Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Author Archive:

Circling Around Invisible Centers – Every year brings an abundance of wonderful musics, reissues and archival discoveries. Nevertheless, it’s easy for me to list a ravishing list of old and new dreams.  „Old True Love Never Dies“, as Neil Young once sang, and I was 20 years young when the record ZUMA (quite a romantic album with some sharp edges) blocked my turntable in the International Student House in Würzburg for weeks. Along with three to five ECM records and John Coltrane’s „Live In Japan“. Brian Eno came later to my ears, at the end of 1975, with the albums „Taking Tiger Mountain (By Strategy)“ and „Discreet Music“ (and don‘t ask, I was not so much into the first two Roxy Music albums, I preferred the third one, „Stranded“.) In fact, I could write a long short story about the evening i first heard „Taking Tiger Mountain (by Strategy). Weeks later, when „Discreet Music“ from (Brian‘s Obscure Records)  put a spell on me, i kept asking myself why I was falling for these silent sounds to the same degree as to that quite surreal song album. And my private answer was: both abums are circling around invisible centers.

Anyway, „old true love never dies“.  Back in those days I entered into another dialogue with that  songline from Neil and had to realise that I had already left a few „true old loves“ behind me, all of which (at least the real ones) remained unrequited and were merely adored (all courtship and lyrics failed), which in retrospect raises justified doubts about the attributes „old“ and „true“, not to mention „never dies“. That was to change in my summer of love in 1975, at least for a beautiful, infinitely short while. First came Christiana, the unearthly one in the white dress, and after the end of this 2-year-engagement, nobody for a while, and then a woman of unrivalled androgynous beauty, whose full name reminded a classmate decades later of the sound of a Bavarian porn star. But… she was a goddess from the highway… There can be no question of self-delusion and projection with the following albums and works of art from the old days. And from the new days, too. 


01. P.J. Harvey: I Inside The Old Year Dying
02. Fire! Orchestra: Echoes
03. Natural Information Society: Since Time Is Gravity
04. Mette Henriette: Drifting 

05. The Necks: Travel
06. Modern Nature: No Fixed Point In Space
07. Palle Mikkelborg / Jakob Bro / Marilyn Mazur: Strands
08. Jan Bang / Eivind Aarset: Two Last Inches Of Sky
09. Roger Eno: The Skies, They Shift Like Chords (DGG)
10. Lankum: False Lankum  
11. Brian Eno: Top Boy (O.S.T.)
12. Craven Faults: Standers
13. Sylvie Courvoisier: Chimaera
14. Thandi Ntuli with Carlos Nita: Rainbow Revisited
15. Paul St. Hilaire: Tikiman Vol. 1
16. Rickie Lee Jones: Pieces Of Treasure
17. The Gurdjieff Ensemble: Zartir
18. Arooj Aftab / Vijay Iyer / Shahzad Ismaly: Love In Exile
19. Alabaster DePlume: Come With Fierce Grace

20. Blur: The Ballad of Darren
21. Wilco: Cousin
22. Nitai Hershkovits: Call On The Old Wise

 

 

 

 

  1. Nana Vasconcelos: Saudades (ECM)
  2. Keith Jarrett: Bremen / Lausanne (ECM)
  3. Jon Hassell: Further Fictions (Ndeya)
  4. Old And New Dreams (ECM)
  5. Neil Young: Chrome Dreams
  6. Alice Coltrane: Journey In Satchidananda (Impulse)
  7. The Kinks: The Journey – Part 1 & 2
  8. The Obscure Records Box Set 
  9. Pharoah Sanders: Pharoah
  10. Dorothy Ashby: The Rubayat Of Dorothy Ashby
  11. Scritti Politti: White Bread. Black Beer
  12. Hiroshi Yoshimura: Surround

 

 

