Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Februar 2025.

Archives: Februar 2025

 
 

The Room Next Door (ES, 2024) von Pedro Almodóvar

 

Ich möchte jetzt nicht die Plattitüde gebrauchen, dass ein Film über den Tod auch immer ein Film über das Leben ist (was man langsam nicht mehr hören kann) – aber ein Film über einen Übergang erzählt immer von den beiden Welten, zwischen denen gewechselt wird, das ist weniger Kunst des Regisseurs als allgemeines Gesetz, so wie es kein Ende ohne einen Anfang gibt und keine Krankheit ohne Gesundheit. So ist die Zeit der Regisseur jeden Lebens und jedes Leben ein Sichbewegen zwischen Polaritäten und Antagonismen.

Almodóvar ist offenbar dazu übergegangen, sich nun nach seiner Biographie Leid und Herrlichkeit den letzten Dingen zuzuwenden – übrigens ein Film ohne seine üblichen Ebenenwechsel und intellektuellen Verschachtelungen, die man so spannend fand, aber lebensfreundlich, blutvoll und anrührend. Jetzt geht ihm aber offenbar die Puste aus.

Das Sterben findet hier in einem luxuriösen Chalet mit zwei verdienten Hollywoodstars statt, mitten ins amerikanische Nirgendwo outgesourct und im Dialog zwischen zwei Freundinnen, von denen eine vom Krebs zum Tode verurteilt ist und die andere, die panische Angst vor dem Tod hat, sie bis zum Ende begleiten soll – schon mal ein leicht sadistisches Arrangement, das einige filmische Möglichkeiten eröffnen könnte, die dann aber nicht ausgeschöpft werden. Im Zuge dieser Sterbebegleitung gibt es noch einige Kapriolen über eine geschlossene Tür, die den Tod der Freundin durch eine finale Pille aus dem Darknet signalisieren soll, aber wohl auch mal vom Wind zugeklatscht wird und die Freundin in Panik versetzt, was die Sterbende wiederum überhaupt nicht kratz: Anmutungen von Schulmädchentriezerei mit sadistischem Unterton, wie gesagt. Dazwischen gelegentlich geistvolle und lebensweise, meistens aber plattitüdelige Dialoge, angesichts eines bevorstehenden Lebensendes affektlos und blutleer zwischen überkontrollierten und immer leicht untertemperierten Frauen, die keine besondere Teilnahme abnötigen und jegliches Feuer, das der Regisseur sonst in seinen Figuren zu entfachen versteht, vermissen lassen. Sic tacuisses ... oder doch wieder Penelope bemühen? Die hätte da etwas mehr Latino-Pep reingebracht. Und ein bisschen mehr Hängen-am-Leben anstatt dieses Triefen vor Abgeklärtheit der Hauptdarstellerin mit ihrer flotten Sidecutfrisur.

Auf jeden Fall wird dann nach circa einer Stunde Filmzeit relativ unspektakulär verstorben, die Freundin bleibt gefasst und am Ende erscheint dann die Verstorbene noch einmal als ihre verbiesterte eigene Tochter, traumatisiert durch die Tatsache, dass sie ihren Vater nicht kennt (als ob das nicht auch ein Vorteil sein könnte), eine abschliessende Begegnung, deren Sinn für das Ganze sich nicht so recht erschliessen will. Zumindest aber erspart uns der Regisseur jegliches Hollywood-Sterbesentiment einschliesslich Streichorchester mitsamt dem Erheben und Ins-Licht-wandeln des Astralkörpers aus dem Leichnam. Da ist man dann doch dankbar.

Und so ist Sterben hier vor allem eines: Gepflegte Upper-Class- Sterbenslangeweile.

 

2025 2 Feb.

Frau mit Rückgrat

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments

 
 

Dass ich den neuen iranischen Film als grosse Bereicherung in der Filmwelt empfinde, habe ich hier ja schon des öfteren vertreten … irgendwie können die das einfach; unterdrückende Regimes setzen anscheinend erstaunliche kreative Kräfte frei. Trotzdem wäre mir vor lauter Farhadi-Laudatio Marjane Satrapi entwischt, die mit ihrer Graphic Novel Persepolis (2007) eine ganz neue Ästhetik entwickelt hat. Natürlich sind unsere Augen seit der ersten Micky Maus 1951 comicgewöhnt, aber die Psyche stimmt sich dann doch bei Comics sehr rasch in Richtung Heiterkeit und Action ein und weniger auf Inhalte mit einer gewissen Seelenschwere wie hier: Ein subversiver Film über ein rebellisches Mädchen im Iran, ein Thema das – wie wir inzwischen wissen – aufgrund der politischen Verhältnisse eher das Potential zu einer Auf-Leben-und-Tod-Geschichte hat.

 
 

        

 
 

Die Graphic Novel versuchte Geschichten für Erwachsene in die gewohnte kindliche Bildersprache und Bewegtheit zu fassen, die dadurch erzielte Verfremdung erhöhte noch den Effekt des Makabren bei einer der ersten Graphic Novel Mouse von Art Spiegelmann 1986. Die Diskrepanz zwischen spielerischer Darbietung und ernstem Inhalt erzeugte eine Spannung, die zunächst schwer einzuordnen war – ähnlich wie bei Benignis Das Leben ist schön, beim Grossen Diktator sowie bei Mein Führer von Dany Levi. Auschwitz und Humor – geht das zusammen und welche Art von Humor ist das nun? Darf man lachen? Muss man sich hinterher deswegen schlecht fühlen? Verwirrung … ein guter Denkanstoss und oft heilsam zum Erzeugen neuer Sichtweisen. Darf man Juden als Mäuse darstellen, wenn sie vorher als Ratten apostrophiert worden waren?

 
 

 
 

Verfilmte Graphic Novels erreichen einen ähnlichen Effekt durch Eliminierung des human factors, wenn die Figuren nicht von Menschen verkörpert werden, sondern schablonenhaft – zweidimensional und plakativ bleiben, die Übertragungs- und Identifikationsprozesse verlaufen schwächer bzw in anderer Form, eher als läse man ein Buch, man ist mehr auf die Handlung zentriert als auf die Personen bzw konzentriert auf die zeichnerischen Effekte, in jedem Fall ein ungewohntes Seherlebnis. Und man bemüht stärker seine Phantasie, unterläuft seine sonstigen Sehgewohnheiten – das macht in jedem Fall wacher und man versinkt nicht so tief in die eigenen Affekte und Identifikationen mit den handelnden Schauspielern und ihren real vergossenen Tränen. Andere Regisseure sprangen auf den Zug auf mit dem computeranimierten Teheran Tabu (2017) von Ali Soozandeh, Die Sirene (2021) von Sepideh Farsi und natürlich dem hochbepreisten Waltz with Bashir von Ari Folman (2008).

 
 

                 

 
 

Computeranimierte Filme haben mit ihrem fliessenden Licht- und  Schattenverlauf noch eine andere Anmutung – als würde man die Figuren unter Wasser in einem Aquarium beobachten oder unter einem flackernden Licht. Fremde Welten, noch einmal verfremdet durch Verzicht auf die Abbildung von gewohnter Realität und Schaffung eines neuen zeichnerischen Kosmos. Keine Realität, in die wir eintauchen können, so wie Leben eben vor uns abrollt – vielmehr sehen wir etwas Gemachtes, für unsere Betrachtung Hergestelltes; für mich machte das immer einen grossen Unterschied, manchmal bekam ich dieses Gefühl auch bei Brechtschen Lehrstücken oder einem Geschichtsbuch. Satrapi hat uns eine Geschichte geschrieben, in minimalisierender Form und bedrohlichem Schwarzweiss aus einer bedrohlichen Gesellschaft mit einer simplifizierenden Haltung insbesondere zur Frau und männlichen Huren-Madonnen-Spaltungen in kranken Gehirnen. Da passt das Medium zur Botschaft – so simpel wie die Denke der Islamisten und von Satrapi karikaturistisch aufgegriffen. Die iranische Regierung protestierte vehement gegen den Film, im Libanon wurde er verboten und in Tunis wurde wegen der Darstellung Gottes als altem bärtigem Mann der Sender in Brand gesetzt. Im Januar lehnte Satrapi die Verleihung des Ordens der Ehrenlegion – Frankreichs höchste Auszeichnung – ab mit der Begründung der „scheinheiligen Haltung Frankreichs“ gegenüber der iranischen Politik und forderte konkrete Unterstützung der Revolution der iranischen Frauen. Derer mit Rückgrat …

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz