Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the category ‘Sylvian’.

Category: Sylvian

Auf den Tag genau zehn Jahre her. Mittlerweile hat er sich zurückgezogen, aber was war damals los, auf einer seiner letzten Missionen? Arve Henriksen verstand die Signale von Space Commander Sylvian. Nostalgie half da nicht. Keiner würde hinterher jammern und die Frage stellen: „Where’s my Space Age?“ Die Trompete beschrieb ihre verdunkelten Bögen im weiten Rund. Aber erstmal zurück in die Zukunft …

 

Irgendwann in den Achtziger Jahren nahm David Sylvian in Köln, zusammen mit Holger Czulay und einigen Anreicherungen von Karl Lippegaus, „Plight and Premonition“  auf. Seine Solokarriere hatte schon Fahrt aufgenommen, „Brilliant Trees“ war ein „instant classic„, und gestern noch, also am 2. September, sprach ich mit Jan Bang über die besondere Klasse des Werkes.  Seine Stimme ging um die Welt. Mit dem Diktaphon von Czukay, den Trompetentönen von Jon Hassell,  entstand eine sehr reichhaltige Pop-Kammermusik. „Plight and Premonition“ spielte sich an den Rändern der öffentlichen Wahrnehmung ab, ich fand die rein instrumentale, ruhige Platte damals interessant, aber sie rührte mich lange nicht so wie die Ambient-Alben von Brian Eno. Postiv überrascht war ich dann doch, dass ich beim Wiederhören der fast vergessenen Platte staunte, wie wenig gealtert die Musik war.

 

Nun also wurde „Plight and Premonition“ erstmals live aufgeführt, beim 7. Punktfestival in Kristiansand. Jeder der Musiker auf der Bühne hatte sich zuvor mit der langen, eine Plattenseite füllenden Komposition, befasst. Als sich der Vorhang öffnete im ausverkauften Agden Theater, saß Sylvian ziemlich im Zentrum, mit Gitarre und Synthesizer, flankiert von „Live-Sampling-Magus“ Jan Bang und „Elektronikfuchs“ Erik Honore. Etwas weiter außen saßen Philip Jeck, sein Instrument  Vinyl,  und Eivind Aarset. Ganz außen, am linken Bühnenrand, hatten der Trompeter Arve Henriksen und der Pianist John Tilbury ihren Platz gefunden.

 

Durch eine Lichtinstallation entstand der Eindruck, man würde in das hintere Teil eines Raumschiffes schauen, das jederzeit bereit sei, abzuheben.  Ein dunkler, fast melodischer Drone schwebte über uns wie eine ewig wiederkehrende Welle. John Tilbury brillierte mit all den Tönen, die er nicht spielte, der Mann am Flügel praktizierte Askese, und wenn er ein, zwei Noten auf Reisen schickte, hatte man  das Gefühl, das gute alte Klavier würde mehr und mehr historisches Gepäck abwerfen.

 

Jan Bang und Erik Honore, geschätzte Kollaborateure von Sylvian, reicherten das weite Feld an mit winzigen Details, raumgreifenden Kolorierungen, und all den Dingen, für die einem zum Glück Worte fehlen. Einmal schickte Philip Jeck eine seltsame spanische Stimme durch den Äther, wir Zuhörer konnten unsere Ohren schweifen lassen, unsere Blicke dehnen. Eivind Aarset vermied jedes noch so ferne Ethno-Klischee, das Raumschiff hatte sowieso schon schon lange abgehoben.

 

Am Ende langer Beifall. David Sylvian trug erstaunlicherweise keine Sonnenbrille, nur eine kleine Kappe auf dem Kopf. Er sagte kein Wort, aber er zollte seinen Reisegefährten, und auch dem Publikum, apllaudierend Respekt. Er schien tatsächlich gerührt zu sein. Am tTag danach traf ich Mr. Sylvian in der Hotellobby. Ich erinnerte ihn an unsere langes Gespräch über „Manafon“, Jahre zuvor, im dunklen Winkel eines Hamburger Hotelflurs. Ich wollte die Reise vom Vortage zu gerne im Radio senden. Leider kam es nie dazu, und in den Archiven des Punktfestivals liegt immer noch diese bemrkenswerte Reise, die auf ECM New Series bestens aufgehoben wäre. 

 

 

Foto © Christoph Giese

Foto © Christoph Giese

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz