one with the stand-up cover. STAND UP now got THE ELEVATED EDITION, with lots of footage, films and, excellence as usual, Steven Wilson‘ stereo and surround remixes. Even Ian Anderson’s Bach-Bourée can still create a shiver in this new ambience. And the elevated edition is a book, too, full of stunning episodes. 1968, 1969 revisited. Brian Whistler’s tales of the SACD of Weather Report’s TALE SPINNIN‘ would be perfect, too, here (I got it, I heard it, I love it – a rediscovery!), but the comments there have an extra-value, so we leave it in the blog diary for its own good.
And a small change in our third column of monthly appraisals: the term „philosophica“ can from now turn into „psychologica“, „artistica“, „graphica“ etc., dependant on the object of desire. Anybody who has something in mind? Mail your proposal of a review to manafonistas@gmx! The first idea is often the best and will be taken! That is, by the way, the address of the real Manafonista headquarter, 500 miles away from my living place. Otherwise (a quiet bravo for my understatement, please!) my enthusiastic review of the wonderful #42 of MONO.KULTUR incl. the adventurous, spellbinding talk with thrill-seeking SOPHIE CALLE, mastress of Houdini-esque ego-dissolution, will find its place there. (A day later: oh, wonderful, from the backyard of the MHQ, someone went enthusiastic about a book that has a very special, vague, nearly ungraspable topic: MOOD.)
The MANA THRILL PRIZE FACTORY 2016 is offering a fine collection of new thrillers and crime novels beyond mainstream, and Stephen Dobyn’s eccentric, funny, dark, hilarious „IS FAT BOB DEAD YET?“ is such a wonderful book with a beating heart, in spite of all its obliqueness. A thriller that evokes Elmore Leonard and Donald E. Westlake at their best, but adds several layers of absurdity and a narrative voice that suggests metafiction meets a Greek chorus meets Jane Austen …
In our BINGEWATCH TRANCE DECEMBER corner, two series of 2016 take center stage: as different as they are, these legal dramas offer rather dark tales: GOLIATH (season 1), a fresh take on the old John-Grisham school (it’s not written by Grisham though) with fabulous Billy Bob Thornton, and THE NIGHT OF (one season only!), mirroring the neo-realistic grittiness of the „noir“- underworlds of „The Wire“ or „True Detective“, in this case with fabulous John Turturro.
P.S. January 2017 will be the month of promising new works by Brian Eno (purely ambient this time, and, nevertheless, another landscape, another thinking space for sure), Tinariwen, The Necks (on Mego now), Ralph Towner (guitar solo, recorded in Lugano, release date: February (!) 3rd), and „the fearless freaks“ (watch the documentary!) of The Flaming Lips.
2016 4 Nov
Die zwei wunderbaren Veröffentlichungen vom 4. November
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Keith Jarrett, Lambchop | Comments off
Wenn das Neue seinen Reiz verliert, sind die griffigen Vokabeln zur Hand. Aber wenn das Neue sich nicht darum schert, das Neue zu sein, fallen die meisten Worte ins Leere, das Abenteuer bleibt bestehen: den ersten Ton anzuschlagen, der Entfaltung einzelner Motve und Motivketten mal verblüfft, mal zweifelnd zu folgen, Atem zu holen, Laut zu geben (Jarretts Stöhnen ist nicht inszeniert, vielmehr Begleiterscheinung eines Ekstatikers bei der Arbeit), zwischen Stilen und Jahrzehnten fündig zu werden (als wäre es ein erstes Mal, kein Zitatenschatz). Und so gibt es hier, in diesen vier italienischen Konzerten aus den Neunziger Jahren , einiges mehr zu bestaunen, zu belauschen als in der zu obsessiv betriebenen Triobearbeitung alter amerikanischer Songblätter. Aus ungenannten, mediterranen Quellen wurde mir das Material der vier Konzerte vor Wochen zugespielt, und ich schmuggelte Ferrara (oder war es Modena) in eine Radiostunde nach Mitternacht. Es war mir ein Fest. Und jetzt reden Sie jetzt bitte nicht vom Köln Concert. The sounds they are a’changin‘! So weit, so gut, und neben A MULTITUDE OF ANGELS ist heute auch FLOTUS von Lambchop erschienen. Es gibt letzteres sogar in einer Edition mit Whisky.
2016 1 Nov
NO DREAMS IN HARBOR COUNTRY, OR: THE HENRY MANCINI MISTAKE (an interview with Kurt Wagner, Lambchop)
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: FLOTUS, interview, Kurt Wagner, Lambchop | 4 Comments
When I had a first glance on Kurt Wagner’s telling essay on the making of FLOTUS, the word „Mancini“ popped up, and I immediately thought of Henry Mancini, the composer of unforgettable soundtracks. After having channelled Frankie „Boy“ Sinatra into ghost town territory, after having composed a new soundtrack for a German silent movie from the 20’s, after some Curtis Mayfield falsetto highs on NIXON – why should the man who, similar to Robert Wyatt, has always been able to give well-known sources a personal touch, not get away with some Henry Mancini mood? I was wrong, Mary Mancini is the name of his wife. A politician. Democratic party. And she plays her part in the album, that’s for sure.
To be honest, I would very much prefer to get lost in a Scottish whiskey bar instead of following the ups and downs of a long-time marriage by reading canonical middle class novels by Updike or Ford (to make a long list short) that were quite obsessed with midlife-crisis-drama and long-term relationship-matters.
But there are exceptions. BLOOD ON THE TRACKS (to name a prize-winning writer), or one of the long Neil Young-songs on PSYCHEDELIC PILL – or Lambchop’s FLOTUS: though there are a few songs here (you could ad hoc call love songs), a lot of the tracks carry you away from any kind of conceptual exloration of the modus vivendi of people who know one another for half a lifetime. And the love songs, by the way, are brilliant.
FLOTUS Is a multi-layered beast, on par with Lambchop masterpieces like IS A WOMAN or DAMAGED (you, dear reader, might have other ones in mind). But here he is, Mr. Kurt Wagner, playing with „auto-tune“, doing „the two-step-hustle“, spending some time in Spain, just a few days before the release of one of the great song albums of 2016. Album of the month in MOJO, album of the month in UNCUT (December issues). So, take your time, and do yourself a favour, read – and listen!
Michael Engelbrecht: Where are you just now, Kurt, any hip-hop to be heard in the neighborhood?
Kurt Wagner: I’m in Castelion, Spain, on my off day which happens to be a bank holiday in Spain. Last night was Halloween. Not much hip-hop in this town this morning but it has yet to wake up.
Michael: To open this album with IN CARE OF 856309, is a courageous decision. A slow burner, the vocals quite deep in the mix (sometimes the deep range of your voice placed close to the bass). Words become sounds, and the listener is not forced to do semantics in the first place. An „ambient song“, kind of.
Kurt: Making this the first track on FLOTUS seemed to be the only logical place for this track to go. For this particular record I think it introduces the vocal distortions in a confident way, almost relentlessly. The flow of the words and the almost ultra wordy prose makes the case for a certain amount of drift by the listener much in the same way great dense hip hop words work. But also Dylan.
Michael: Additionally, you cannot always distinguish exactly between the real voice and the manipulated one.
Kurt: It is true that the vocal processing does balance between the more natural voice and the processed. My hope is by the end of the experience you have either accepted the notion, or turned the track off. It gives you the space to decide.
Michael: Speaking of „Auto-Tune“. What is it that attracts you here, from besides of paying attention to your hip-hopping neigbourhood, and the distorted sound of their ghettoblasters?
Kurt: In my case, this machine enables me to to go beyond my limitations as an artist. It can suggest and infer possibilities, it can open up ideas by virtue of its design. And it happens in real time as the source is presented, it’s like a performance enhance for but the mind and the mouth.
Michael: I have big fun when reading the lyrics of JFK (“ … We must build a culture of understanding / just shy of the radio: I’m a pharmacist … „) – and simultaneously listening to the song. What has been the inspiration to a song that may have some sad undercurrents. But then, yep, the dancing groove of the second part, me oh my …
Kurt: When I was helping my parents move a few years back I was cleaning out their basement and I came across a drawing I made when I must have been 6 or so. It was a picture of JFK at a desk in the oval office with the presidential flag behind him. (the same flag that’s on the FLOTUS record cover). It now sits in my office and I see it everyday and i move it from place to place not knowing really what to do with it. I even made a crude wooden frame for it back then and signed it on the back. I must have been quite proud of it I suppose. I do remember that when I was very young we went to see the eternal flame at JFKs grave in Washington DC and that I am told I broke away from my parents and slipped under the rope that protected the area and made a break for the grave and flame. A U.S. Marine guard had to run me down and return me to my parents. The song was written while looking at and contemplating the drawing.
Michael: You often used your small orchestra as a kind of paintbox carefully chosing musical colours, so that it resulted in a kind of chamber folk, maybe with the exception of NIXON. Now starting these songs alone with some new electronic devices allowed you to build up songs from scratch, with no prefigurations by favoured or well-trusted guitar lines. But it still sounds intimate and colourful. Even when a „club feel“ enters. And the long last, most „groovy“, most electronic track of the album sounds so much more contemplative than switching on fireworks-mode.
Kurt: With the help of technology I’ve been freed up to realize a song idea in a fuller more complete and complex way. But that said it still needs the human touch to be a Lambchop record or performance. It is that intimacy that Lambchop has with the listener that is one of the cool things about this record. I feel it’s still there in the sound and the songs.
Michael: I know that many of your songs start with everyday observations. So, looking at a song like OLD MASTERS, what (the hell) has inspired it? A good example that you don’t need to have the faintest idea of anything to love a song.
Kurt: Stay hungry, my friend.
Michael: I have been listening to the whole album just about six, seven times now, and I’m very sure that this whole thing is a damned tricky beast. You are never trapped in a formula, e v e r y song has a different and distinct atmosphere. I think you like downplaying this sophisticated element by presenting yourself as a man of certain age looking at the younger generation for doing a bit of trial-and-error stuff.
Kurt: I’ve indeed been convinced that in order to move forward through a creative life one has to look to younger generations to see where things are heading. Most but not all people my age tend to settle into a place that is more about the past than the future. Partly because the future for my generation is pretty fucked in a broad sense. So let the children play so to speak and interact with their sounds and ideas. I am in no way a complete idea but rather one that is in need of learning and refining the ideas that are out there and the ones yet to be thought of.
Michael: Some lyrics seem to refer to dream activities, at least daydream activities (the scene in the laundry, the special imagery of HARBOR COUNTRY.
Kurt: Sorry, no dreams in Harbor Country.
Michael: THE WRITER is witty, funny, thoughtful, dark, everything. Shades of a self portrait? Or some musings on polarities?
Kurt: It’s a bit of both really, I was playing with the folk form of style and verse and placing it in an electro setting with horns.
Michael: Your favourite TV-series of the last years?
Kurt: „Last Week With John Oliver“, the best comedy show on current events in the USA right now. No one else comes close.
2016 11 Aug
Die wunderbaren Begrenzungen von Kurt Wagner (Remix)
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Lambchop | 5 Comments
1
Ich habe mich schon einige Male gefragt, was dieser Mann für Bücher liest. Selten wird man von einem Sänger und seiner Band dermassen zwischen Klarheit und Traum eingesponnen. In dieser Musik gibt es eiskalte Winternächte, einen Schaukelstuhl, und den Geruch amerikanischer Holzhäuser. In seinen Texten könne man sich leicht verfangen, sagte ich vor Jahren dem freundlichen Herrn mit Hornbrille ins offene Gesicht, und manchmal erscheine es mir, seine Songs seien eine seltsame Kreuzung zwischen dem skurrilen Humor eines Richard Brautigan und den hermetischen Kargheiten eines Raymond Carver.
„Is A Woman“ war eines der Meisterstücke der Band. Auch ein Traum von altem Jazz, von den Sphären, in denen Billy Strayhorn und Duke Ellington „Solitude“ spielten. „Is a Woman“ war ein Melancholikum ersten Grades, vom Licht alter Sommer erfüllt, von Spinnweben, von der Tragweite unscheinbarer Momente. Kurt Wagner lockte uns mit „Lammkeule ist eine Frau“ in einen keinesfalls aus der Mottenkiste stammenden Geschichtenzauber: der Pianist Tony Crow legte dabei Klangspuren, die bis in die Vierziger Jahre des alten Amerikas reichten, lauter melodische Destillate. All diese „alten Hüte“ bringen erst dann etwas, wenn sie schief auf dem Kopf sitzen, nicht formgerecht!
„Ich habe ja so meine Begrenzungen, was die Sprache des Jazz angeht, aber Tony erlaubte mir, meine Vorstellungen weiter in die Richtung zu treiben, die mir im Kopf vorschwebte“, sagt Kurt, hustet, und blickt aus dem Fenster des Kölner Chelsea Hotel.
2
Das Sedierende (was manche als „Soft Rock“ denunzieren) ist die größte Hinterlist des Mannes mit der Mütze. Dem großen und zugleich lässigen Wurf von „Is A Woman“ folgt eine Tour mit dem „Kurt Wagner Trio“, die alles Leise noch mehr auf die Spitze trieb. Mittlerweile muss der Mann mit der sonoren Baritonstimme nicht mehr dem Job des Fliesenlegers nachgehen; „Nixon“ (2000) war ein kommerziell erstaunlich erfolgreiches Album, die Palette der Klangfarben weiter gefächert, man zollte Curtis Mayfield Tribut und blieb sich selber treu.
Der Durchbruch (womit der Wechsel von nahezu leeren Clubs zu ausverkauften Häusern gemeint ist) gelang im Sommer 1998, als Lambchop, mindestens zwölfköpfig, mit den damals noch recht unbekannten Calexico und Vic Chesnutt durch Europa reisten. Ich sah diesen Dreierpack im „Electric Ballroom“ im Camden Town, es war eines dieser Konzerte, bei denen sich die Holzmaserung der Ausschanktheke so sehr ins Gedächntnis schreibt wie die Augen der Frau an deiner Seite, und das Hinausströmen der Scharen in die Nacht.
3
Lambchop rückwärts zu entdecken, ist eine ergiebige Sache, denn diese Band hat nur Gutes, sehr Gutes und sehr, sehr Gutes geschaffen, „What Another Man Spills“ (1998) gehörte in meiner Mitternachtssendung genauso so zu den besten Produkten des Jahrgangs wie zuvor „How I Quit Smoking“ (1996). David Byrne wurde damals Lambchop-Fan, erinnere ich mich. Für den Doppelschlag, „Aw C´mon“ und „No You C´mon“, nahm sich der Mann aus der Countrymetropole jede Menge Zeit, um seiner Kunst, ziemlich gewitzt, auf die Sprünge zu helfen:
Wenn ich früher Songs schrieb, dann konnte ich nie sagen, wann diese Lieder entstanden, es waren Glücksmomente. Nun aber wollte ich einmal nach klaren Kriterien arbeiten, und jeden Tag einen Song schreiben. Klar, gute Ideen kamen, schlechte Ideen kamen, aber ich bewertete nichts, ich war geradezu begierig darauf, Fehler zu machen. Es war wie ein Ritual, und es blieb mir kaum Zeit, lange über kreative Entscheidungen zu grübeln. Manchmal flog der Tag nur so dahin, manchmal blieb die Zeit auf der Stelle stehen. Aber es gab ja immer ein Morgen, immer einen neuen Nullpunkt.
4
Die Trennung von Spreu und Weizen überließ man einem späteren Zeitpunkt, Kurt Wagner verschwand zwischen Sommer und Winter 2002 in seiner Songschmiede. Das meiste war schon geschrieben, da flatterte das Anbgebot ins Haus, Murnaus melodramatischen Klassiker „Sunrise“ neu zu vertonen.
Ich wollte an diese Aufgabe so herangehen, wie es einige Filme in den Sechziger Jahren gemacht haben, etwa „The Graduate“, mit Dustin Hoffman und den Liedern von Simon & Garfunkel, oder „Butch Cassidy and Sundance Kid“. Damals begann man damit, Popmusik in Filmkontexte zu transportieren, das war zuvor nicht so häufig der Fall. So wählte ich einige Songs aus, die bestimmte Passagen des Films auf ganz eigene Weise kommmentieren oder miterzählen sollten. Und ich schrieb einen beschwingten, leichten „Opener“ wie „Sunrise“, schließlich hatte der Film ein Happy End, und, trotz aller Liebeswirren, eine optimistische Ausstrahlung – das wollte ich schon in der ersten Sequenz andeuten!
Wenn Kurt Wagner mal kurzweilig mit Walt Disney-Stimmungen spielt, wenn alte Anleihen beim Seventies-Philly-Soul (der berühmte seidige Streicherglanz!) genauso zum Tragen kommen wie versprengte „blue notes“, amorphe „ambient drones“, eine Prise Rumpelrock, ein Abreissen der Kehlkopfstimme in bester (ja, auch der Mann hat mal tolle Songs geschrieben!) Cat Stevens-Manier; wenn darüber hinaus leicht mysteriöse Stories und Wortspiele selbst Dylanologen zur Verzweiflung treiben könnten, dann liegt die Vermutung nahe, daß es sich wohl um einen recht bunten Gemischtwarenladen handelt. Und genau an diesem Punkt (wo manchem der Spruch vom „Weniger wäre mehr“ auf der Zunge liegt) lässt sich das schöne Gelingen von „Aw C´mon“ und „No You C´mon“ festmachen: statt die leisen Intensitäten von „Is A Woman“ fortzuschreiben, erlaubt man sich gleichermassen Exerimente und alte Lieben.
5
Dabei setzen Kurt Wagner und Co. einen Trick ein: etliche Songs legen in den ersten Sekunden eine falsche Fährte, holen Luft, und schlagen unversehens eine gänzlich andere Richtung ein. Und sie sind kürzer geworden: das Extra an stilistischer Breite und die fallweise epische Pinselführung werden ausbalanciert von einer Verdichtung der Komposition. So wird, anders als bei vielen Retrobands im Retrorausch, die Lambchopsignatur noch ins offenhörbarste Zitat eingewoben. Und hier kommt die herzlich begrenzte Stimme des Herzerweichers und Crooners entscheidend ins Spiel, eine Stimme, welcher geschätzte Attribute wie elegante Geschmeidigkeit, oktavenumspannendes Spektrum und lautmalerische Prägnanz weitestgehend abgehen.
Bei mir geht es immer um den Song, den ich gerade singe. Bei manchen Liedern ist ein leiserer Ansatz erforderlich, und jede Art von Aus-Sich-Herausgehen wäre falsch. Manchmal denke ich, klappt das sehr gut, und die Stimme findet den Ort, an den sie innerhalb eines Liedes gehört. Wahrscheinlich verlangt jeder Song, daß ich ihn auf bestimmte Weise singe. Und das ist gut, weil auf diese Weise eine ganz persönliche Aussage entsteht. Zugleich erhält das Lied dadurch eine Einschränkung. Daß es vielleicht kein anderer singen kann (lacht). Und das ist nicht mein Ziel. Es wäre ein Erfolg, wenn ich jemanden finden würde, der sich einer meiner Songs annehmen könnte!
6
Sogenannte „begnadete“ Stimmen hören sich anders an, erliegen dann aber auch um so öfter dem eigenen Reiz und landen, statt in der Kunst, im Gewerbe. Wer aber so rigoros wie Kurt Wagner durch die Worte haucht, einzelne Silben liebend gerne verschluckt und mit einem dunkel dröhnenden „rrrrr“ Marke Tennessee umliegende Vokale massiv in ihrer Existenz bedroht, der ist entweder von allen guten Geistern verlassen oder damit befasst, den vielzitierten und viel seltener realisierten „eigenen Sound“ zu entwickeln! Und um die Abweichungen vom guten Ton komplett zu machen, hat ein Refrain bei Lambchop schlicht Seltenheitswert, und kryptische Bilder schlingern von Zeile zu Zeile:
„She loved the spare texture / of his difficult, and sad books, / and felt she was exceptionally equipped with Stanley Wilson´s distractions.“ Singen Sie das mal, lieber Leser! Oder rezitieren Sie es, ohne daß es an allen Ecken hakt! Und wer ist dieser Stanley Wilson?! Man muß ja schon schmunzeln, wenn ein Reim aufaucht! Und beginnt ein scheinbar simpler Lovesong mit folgenden Worten, wittert man gleich ein ganz ausgekochtes Manöver: „And I hate candy / But I like rain / And I like substance / To tickle my brain (…)“
„Steve McQueen ist ein Song über das Sterbenmüssen, es geht um die Annahme der eigenen Sterblichkeit. Steve McQueen war einer dieser Berühmtheiten der 70er Jahre, eine Filmikone, schon früh eine Kinderstar, alle Kids hatten ein Poster von ihm an der Wand, wie er mit dem Motorrad über einen Zaun sprang, ich glaube, in „The Great Escape“. Und er war die erste Berühmtheit meiner Jugend, an die ich mich erinnere, die an Krebs starb. Dieses Ereignis nahm in der Öffentlichkeit der USA einen großen Raum ein, und wirkte auch bei mir nach.“
7
Wer über solche kulturellen Prägungen hinaus in der Zuckerbäckerei der amerikanischen Volksmusik aufwächst – schauen Sie sich mal Robert Altmans dokumentarischen Spielfilm „Nashville“ aus den Siebziger Jahren an, um sich ein Bild von diesem leicht deprimierenden Milieu zu machen – der muß unbedingt einen klaren Kopf bewahren, vor allem, wenn die eigene sentimentale Ader gar nicht zu leugnen ist. Dezente Country-Spuren finden sich bei Lambchop im Gebrauch der pedal-steel-Gitarre, die Daniel Lanois so vollkomen transparent auf seinen Arbeiten zum Einsatz bringt. Er nennt das Instrument „the church in my suitcase“.
Es war für Daniel Lanois sicherlich hilfreich, nicht in Nashville groß geworden zu ein. Er lässt das Instrument mit einer eigenen Stimme singen. Und dieses „Singen“ beschreibt den Klang des Instruments am besten. Es ähnelt so sehr der menschlichen Stimme. Du kannst da einiges erfahren über das Gleiten eines Klanges! Unser Gitarrist spielt eine Vielzahl von Gitarren und benutzt das Instrument ganz sicher auch außerhalb des typischen Lehrplans alter Nashville-Schulen.
8
Als Teenager hatte Kurt Wagner einen ersten großen Angriff auf die eigenen Wurzeln unternommen. Einer seine besten Kumpel war ein Chemikalien-Freak, bastelte gerne kleine Rauchbomben und wohnte gegenüber von Ned Pierce, einem großen Star, desses Swimmingpools die Illusion vermitteln sollten, im Korpus einer Gitarre schwimmen zu können.
Das Unglück war, es waren verdammt große Rauchbomben, und als wir sie um einen seiner gitarrenförmigen Pools aufgestellt und angezündet hatten, verwandelten sie die ganze Umgebung in riesige Rauchschwaden, und ein großes Aufgebot an Polizei und Feuerwehr rückte an. Wir schlugen uns in die Büsche, wir waren halt kleine Teufel!
Es gab auch einen Underground in Nashville, aber diese Geschichte solle ein anderes Mal erzählt werden, und Kurt wagner kennt sie gut. Kurt Wagner und sein wandlungsförmiges Ensemble können mit allen möglichen Szenarien spielen, ein Streichquartett genauso ins eigene Repertoire integrieren wie die Soundpalette einer Big Band. Man kann Lambchop-Songs lieben, ohne ein Wort zu verstehen, und vielleicht ist das ja auch der Kunstgriff dieser halbverschlossenen Lyrik: einzelne Worte bleiben haften, werden zu Bildern oder reiner Klang – und das Lied zieht weiter seine eigenen Kreise ums Unerhörte herum! Lambchop ist wohl eines der wenigen Exemplare (und hier holen wir ein ganz altes Wort aus dem Schrank) einer „progressiven“ Band, die sich, analytisch betrachtet, eine „Regression im Dienste des Ichs“ nach der anderen leistet, ohne in prätentiösen Wallungen zu stranden.
9
„Ich versuche, den Liedern auf eine indirekte, nicht philosophische Art, Tiefe zu verleihen, welche die Erfahrung des Hörens mitformt. Die Songs von Lambchop haben ganz sicher eine Art von Ambiente und Umgebungsqualität, andere Leute nennen das „cinematisch“.“
Stimmt. Und auf dem kurzen Weg zwischen Schallquelle und einem Paar Ohren öffnen sich eben unerwartet Räume (der Schaukelstuhl und die amerikanischen Holzhäuser entpuppen sich als reines Bühnenbild), da kann auch schon mal, en passant und völlig unpathetisch, der Atem stocken! Und was liest dieser Kurt Wagner nun wirklich, der ein lautes Lachen bereithielt, als ich den Verfasser von „Forellenfischen in Amerika“ ins Feld führte (der sich in Kalifornien mit einem Gewehr das Hirn aus dem Kopf geschossen hat, in diesen goldigen Hippiezeiten!) als mögliche literarische Parallelwelt der „Lammkeulenmusik“.
Ich lese seit Jahren Don DeLillos „Unterwelt“: ich beginne den Roman, komme eine bestimmte Strecke durch, und dann ist es erst mal gut. Und irgendwann fange ich wieder von vorn an, und diesmal schaffe ich mehr. Aber ich komme wieder nicht durch. Und das Seltsame ist, ich fange immer wieder von vorne an, und lese es immer wieder sehr gerne. Das ewige Buch!
10
Nachbemerkung: dies ist ein gekürzter und überarbeiteter Artikel aus der Frühzeit der Manafonisten. Anlass: am 4. November erscheint ein neues, etwas a n d e r e s Album von Lambchop: „FLOTUS (For Love Can Turn Us Still)“. Eine seiner besten Platten wurde von mir gar nicht erwähnt hier, sie heisst „DAMAGED“. Sie stammt aus einer dunklen Zeit seines Lebens. Und dann ist da ja auch noch „Mr. M“. Aber ich denke, es ist eine gute Einführung.
(August, 2016)