A CURIOUS COLLECTION OF OLD AND NEW DREAMS – Buried Treasure: The Call (japo 6001)  – Mal Waldron‘s fusion masterpiece, and an audiophile delight anyways, from the early days of Gleichmannstraße  10 in München Pasing!) / Best Classic Rock Box: Frank Zappa – Overnite Sensation (50th anniversary – still crazy after all these years, I like Zappa more than ever, to my own surprise) / Best Classic Rock Vinyl Remaster: The Who – Who’s Next / Best Archival Discovery Of Electronica: Pauline Anna Strom – Echoes, Spaces, Lines / Fabulous Roots Reggae Re-Discovery: George Faith – To Be A Lover / Best Old Movie Experience: Silverado / Best Concerts (I didn‘t see): Brian Eno, Berlin – P.J. Harvey, London – Kronos Quartet, Pittsburgh / Best Crime Novel: James Kestrel – Fünf Winter (Suhrkamp) / Best Old German Jazz Reissue On Vinyl: Volker Kriegel – Missing Link (MPS) / a forthcoming  ECM album fitting perfectly for „my Klanghorizonte edition“ on  January 25: Arve Henriksen & Harmen Fraanje: A Touch Of  Time / A very special  BluRay (or vinyl experience) for the Christmas Tree: Neil Young – Before + After / Essential  Reissue of ECM in 2024: Keith Jarrett & Jan Garbarek: Luminessence (March) /  A book that will trigger and restore adventurous  times: Jan Reetzes Liebeserklärung an ein 50 Jahre altes Album (März 2024) / A songsmith’s album on loss, loss, loss, and yet still kicking and feeling alive: Bob Dylan: Time Out Of Mind  /  A jazz album with a lifetime‘s devotion: Ralph Towner: Solstice (ECM 1060)* / I am so sorry, my taste is so predictable, my only excuse, it‘s not taste, it‘s passion!

 


*ECM 1060“
 /  Ich war nur einmal in meinem Leben auf Wangerooge. Seltsam, dass mir von der Hinfahrt der kurze Zwischenstop damals, im Sommer 1975, in Husum, in Erinnerung geblieben ist, wo ich umstieg und mir das Leben in jenen Momenten eine Schwelle zu öffnen schien, ein Ende der Kindheit.

Ein paar Abende später schlich ich an dem Zimmer der Pensionsbesitzer vorbei, klopfte bei ihrem Aupair—Mädchen Elke Marie an die Tür und verschwand in ihren Armen. Im Sommer darauf, oder waren es zwei Sommer später, traf ich Elke Marie wieder, zu meiner Überraschung, an der Rezeption des Nordseehotels auf Borkum, und voller Freude lief sie zu mir, obwohl wir uns schon länger keine Briefe mehr geschrieben hatten. Aber war das nicht ein Zeichen, dachte sie wohl, was ich wohl auch gedacht hätte, über diesen kaum glaublichen Zufall, wenn inzwischen nicht soviel geschehen wäre,  und für ein paar Minuten kam ich mir vor wie in einem Film von Eric Rohmer. Als ich ihr sagte, ich sei mit meiner Verlobten hier, hielt das Empfinden, immer noch Teil einer „moralischen Erzählung“ des Franzosen zu sein, weiter an, doch blieb es bei diesem kurzen Wiedersehen und Verabschieden. Es tat mir einen Moment lang weh, aber es ging nicht anders.

Im Sommer davor, oder waren es doch zwei Sommer, regnete es oft auf Wangerooge, und ausser meinem spätabendlichem Runterschleichen in Elke Maries Zimmer und der wunderbaren Wärme ihres Körpers, ihrem Duft nach englischem Moos, ihrem weichen wogenden Busen, erinnere ich nur noch einen Abend in jenen drei Wochen, an dem ich eine Jazzsendung von Michael Naura im NDR hörte. Ich hatte meinen Anorak angezogen, das Transistorradio in die Tasche gesteckt, und war trotz stetigen Regens runter zur Promenade gegangen. Nicht direkt ans Meer, wo die Musik untergegangen wäre. Naura schwärmte von einem brandneuen Album namens „Solstice“, von  Ralph Towner, mit Jan Garbarek, Eberhard Weber und Jon Christensen. Dann spielte er die Komposition „Nimbus“, und ich kroch förmlich in die Lautsprecher des winzigen Metallradios hinein. Was für ein Tanz des Lebens!

In den Neunziger Jahren traf ich Ralph Towner in Dortmund, und wir gingen einzelne Stationen seines Lebens durch.  Als wir zu „Solstice“ kamen (produced by Manfred Eicher, ECM 1060), seufzte der Amerikaner kurz auf, als würden in Sekunden  Bilder und Töne an ihm vorüberziehen, von der Aufnahme in Oslo: das perfekte Miteinander der Vier, der überschäumende Ideenfluss.  Manfred und Jan Erik im Kontrollraum. Es war klar, wir würden  über eine Sternstunde reden. Es war ja nicht seine einzige. Nachspiel: Vor wenigen Tagen wählte ich mir  ein Kennzeichen für meinen neuen Toyota aus, als Reminsizenz, AC – EC – 1060, nachdem der alte von einer älteren Dame mit neuronalem Blackout auf einer Kreuzung geschrottet wurde.

(I sent this story, in deep L translation, to Brian Whistler, and knew it would put a smile on his face.) 

2023 30 Juni

„Der Clou“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Wer sich selber überrascht,

einen Schritt seitwärts

vom vertrauten Wurzelwerk

 – Robert Pirsig nennt es den „lateralen Drift“ –

der macht nicht so selten

eine erstklassige Erfahrung

mit der heiteren Unergründlichkeit des eigenen Selbst

und der verblüffenden Wandelbarkeit der Dinge –

und  darauf einen Jerry Roll Morton!*

 

*ein Jerry Roll Morton ist ein alkohol-aber nicht drogenfreier long drink, bestehend aus 5 gramm Red Borneo Kratom, 0,2 frisch grepresstem Orangensaft, und ein wenig frischer  Minze. Gut durchrühren, und auf ex trinken.  Die Anspielung an „Der Clou“, diesen herrlichen Gaunerfilm mit Robert Redford, wäre korrekter abgefedert, hötte ich den Longdrink Scott Joplin genannt, aber Jerry Roll Morton klingt besser. 

2023 30 Juni

„Klanghorizonte“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 

 

The Playlist: 

Jan Bang & Eivind Aarset  
P J Harvey
Old And New Dreams
Rickie Lee Jones  

Nils Økland & Sigbjørn Apeland

Josephine Foster 
Matthew Herbert
Belbury Poly
Craven Faults: Standers

 

 

Rickie Lee Jones  – „Ich spüre, dass eine natürliche Sprache geflüstert wird, die uns allen gemeinsam ist. Im Traum verstehe ich manchmal die Symbole, aber wenn ich aufwache, sind sie verschwunden. Ein Hauch von Tinte bleibt nicht an dieser Realität haften. Was habe ich gehört? Was haben sie gesagt? War es Musik? Ich habe sicherlich etwas gehört. Nach all diesen Jahrzehnten bleibt das Leben hartnäckig rätselhaft. Musik formt uns und verändert uns grundlegend. Wenn wir einmal zugehört haben, hören wir nicht mehr auf. Wir erholen uns nie von der Musik. Wir kehren immer wieder zurück zum Radio, zum Plattenladen, zum Schlafzimmer, wo die Mädchen den ganzen Tag Platten hören.“ 

 

 

Diese Stunde war etwas anders geplant. im Mittelpunkt sollte ein „buried treasure“ von Pharoah Sanders erklingen, aus dem Jahre 1977, remastert und herausgebracht von Luaka Bop, die uns vor Jahren Pharoahs geniales Farewell-Album bescherten. Aber, bei aller Liebe zu den meisten Werken des Saxofonisten nach dem Tod Coltranes, von „Tauhid“ bis früh in die Achtziger hinein, „Pharoah“ (1977) enttäuschte mich fast auf ganzer Linie – von wegen „heiliger Gral“!

Und so kam es, dass ich bei meinem kleinen Trip durch die Siebziger Jahre Station machte im Jahr 1973, der frühen Zeit von Keith Jarretts Solopianokonzerten. Inspiriert auch von Wolfgang Muthspiels Komposition „Folk Song“, die etwas von Keith Jarretts zwei Studioalben mit seinem europäischen  „Belonging“-Quartett aufgriff –  und verwandelte. Das „ECM special“ wurde dezent erweitert – in einem Magazin mit „Neuem von der improvisierten Musik“ bestens zu rechtfertigen mit der aktuellen Vinyl-Serie einer  Auswahl alter „Meilensteine“ des Labels, innerhalb der Reihe „Luminessence“.

Und so ging‘s, zeitweise und in munteren Galopp, schlaglichtartig, durch, musikhistorisch gesehen, eine der wundersamsten Dekaden der letzten hundertfünfzig Jahre, ein „power spot“ ohnegleichen, was Erfindungskraft, Ereignisdichte, Grenzüberschreitungen –  und die Zahl von „Instant Classics“ angeht. Im Jazz und weit über den Jazz hinaus. Da spielte, in meinen „Ton“, eine Prise Humor hinein, etwas „Storytelling“ (wenig ist so lähmend wie eine trockene akademische Ansprache).

In der Losung zum „deep listening“, eine  Art Affirmation, nichts anderes als  der Titel eines Jazz-Standards“ (von dem es übrigens auch eine „late night version“ von Keith Jarrett gibt), kommt etwas zum Vorschein, was leicht den „Meta-Ebenen“ des Diskurses abgeht: dass das existentielle Element die Hörerfahrung selbst ist. Der private Raum.

Hier die ganze Stunde, mein Dank an den „radiophilen Henry“, an die „virtuellen Gesprächspartner Wolfgang Muthspiel und Jan Bang, und an Olafs muntere Replik: „deep listening, michael, auf jeden fall – aber darüber den hund vergessen ??“ Abgesehen vom Jahresrückblick mit Thomas und Karsten im Studio 3A des Deutschlandfunks, sind meine nächsten Ausgaben der „JazzFacts“ und der Klanghorizonte“ erst Anfang des folgenden Jahres.

 

 

 

… kommen Sie ruhig hereinspaziert, ich höre heute drei Schallplatten, die so unheimlich gut sind, dass ich gar nicht mehr aus der Höhle komme und zwischendurch nur für Kaffee oder Sprudel in die Küche husche. Ein Chiropraktiker zauberte mir vor Stunden die Blockade eines Halswirbels weg, und seitdem schwebe ich noch etwas mehr. Die drei Alben haben stilistisch wenig miteinander am Hut, da öffnen sich, auch ohne Aldous und LSD, „the gates of perception“. Du bist DORT – „getting there“ hiess mal mein esoterisches Pfadfinderbuch in ach so fernen Jahren, wo man zum Beispiel lernte, sich unter offenem Himmel nachts ins die Sterne fallen zu lassen. Diese drei Hammerteile sind alle zwischen 1967 und 1976 entstanden – das Jazzalbum habe ich seinerzeit dank einer Besprechung von Richard Williams im Melody Maker entdeckt (der heute auf seinem Blog „The Blue Moment“ an Peter Brötzmann erinnert), und jetzt im Zuge meines kleinen Gary Burton-Fests der letzten Tage auf dem Regal gefischt, Walt Dickersons „Peace“, einst auf Steeplechase Records rausgekommen: Dickerson, Atkinson, und Cyrille (meine kleine Warnung: man sollte Sounds mögen können, die ein Bogen an Bass und Becken erzeugen kann). Das Blues-Album kannte ich nur vom Namen, und weil John Zorn mir 1990 in einem Interview von diesem Meister vorschwärmte, was gleich verrät, dass ich da nicht so der Fachmann bin (umso spannender, wenn eine Bluesscheibe mich dann umhaut, und das tut dieses Teil (es brauchte aber einen zweiten Anlauf, ist auf dem Foto zu erkennen!) und steht nun mit meinen nahezu einzigen – Bluesfavoriten auf dem Gipfel (was vielleicht auch daran liegt dass manche Werke einfach ihr Genre, ich will jetzt nicht sagen, transzendieren, aber doch, genau das trifft es). Meine zwei anderen Blueshimmelstürmer heissen „Folk Singer“ von Muddy Waters (auch ein „audiophiles“ Highlight, Norbert wird es bestätigen, eim Renner auf High End-Messen und Shops – und dann diese eine Bluesplatte, die John Lee Hooker mit Jazzern aufnahm für das Label Impulse, das habe ich auf einer SACD. Musik und Klang sind da auch der reine Wahnsinn. Und die nächste Platte, die dritte Scheibe im Bunde (wusch, sah die mal gut aus, die Sängerin, nicht die Platte!), und jetzt will WeWantSounds fünf Platten der Japanerin, alle aus den Siebziger Jahren, neu rausbringen. Kaji Meiko und „Hajiku Uta“. Hier meine Besprechung von „Hajiku Uta“ in einem Satz: „Put a match in a gas tank – BANG BANG!“. Nachtrag: Nach einem kleinen Walk wird die Höhle durchgelüftet, und eine Balladenplatte aufgelegt, die belegt, dass Balladen eben nicht einfach immer nur Balladen sind, „Ballads“ vom John Coltrane Quartet. 

Es ist verblüffend, an was du dich alles erinnern kannst, wenn dir ein Album aus alter Zeit begegnet. B & B Wojirsch gehörten zu den frühen Cover-Design-Gestaltern bei ECM, und schon damals berührte mich auf Anhieb die eher sachliche „Verpackung“ dieses Albums. Name und Titel ganz nach oben transportiert, und so viel silberner (Farb-)Raum darunter. Synästhesien sind mir ausserhalb von Träumen fremd, aber etwas Silbriges assoziiere ich mit dem virtuosen Vibraphon-Spiel des Herrn der vier Schlegel (seltsam genug) – eine Art Flirren, ein freies Flottieren, das durch den Raum schwebt und geistert.

 

 

 

 

Ich würde Manfred Eicher gerne mal fragen, was er noch von diesen zwei Märztagen des Jahres 1973 in den fernen Aengus-Studios in Massachusetts erinnert, denn mir scheint, so neu das Quartett auch war, so neu der Lebensraum von Gary Burton nach seinem Umzug nach Boston, so neu der Produzent an seiner Seite – alles, was du hier hörst, ist von frappierender Leichtigkeit.  Als hätte es nie grosse Fragen oder kleine Probleme gegeben – und „laissez-faire“ und „loslassen“ als einzige Devise!  Selbst da, wo das Quartett dicht und ereignisreich agiert, schafft sich enorme Luftigkeit Platz. Alles beginnt mit einem Stück aus der Feder von Chick Corea: „Open your eyes, you can fly“, und  dieser Titel ist Programm!

Da sind die Finessen des jungen Mick Goodrick, der den Fallen typischer Muster entkommt, mit jedem Solo eine kleine neue Welt kreiert. Abraham Laboriel ist ein „Teufelskerl“ am elektrischen Bass (und könnte mit dem Sound und seinen durchweg gruppendienlichen Soli allein die Titelgeschichte eines Bass-Magazins füllen). Und angesichts der Sprunghaftigkeit der Vita des famosen Drummers Harry Blazer überrascht die Kurzlebigkeit dieser Gruppe kaum. In einem Amalgam von Psychedelik, Jazzrock, Postbop, Traumstoff, Ohrwurmgefahr sowie reinen Atmosphären entsteht nichts weniger als perfekte Quartettmusik. Wer seinen Ohren nicht traut, beginnt die Reise einfach von Neuem.

Comme une parenthèse dans l’agitation du monde, un éloge de la lenteur tissé par deux Norvégiens, le violoniste Nils Okland et le claviériste Sigbjorn Apeland. Minimaliste et planant, un voyage beau et envoûtant.

Patrick Labesse, Le Monde

 

 

 

 

Hello, Sigbjørn, (…) No wonder, GLIMMER is placed at the centre in my radio show being the first of a number of albums dealing with landscapes, old roots and homes, the spaces of childhood etc.. Here my questions…  

1) it is maybe the quietest of all albums you have made with Nils Økland and his hardanger fiddle and violin, even more quiet than your other duo album LYSØEN. My sensation (which may be very wrong) is that you played even the old folk songs more slow, more adagio  than the old sources may sound or siggest. To kind of intensify the material, maybe! In a sequence of 15 tracks, and staying in this slow motion mode, even the tiniest changes of tempo or the suggestion of a rhythm, can have quite a dramatic impact while listening. So what (forget about my assumptions if they are wrong) was the overall idea of GLIMMER? And can you exemplify your approach on one composition (maybe with a little story about an original song)?

2) Knowing that some of the traditionals refer to regions of Norway in which you two grew up – (Nord-Rogaland and Sunnhordland (Haugalandet) – what was making this music on a personal level for you? Did certain memories of your early years became more vivid, was it emotionally a very deep experience when letting you kind of fall back into an early period of your life? I mean: to  get back into contact with a) the places of childhood and b) old songs that may be centuries old and still resonate from a time long gone – has certainly an impact on you… 

K
l
J
j
3) Some of the pieces relate to the paintings of respectively a film on the life of Lars Hertervig, a famous Notwegian landscape painter of the 19th century. What strikes you as extraoridinary in his paintings and how do you feel their connection to the music of GLIMMER, which by the way, seems a very fitting title for the album? 

4) Did your own compositions for GLIMMER kind of grew out of the research and the playing of the old material, as a kind of „echo space“ of the old songs? Can you speak about one of your compositions, a little story around it?

5) Last question: what makes for you the harmonium with all its wonderful imperfections an ideal partner for such time travels?

Thanks, kind regards, Michael Engelbrecht!

 

 

Ich habe mich dann im Vorfeld allerdings schon gefragt, wieso Manfred Eicher ausgerechnet dieses Album von Gary Burton ausgewählt hat, und nicht eines der anderen Alben des Vibraphonisten aus den wilden Siebzigern. Etwa „Crystal Silence“. Oder „Hotel Hello“. Oder (viele kennen es nicht) „Matchbook“. Oder oder. Alben, die also von der Duo-Konstellation betrachtet, formell gewagter waren. Chick kam die Idee eines Duos mit Gary eher abwegig vor und musste von Manfred überzeugt, vielleicht gar überredet werden. (Der kommerzielle Erfolg verwunderte alle!) Und da waren noch die Arbeiten mit Eberhard Weber in der Gruppe. Oder die Sache mit dem Streichensemble.

1973, im Jahr meines Abiturs, kaufte ich mir „The New Quartet“, und es war die erste ECM-Band überhaupt, die ich damals live sah, in einer grossen Aula in Unna. Wir sassen recht weit hinten, links von der Mitte, rechts neben mir Christoph Sondern, links das schönste Mädel von Dortmund-Körne, Ulrike Ullmann, sie duftete zauberhaft, ohne jedes Parfum. Sei es drum. In der Erinnerung hat sich „The New Quartet“ als sehr lebendiges und nicht unbedingt bahnbrechendes Werk eingerichtet, zu dem ich, ohne diese Neuausgabe, kaum je zurückgekehrt wäre. It has had its time, dachte ich mir. Beim Wiederhören erlebte ich nun eine dezente Überraschung, nicht leicht in Worte zu fassen.

Die Erinnerung trog zwar nicht, die acht Kompositionen sind und bleiben sehr lebendig und keineswegs bahnbrechend, aber, grosse Frage, wieso versenke ich mich nun wieder und wieder und wieder in die Musik? Um nicht allzu grossen Blödsinn zu erzählen, hätte auch ein einziger Durchlauf gereicht. Legt der Titel eine Spur? Ich telefonierte vor zwei Stunden mit Jo, und wir suchten gerade nach dem „Flow des Tages“, spielten diverse Ideen durch. Meinen Flow (ich nenne ihn mal spielerisch, und weil es ein besonderer Flow ist, FlowFlow) habe ich gefunden. Übrigens, die drei Platten oberhalb des Drehers, alles Fünf-Sterne-Platten! 

 

Das, was ihr im folgenden findet, ist ein Teil meines „Interviews“ mit dem Mann, der hinter dem fantastischen Album „Craven Standers“ steht. Eine weitere Passage daraus wird zu hören sein in meiner Ausgabe der „Klanghorizonte“ am 20. Juli im Deutschlandfunk, um 21.05 Uhr.

At the beginning of that radio hour, you will  hear a track from the forthcoming album from Jan Bang and Eivind Aarset.  Jan‘s background story will inspire you, amongst everything else, to give Miles Davis‘s „In A Silent Way“ another deep listen.


Jan Bang & Eivind Aarset  
  

Dudu Tassa & Jonny Greenwood
Old And New Dreams
Rickie Lee Jones
Nils Økland & Sigbjørn Apeland
Josephine Forster
Matthew Herbert
PJ Harvey
Craven Faults: Standers

 

And, when at the end, the curtain falls with Craven Standers, Craven‘s words may lead to another look into your archive, for Can‘s „Future Days“. Holger Czukay once called the album “an electric symphony group performing a peaceful, though sometimes dramatic landscape painting”.

 

 

 


Michael Engelbrecht
: Hello, „Craven“! You’re a bit of an enigma. I don‘t mind if you just speak into an iPhone or ancient Neumann microphone to lift the fog of your anonymity (you would stay anonymous anyway, cause who would identify you here in Germany, except your are Brian Eno or John Foxx. So, think twice…) Sam Richards‘s review in UNCUT is utterly brilliant, by the way. When Brian worked on ON LAND (another album with an archaic vibe of nature), he felt Miles Davis‘s HE LOVED HIM MADLY as a hugely inspiring track (the mix, the space). Can you name an album or composition that you have a similar feeling for, a kind of soulmate work, even a blueprint for STANDERS, in regards to a certain aspect of the music? And tell a bit around that affinity? In addition, can you name five desert island pieces or tracks, or albums that you can listen to again and again, and tell what you find so fascinating about them?

Craven Faults: There is no single album or piece of music that could be seen as a blueprint for Standers. Each individual track on the album probably takes inspiration from several sources. I don’t really think about anyone else’s music when I am writing and recording, it’s only later in the process, or afterwards when the tracks are finished that the influences appear to me. My own music comes from listening to other music, I’m sure this is the same for every musician, what goes in will come out, and I have an eclectic store of inspirational music inside me. I also didn’t really think of the album as a whole when I was working on it, it’s a collection of disparate parts which slowly came together to form a single entity. There are always, with every release, tracks that are left behind and many unfinished pieces. Just as there was no single piece of work that inspired Standers, there was also no overall plan or vision for how I wanted it to sound. It developed as I went along.

 

 

 

 

1. Can – Future Days. Probably the single most influential track on all the music I have made over the years. The rhythm is key, the way drums, sounds and instruments interlock. The end section where the band play on top of a speeded up version of the track, the different tempos from 32nd beats to a single bass note every 4 bars. The way it fades in at the start, almost unfolding and opening up to release new sounds over several minutes, the slightly unclear audio quality, the edits, everything is perfect. Future Days is simply one of so many wonderful pieces by Can, who are, and have been since the 1980’s my favourite, most inspiring group of musicians.

2. Pink Floyd – Interstellar Overdrive. A piece I have listened to regularly since the 1970’s when I was quite young. Syd Barrett was one of my first musical heroes. I came to the music first, without knowing anything about his health problems and difficulties, and I think about Syd and his music often. Syd was also a great guitar player, Interstellar Overdrive appears random, free, but I think the more you listen, the more you begin to understand that it is creativity through controlled spontaneity, Syd knew what he was doing. Controlling the music but allowing it to guide you is part of my own methodology. (I feel as though this track is almost a blessing, that EMI could have said no ‘freak-out music’ on Piper At The Gates Of Dawn!).

3. The Beach Boys – Cabinessence. I could have chosen Surf’s Up, Cool Cool Water, Trader, All This Is That, The Lonely Sea, Let The Wind Blow, ’Til I Die, any number of songs… I have periodic Beach Boys obsessions, the current one has been continuing since last summer. A band I have almost infinite patience for, I even enjoy the songs I don’t like (I realise that makes no sense!) It started for me with the Smile sessions, bootleg tapes acquired in the 1980’s. Cabinessence is representative of a large body of work, the structures, edited sections, constructions. Brian Wilson’s description of ‘feels’, song ideas, unfinished sections of songs, works in progress. It’s this idea of ‘feels’ that I personally identify with. (I also love Surfin’ USA, Little Deuce Coupe etc too)

4. International Harvester – Skordetider. I could have chosen almost anything from Parson Sound through to Trad Gras och Stenar, also anything from Arbete och Fritid or Archimedes Badkar etc? Discovering the late 1960’s/early 1970’s Swedish underground, ‘Progg Movement’ has been a revelation. This track – an outtake from Sov Gott Rose Marie LP 1968 – builds slowly and gradually over 25 minutes, guitars, bass, cello, drums etc playing simple cyclical patterns. The basic recording technique, 2 microphones in a room whilst the band play live. The drums, so simple and so perfectly placed. The drummer – Thomas ‘Mera’ Gartz (1944-2012), multi-instrumentalist, brought beauty to most everything he did.

5. Terry Riley – Poppy Nogood.  Another one I have listened to regularly since the late 1970’s, it still fascinates. Another long piece (whichever version, they’re all good) which seemingly changes very little but in fact is constantly moving and altering. A perfect symbiosis of musician, instruments and technology – the tape recorder. The tape recorder is simultaneously a simple device and also very complex. This track could be why I use tape recorders (I have a pair of Revox B77s amongst other things) for sound processing, echo effects that are not sync’d to the track tempo and generate new harmonics and rhythmical complexities. It is an experimental piece in which the final result is as important, or more important than the process. It is not simply an experiment which investigates the processes regardless of the outcome.

 

(If I were to add a 6th track it would be The Velvet Underground – Sister Ray, or maybe some late 60’s English folk-rock, or Indian classical music, or something from composer Charles Ives.)

 

Thank you so much, i hope this post arrives at your place in the wide, wide north of England. Michael. By the way, Trad Gras och Stenar is a favourite of mine from the Swedish Underground! 

2023 19 Juni

„Reite den schwarzen Mustang!“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

„Es ist ein strenges, abweisendes Album, das einen klanglich ganz nah an Sehnen und Knochen heranführt und die industrielle Verarbeitung und Beschäftigung von Tieren nachahmt. Seine wilden konzeptionellen Sprünge machen mehr Spaß als die nackten Ergebnisse.“ Das schreibt Nick Hasted in „Jazzwise“, über Matthew Herberts Doppelalbum „The Horse“, und ich teile seinen Schlusssatz mit den Sprüngen und den Ergebnissen gar nicht. Und nichts weist mich ab. Mit seiner gewiss enormen stilistischen Vielfalt würde es bei mir allein nicht punkten, denn insbesondere der Ideenfluss, die Atmosphären, die field recordings, die Sounds und Grooves sorgen für eine durchweg spürbare Magie, ohne Durststrecken auf diesem langen Parcours von vier Schallplattenseiten. In der Musikkritik sind die Reaktionem überwiegend positiv, aber sehr überschaubar. Da landet etwas viel zu schnell in den vertrauten Schubladen – dabei gehört es in die langen Abende, zu den ganz privaten Hörabenteuern im guten alten Breitwandformaten! (Sound und Pressung exzellent, das Design der Vinylausgabe eine Klasse für sich. Leider hat das Interview für die Klanghorizonte nicht geklappt.)


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz