Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2024 26 Aug

Lamawanderungen im Spätsommer

von: Ursula Mayr Filed under: Blog | TB | 2 Comments

 
 

Perfect Days (Deutschland, Japan, 2023) von Wim Wenders

 

Vorausgeschickt sei: Ich kann Filme nicht leiden, die die oft gehörte Floskel  „das Leben feiern“ oder gar „das Geschenk des Lebens“ als Botschaft beinhalten. Ich halte die Schöpfung unseres dreidimensionalen Planeten mit allem was dazugehört für eine ziemlich missglückte Sache mit durchaus sadistischen Untertönen – angefangen von der Tatsache, dass hier im Grunde jeder nur überleben kann, wenn er ein anderes Leben tötet und frisst, auch wenn wir diese Vorgänge inzwischen deutlich verfeinert haben. Das hätte man besser konstruieren können.

Von daher schon mal ein schwieriger Ansatz, der durchaus ungemütliche Phantasien eines etwaigen Schöpfers und seiner Absichten evoziert, da helfen auch all die tollen Sonnenuntergänge und rauschenden Kornfelder nicht, die wir kompensatorisch geniessen und über die Schönheit und Güte der spendenden Natur philosophieren können, die aber leider auch die Pest, die Cholera und das Basalzellkarzinom erfunden hat. Und den weissen Hai und Wladimir Putin, allein deshalb wäre der Terminus von der gütigen Mutter Natur nochmal neu zu denken.

Wenn es einem kleineren Teil der Menschheit – so wie auch uns hier – relativ gut geht, dann ist dies besonderen und weitgehend unverdienten Privilegien geschuldet, die da heissen mögen: Kein Krieg, gemässigtes Klima, hinreichend Wohlstand, Bildung, Gesundheitsversorgung und die Zugehörigkeit zu einer Schicht, in der auch intellektuelle Genüsse zur Befriedigung beitragen können, so wie neulich bei Jo und Uli beim Gitarrespielen – kurz: Auf der richtigen Seite der Weltkugel geboren zu sein. Nicht nur auf der anderen Seite der Kugel, sondern auch unter uns leben genügend, die dieses Geschenk liebend gerne zurückgeben würden und es auch tun. Soviel zum Realitätsprinzip und für dergestalte Deklamationen wird man schwerlich jemanden tauber finden als mich.

Pauschal-Lobpreiser des Lebens – gar noch des „einfachen“ Lebens habens bei mir also schwer, zumal mir niemand bisher erklären konnte, was man darunter versteht ausser weniger kaufen, weniger futtern, weniger durch die Gegend düsen und weniger Müll produzieren – zunächst eine reduktionistische Sichtweise einer minimalistischen Daseinsform, die durchaus entspannen kann, wenn man nicht im Gegenzug dauernd irgendwas reparieren muss,, weil mans ja nicht neu kaufen soll. Und das Gemüse selber anbauen und auf die Strassenbahn warten – bei dergleichen bin ich sogar immer relativ unentspannt.

Trotzdem stand ich  Perfect Days nicht von vorneherein feindlich gegenüber, obwohl mir Wim Wenders immer etwas zu sperrig war – ich hoffte dass hier langsam bei mir eine gewisse Altersmilde greift. Und ein Film mit den Kinks und Lou Reed im Soundtrack kann schon mal per se so schlecht nicht sein, egal was der Alte sonst noch damit anstellt.

Martina Weber von den flowworkers hat bei ihrer Filmbesprechung auf den Aufsatz von Georg Seeßlen „Chaos der Bilder – Ordnung des Textes?“ hingewiesen, der darauf achtet, auch die unbewussten Unterströmungen eines Filmes als gewissermassen zweiten Film oder Film im Film zu lesen, bei handlungsarmen Filmen wie dem vorliegenden immer eine nützliche Empfehlung und wo Seeßlen draufsteht ist auch Seeßlen drin. Der zweite Film läuft im eigenen Inneren. Und der dritte im Inneren dessen der neben uns sitzt.

Zunächst: Langweilig ist der Streifen nicht, zu verdanken ist das aber auch dem sympathischen und oft etwas verschmitzt agierenden Hauptdarsteller, der einen mit seiner Ausstrahlung gut durch den Film zu tragen versteht. Das Ganze hätte mit einem Unsympathen auch elend schiefgehen können.

Ich liess mich auf freie Assoziation ein und landete mit den Gedanken zunächst bei … – Ausscheidungen. Immerhin ist der Protagonist damit beschäftigt Örtlichkeiten, die deren Entsorgung dienen, zu säubern, da mag der Einfall verzeihlich sein, irgendwas wird sich Wenders dabei gedacht haben, wenn er keinen Pizzaboten zur Hauptfigur wählt, sondern jemand mit einer Tätigkeit, die wir im karriereorientierten Westen mit „ganz unten angekommen“ verbinden und schon von daher wieder interessant finden, weil er so weit von unserem Leben entfernt ist. Auch der begleitende Soundtrack (als erstes House of the Rising Sun) handelt von Menschen, die die Gesellschaft ausgestossen hat und die keinen Weg zurück mehr finden, weil sie sich in irgendeiner Form „schmutzig“ gemacht haben, ein gnadenloser Akt. Ein Rückverweis darauf die Reaktion der Mutter, die ihrem Kind die Hände desinfiziert, als es von der Toilette kommt.

Generell zeigt der Film ein sauberes Tokio, ohne Menschenmassen, Smog und überbordendem Verkehr, dafür mit traumhaften Parks und geradezu künstlerisch gestalteten Bedürfnisanstalten; es lässt sich natürlich leicht in buddhistischer Kontemplation verweilen, wenn man nicht gerade mit Atemmaske im Stau steht.

Die Art, mit der Hirayama die Toiletten reinigt – mit Liebe zum Detail und Respekt vor den Usern – integriert das Ausgestossene zurück in die Gesellschaft als etwas zum Menschen Gehöriges. Ein achtsamer und würdevoller Umgang auch mit dem Allzumenschlichen, das rührt an. Wenn Immobilien eine Würde hätten, könnte man sagen, er hätte Bedürfnisanstalten und allem was damit verbunden ist ihre Würde zurückgegeben. Das ist neu für den Westeuropäer.

Ein Unbehagen blitzt auf bei den Einwegspiegel-Klos, in denen man auf dem Thron ungestört die Umgebung betrachten kann – ein Moment der Scham und Unsicherheit – sieht man nur oder wird man nicht auch gesehen? Und wenn … so what? Das Anale gehört auch zum Menschen ebenso wie das Urethrale. In den Ashrams bei Osho konnte man die Toiletten nicht abschliessen, auch eine neue Erfahrung, die durchaus mal nicht schadet. Der Film beginnt uns zu verändern.

Dabei fliesst er wie ein Fluss, eine buddhistische Anmutung, ein Leben des Annehmens und Genießens, in dem es keinerlei Kampf gibt. Das ist neu in der aufgeregten Filmwelt, da erinnere ich zuletzt Easy Rider – aber der nahm ein schlimmes Ende. Natürlich kann ein Mensch auch gut fliessen, wenn er nicht in Beziehungen lebt – Hirayama ist freundlich aber pflegt sich auch herauszuhalten, da ist es auch leicht Buddhist zu sein, wenn man den anderen nur streift und nicht berührt oder sich plötzlich so etwas wie Leidenschaft entwickelt – was macht er dann? Gleich wieder transzendieren?

Und doch spürt man heimlichen Neid auf dieses zufriedene Leben, auch wenn sich Zweifel einschleichen mögen.In jedem Fall unterläuft der Film unsere Sehgewohnheiten und Erwartungen dramatischer Konflikte und ihrer Lösungen bzw Untergangsszenarien und im Laufe der beiden Filmstunden stellt sich der Zuschauer um auf das vom Soundtrack angebotene  hanging-around on a sunny afternoon oder eines sitting on the dock of the bay oder feed animals in the park von Lou Reed.

No Drama, no mindfucking, wir sind nur auf einer gemeinsamen Wanderung. Man wird neugierig auf die Welt, in der er lebt, warum liest er Faulkner?

Ist er wirklich so bei sich angekommen wie es den Anschein hat? Er lebt eine Haltung der Achtsamkeit (ein heutzutage viel zu breitgetretener Begriff) und Achtung, zuzeiten blitzen Zeichen seines Gewordenseins auf, familiäre Konflikte, die aber überwunden scheinen, stören kurz den Fluss der Nicht-Ereignisse. Aber mittlerweile wollen wir es auch gar nicht so genau wissen, lieber zurück in den Flow, gemeinsam mit dem Protagonisten, lassen wir weiter das Subliminale auf uns wirken, ohne es gross ergründen zu wollen. Krimi-Zuschauer werden hier schlecht bedient. Jetzt ist jetzt und früher war früher und die Zukunft kommt später.

Erst am Ende nimmt Hiyamoto Kontakt zum Zuschauer auf – lächelt, kurz kommen Tränen, dann strahlt er wieder – Jetzt kennst Du mich! Zum erstenmal wirkt er näher bezogen, gleich wird er verschwunden sein – schade eigentlich, man hat ihn ins Herz geschlossen auf der gemeinsamen Reise. Eine stille Kommunikation in einem stillen Film mit vielen Möglichkeiten, der Selbstbegegnung in einem gemächlichen Dahinbewegen. Auch so kann das Tempo des Lebens aussehen, so wohltuend kann Ereignislosigkeit sein und so viele neue Räume öffnen sich, wenn nichts passiert, auf das wir uns gleich wieder stürzen, darüber grübeln und den Erregungspegel damit wieder hochjubeln.

Eine unser Nachbarinnen veranstaltet Lama-Wanderungen hier im Gelände – ein Ausflug bei dem freundliche Tiere das Tempo und die Pausen vorgeben und sonst nicht viel passiert – so wie es Hiyamoto mit uns macht. Ob ich nicht doch mal mitgehe?

 
 

This entry was posted on Montag, 26. August 2024 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. You can leave a response here. Pinging is currently not allowed.

2 Comments

  1. Pharao:

    Habe den Film noch nicht gesehen wegen WimWendersAversion.

    Aber jetzt werde ich reingehen.

  2. Ursula Mayr:

    Schon ein Filmerlebnis in guter alter Wenders-Tradition.

    Ich hab mich lange gedrückt, aber bereue es nicht.

Leave a comment

XHTML allowed tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden akzeptiere ich die Übermittlung und Speicherung der Angaben, wie unter Datenschutz erläutert.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz