Nachdem Hartmut Hintersacher nun endlich die vom Kulturamt vorgeschriebene Anzahl guter Bücher gelesen hatte, wobei es ja starke innerparteiliche Diskussionen gab, welche genau das seien, stellte er den Antrag auf Zuweisung einer Netflix-Serie. Nachdem das bedingungslose Grundeinkommen im Jahre 2024 endlich eingeführt worden war und den Entwicklungen der digitalen Arbeitswelt Rechnung trug, ging mit diesem Einkommen auch die Berechtigung zur grenzenlosen Teilnahme am Kulturbetrieb einher. Ein jeder Bürger der neuen Ordnung musste sich aber verpflichten, eine bestimmte Anzahl an Romanen oder Sachbüchern zu lesen, nicht zuletzt auch einer neurophysiologischen Prophylaxe wegen, denn es hatte sich gezeigt, dass ohne diese Praxis Areale des Gehirns schlichtweg verkümmerten. Der Einstieg zurück zur Literatur fiel Hartmut zunächst schwerer als gedacht, denn sowohl das Alter als auch eine dramatisch nachlassende Einbildungskraft taten ihr Übriges. Dies zählte zur Vielzahl toxischer Nebenwirkungen der Digitalität, für die noch keine hinreichende Verpackungsbeilage jemals geschrieben wurde, allenfalls annähernde Versuche stattfanden. Vor Jahren schrieb einmal Frank Schirrmacher sein Payback, lange vorher schon mahnte Dietmar Kamper ein „Verschwinden des Körpers“, und ein Herr Precht formulierte in Jäger, Hirten, Kritiker die Problemlage ganz prächtig. So folgten unausweichlich grosse Umwälzungen, in einer Welt, in der die Arbeit grösstenteils von Robotern geleistet wurde. Hartmut Hintersacher hatte nun die Erlaubnis bekommen vom Komitee zur Vermeidung sinnlos verglotzter Lebenszeit, nun doch endlich auch mal wieder eine Fernsehserie zu schauen und die Wahl fiel, hilfreichen Hinweisen folgend, auf eine Perle aus dem Jahre 2019 mit dem Titel Giri / Haji, immer noch nachhaltig sehenswert. Hintersacher rieb sich die verträumten Augen, nahm die Schlafmütze vom Kopf und schnäuzte sich damit die verschnupfte Nase. Warum nur, stellte er erneut fest, spielte sowas stets in einer völlig anderen Liga als die nationale Fernsehkost daheim? Das war ja wie ein Wechsel von Schwarzweiss zu Farbe, damals in der Urzeit medialer Technik! Überhaupt gehörte er ja noch einer Generation an, in der man sich beim Gehen nicht das Smartphone vor die Nase hielt und auch im Supermarkt an der Kasse nicht lauthals in das Handy rief, ob noch Eier fehlten und zuhause auch ausreichend Wurst im Kühlschrank war. Nun gut, es gab genügend Grund, sich aufzuregen, aber eben auch den Stoff, aus dem die Träume sind. Da Hartmut inzwischen serienmässig hochgebildet war, auch an der Abendschule schon einige Kurse besucht hatte für fachgerechte Rezensionen, die von Bloggern aller Klassen sehr beliebt waren, kamen ihm natürlich schnell Vergleiche in den Sinn. Fargo etwa oder das einst so bahnbrechende Breaking Bad. Der in Giri / Haji zwischen Brüdern gesprochene Satz „We aren´t bad people, we only did bad things!“ – klar, der kam auch schon in Bloodline vor, jener Geschichte, die auf den Florida Keys spielte und auch von auf Abwegen wandelnden Geschwistern erzählte. Worum ging es? Zwei Brüder, der eine Cop, der andere Gangster; Familiengeschichten; kleine und grosse Liebesaffairen; vorzügliche Bilder aus den hippen Städten London und Tokio, überhaupt: Japan; vielschichtige Charaktere, wie sie auch in guten Romanen vorkommen; Comic and Comedy; grafische Effekte und geniale Spielereien; Tanzeinlagen; exquisite Soundtracks – um nur Einiges zu nennen. Ja, das alles hatte Hartmut nun den Feierabend verschönert, er hatte ja trotz Grundeinkommens immer noch seinen Fulltimejob. Beim Komitee zur Vermeidung sinnlos verglotzter Lebenszeit würde er nun bald erneut einen Antrag stellen, in ein paar Wochen, nach vorgewiesener Buchlektüre. Better Call Saul 5 etwa stand auf dem Programm, auch so eine alte Kamelle, immer noch gut. Und Bücher? Ja, da gab es Vieles, das zu lesen vielversprechend war, von Botho Strauss etwa.
Archives: Bloodline
2020 26 Feb
Hartmut Hintersacher
Jochen Siemer | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Bloodline, Giri / Haji | 3 Comments
2016 12 Feb
Things in the Key of Life
Jochen Siemer | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Bloodline | 1 Comment
„Coast to coast, LA to Chicago, western male –
across the north and south, to Key Largo, love for sale …“
… so besang eine Schönheit mit Samtstimme namens Sade einst ihren Smooth Operator. Ich mochte den Song, ihre Stimme, verband damit auf ewig diesen geheimnisvollen Begriff, der nach „großem Schlüssel“ klang, ohne zu wissen, was das ist. Als Neuankömmling in einer rasant wachsenden Gemeinde Netflix-Beflissener weiss ich es nun und dieser blinde Fleck in meinen Wissenshorizont ist ausradiert.
Das gibt mir wiedermal zu denken: unsere Kenntnisse sind stets von seltsamen Irrlichtern des Nichtwissens umgeben, denn wir Menschen sind nicht wie Wikipedia. Gottseidank ist diese Wissensbank ja lediglich ein tool, das man benutzen und beiseite legen kann. Sonst ginge es uns wie diesem Helden in Stanley Kubricks Clockwork Orange, wir würden damit gefoltert, permanent wissen zu müssen, so wie jener pausenlos sehen sollte.
Aber die Unvollkommenheit einer nie zum Abschluss kommenden Horizonterweiterung von Erfahrungen beschert uns den Genuss ewiger Entdeckerfreude. Botho Strauss´ Buch Lichter des Idioten ist hier hilfreich – es ist ein Lobgesang aufs Dummbleiben und zielt auch kritisch auf diese digital gestützen Schlaumeiereien. Milan Kunderas Lachen und Vergessen gehört in diesen Kontext. Und Philosoph Peter Sloterdijk bemerkte hierzu, so mancher Geisteswissenschaftler habe sich ja schon in jungen Jahren zuschanden gelesen.
2
Hinterlässt nicht jeder gute Film, jede gelungene Serie, die zuende geht, ein Gefühl von Wehmut, als wäre man ein Heimatvertriebener? Hat man sich doch vertraut gemacht mit Personen, Schauspielern, Orten, Handlung. Wenn man sich dann damit identifizieren kann, vielleicht Parallelen endeckt zur eigenen Lebensgeschichte, umso besser. Im Falle der amerikanischen Serie Bloodline heisst das verlorene Paradies Florida Keys. Gleich hinter Miami beginnt nicht Delmenhorst, vielmehr Key Largo. Den Schlusspunkt dieser Inselkette setzt Key West – Kuba und die Bahamas sind nicht weit.
Is Florida Keys paradise, now? Beinahe – und dennoch weit gefehlt. Auch Sade kommt in der Serie nicht vor, das mag manchen beruhigen. Exquisite Klänge aber, strains of Jimi Hendrix, Metal, Salsa – alles wohldosiert und gut plaziert.
Nachdem man also Season One final passieren liess, hernach aus jenem Sehnsuchtsgefühl heraus noch einmal recherchierte über Schauspieler, deren Vita, Emmyverleihungen, Binge-Watching-Gewohnheiten (haha!) – macht man die Probe aufs Exempel. Man drückt die Returntaste und was im real life nicht möglich ist, beim Filmegucken geht´s.
Man schaut also erneut Episode eins, kennt nun das Ende ja und ist verblüfft. Denn alles erscheint jetzt in einem anderen Licht. Die vielen flashbacks beispielsweise, mit denen der Neueinsteiger anfangs malträtiert wurde: nun kann man sie zuordnen. Spätestens hier wird klar, dass sie auch Stilmittel sind zur Unterstützung dessen, was der australische Schauspieler Ben Mendelsohn in hervorragender Weise darstellt: being traumatized.
3
Die andere Leidenschaft bleibt: Songs dechiffrieren. Mittels Youtube, wo man nicht nur den Akteuren auf die Finger schauen kann und sich als Vorlage diese eine Fassung aussucht, die den feinen Unterschied ausmacht – denn die meisten Musiker haben ihre brillianten Momente, wo alles zusammenpasst, vielleicht das Publikum auch den richtigen spirit abgibt.
Und natürlich die Aufnahmequalität: in diesem Falle war es ein Live-Video von King Crimson, das mich antörnte. Einer jener vielen Titel dieser Band mit der guten Mischung aus Melodie (Adrian Belew) und abgefahrener („fucking“ würde Robert Fripp wohl dazu sagen) Gitarrenarbeit. Nun erst wird mir die Schnelligkeit des Saitenpriesters bewußt. Impossible for me to do that, Mister. „Frame By Frame“, step by step. Hey, what is the key?
2015 17 Dez
Seven Excellent TV Series of 2015
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Bloodline, TV Serien | 2 Comments
1. The Affair (Season 1, Netflix)
Well, that really looks like a not so new skin for an old ceremony. Long love tested, a great family on the verge of falling apart? Who should take a look? At all these middle- and upper-class-dramas? Well, the psychological element is damned subtle, mysteries are slowly revealed, and you haven’t seen it – that way – ever before. The surprise of it all: no cliches involved!
2. Fargo (Season 2)
The second season tells a new story with familiar elements: the coldness of Minnesota, the black heart of evil, the desaster of one, two wrong steps of the ordinary humans. And a cold-blooded Indian discovers his own vulnerability. Forget happy endings. The Coen Brothers must have been delighted.
3. True Detective (Season 2)
The second season comes along with a new cast and changes from dark to Caravaggio blackness. All is lost. The high suspense factor of the first season is in parts sacrificed for atmosphere, Twin Peaks-fuelled dreamscapes, and hard hitting shock moments. Entropy rules. The critics showed thumbs-down, but you should never believe critics. Masterclass.
4. Bloodline (Season 1, Netflix)
If Eugene O’Neill would live today and teamed up with young Sam Peckinpah, this could have been their masterpiece for contemporary television. Old school family drama, but executed with slow-burning perfection. The past is coming back to haunt a whole family. The past has a name: Sara. And another name: Danny. And its own truth: a bag full of lies.
5. Humans (Season 1)
Once there were butlers, now there are robots. An eerily crafted drama. With its cautionary tale of robots taking on increasingly human aspects, this unnerving newcomer hardly is pioneering new fantasy territory. But what it does, it does very well. AI is an ongoing hot topic. Humans brings the debate to the suburban family level and pulls off a well-paced look at what draws the line between human and machine.
6. No Offence (Season 1)
A weird mix of film noir territory (shot in Manchester) and sharp wit, „No Offence“ succeeds with tricky suspense, and a trio of fantastic female protagonists. Although some of the action in the police station occurs in the lavatories, what saves No Offence from being exhaustingly grotesque are its underlying warmth and humanity.
7. Mad Men (The Final Season)
It still gets under our skin, with the archetypal version of an anti-hero, who approaches the big fall, all done with painstaking reconstruction of a long gone era. You see it all coming, and then … the final episode is mind-blowing.