on life, music etc beyond mainstream
2018 8 Apr.
Lajla Nizinski | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
2018 6 Apr.
Lajla Nizinski | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
Hearst a nit wia die Zeit vergeht singen die Alpinkatzen.
Der G Punkt Gipfel ist längst vorbei, geblieben ist das seltsam solitäre Schloss in der Elmau. Man erreicht es von Garmisch-Partenkirchen aus mit einer viertelstündigen Regionalbahnfahrt und einer anschließenden eineinhalbstündigen Wanderung. An der angemessenen Auffahrt zum Schloss will man augenblicklich den Rückweg antreten, so ausladend sind die Schilder: „Eintritt in das Luxushotel nur für Hotelgäste.“
Ich habe mich selten von Sperrungen oder Verboten beeindrucken lassen. Wir leben in der Moderne, wo das Subjekt gelernt hat, in sich hineinzuhören! Ich betrete das 5-Sterne Retreat und gehe gelassen an den beiden Empfangsdesken vorbei, steuere auf eine Tür mit dem Namen Liperello zu, trete ein und setze mich an den noch einzigen freien Tisch. Aha, hier sind sie also, die „Unentbehrlichen“ (Ilija Trojanow).
Der livrierte Kellner bittet mich um meine Zimmernummer, ich bitte um einen Kaffee, der Trainierte fragt noch einmal, mein Blick fällt auf einen Herrn mir gegenüber, ja ist das nicht, doch doch, da sitzt Roland Spiegel, Jazz Redakteur beim BR, ich sage geistesgegenwärtig: „Ich wohne nicht in diesem Hotel. Ich habe hier eine Verabredung mit einem Herrn vom Deutschlandfunk.“ Der ausgezeichnete Schümli kostet 5 Euro inklusive Babygeschrei vom Nachbartisch. Hier wird Edutainment angeboten für die Kleinsten der Nichtüberflüssigen. Es findet ein Schachturnier für Sechsjährige statt. Kleine Mädchen schleppen Schachbretter wie Schutzschilde vor sich her.
Ich verlasse diese seltsame Lounge. Mein Ziel ist der renommierte Konzertsaal, wo schon so viele Götter und Göttchen gespielt haben. Im März erst trat Brad Mehldau dort auf. Der Konzertraum ist erstaunlich klein. Schwere dunkelrote Sessel stehen unter goldverkleideten Stehlampen in einem Halbrund zur Bühne. Auf einem Louis 14 Tischchen liegt ein Programm für 2018. Ich sehe unter „Jazz“ folgende Künstlernamen:
Nils Wülker
Jukka Perko (kenne und mag ich)
Sebastian Gürtler
Joo Kraus
Cleo
Trilok Guru (Neuentdeckung für mich, coole indische Rhythmen)
Kinga Glyk Trio (habe mir paar Stücke angehört, die polnische Bassistin gefällt mir)
Kristjan Randalu Trio (habe mir ABSENCE angehört, na, wenn das nichts für Michael ist)
Ansonsten kommt natürlich die Luxustruppe aus dem FAZ Feuilleton angereist: Felicitas von Lovenberg trifft auf Grütters. Wie cool wäre das denn, wenn sie mal ein bisschen Schwung in die lahme Runde brächten und den hyper zeitgenössischen Text von Mick Jagger diskutierten: „GIMME SHELTER“. Und dann muss ich doch schmunzeln. Heinz Bude darf vorlesen aus Adorno für Ruinenkinder. Herrlich, das passt. Gestern habe ich das Championspiel Bayern München gegen Sevilla in einem oberbayrischen Gasthof angesehen. Er war überfüllt bis auf einen freien Tisch, an dem ein Neger alleine saß. Ich bin ein Kind von Fassbinder (Angst essen Seele auf). Ich setzte mich zu ihm. Wir sprachen nicht miteinander.
Als ich heute auf der Zugspitze stand, fragte ich mich, was ich aus dieser schönen Welt mitnehmen würde in eine mir unbekannte. Neben mir stand Effi mit dem DFB Pokal in der Hand für Werbeaufnahmen. Stinkefinger würde ich nicht mitnehmen. Vielleicht etwas aus der Kunst? Ja klar, eine TÜTE LUFT (Duchamp).
SAÂDANE AFIF ist ein zeitgenössischer, französischer Installationskünstler, der auf raffinierte Weise aus dem Betrachter einen Konzeptkünstler herauskitzeln will. Dass er das mit einem der trostlosesten Orte zwischen Köln und Paris versucht, ist erstaunlich. Immer bin ich froh, wenn der IC nach Liège keine Panne in Düren hat und ich von der tristen Vorstellung, auf dem öden Bahnsteig auf den nächsten Erleichterungszug warten zu müssen, verschont bleibe.
Am Wochenende habe ich in Brüssel im Wiels Museum seine Klanginstallationen besichtigt und die meiste Zeit in dem Raum verbracht, wo der originale Laternenpfahl mit zwei Lautsprechern dem Bahnhofsschild DÜREN steht. Man hört monotone Durchsagen: „Bitte hinter der Bahnsteigkante zurücktreten“ und sieht an den Wänden zwei große Papierposter hängen, die die Wörter „Ici“ (hier in Düren) und Là-bas (dort) zeigen. Sie sollen den Betrachter stimulieren, seine Gedanken zu formulieren und aufzuschreiben. An den Wänden sind einige Gedichte und Songtexte angepinnt. Ich habe einige abfotografiert.
„Meine Tasche mit dem weichen Badetuch wiegt nicht schwer.
Wenn er nicht mit dem nächsten Zug kommt, weigere ich mich, noch länger die monotonen Lautsprecherdurchsagen anzuhòren.
In die Carolus-Thermen werde ich mich begeben und ihn beim Spaziergang durch die orientalische Badewelt gegen neue Götter eintauschen.“
Möchte noch jemand texten?
Ohne Gitarre
Ich spiele mit meinen Fingern
die Saiten an deinem Puls.
Die Schnecke aus deiner Hand.
Das ist der leiseste Blues.
(Von Arnfrid Astel 1933 – gestern)
Astel gehörte zu meinem saarländischen Innercircle. Wir trafen uns in den 70ern in der Kneipe Sogenanntes Theater, kurz „Sog“. Dort diskutierten wir aufgebracht über die fristlose Entlassung unseres Radiomachers. Unser Dichter war rausgeflogen, weil er politische Epigramme aus seiner Werkstatt über das Mikrofon des SR öffentlich werden ließ. Arnfrid war unser Sprachrohr im Südwesten, mit ihm hatten wir unseren „Allen Ginsberg“. Als er den Prozess gegen den saarländischen Rundfunk gewonnen hatte, feierten wir mit ihm im „Sog“. Er war ein Frauenheld, ähnlich charmant wie Peter Schneider. Das Vollweib Karin Struck setzte ihm in ihrem Roman Klassenliebe mit dem intellektuellen Protagonisten Z ein literarisches Denkmal.
Wer noch nie einen Text von Arnfrid Astel gelesen hat – unbedingt nachholen.
Auf dem heurigen Wiener Opernball war eine Besucherin in einem Flöge Kleid zu bewundern. Ich war begeistert. Emilie Flöge (1874-1952) war die erste Modemacherin in Europa. Sie führte mit ihren Schwestern einen Nähsalon, in dem betuchte Frauen wie Alma Mahler und die Wittgensteins zur erlesenen Kundschaft gehörten. Ich hatte Emilie Flöge im Zuge meines Interesses für Stoffe entdeckt. Von jeder Reise bringe ich mir ein edles Tuch mit, entwerfe selbst gerne Muster. Michael hatte schon mal eine Kostprobe geschätzt. Frau Flöge reiste zweimal im Jahr nach London und Paris, um neuestes Design nach Wien zu ordern. Sie revolutionierte die Mode insofern, als dass sie das enge Korsettgeschnüre abschaffte und durch lange, elegante und weich fallende Kleider ersetzte. Gustav Klimt fotografierte ihre Entwüri81fe, wir kennen die geschmeidige Ornamentik von ihm und seine zum Übergreifen einladenden offenen Frauengemälde. Das Erstaunliche an Emilie war, dass sie bis zu Gustavs Tod seine Urvertraute war, aber aufgrund ihrer Freiheitsliebe nie eine Liaison mit ihm eingegangen war.
Wenn es in der öffentlichen Meinung um Frauenthemen geht, schaue ich gern bei Camille Paglia nach. Sie ist seit den frühen 90er Jahren die wichtigste Frauenstimme für mich. Als wir Susan Sontag verloren hatten und mit der Diskussion um die „Männerphantasien“ von Theweleit durchwaren, horchte ich auf, als uns plötzlich eine Frau die Kulturgeschichte erklärte. Paglia denkt meist in Vergleichen, ist ziemlich provokant und angstfrei in der Argumentation. Herrlich, wie sie die bescheidene, auf Hobbys wertlegende Merkel auf die Glamour und Geld liebende Hillary ansetzte.
In der #metoo Debatte stellt sie die Arbeiterin, die ihren Chef nicht so einfach nach Belästigung anprangern kann, weil sie von ihrem Job abhängig ist, die gebildete middle-class woman gegenüber, die es nicht scheut, ihre Würde und ihren Selbstrespekt unter ihre Sucht nach Karriere zu stellen.
Um einen sinnlichen Bogen zu Jochens Brasilianerinnen zu ziehen, möchte ich einladen zu „À primeira Vista“ auf YouTube, um Daniela Mercury bei ihren freien Tanzbewegungen und ihrem Song „Nobre Vagabundo“ zuzusehen. Sie ist die angesagte Sängerin von Camille Paglia. Sie ist gut.
2018 1 März
Lajla Nizinski | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Sloterdijk | 3 Comments
„Geht ein Zwerg durch die Lüneburger Heide …“ – Wie, Ihnen ist nicht nach Witzen?
Ok, vielleicht erzähle ich Ihnen dann von dem Zwerg im Zarathustra. Nein? Ist auch nicht gewünscht? Ja, Sie haben Recht, die Gedanken sind zu schwer. Dann versuche ich´s einmal mit Berichten über Filme, über solche, die im hohen Norden gedreht wurden. Zum Beispiel auf Utoyo. Warum der Regisseur Erik Poppe sich ausgerechnet mit diesem schweren Stoff beschäftigte, erschließt sich mir nicht ganz. Ein Drama über solch ein unvergessliches Ereignis zu drehen, muss einen Sinn machen. Wissen Sie vielleicht welchen? Der Regisseur will der OPFER gedenken. Niemand soll sie vergessen. Ich meine, dass jeder, der ein Opfer zu beklagen hatte, sein Leben lang diesen Schmerz mit sich herumtragen wird.
Um es Ihnen in dieser scheusslichen Welt einen Augenlick angenehmer werden zu lassen, empfehle ich Ihnen, der klaren Stimme einer schwedischen Kulning-Sängerin zuzuhören. Mit dieser freundlichen Gesangstechnik geht Andrej Tarkovsky in seinem Film OPFER sehr einsatzbewusst um. Dieser Film wurde 1986 auf Gotland gedreht. Es war leider sein letzter Film. Welch grosses Nachdenken über die Welt wie sie ist, was sie ist, verbunden mit Zuversicht (Am Ende sagt der kleine Junge: „Am Anfang war das Wort. Papa, warum?“). Diese grossen Fragen sind nicht in dem mit dem Goldenen Bären 2018 ausgezeichneten Film Touch me not enthalten. Wen interessiert das Sexualverhalten irgendwelcher Protagonisten? Wenn Tom Twyker meint, dass hier die Zukunft bewertet wurde, dann lege ich ihm nahe, bei Sloterdijk nachzulesen, was dieser kurz und bündig auf die Frage nach seinem Sexualverhalten geantwortet hat: „Ich bevorzuge die Missionarsstellung.“
Halten Sie es auch für bedauernswert, dass die deutschen Filmkünstler ziemlich stiefmütterlich abgetan wurden? In den Gängen von Thomas Stuber, oder der beeindruckende Schauspieler Rogowski, oder meinetwegen der Gabelstapler hätten honoriert werden müssen. Aber so ist das mit der Salonpersonnage, Preise für Müllart allüberall.
Nun komme ich zu dem Teil der Kunst, der Ihnen als angenehm erscheinen dürfte. Lehnen Sie sich nach Brecht Geheiss zurück und pflegen Sie deep listening mit Werken aus hochbegabten Schöpfertagen:
Reflection Steamhammer
Red White Blues Image
On time Grand Funk Railroad
T.B. Sheets Van Morrison
Just for love Quicksilver
Pickin‘ up the pieces Poco
The Flying Burrito Bros
AND DON’T FORGET THE BLUES
Jimmy Reed Shame
Jimmy Page Shake
T- Bone Walker Stormy Monday
Zarathustra: „Was that life? Well, then once again!“
2018 10 Feb.
Lajla Nizinski | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: James Taylor | 3 Comments
Well I rang up Pantucci
Spoke to Luchi
I gave them all
Zuerst wollte ich als Fat Lady of Limbourg gehen, dann entschied ich mich doch für das Sprachkostüm. Da ich mich auf dem ultrasnobbistischen Festival in Sanremo bewege, trage ich die Cat-Eye gegen die südliche Sonne und ein schwarzes Midlength dress, natürlich alles Gucci. Ich wollte James Taylor wiedersehen, my sweet baby James, young as 68, what the hell is he doing here? We were so young, when he sounded already so old. He was 20 then … So many drugs, so many chicks … In Sanremo he performs with Giorgia, la star italiana. Sie ist so jung wie das Lied von Carol King, 1971 geboren.
Quando sei triste, preoccupato, dice il testo,
Quando hai bisognio di una mano et niente va il verso giusto
Chiudi gli occhi e pensami, lo arrivero, correndo
YOU’VE GOT A FRIEND
James Taylor und Giorgia in duetto, bellissima!
Ich ziehe mein Kostüm noch nicht aus. Es muss mich noch durch die ersten Höllenkreise von Dante begleiten. Nächstes Jahr gehe ich als Beatrice, certo!
2018 5 Feb.
Lajla Nizinski | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 7 Comments
Das ist der Tag. Am Anfang / ist das Wort, es sitzt am Tisch, hinterm Fenster / und wartet/ auf eine freundliche Nacht.
Johannes Schenk: „Segeltuch“.
Mein neuer Drucker führte mich in die Versuchung, alle meine Posts seit 2014 zu materialisieren. Jetzt liegen 4 gebundene Teile meiner Schaffensschreiberei auf dem Tisch. Mein Schöpfernarzissmus ist zweifelsfrei befriedigt. Bei so manchem Beitrag wäre ich auch froh, er wäre nicht von mir. Trotzallem ist die Relektüre ein fröhlicher Genuss, auch wenn er nichts mit dieser Wissenschaft zu tun hat :) Dieses Gefühl beim Lesen der Texte im Netz ist längst nicht so sinnlich und vergnüglich. Mein Lesergehorsam ist in dem Gebundenen nicht vorhanden. Die Schwellen: Öffnen des Tablets, Passwort, Ladegerät sind nicht zu nehmen.
Here come The Mountain Goats – Going to Detroit
watch the T shirt of that spaceguy, he shows you the future.
We are going to listen to music under water, not the robots will push the bottoms,
the fish will tenderly serve us.
Eine Abschlussarbeit von dem Rundgang 2018
„Es war am Wochenende unseres Jahrhunderts, als ich bei starkem Unwetter auf einem westfriesischen Deich entlangging. Zur Linken hatte ich schon seit über einer Stunde die öde, bereits von allem Vieh geleerte Marsch, zur Rechten, und zwar in unbehaglichster Nähe, das Wattenmeer der Nordsee. Ich leugne nicht, ich wünschte mich mitunter in sicheres Quartier.“
(aus dem etwas veränderten Schimmelreiter von Theodor Storm)
Ich fand eine gemütliche Unterkunft in Leeuwarden. Ganz in der Nähe befand sich der schiefe Turm von Pisa, so wurde die alte Kirche genannt. Ein turmhohes Klanggebäude war daneben aufgebaut, verhängt mit durchsichtigen, „den heulenden Böen“ standhaltenden Planen. Pünktlich zu dem Jahrhundertereignis sah man nur schattenhaft das niederländische Königspaar die Kulturhauptstadt von Europa 2018 einläuten:
LEEUWARDEN UND FRIESLÂN.
Kom dyn nêst ut jonge
Li nêst waarm fan feline
Skuor iepen de gerdinen
Spring derút de dei is Nu
Hearst de klokken
(aus dem Eröffnungslied: Seis oere thus)
Alle Glocken in Friesland läuteten um 22:15 am Samstagabend. Ich stellte mir die Bauern der Einödhöfe oder der Warftanwesen vor, wie sie stolz unter ihrer Glocke standen. Oder wie der Deichgraf seinen Schimmel zur Rückkehr lenkt, um dem vertrauten Geläut die Ehre zu geben.
Mir gefällt die provinzielle Choreographie ausgesprochen gut. Hier hat ein Organisationsteam für die Kulturhauptstadt 2018 seine Umgebung betrachtet und dann geplant. Drei Kulturprojekte, in denen sich die friesische Provinz widerspiegelt, seien hier vorgestellt.
1. POETIC POTATOES
Kleine Kartoffelsäcke, an denen Gedichte befestigt sind, sollen per Schiff nach Valetta (die andere Kulturhauptstadt2018) gebracht werden. Von dort sollen Gedichte und Kartoffeln zurückgesendet werden.
2. In dem Song „Genius“ besingt Warren Zevon das „meisje“ aus Leeuwarden.
„Mata Hari had a house in France
Where she worked on all her secret plans
Men were falling for her sight unseen
She was a genius“
Das FriesMuseum widmet seine schönsten Räume seiner schönsten Einwohnerin Margareta Zelle, später dann MATA HARI.
Es sind nun 100 Jahre her, dass sie von 12 Fusilisten erschossen wurde. Ein Schuss traf ihr Herz. Da war sie 41 Jahre alt. Der meist begehrte Körper dieser außergewöhnlichen Frau wurde in ein Pariser Krankenhaus zu Studienzwecken gebracht. Ihr hübscher Kopf wurde entwendet und ist bis heute nicht auffindbar. Aktuell sitzen französische Juristen über der Akte von Agentin H21, um herauszufinden, ob Mata Hari wirklich auch für die Deutschen spioniert hatte. Bereits zweimal haben die Stadtväter von Leeuwarden nach Paris geschrieben und darum gebeten, ihr Meisje von aller Verratsschuld freizusprechen. Zweimal wurde dies abgelehnt. Man darf auf das Ergebnis der Aktenuntersuchung gespannt sein.
3. PASSAGE DE LA BALEINE 2015
Ich gehe durch die Gasse im kleinen Leeuwarden und denke an das große Passagenwerk von Paris. Dieses riesige Walskelett über mir ist jetzt echt eine Herausforderung. Wie bekomme ich es an meine Leine? Dieser Auftritt würde doch die frühere Eleganz der ausgeführten Schildkröten toppen, oder?
„Es ist meine letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz.“
(Walter Benjamin)
Am Abend holte Marie mich ab und fragte mich, ob ich sie heiraten wolle. Ich antwortete ihr, das wäre mir einerlei, aber wir könnten heiraten, wenn sie es wolle, da wollte sie wissen, ob ich sie liebe. Ich antwortete, wie ich schon einmal geantwortet hatte, dass das nicht so wichtig sei, dass ich sie aber zweifellos nicht liebe.
(Der Fremde von A. Camus)
Was für eine Geschichte:
Sie ist kurz vor einem Konzertauftritt, als sie ein Anruf erreicht, sie solle schnell kommen, der Vater der gemeinsamen Kinder sei dabei sie zu töten. Das Konzert wird sofort abgesagt. Sie eilt zu den beiden Töchtern und kann sie retten.
Souad Massi trat am vergangenen Wochenende in Brüssel auf. Ihr Konzert war ausverkauft – ich hatte kein Ticket, warum nicht, das ist eine andere Geschichte.
Souad Massi ist 1973 in Algier geboren. Algier ist seit den 70er Jahren mein Sehnsuchtsort. Die Stadt liegt mondsichelförmig zum Meer hin, von den Stadthügeln muss es ein 1001 Tagtraumblick hinunter aufs Wasser sein. Im Rücken ahnt man die unendliche Wüste, wo Sandkörner verschiedenster Größe und Farbe und die scheinbar richtungslosen Winde einem die Gedanken aus dem Hirn blasen.
Bleiben oder gehen
Diese Frage stellt sich Souad. Als sie in Algier bedroht wird, entscheidet sie sich, nach Paris zu gehen. Dort erlebt sie hautnah den Hass auf die Islamen nach dem Terror in Paris. Diese Erlebnisse führen dazu, dass sie sich mit der alten, arabisch-andalusischen Musik aus dem Mittelalter beschäftigt. Sie will zeigen, dass die großen Meister damals liberale Geistesgrössen waren, die sich für Toleranz und das Miteinander der verschiedenen Religionen stark gemacht hatten. Mutig nennt sie ihr neues Album EL MUTAKALLIMUM (DIE GROßEN MEISTER).
Souad ist vorallem eine berberische Kabylin, die auf arabisch und französisch singt. Ihre Texte schreibt sie selbst. Im Internet sind keine Übersetzungen zu finden. Eine Freundin in Damaskus hat mir geholfen, die Inhalte zu verstehen. Ihre musikalischen Begleiter sind hervorragende Musiker, phänomenal Jean-François Keller an der 12 string Gitarre. Soud spielt selbst akustische Gitarre und lässt sich traditionell von Oud, Trommel und Piano begleiten. Ihr Musikstil differiert zwischen Country, Balladen, Flamenco, Jazz. Ihre warme, gutturale Stimme setzt sie beeindruckend ein. Ihr schönes Gesicht strahlt bei den positiven Erzählungen und verzieht sich zum Schmerz hin bei wehen Texten.
O HOURIA
Das Lied beschreibt in düsteren Bildern ihre Heimat. Es ist ein Plädoyer für die Freiheit.
DAR DGEDI
Sie singt über ihr Volk, die Kabylen, an ihrer Seite ein phantastischer Oudspieler.
RANI RAYHA UND RAOUI
In diesen Songs geht es um die Bitte an die Alten, über die vergangene Zeit zu erzählen. (Raoui ist mein absoluter Favorit).
Ich empfehle auf YouTube ihr LIVE ACOUSTIC 2007 …
Carolin Emcke hat in der Sternstunde der Philosophie gesagt, uns fehlen für den Zusammenhalt der Gesellschaft die Erzählungen.
Souad: „Everyone of us has a story in his heart.“
Heraus damit.