Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2024 3 Jul

Give Jazz a Chance!

von: Jochen Siemer Filed under: Blog | TB | 2 Comments

Leipniz-Büste im Georgengarten - Foto © JS 5/24

 
 

Ganz dem Strom hingegeben hörte ich in den vergangenen Wochen fast täglich ein Musikalbum. Es hatte sich ein Ritual eingebürgert: abgedunkelter Raum, entspannte Rückenlage, konzentrierter Abflug. Hochauflösende Übertragungsraten machen einen Musikgenuss in Hifi-Qualität möglich, bieten zudem problemlosen und kostengünstigen Zugang zu aktuellen Neuveröffentlichungen, aber auch zu bislang Unentdecktem aus früheren Tagen. Dabei fiel die Wahl zumeist auf das, was im weitesten Sinne als „Jazz“ zu bezeichnen wäre und immer wieder kam dabei die Frage auf: „Warum höre ich überhaupt Jazz und nicht vielmehr Anderes?“ So wie Philosoph Leibniz einst fragte, warum überhaupt Etwas sei und nicht vielmehr Nichts. Man bemüht sich ja, authentisch zu sein und sich nichts vorzumachen. Grundsätzlich kann ich sagen, dass mein Erleben von Musik immer in Einflussnahme und im anregenden Austausch mit anderen stattfand, denn ich bin kein Autist. Ich erinnere mich an J in Studententagen: stolz präsentierte ich eine Doppel-CD der Kenny Wheeler Bigband als sensationelle Entdeckung, die seiner Meinung nach mit dem Globe Unity Orchestra und den Bands von Sun Ra, Gunter Hampel, Carla Bley und anderen Kalibern nicht ernsthaft konkurrieren konnte. Vernichtendes Urteil: „Du inszenierst ständig etwas, an das du selbst nicht glaubst“. Nun hatte Kenny Wheeler, um aufgeregten Entrüstungen gleich mal den Wind aus den Segeln zu nehmen, ganz gewiss seine eigene Qualität, doch darum geht es nicht. Nochmals: „Mag ich wirklich Jazz – und wenn ja: warum?“ Schliesslich ist unsereins ja nicht in New Orleans geboren. Die Spur führt, wie so oft, in Erinnerungen aus Kindheits- und Jugendtagen wie etwa diese: Völlig geflasht von Abbey Road ruft mich der vollbärtige Nachbar, eine Wiese mit der Sense mähend, zu sich herüber: „Was hörst du für Musik?“ Die Beatles! „Vergiss die Beatles, Charlie Parker musst du hören!“ Wie begrüssten wir doch, auf dem abgelegenen Lande aufgewachsen unter einem Bauernvolk, das jeden halbwegs Intellektuellen als spinnerten „Spökenkieker“ misstraute, stets die libertären Einflüsse von Lebenskünstlern aus familiärem Freundeskreis und Nachbarschaft. Auch der etwas ältere Schlagzeuger unserer Band brachte mich schnell auf den rechten Weg, schenkte mir zum vierzehnten Geburtstag neben einer umfangreichen Wichsvorlagen-Sammlung das Album Nefertiti von Miles Davis. „Damitte ma wat Richtiges hörst!“ Obwohl mir die Musik damals zu cool erschien, sprach mich das Cover an, zumal ich mich mit dem dort scheu blickenden schwarzen Trompeter gut identifizieren konnte. Da war die Radiomoderatorin Anne R, befreundet mit dem Charlie-Parker-Nachbarn, die neben John Coltrane, Soft Machine, dem Mahavishnu Orchestra und Flora Purim auch einen gewissen Paul „Mo-zi-en“ lobend früh ins Hörfeld rückte. Im Regal thront ein dickes Jazzbuch von Joachim-Ernst Behrendt, das zu meiner Eingangsfrage sicherlich Antworten parat hätte, eine habe ich aber selbst: man muss ihn hören, hören, hören. Zur Malerei und Bildenden Kunst sehe ich eine Gemeinsamkeit, die mich tief anspricht: es ist die stetige Grenzüberschreitung auf der Suche nach dem Neuen und Offenen, dabei immer in Verbindung bleibend mit geschichtlichen Ursprüngen. So kann man Musik, wie der Kritiker Alex Ross schrieb, auf vielfältige Weise rezipieren: rein sinnlich, intellektuell oder im (historischen) Kontext. Auf die Frage, warum es Menschen gäbe, die Jazz nicht mögen, meinte der Gitarrist Kurt Rosenwinkel: „Maybe they don’t give it a chance.“ Obama proklamierte dagegen vollen Herzens: Jazz, we can.

 

This entry was posted on Mittwoch, 3. Juli 2024 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. You can leave a response here. Pinging is currently not allowed.

2 Comments

  1. Alex:

    Das ist auf jeden Fall eine interessante Frage, warum Jazz? Du hast es angedeutet, Jazz ist offen, nicht so fixiert wie viele andere Genres, im Jazz ist vieles möglich, der Jazz franst aus und wildert oft in anderen Stilen, siehe Jazzrock, der mich Ende der Siebziger geflasht hat, der mich allerdings heute eher abtörnt.

    Im Grunde steht Miles Davis für das Offene des Jazzes, er hat sich beim Bebop, Cool Jazz, Avantgarde, Fusion, Funk und am Ende Rap bedient. Er hat wirklich alle Stile mitgenommen, die gerade „in“ waren. Und ist doch sich und seinem Trompetensound treu geblieben. Vielleicht ist das ja Jazz. Sich dem Neuen nicht verschließen und doch sein eigenes Ding durchziehen. Und Genregrenzen nicht akzeptieren. Und doch irgendwie verwurzelt sein, der Blues lässt grüßen.

    Ja, und Joachim-Ernst Berendt hat auch mir den Jazz als Kritiker nähergebracht. Vor allem durch die Radiosendung Nada Brahma und das Buch dazu, wo es aber generell um das Hören geht, das Jazzbuch war da schon etwas älter.

    Eine Frage zum Schluss. Welches von den Jazzalben, die Du da zuletzt gehört hast, haben Dich denn positiv beeindruckt, bei welchen hat es geklickt und bei welchen eher nicht? Bei mir ist es ja so, dass 95% der Musik, die ich zufällig bzw. erstmals höre, egal ob Jazz oder Rock oder Soul oder Klassik oder was auch immer, überhaupt nicht klickt. Und es sehr viel Zeit kostet, die Spreu vom Weizen zu trennen. Bzw. die Musik, die mich berührt, von der, die mich kalt lässt.

  2. Jochen:

    Hier fallen mir zunächst die Alben von Melissa Aldana ein, die ich ja bereits erwähnte. Ich finde ihren Saxofon-Ton very special – dann auch die Gitarrenduos und -trios mit Julian Lage, Gyan Riley (Sohn von Vater Terry) und Bill Frisell, die Kompositionen von John Zorn interpretieren.

    Vier Gitarrenstücke des Ende Juli erscheinenden Pat Metheny Albums Moon Dial klingen angenehm beruhigend. Daraufhin hörte ich gestern Dream Box vom vorigen Jahr. Einige John Zorn Scheiben gefallen mir sehr gut. Auf Hermetic Organ spielt er Kirchenorgel. Ich kannte das noch nicht.

    Desweiteren gefielen mir Alben von Julian Lage (Speak To Me), Mary Halvorson, Tyshawn Sorey (Continuing), Chris Potter, Charles Lloyd, Brian Blade & the Fellowship Band (Kings Highway), Jacob Young, und den ebenso bereits hier erwähnten Sylvie Courvoisier und John Escreet. Auch die von Uli hier vorgestellte Musik von Kali Malone und von Kuniko fand ich spannend.

    Die Zeit muss reif sein und die Stimmung passen. Nichts wird notgedrungen reingewürgt – was langweilt, wird sofort gecancelt (der Aufmerksamkeits-Indikator). Habe ich etwas ausgewählt, lasse ich mich in neunzig Prozent der Fälle aber darauf ein. Treibende Kraft ist die Neugier.

    Ein Tipp: Charles Lloyd im Trio mit Julian Lage und Zakir Hussain (Trios: Sacret Threat).

Leave a comment

XHTML allowed tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden akzeptiere ich die Übermittlung und Speicherung der Angaben, wie unter Datenschutz erläutert.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz