Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2016 7 Nov.

FAHRSTUHLPROSA

von: Michael Engelbrecht Filed under: Blog | TB | Tags: , , , , , | 3 Comments

Die Frauen meines Lebens habe ich nicht allzu selten in Fahrstühlen entdeckt. Eine wurde meine Verlobte (sowas gab es in der alten BRD), eine sah aus wie 5000 DM pro Nacht, und kostete ungefähr auch so viel. Ich bekam die Nacht geschenkt, weil ich sie in Erziehungsfragen beriet. Man spricht Frauen besser nicht in vollbesetzten Fahrstühlen an, sondern, kurz nachdem sie den geschlossenen Raum verlassen haben, und die Frage nach einer Tasse Kaffee nicht als Bedrängnis wahrgenommen werden kann. Sex in Fahrstühlen hatte ich nur zweimal, aber auch in Wolkenkratzern ist ein Quickie in normaler Rauschefahrt kaum machbar, es sei denn, man liebt des Thrill des Entdecktwerdens. Andrea und ich hatten uns darauf geeinigt, in einem Kölner Hotel leicht gehobener Klasse, um Mitternacht, nach einem Laurie Anderson-Konzert, den Fahrstuhl zwischen dem vierten und fünften Stock anzuhalten, und es voll durchzuziehen. Ich finde das Vögeln im Stehen an sich nicht besonders prickelnd (trotz einschlägiger Filmszenen, in denen besonders gerne Küchenmobiliar ins Blickfeld rückt), aber Andrea war leicht erregbar und kam schnell, ich musste dennoch das Kopfkino einschalten (dieses Surren der Elektrik, der blinkende Notknopf!), und so schlief ich virtuell mit zwei Frauen. Aber ich wollte etwas anderes erzählen. Meine liebste Fahrstuhlerinnerung (unter den apollonischen) hat überhaupt nichts mit Sex zu tun, sondern mit Lyrik. Eines Tages stand der ehemalige Chef der Hörspielabteilung des Senders mit mir im Fahrstuhl, nur er, und ich, sein treuer Leser. Es war Jürgen Becker, und in der Zeit, als ich noch mehr Gedichte las, und weniger Thriller, kaufte ich mir jeden seiner schmalen Gedichtbände. Jürgen Becker war ein Chronist der alten Bundesrepublik, seine im Grunde stocknüchterne Sprache hatte, verkappt, verborgen, jenen leisen Swing, der aus einer kahlen Baumgruppe etwas anderes machte als eine kahle Baumgruppe (aber eben nichts Symbolisches). Es war ein Sinne schärfender Hyperrealismus, bei dem pro Gedicht eine Zeile ins Irreale verrutschte, aber nahezu unmerklich, nicht als Pointe. Seine Gedichte waren pointenfrei. Jetzt macht dieser Text langsam doch Sinn, handelt er doch vom Schärfen der Sinne.

This entry was posted on Montag, 7. November 2016 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

3 Comments

  1. uwe meilchen:

    Und ? Hast du Jürgen Becker angesprochen, habt ihr Euch unterhalten? Meiner einer wäre wohl zu schuechtern gewesen!

    😕

  2. Michael Engelbrecht:

    Mit Schüchternheit hatte das nichts zu tun, dass ich ihn nicht angesprochen habe. Ich habe mich einfach nur gefreut. Der Fahrstuhl kam auch aus der alten Bundesrepublik.

  3. Martina Weber:

    Was den Symbolgehalt seiner Gedichte angeht, habe ich bei Richard Siken den Eindruck, dass er oft etwas zu weit geht, vor allem in seinem zweiten Gedichtband. Daran kann man sich stören, ich konzentriere mich aber auf das, was mich inspiriert.

    Jürgen Becker betreibt keine reinen Wahrnehmungsexerzitien, so ein bisschen Symbolik steckt doch auch in seinen Texten. Voilà, und dazu auf Pointe geschrieben.
     
    Das Fenster am Ende des Korridors
     
    Der Himmel, die Landschaft, der Fluß:
    das Bild am Ende des Korridors.
    Links und rechts die Appartements;
    die Feuerlösch-Anlage. Das Summen des Aufzugs.
    Die Zeit nach Büroschluß. Abweisende Gesichter,
    kein Wort und keine Zärtlichkeit.
    Jemand wird den Anfang machen
    und an seiner Tür vorbeigehen
    und weitergehen durch das Bild
    hinaus in den Raum zum Fliegen.
     
    Jürgen Becker


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz