Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the category ‘Musik aus 2011’.

Category: Musik aus 2011

Es gibt immer wieder Musik, die aus Metal-, Jazz-, Hard Core- und Noise-Zonen herausragt, mit Stimmungen, die einen durch dunkle Zonen locken, an Aufschreien, Explosionen und  Aufruhr nicht zu knapp ausgestattet sind, den Unerschrockenen (und den Erschrockenen) aber nicht in die Flucht schlagen. Jedenfalls hört man immer wieder von Menschen, die sich in diesen Zwielichtzonen behaglich einrichten, mit Grünem Tee, Rotwein oder Kakao. Ein bisschen Reiseproviant muss sein. Hier öffnen sich Abenteuerareale. Solche Musik wird, wenn überhaupt, nach Mitternacht aufgelegt – und immer mehr Menschen machen sich erst in späten Stunden auf Klangsuche. Fire! ist ein Trio um den Free Jazz-Saxofonisten Mats Gustaffsson, ihre neue CD heisst „UNRELEASED?“, als Gast mit dabei Jim O´Rourke. Das Vadislav Delay Quartet heisst auch genauso („VADISLAV DELAY QUARTET“) und ist die Gruppe des Drummers Vadislav Delay, der im wahren Leben Sasu Ripati heisst und Finne ist. Huntsville ist eine norwegische Band mit Trommelkünstler Ingar Zach: ihr neues Album nennt sich „FOR FLOWERS, CARS AND MERRY WARS“. Das, was diese Musik verbindet, ist erstmal das, was die Engländer „far out“ nennen. Man könnte auch die Genre-Fragmente benennen, die in diesen drei Werken herauszuhören sind, aber das ist langweilig – ein Kürzel wie „Free Improv“ klingt doch wie eine geschlossene Gesellschaft. Die Klänge, nicht die Worte, sollten einem in diesem Falle um die Ohren fliegen. Das, was diese drei Klassealben aber wirklich vereint, unter der Oberfläche, auf unterirdischen Wegen, ist, dass all dieses wundersame Aus-der-Haut-Fahren, diese herrliche Grenzerkunderei, stets begleitet wird von einem klaren Sinn für Formen, für „ausgefuchste“ Gestalten: das können archaische Grooves sein, die Alchemie der Beteiligten, ein Gespür für den nächsten unerhörten Sound: hier wissen alle genau, was sie tun, aber niemand, wohin es führt.  Mats Eilertsen: Radio Yonder

Now, after the radio show, the car ride. EPIC45 playing on cd, their new album WEATHERING. This record will run all night long. It is a long car ride. Everything on the verge of falling apart in their songs,  the birdsong,  the church bells in the distance.  Old damaged synthesizers (dying sounds like a gift from heaven), violins never sugaring the songs, softly intruding, softly disappearing. Here, the end of the world is Staffordshire. Your town always has a name, a list of former lovers,  a map of  nearly forgotten places: go there, and you know how it feels to be a ghost. Demons,  curses and laughter.  EPIC45 are masters of whispering. It is an old art: in their record collection we should find Talk Talk, Bark Psychosis, some early Syd Barrett stuff.  Ben Holton and Rob Glover  avoid big gestures: even in their most catchy moments, they are prepared to dissolve into air. Like a dying breed. These songs are lullabies for grown-ups that, strange enough, do not lull you into sleep: they keep you awake; there is always a  glass of fine Merlot for your favourite ghost.  Catch a pale memory and turn it into a song:   hush, baby, hush. If you go to heaven in a car, be sure you´re drugged up with campfire songs.   Everything merges with  foggy shades.  The houses of your childhood have to keep their dusk.  Listening to EPIC45, is a wonderful affair. Tears are allowed to run, you drink miserable coffee, you´re running on empty. But, the funniest thing of all, at some point, you start smiling. Rewind. Peace out.

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=ajFeaAWBzt4

„There is a long tradition of pastoral music capturing a quintessential Englishness, running from Vaughan Williams through the English folk tradition to more recent names like Robert Wyatt and Talk Talk. Further down this line you’ll find Epic45.“ (monoeits)

2011 3 Aug

Tinariwen: Tassili

| Filed under: Blog,Musik aus 2011 | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

On their enthralling new album entitled Tassili, the renowned band TINARIWEN have set down their electric guitars and returned to the very essence of their art. Recorded in a protected region of the South-Eastern Algerian desert, the group returned to the roots of their music, with only acoustic guitars and unamplified percussion. During recording, the band was joined by Tunde Adebimpe and Kyp Malone of the band TV On The Radio. Later on, guitarist Nels Cline (Wilco) and the horns of the Dirty Dozen Brass Band contributed to create an album that reaches deep into the essence of TINARIWEN’s sound while simultaneously opening itself to the surrounding world.

“The music of Tinariwen is at once exotic and familiar– the scales and arrangements are as strange to our ears as the language they sing in, but there’s a force operating on a more subliminal level that unites it to something rattling around inside anyone who was brought up on blues or rock & roll. It’s music of longing and rebellion, weary wisdom and restless energy, and it sounds so, so good.” – Pitchfork on an older record of Tinariwen

„The new record also sounds so, so good. There are some of those softly killing songs you´ve never heared of them before. They don´t follow their formula, they follow very, very special routes. There are even some slowly burning brass arrangements that never overpower the songs. I never  thought they would ever  make such a tranquil record. It´s  touching me on a very deep level, and I´m not dreaming of deserts. This is not for a fucking Ibiza beach party.“  – manafonistas.de

listen to one song of the new album: https://www.guardian.co.uk/music/musicblog/2011/jul/06/tinariwen-tenere-taqqim-tossam

79-tone Kanun on the couch.jpg

 

Am 5. August erscheint  bei ECM die CD „Music of Georges I. Gurdjjieff“, die Gruppe nennt sich schlicht THE GURDJIEFF FOLK INSTRUMENTS ENSEMBLE: die dort gespielten Instrumente sind hier abgebildet (natürlich nur der Typus, nicht das exakte Exemplar): duduk, blul, kamancha, oud, kanon, santur, tar, dap, saz, tombak, dumduduk. Bei den Salzburger Festspielen bekommt man solche Klangkörper nicht zu Gehör.  Ausführlich stelle ich  diese CD in den Klanghorizonten des Deutschlandfunks am  29. August 2011 vor. Es ist die Musik, die ein wyndernder Mystiker auf langen Reisen sammelte, weit  entfernt  von dem esoterischen  Raunen, das  zur Requisistenkiste pseudomystischer Sounds zählt und nicht zuletzt durch Bollywoods und Hollywoods Soundtrackschmieden ziemlich abgenutzt ist.  

Tigran Mansurian schreibt dazu: „What appeals most to me in Levon Eskenian´s instrumentation is the extreme meticulous, clear cut work approach without unnecessary „composing“ and „cleverness“ – when in the wilderness of silence the tiniest intervention is done with sound, which is very characteristic of Gurdjieff´s  works. There is deep silenceat the core of this music that relates  us (…) to the truths told of deep silences from faraway lands, a stillness tha thas not been darkened at all, and has a degree of density that leaves the Gurdjieffian silence immaculate“.

Music of Georges I.GurdjieffMidde East Instruments Sufi Musif - Daf DrumDatei:Baglama.jpgTonbak with Khatam

https://soundcloud.com/kammerflimmer/coricidin-boogie

 

Lieber Michael!

Das neue Kammerflimmer Kollektief Album heißt Teufelskamin. Und kommt
im Herbst auf Staubgold. Wenn Du willst, kommst Du uns besuchen, wir
nehmen Dich bei der Hand, gehen auf Stacheldraht im Kreis und zeigen
Dir dann den rauchenden Kamin! Das schöne Wort „Ahmung“, das ich hier
bei euch manafonistas zuerst gelesen habe, triffts ganz gut. Die drug
du jour ist aber nicht der Grog, sondern das Coricidin, die
psychedelischere Schwester von Codein. Knallt ganz gut.

Der Sound baut Songs, die aus Sound gebaut sind, Songs, die aber
keine Lieder mehr sind. The inside of the song is the part that makes
the outside sound good. Der große William Parker sagt dazu: „Every
song written or improvised has an inside song which lives in the
shadows, in-between the sounds and silences and behind the words,
waiting to be reborn as a new song.“

Wenn Du so willst, ist es synkretische Ritualmusik aus Karlsruhe
zwischen Verschleierung und Enthüllung, die von etwas spricht, wofür
es keine Sprache gibt und die lieber einen Umweg zuviel geht.

Und am Ende? Sind das dann wieder vielleicht alles Wege, die -wie
Bolano sagt – „nirgendwo hin führen, auf die man sich aber dennoch
begeben muss, um sich zu verirren und wiederzufinden oder um etwas zu
finden, was auch immer, ein Buch, eine Geste, einen verlorenen
Gegenstand, irgend etwas, vielleicht eine Methode, mit etwas Glück:
das Neue, das, was immer schon da war.“ Ächz! Oder wie siehst Du das?

Bald mehr!
Herzlich
Thomas

2011 18 Jul

RAINY DAY MUSIC

| Filed under: Gute Musik,Musik aus 2011 | RSS 2.0 | TB | Comments off

So fucking altmodisch, und letztlich eine meiner liebsten altmodischen Platten aller Zeiten. Was für eine Geisterstunde, save it for a rainy day!  So viele Ohrwürmer, so viele Nostalgieattacken, so viele Lieder für die Replay-Taste, so viel Gegenwart, die es zu retten gilt. Peace out!

 

Rainy Day Music

 

Jayhawks – „Save It For A Rainy Day“ (YouTube)

(das Video ist vielleicht ein bisschen, äh, amerikanisch)

 

A.J. Williams, a long-time fan of the Jayhawks, wrote a review on Amazon.com: „They say that most artists have one great record in them and that they tread water from then on in, trying to recapture that elusive ’something‘. I remember hearing Hollywood Town Hall, buried under my first job, playing in bad bar bands and thinking things mattered more than they did. I also remember listening to the opening riffs of waiting for the sun, the fuzz pedal illuminating a staccato drawl and being hit by how pure the harmony was and how easy they made it sound. The Jayhawks were my big secret – living in the UK they hardly got mass media attention – and they were where I went to escape. Songs that made you feel something.
The first bars of Stumbling through the Dark, the simple chord progression, the layers of instrumentation building up until the drums kick in then the voices holding it all together, harmony and counter harmony. And the one thing that rings out is the simplicity of it all. A great production, open and clear allows the instruments to come through separate but together.
All the reviews I’ve read rely on other bands as markers. It sounds like the Burrito’s, it sounds like the Eagles, and it’s the Byrds, CSNY revisited. It’s all of these but more importantly it’s the Jayhawks. That’s not to say references can’t be made. Marc Perlman’s bass lines could have come straight from John Wesley Harding era Dylan. The guitar on SarahJane out Keefs Keith Richards. One Man’s problem has a Stones swagger to it. Don’t let the world get in your way draws heavily on Bowie but takes Major Tom to a bar and gets him drunk on good whiskey and makes him empty his heart.
But when people have to use comparisons drawn from the past, it’s because they don’t sing songs like these anymore. And these are songs – not samples or compressed theft from others with more talent. They’ll get into your head and into your heart and you’ll carry them with you gladly. These are songs of hotel rooms, early mournings, last and lost chances, faces and names gone but not forgotten. And the beauty of them is that they aren’t so specific to mean one thing to one person only. They’ll end up being reference points on your rainy days. Hollywood Town Hall will always be my sentimental favourite Jayhawks album. Trouble my favourite song. But Rainy Day Music has memory in it that you’ll make your own. This isn’t the sound of a band treading water. They’re walking on it. Superb.“  

1) Brian Eno and the words of Rick Holland : Drums Between The Bells

Eno macht immer noch Musik, die, wie die Engländer sagen, “groundbreaking” ist. Und die Musikkritik hinkt gerne wieder hinterher. Lyrikvertonungen der besonderen Art. „Old School?“ „No, cuttin´edge!“   

2) Bill Callahan: Apocalypse

Er könnte der Sohn von Cormac MacCarthy sein. Für diese Songs ist das Wort „lakonisch“ erfunden worden. Großartige Kurzgeschichten aus dem Land der Viehtreiber und „Drifter“. Wenn Karl Bruckmaier und ich schon mal einer Meinung sind, sollten Sie das ernst nehmen.

3) PJ Harvey: Let England Shake

Verstörendes England, Totenbilder, Gesänge aus dem Hinterland. Die beste Platte, die PJ Harvey je gemacht hat.

4) David Sylvian: Died In The Wool – Manafon Variations

Verstörende und unheimliche Reisen jenseits von Groove und Schlagwerk. Ernste Musik mit einem Herz, das schlägt!  Konservative Fans  vermissen den Schweiss und den Biss und die alten Zeiten.

5) Craig Taborn: Avenging Angel

Eine unendliche Welt im Klavier: Taborn beginnt mit einer Idee und fesselt durchweg mit dem Gegenteil von Geschwätzigkeit. Und er geht der Schönheit nicht aus dem Weg, wenn sie ihren Schleier hebt. Hoch-Energie-Zonen!  

6) Bon Iver: Bon Iver, Bon Iver

Die Wiederkehr des Sängers der Zwielichtzonen. Nichts an den neuen Liedern ist griffiger geworden. Man weiss selten genau, wovon er singt, aber man kann sicher sein, in diesen „Heimatgeschichten“ verschwindet das Idyll. Ein Lob der Falsettstimme.  

7) Josh T. Pearson: Last of the Country Gentlemen

“Americana” pur. Wer das nicht mag, nennt es “Winseln” und “Jammern”.  Manchen  stehen die Haare zu Berge, bei diesem  Zeitlupen-Folk des einsamen Gottessuchers. Gut zu hören auf dem Highway 61. Und nachts.

8) Meredith Monk: Songs of Ascension

Alles zieht hier nach oben, und die Vokalistin Meredith Monk zieht alle Register ihrer  „archaischen Avantgarde“. Transportiert den Hörer an Orte, in denen Reiseführer wenig hilfreich sind. 

9) Radiohead: The King of Limbs

Sie haben ihre Handschrift gefunden. Und verstören immer noch. Manche Bilder (wie der eines einsam in einem Waldsee Badenden) lassen an Stimmungen des Videokünstlers Bill Viola denken.     

10) Bernd Friedman / Jaki Liebezeit: Secret Rhythms 4

Die schönste Grooveplatte des Jahres. Die spannendste vorstellbare Monotonie. Hört man genau hin, lässt einen der Detailreichtum nicht mehr los. Suchtgefahr. Zeitloser Liebezeit.

11) Gillian Welch: The Harrow and The Harvest

“Ten Kinds of Sad”. Wenig Instrumente, alles rohfein. Völlig entspannt, sehr dunkel. Aber man braucht solch alte Geschichten noch, und alte Gitarren.   

12) Marilyn Mazur: Celestial Circle

Die Form ist nie gefesselt oder strikt – alles treibt ins Offene, der Ideenfluss ist immens. Produced by Manfred Eicher at Rainbow (it still works, after all these years!)

13) Riccardo Villalobos / Max Loderbauer: RE: ECM

Es gibt hier hinreissende Sphären, in denen der Rhythmus so luftig erscheint  wie die sakralen Stimmen ringsum. Der Transport von ECM-Samples in eine elektronische Welt glückt – meistens!   

14) Elbow: Build a Rocket, Boys! 

Elbow lassen den alten Spruch des Philosophen Gaston Bachelard aufleben: die Räume der Kindheit müssen ihre Dämmerung behalten. The Days of Wine and Roses, sepiafarben!  

15) King Creosote & Jon Hopkins: Diamond Mine

Ein Tag an einer schottischen Küste – hier ist der Fuchs begraben, wir landen in einem Lokal am Meer, und der alte Barde lässt den Super-8-Film laufen. Melodien zum Hinschmelzen.  

16) Stephan Oliva: Film Noir

Solo-Piano. Der französische Pianist geht über die landläufigen Klassiker des film noir hinaus. De Nacht  findet  sich überall –  Oliva arbeitet nicht mit dem Schrecken, sondern mit der Traurigkeit.

17) Six Organs of Admittance: Asleep on the Floodplain

Noch ein Spezialist für Kindheitserinnerungen: Gitarrenmann Ben Chasny führt uns in kalifornische Berge, und zeigt, wie erfinderisch man dem lieben Gott den Tag klauen kann.  

18) The Last Hurrah!!: Spiritual Non-Believers

Norweger verwandeln sich in Hippies, veranstalten eine Party, singen tottraurige Geschichten so, als wären sie eine Fahrkarte ins Paradies! Abgedrehte, großartige Hommage an eine verschwundene Zeit.

19) Jenny Hval: Viscera

Die Selbsterforschung des Körpers. Bizarr. Die Stimme klingt manchmal so, als würde sie elektronisch stimuliert. Dabei ist es nur ein altes Rezept der Samen. Und die Lust, die elektrische Zahnbürsten verbreiten können.    

20) M. Ostermeier: The Rules For Another Small World

Ein Wanderer durch ambiente Welten. Aber nichts wabert oder  tuckert sinnlos vor sich hin. Kleine Türen gehen auf, das Fremde lockt.  Fesselnde, abseitige Electronica mit Klavier, beseeltes Klingklang,   herrlich schlafmützig und gut ausgeschlafen zugleich!

 1 – NEO-EXOTICA, STAMMESRHYTHMEN UND FEINE STRÖME

Lyrik und Musik, geht das überhaupt noch? Ist das nicht ein alter,  verstaubter Hut? Akademisches Kopfkino für Literaturfreaks?  DRUMS BETWEEN THE BELLS wird kontrovers besprochen werden. Manche Kritiker werden ihre Vorurteile gegenüber Brian Eno abarbeiten, ihn mal wieder verniedlichend Professor Pop, wahlweise auch  Godfather of Ambient Music nennen. Manche werden die fantastischen Gedichte von Rick Holland in eine griffige Schublade packen, ohne selbst tiefer in die Texte eingedrungen zu sein. Manche werden sich aber auch Zeit nehmen, und dann eines der aufregendsten Alben dieses Jahrgangs für sich entdecken. Aber der Reihe nach.  

Brian Eno hatte von früh an ein zwiespältiges Verhältnis zu Wörtern, ihren Bedeutungen, ihrer Fähigkeit, die Aufmerksamkeit vom Klang abzuziehen. Und so stellte sich dem Pionier der Ambient Music mit diesen Vertonungen moderner Gedichte von Rick Holland  ein interessantes Problem: Gedichte als hochgradig verdichtete Sprache ziehen ja eigentlich  die Aufmerksamkeit auf sich, jede Silbe, jeder Zwischenton, jede Atempause.

Der englische Klangkünstler löst das Problem, indem er die Texte als akustisch spannendes Material darbietet.  Neun Stimmen kommen zum Einsatz – in einem  weitreichenden Klangfeld zwischen Neo-Exotica, beinhartem Funk, Trash Jazz, Post-Kraut-Elektronik, ambienter Kammermusik, Stammesrhythmen –  und gelegentlich auch richtigen Songs.

Zwar ist unter den Sprechstimmen auch Eno zu hören, aber zumeist setzt er auf originelle, wenig englisch klingende Stimmen, die  einen speziellen Akzent, eine eigene Melodie haben (eine Buchhalterin, eine Raumpflegerin, Zufallsbekanntschaften aus der Nachbarschaft in Notting Hill).   Und gesprochene Sprache hat es – Eno weist in einem Essay darauf hin – in Songs immer schon gegeben (etwa bei den Shangri-Las (Leaders of the Pack) –  mir fällt das lange Intro von Donovans Atlantis ein).  Eno nennt  diese Stücke speech songs. Und er nutzt alle Nuancierungen zwischen dem gesprochenen und dem gesungenen Wort…

2 – BEDEUTUNGSSPIELRAUM UND BÄRENTANZ

Einst tummelte sich Eno mit David Byrne im „Busch der Geister“ (auf dem Klassiker MY LIFE IN THE BUSH OF GHOSTS); da arbeitete er mit gefundenen Stimmen, von fanatischen Predigern, Nachrichtensprechern, libanesischen Bergsängerinnen; geniales Sampling im analogen Zeitalter! Jetzt eröffnet er ein Theater der Stimmen, das alle Lügen straft, die moderner Lyrik nur ein bescheidenes Dasein im Kellerloch des Elfenbeinturms zuweisen. Beispiel gefällig?

„leben beginnt nicht mit einem titel / der einmannschau / wir sind wasser / und kehren dorthin zurück / wir gehen an den ort des schlicks/ von beere und ballen / der geruch und das rümpfen / der puls und das erblassen / dünnknochenmann / langarmmann / knorpel und kalter wind / mach werkzeug mann / flip aus mann / tanz wie die bären / folge den sternen mann / mit nassem öl auf daunen / ein behaartes elementares / aufgerissene augen festgenadelt um / eine zweimondige kurzsichtigkeit / zu der wir uns im kreise drehen“ (die Übersetzung des Gedichts „a title“)

Man muss und braucht das nicht alles beim ersten Lesen/Hören verstehen – mit der Zeit zünden einzelne Bilder, produzieren Aha-Erlebnisse und locken noch tiefer in die Klangräume hinein. Was mag Brian Eno gereizt haben an den Gedichten von Rick Holland? Ich nahm sein Bändchen STORY THE FLOWERS  zur Hand und stiess auf feine Mischungen aus Alltagsbeobachtungen, Großstadtpanoramen, Philosophie, Humor, moderner Physik, plötzlichen Perspektivwechseln und meditativen Umkreisungen einzelner Motive. Den Texten bleibt stets mindestens ein Rätsel erhalten, unsere Phantasie wird nicht in eine bestimmte Richtung gedrängt. Die Gedichte lassen genügend Bedeutungsspielraum.

Und die  Musik von DRUMS BETWEEN THE BELLS untermalt nicht einfach, sie bestreitet, verwandelt, treibt an, setzt durch, fordert, skizziert, schwingt aus, dringt ein.  Und noch einiges mehr. „Niemals gab es so ein Empfinden“, erzählt Rick Holland, „dass Brian die Musik machte und ich die Gedichte. Gedichte und Musik konnten sich zu gleichen Teilen verändern im Lauf der Produktion, und der Schaffensprozess war ein ofenes Forum der Ideen.“ 

Zu dem ersten Track des Albums, Bless This Space, erzählt Rick Holland u.a. folgendes: – Ich hatte das Gedicht schon vergessen, da rief mich Brian an und las es mit einem pulsierenden beat im Hintergund. Das gefiel mir schon , aber seine finale Gestalt nahm das Stück erst viel später an, als Leo Abrahams und Seb Rochford ihre Magie verströmten. Leos Gitarre und Sebs Schlagzeug reissen die Musik weit auf und verstärken dieses Gespür einer ansteckenden Freiheit nach einem gemeinsamem Ritual, als ob man bis zu einem Abgrund marschiert wäre und nun keine andere Wahl hätte, als ins Unbekannte zu springen.

Soweit Rick Holland. Bless This Space ist also die ideale Eröffnung, für ein Album, das immer wieder unbekannte Areale erkundet. Textlich wie musikalisch. “the greatest joy there is / is onward search through the darkness”, heisst es in einem andern Gedicht. Gerne verfremdet Eno auch Stimmen, rückt sie ins Surreale, wie in “the real”, einer Attacke auf jeden eindimensionalen Realismus, mit lauter ungebändigten,  schwebenden Tönen.    Eno, der Expressionist, Eno, der Impressionist. Und Rick Holland ist ein so  kongenialer Partner, wie es einst Jon Hassell, David Byrne, oder Harold Budd waren.

3 –  TANZ AUF WOLKE 4  

Der Clou: zum Ende hin singt Eno  – und alle, die seit dem Ausklang der Siebziger Jahre, nach den Klassealben HERE COME THE WARM JETS, TAKING TIGER MOUNTAIN (BY STRATEGY), ANOTHER GREEN WORLD und BEFORE AND AFTER SCIENCE, immer viel zu lange warten mussten auf neue Song-Alben des Herrn Eno, sind kurzfristig versöhnt, mit dem  Vortrag von „Cloud 4“. Wolken haben es leider an sich, mitunter rasch zu verschwinden, und es ist fast schon  englischer Humor, dass dieser tolle Song deutlich unter der 2-Minuten-Grenze bleibt. Ein Song, so herrlich aus der Welt gefallen wie einst Julie With…, aus BEFORE AND AFTER SCIENCE.  

In deutscher Übersetzung liest sich „Wolke 4“ so:  „die tollheiten des gemütszustands / bekannte wetterfronten hemmen uns / oder befreien uns wie kinder / nur einen tag auseinander / ein leben lang im himmel / sonne, taste den himmel ab wie im flug / suche nach irgendeinem zeichen / (dinge) werden gut.“

Alles scheint vorbei zu sein, Stille macht sich breit, man schüttelt noch immer den Kopf ob dieses einen Traumliedes, dem man am liebsten hinterher springen möchte – und dann gibt  es noch einen Song, kaum glaubliche, gute  sechs Minuten lang;  den Gesang zelebriert Eno in BREATH OF CROWS mit einer bei ihm selten vernommenen tiefen Stimme,  mit einer Langsamkeit und  Intensität, die nicht so weit vom Spätwerk eines Scott Walker entfernt ist.  Das große Erschauern, der Showdown am Ende eines überragenden Werkes.

Noch einmal Rick Holland: „Wir waren in einem neuen Teil seines Studios, er hatte sein ganzes Equipment in den Raum geschafft, der vorher ein reiner Geschäftsraum war, mit großen, zum Himmel gerichteten Fenstern. Der Regen hämmerte mit schweren Tropfen herunter, das Tageslicht verschwand hinter den Wolken, und da strömte aus den Boxen ein dunkler, fesselnder Sound. Die Bühne war gerichtet für Brians Breath of Crows, eine schleichende Meditation, die dunkel und erhebend zugleich ist. Seine Art zu singen fügte sich in die Atmosphäre ein. Ich hatte das Stück in Mumbai geschrieben,  während des Monsuns. Ich hatte ein kleines Zimmer auf Baumhöhe und lebte in enger Nachbarschaft mit der Krähenpopulation der Stadt. Es war der Endpunkt meiner Zeit dort als Lehrer, ich lebte eng mit diesen Tieren zusammen, in einer Kultur, die allem Lebendigen viel Aufmerksamkeit schenkt. Der Song ist vielleicht eine Art nicht-religöse Hymne“:

„mein gott ist im atem der krähen / er wächst und schrumpft mit dem wunsch der natur  / ein feuer ohne verbindung mit dem menschenwunsch / aber er muss absolut sein, dieser gott/ denn wenn der verstand still steht bewegt er sich. / mein gott ist im atem von krähen / darf ich mir nicht vormachen / mein ich denken zu lassen / er wächst meinen wunsch zu erfüllen / oder meine sünde zu waschen / aber lass mich mit verwundernung zuschauen / während er seine arbeit macht. / die klänge der heiligen nacht im überfluss / turmfalkenrufe und glocken trinken die luft / und das sinnrennen quillt (lass es herein) / oder die rufe klingen wie hohles blech / oder grammophonkreise und hintergrundstaub / ich muss mich / ersetzt durch most / durch witterung und wahrnehmung / darüber wundern“

4 – SCHARFE KLINGE UND FLIESSENDES PASTELL

Für jedes Gedicht entsteht ein ganz anders gearteter Track, es gibt kein  Formular, keine Strophenmuster, keine Gebrauchsanweisungen. Das ist bestimmt etwas, das Eno im Umgang mit diesen Gedichten gereizt hat. Immer wieder bei Punkt Null beginnen. Jeder Masche aus dem Weg gehen. Das Resultat: wir begegnen, klanglich gesehen, der scharfen Klinge – und dem fliessenden Pastell (ein genauer Blick auf die Musik jedes einzelnen Stückes, und diese Besprechung wäre leicht doppelt so lang).  DRUMS BETWEEN THE BELLS ist der provokante Gegenentwurf  für hochtrabende, angestrengt intellektuelle Kunst – das Album zelebriert pure Sinnlichkeit, ist Seelen- und Geistesnahrung in einem. Die Musik ist archaisch. Die Worte tanzen. Lyrik und Musik: ja, das geht noch. Und wie!

P.S. Das Artwork hat  auch Klasse. In der special edition gibt es alle Stücke noch mal, rein instrumental. In einer anderen Reihenfolge, und ganz merkwürdig anderen Hörwirkungen.

Ich werde die Trommlerin gleich zweimal erleben in diesem Jahr: beim 7. Punktfestival, Kristiansand, wird sie, Anfang September, mit Live-Sampler Jan Bang auf Klangsuche gehen, und am 3. Juli wird sie in Wuppertal mit ihrem neuen Quartett auftreten, vorwiegend ruhig, luftig, melodiös, man kennt die Ästhetik, der lyrische Ton ist vertraut: aber das sind Oberflächeneindrücke. Die CD CELESTIAL CIRCLE der Schlagwerkerin Marilyn Mazur produziert jenen magischen Mehrwert, der mich mit scheunentorgross geöffneten Ohren lauschen lässt. Mit einem schlanken Drum-Kit ist Marilyn Mazur selten unterwegs, ihre Welt sind vor allem die sanften, dynamischen, unberechenbaren Vibrationen und Erschütterungen der Perkussionsinstrumente. Ihre Erfahrungen als „side woman“ reichen von Miles Davis bis Jan Garbarek, mit dem sie vor Jahren das faszinierende Duo-Album „Elixir“ schuf. Marimbas, Glocken, Zimbeln, Gongs und allerlei Gerätschaften, für dessen korrekte Benennung man ein studierter Musikethnologe sein müsste, sind oft Teil ihrer Bühnen- und Studioausstattung. Man wird schon neugierig auf die Musik, wenn man all diese mal bronzeglänzenden, auch mal verwittert wirkenden Instrumente erblickt. Tatsächlich könnte man damit auch ein esoterisches Brimborium veranstalten. Es ist bemerkenswert, wie diese spirituell denkende Musikerin aus Dänemark solchen Versuchungen widersteht: auf ihrem neuen Album wird sie zur Minimalistin im Umgang mit ihren raumgreifenden Klangkörpern. Unentwegt steuert sie neue Klangfarben bei, feine Nuancen, und befeuert die Kommunikation des exzellent besetzten Quartetts: Josephine Cronholm, die schwedische Sängerin, die spielend leicht Jazz- und Folktexturen verschmelzt; John Taylor, der mit sparsam gesetzten Klavierklängen das Feld bereichert. Und Anders Jormin, dessen Spiel  in gleicher Weise für basstypische Erdungen sorgt wie für Freischwebendes in höheren Klanglagen. Die Form ist nie gefesselt oder strikt – alles treibt ins Offene, der Ideenfluss ist immens. Produced by Manfred Eicher at Rainbow (it still works, after all these years!)

Und Marilyn Mazur emailte mir (u.a.) folgendes: „This project was originally made for the cathedral in Molde, when I was artist in residence 2008 at the Molde Jazzfestival. So the music for the group has always had the vision of being spiritual, airy and fit for very ambient rooms. Also the music is modelled for the specific members of the group. For the studio-session in december 2010, I felt it would be fun to combine the composed pieces with some free titles, to give everyone the chance to also play spontaneously. I have been surprised that we made a CD with so transparent and calm an expression, as my previous productions are more „caleidoscopic“ in their energy and expression.  

Wenn man dieses Interview aufmerksam liest, findet man, denke ich, den einen und anderen Zugang zu der Welt dieses Solo-Piano-Albums, das Manfred Eicher produziert hat. Craig Taborn verbindet in seinem Spiel so viele Polaritäten: das Schroffe und das Zärtliche, das Maschinelle und das Organische. Sein Spiel ist ungeheuer reich, in den Details, in dem langen Atem einer Improvisation, in der Ausführung der Ideen, und doch von allem Zierat bereinigt: sowas entspringt aus dem Geist der Askese, da öffnen sich die wildesten Blüten! (thanks to Craig Taborn for doing this transatlantic interview!)
 
 
 
 Avenging Angel
 
 
 
Michael Engelbrecht: I´ve read that these pieces evolve from small motives or units of sound (you had or had not prepared) – is it true that you have a kind of small seed for a piece, or is there a bit more conceptionally going on before?

Craig Taborn: The improvisations can germinate from a variety of places. Sometimes it may be from some specific choice of motive or gesture but it also may be some extra-musical idea like an image or a verbal phrase or concept. I may arrive at these before the piece begins or I may simply settle on something after the music has already begun. But for the most part I try to remain true to the initial idea of a specific piece in some way once it is begun as long as it is rendering musically engaging things. But if it is not yielding good things I will abandon the idea without any remorse.

Michael: Paul Bley once told me that his playing with long silences and decays on the classic solo piano album “Open, To Love” came from his experimenting with early synthesizers. What is your fascination with these vey spacey moments and notes vanishing into air… especially on the piece “Diamond Turning Angel?

Craig: I did not know this about “Open, to Love”. I think that my awareness of and engagement with sound has a root in my early and continuing involvement with electronic music. I began working with synthesizers almost at the same time as I began learning piano and these two things have always influenced each other in my music. Primarily I think i have always started my music making from the sound and any other considerations exist within a larger conception of sound. For me even very minimal pieces like DIAMOND TURNING DREAM are actually quite full of activity and detail but that information exists within the sound itself. Only through paying close attention to the complex of sounds inside of each note can one enter that special world. The silences and space allow for this more careful exploration of the tones.

Michael: The title track   has a very special kind of groove: it is not a Jarrett-like „singing groove“ (he can do a lot out of a few notes if he´s not playing Body and Soul), it nearly has a kind of machine-like quality. This is  interesting, because as a listener I´m not hanging on to a dreamy trace-like repetitive figure, but to a very muscular hard-core groove.

Craig: Well for me the groove exists underneath all of the other things that make those kind of repetitive things work. It is something that emerges not really from the repetition (although this is a part of the tracing) but is about the placement and intention of each iteration of a repetitive figure. But I use repetitions in two different ways and both are in evidence in this album. One is to get a kind of machine-like stasis happening, where the repetition really implies non-development. And the other is a real „groove“ that grows around itself and has a feeling of motion and purpose. But the difference between these two things is all in the intention and not so much in the execution. It is about locking in and then deciding how much force or purpose with which to imbue each note, and then adding subtle variations if you are trying to work the groove. “Avenging Angel” has a definite sense of purpose to it in it’s groove, but there is also a bit of a more rigorous posture. I guess my interest in some electronic music as well as my long listening to metal and hardcore music have influences on my idea of where these kind of things can go and what they can evoke.

Michael: Manfred Eicher told me that, in his opinion, this seems to be a step forward in solo-piano-playing, going away from certain romantic cliches. Was it a part of your vision before the recording to be not trapped by certan old ways of „romanticism“? And how did you prevent something from being a too-sweet ballad, maybe looking at the beautiful „ballad“ “True Life Near”?

Craig: The music just comes out of how I am making and hearing sounds. I had no consideration at all for whether the music was sounding „romantic“ or not. I think ultimately everything extends from my engagement with the material. I am not not trying to „perform“ this music in any demonstrative way. There is not really an agenda in terms of either demonstrating certain technical concepts or abilities or to perform emotions at the piano. I am just trying to realize the music I am hearing as truthfully as possible and this precludes the idea of performing it with a point of view´or an emotional agenda.

Michael: Was the title „True Life Near“ an invention of the moment after listening to the song?

Craig: I am not actually sure where this title came from. I did not decide the titles at the time of recording and they are often the result of some kind of  obscure divinatory process. But I really don’t remember where specifically I arrive at the title.

Michael: Manfred Eicher listened to my night show some weeks ago, and he liked it ,  when I played „True Life is Near“ after a piece of Sylvian´s new album „Died In The Wool“…

Craig: Nice that you played that after some Sylvian – i have been a fan of his music for quite some time.

Michael: There are people who mention that one can hear – in your piano solo playing – an influence of Olivier Messiaen. I have a friend who is a big fan of the French composer. I know his bird call piano music, but, concerning those bird music tracks, his ideas are more interesting than the music. So can you shed a light on this reference in your new album?

Craig: I have listened to and freely draw influence from many musics and composers in improvising. Certainly Messiaen is an influencing composer for a variety of reasons. Primarily he is instructive in ways of creating a personal language of design and process. Because he so well documented his ideas it is easy to see how one can take inspiration from certain sources and concretize that inspiration into a musical syntax. And then there is the fact that many of his approaches are derived from and lend themselves to improvisations. Messiaen was part of the great French improvising organ tradition and this is a very advanced improvising tradition. So there are many things one can draw upon in Messiaen to fuel music making. However much of this influence has been a part of my own music making for so long it is often hard to disentangle that from all the other influences and from my own original ideas. So I am never actively seeking to mimic him or anyone else, but at the piano and in certain moments there are processes, specifically harmonic and melodic ones, that are certainly closely related to him.

Michael: When you play a piece like “This Voice Says So”: has there – again – been a small idea at the beginning, a compositional sketch, or what is the „story“ behind this piece?

Craig: “This Voice Says So”  is a completely improvised piece that very specifically uses a very small idea- just a few notes- and develops rather slavish around this material. The form of the piece is arrived at in real time. But every note in the piece relates very closely to the initial idea (i forget what the germ was specifically but one can hear it returning again and again). This is probably the most clear example of this kind of improvising on the album as it stays very close to the root material throughout the piece.

Michael: There are some „wild“, boppish pieces, with angular notes, wild cascades. Do you like this, from time to time, „attacking the notes“ and yet not losing control about key elements of a composition?

Craig: I have a fairly broad palate in terms of approaches and certainly there are many times that I go for more aggressive and „wooly“ things. And often keeping control of the compositional elements is not even a consideration.I like irrational and unhinged gestures as well in my playing. I think the AVENGING ANGEL album is in many ways an exploration of one process but it is by no means the only process i engage in in improvising. So some of the pieces betray some of my other musical interests as well.

Michael:  Coming to the sequence of the album: “The Broad Day King” really opens up the field; it seems to contain – in a nutshell – some of the stylistic elements of the whole album. And then, the piece “This Is How You Disappear”, the closing track has a perfect title for an ending piece. You do also have the impresssion that the sequencing of the tracks adds to the quality of the whole album?

Craig: Sequencing is always a major part of how music is ultimately perceived. I think in this day and age an album sequence is a strong suggestion for the narrative of an album. Because it is so easy for people to make their own sequences, it is not so much an issue to decide the absolute. But certainly it gives a strong impression of an identity to an album to sequence it with intelligence and intent. The AVENGING ANGEL sequence owes mostly to Manfred Eicher’s artistry. At the time of listening and deciding pieces and programming I was fairly well spent from having recorded the day before and I relied entirely on his sensibility in this regard.

Michael: Sometimes I´m surprised that some of it, the more abstract stuff, touches me emotionally, though I would – there – only expect my brain doing some exercises….

Craig: Thank you… The musical intention behind most of the events on the album are the same, to invite close listening and greater awareness. This is true of the more dense and energetic pieces as it is of the slower contemplative ones. For me the differences between them are merely of perceived density but it functions the same way. So while the slow pieces may more easily yield a space to hear sounds closely that awareness can be carried over to more dense context as well. By repeated listening I think one’s awareness of the sound world can grow to the point where it is possible to perceive these more dense pieces in the same way as one perceives the slow ones. Once this happens it is easier to connect oneself to that music as opposed to just hearing information pass. Extending this idea I have found that in our living environment seemingly dissonant and complex sound-fields (like in those found in an urban context) cease to be as annoying and actually can become quite interesting and pleasurable environments. The thing that has to change is one’s awareness of and ability to process the sound information. But in the end being able to tune in in this way ultimately can make everyday life a little more interesting and exciting. But it is also improtant to be able to tune in to the quiet spaces in the same way because they are actually often as full of activity. I guess just always „tuning in“ is the ultimate goal.

Thank you for listening!


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz