Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2023 31 Dez.

Außer Kontrolle geraten

von: Martina Weber Filed under: Blog | TB | Tags:  | 11 Comments

In seiner neuen Arbeit enthüllt Daniel Clowes wieder eine Welt hinter unserer geteilten Realität. „Monica“ erschien Anfang Oktober 2023 und ist Daniel Clowes‘  vielschichtigste Graphic Novel und die mit dem weitesten Interpretationsspielraum.

Vordergründig, auf der am leichtesten zu erzählenden Ebene, erzählt „Monica“, wie man es bei diesem Titel auch erwarten würde, die Lebensgeschichte einer Person namens Monica, oder jedenfalls einen Teil davon, denn was am Ende passiert und ob und wie es weitergeht, bleibt in der Schwebe. Die Lebensdaten lassen sich anhand äußerer Ereignisse festlegen. Da Monicas Mutter Penny in der Flower Power Zeit sexuell sehr aktiv war und Monica bei der Rückkehr eines Vietnamsoldaten etwa fünf Jahre alt, liegt es nah, dass Monicas Geburt so um das Jahr 1970 liegt. Im letzten Kapitel arbeitet Monica ihre Familiengeschichte und wie sich diese auf ihre Lebenshaltung ausgewirkt hat, über Skype mit einer Psychotherapeutin auf. Zeitlich befinden wir uns hier einige Jahre nach der ersten Pandemie. Wahrscheinlich ist Monica in dieser Zeit Mitte 50. Nach den frühen Kindheitsjahren im Hippie-Umfeld erfährt Monica das größte Trauma ihres Lebens. Der Versuch, mit diesem Trauma umzugehen, führt im Erwachsenenleben zu unvernünftigen Entscheidungen, die Monica auf gefährliches Terrain führen. Ich halte mich hier bewusst auf einer abstrakten Ebene, um nicht zu viel zu verraten.

Das zentrale Thema, das die Graphic Novel auf verschiedenen Ebenen durchspielt, ist die Suche nach den eigenen Wurzeln. Die Suche nach der Mutter, dem Vater, die Suche nach dem Heimatort, dem Elternhaus, die Suche nach Identität. Der Weg ist – wie von erfahrenen Daniel Clowes Lesern gewohnt – auch ein Trip durch Träume und Alpträume, wir durchqueren verlassene Orte und Flughafenhallen, wir erleben kultische Handlungen, Stimmen aus dem Jenseits und grausame Verbrechen. Spiritualität ist Verlockung und Bedrohung zugleich. Tagelang sind wir mit einem Toyota unterwegs. Wir verlieren die Orientierung über Zeit, Raum und Identität. Auch das Glück hat hier seinen Platz, und auch, ganz zaghaft, die Liebe.

 
 

 
 

Durch das gesamte Buch ziehen sich Irritationen. Diese entstehen auf der einfachsten Ebene durch Platzieren von Pannels an einer Stelle, an der sie eigentlich nicht hingehören. So findet sich auf S. 61 unvermittelt ein Wal, übersät mit zahlreichen Verletzungen wie von Harpunen, und zehn Seiten später erzählt jemand Monica die Geschichte einer Region, wobei auch der Walfang erwähnt wird. Die Einblendung des ersten Wals bekommt dadurch etwas von einer Vorahnung oder einer Intuition. Unbewusstes oder halb Bewusstes dringt immer wieder ins sichtbare, gewöhnliche Leben ein. Die Welt und Monicas Biographie werden präsentiert als ein Netz feiner, leicht zu übersehender Bezüge. Diese Technik, die auch dazu beiträgt, der Graphic Novel einen Zusammenhalt zu geben, ist charakteristisch für das Buch. Dass die weniger offensichtlichen Verknüpfungen von Leuten, denen sie ihre eigene Lebensgeschichte erzählt, leicht übersehen werden, sagt Monica selbst: „They always seemed to glaze over at the intricacies of the narrative.“ (S. 100) Daniel Clowes reflektiert in Monicas Gedanken also seine eigene Methode.

Ein weiteres Beispiele für Bezüge, die man erst beim zweiten Lesen entdeckt: Die Vision „Would I come upon an airtight room filled with dead bodies?“ (S. 72) erfüllt sich (S. 34). Auch die Form eines „Cone“ kehrt wieder, einmal in den Worten eines Unbekannten, der die kleine Monica zu etwas locken will („How would you like to go on a celestial journey inside an enchanted ice cream cone?“, S. 23), und viele Jahre später in einem fremden Gebäudekomplex als Tunnel zwischen Gebäuden, ein Tunnel, der sich einfach zuspitzt und endet. Und auch dies sind die, die süchtig sind nach den tiefen Welten des Daniel Clowes, gewohnt: Personen tauchen im Buch in völlig verschiedenen Lebensaltern und Zusammenhängen auf. Auch aus diesem Grund ist ein mindestens zweimaliges Lesen – und sorgsames Anschauen der Bilder, auch des Namens auf einem Grabstein – für ein vertieftes Verständnis des Buches sehr zu empfehlen.

Nicht immer lösen sich irritierende Bilder oder Szenerien auf. Mehrere Kapitel, die nicht direkt Monicas Geschichte erzählen, stehen scheinbar ohne Zusammenhang da. Im fünften Kapitel („The Incident“) hat einer der (Ex?)Freunde von Monicas Mutter Penny den Auftrag, einen Jugendlichen zu seiner Mutter zurückzubringen. Wahrscheinlich ist dies derselbe junge Mann, der im dritten Kapitel nach vier Jahren Abwesenheit (vermutlich wegen des Vietnamkriegs) in sein Heimatdorf zurückkehrt. Das verbindende Element mit Monica ist die Suche nach den Wurzeln.

 
 

 
 

Das Papier der Buchseiten selbst ist kapitelweise unterschiedlich gefärbt. Manche Kapitel sind auf weißem Papier, andere weisen einen leichten Beigeton auf, wieder andere einen stärkeren Beigeton. Möglicherweise hat dies etwas zu bedeuten. Es kann aber auch genausogut sein, dass es nichts bedeutet.

Widersprüche und nicht miteinander Vereinbares sind weitere Mittel im Spiel der Verwirrung. Als Monica aus dem Koma erwacht, erklärt ihr der Arzt, dass sie auf Stück Glatteis ins Schleudern geraten ist. Es war aber doch Sommer, als Monica im Auto die Rückreise vom Sommerhaus ihrer Großeltern antrat?

Mit „Monica“ präsentiert Daniel Clowes ein Land (die USA), das außer Kontrolle geraten ist. Schon die bloße Existenz Monicas ist ein Beweis für eine nicht geglückte Kontrolle, versuchte Penny doch stets eine Schwangerschaft sowohl durch die Einnahme der Pille als auch durch ein spermientötendes Gel zu verhindern.

Dass Daniel Clowes in größeren zeitlichen Zusammenhängen denkt, zeigen auch die ersten und letzten Doppelseiten des Buches. Vorne präsentiert er eine Urwelt, lange bevor der Mensch sie betrat, mit roten Meeren, Felsen, undefinierbarem Urformen von pflanzlichem oder tierischen Leben und düsteren Wolken. Die hinteren Doppelseiten zeigen die Spuren, die Menschen hinterlassen: Die Twin Towers stürzen zusammen, Menschen sind deformiert und in zerfetzter Kleidung, sie schlagen aufeinander ein, gleichzeitig bedroht von Atombombe, Tsunami und einer erbarmungslos glühenden Sonne.

„And the world opens, like a wound in the soil“. So beschreibt ein Soldat im ersten Kapitel, das zwei Kameraden im vietnamesischen Dschungel im Gespräch zeigt, während um sie herum der Krieg tobt, einen Horrortraum. Versehentlich las ich das letzte Wort anders: „And the world opens, like a wound in the soul.“ Auch so fügt es sich ein, und auch dieser Satz ist wie eine Vorhersehung zu einem anderen Pannel, in dem Monica den Anweisungen einer Stimme aus einem Lautsprecher folgt.

Mit „Monica“ zeigt sich Daniel Clowes auf dem Höhepunkt seiner Kunst. Das Buch hält uns den Spiegel vor. Es ist ein Juwel, ein Meisterwerk.

 
______________________________________________________
 

Seit Mitte 2013 schreibe ich auf Einladung von Michael auf diesem Blog. Nach zehneinhalb Jahren und mehr als 400 Beiträgen verabschiede ich mich mit diesem Text.

Hier ist der Link zu meinem Autorenprofil im Autorenlexikon auf Literaturport.de. Wer ganz herunterscrollt, findet eine thematisch sortierte Liste meiner Blogbeiträge auf Manafonistas (über Filme, Bücher, Graphic Novels sowie von mir geführte Interviews etc.) [Die Liste wird noch ergänzt.]

 
 

 

This entry was posted on Sonntag, 31. Dezember 2023 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

11 Comments

  1. Michael E:

    Martina, vielstimmig! Ich las deinen Text, nachdem ich in Vorbereitung auf ein Interview mit Jan Bang sein demnächst erscheinendes Album „Reading The Air“ hörte, das, ich ahne es, ein echter „Grower“ wird. Ein Songalbum mit fesselnden lyrics von Erik Honore, und all den üblichen Verdächtigen – schon der Titel ist wunderbar:

    R e a d i n g T h e A i r

    So viele Stellen in deinem Text, um die meine Aufmerksamkeit kreiste, wie Sherlock auf Spurensuche in einem komplizierten Fall. „They always seemed to glaze over at the intricacies of the narrative.“ Zum Beispiel.

    Heute nachmittag hörte ich ein altes wundervolles ECM-Album. Rückblickend frage ich mich, wie wohl eine „graphic story“ zu der Langspielplatte aussehen könne. Auf dem Cover gibt es eine Menschenmenge (a la Woodstock, oder weiss der Kuckuck von wo? – die Zeichensprache der Cover, das übrigens in diesem Fall später durch ein anderes Cover ausgetauscht wurde) – und es gibt ein Stück, da sehe „ich“ (das Ich ist eine fragile Grösse, wer sagte das nochmal, und der Satz geht noch weiter… Shinryu Suzuki in einem Buch über Zen, das mir Brian Eno bei unserem ersten Interview empfahl, im Sommer 1990)…

    … da sehe ich also Sam Brown auf einem Balkonsims sitzen, und mit seiner Gitarre dem Elend unter ihm (wo Carlos Ward an einer beleuchteten Straßenecke spielt) eine sanfte Beschwörung verborgener Botschaften der Nacht entlocken. Wolken reißen auf, aber sie enthüllen keine Sterne.

    „Monica“ ist auch der Name eines hinreissenden Kinks-Songs. (Ob ich den spiele in den nächsten Klanghorizonten?!) Aber das führt nun doch viel zu weit. Obwohl… das Buch von Daniel Clowes ist ja auch ein Spiel mit Identitäten….

    (I always thought my next graphic novel would be „Miles Davis and The Search for Sound“, by Dave Chisholm. I was wrong, Martina. After Jan Reetze’s „Autobahn“ book, the pile of books beside my bed is about to change again… and aside from the pile a nearly finished three star review, not more, sorry, Wim, on Wenders‘ movie „Perfect Days“. Nevertheless it has its great moments, one of them is the soundtrack.)

    Würde ich Roger Engelbrecht heissen (aber in jedem anderen Falle auch), wären und sind die letzten Zeilen nun

    Roger
    And
    Out!

  2. Olaf Westfeld:

    Fesselnde Lektüre, „Monica“ landet jetzt auch auf meinen Bücherstapel. Und nach „Miles Davis an the Search for Sound“ stöber ich gleich mal.

  3. Lajla:

    Aufgewachsen bin ich mit dem Literaturkanon eines bürgerlichen Elternhauses. Weitergewachsen bin ich mit meinen Kindern, die vorwiegend Science Fictions und Comics lasen. Das Vorstellen von Graphic Novels hier war für mich infolge eine Bereicherung, auch für meine Kinder, an die ich die Besprechungen weiterleitete. Danke Martina. The Planet is big enough to meet under another rainbow.

  4. Ursula Mayr:

    Wunderbare Besprechung, Martina, Comics sind eine ganz eigene Kultur. Ich frage mich, ob man dergleichen verfilmen kann, aber das wären dann zu kurze takes.

    Ich bedauere Deinen Abschied sehr – aber Teilung ist auch ein lebensfördernder Vorgang – schliesslich sind wir alle aus einer Teilung entstanden. Eine Spaltung trennt Dinge voneinander, die zusammengehören und sich vermischen sollten. Bei einer Teilung nimmt jedes Teil alles mit, was vorher ein Ganzes war und kann weiterwachsen in eine bekannte oder ganz neue Form.

    Roger, over …

  5. a.h.:

    Diese Besprechung ist mehr als nur eine Besprechung. Fast bekomme ich den Eindruck, dass Clowes diese Geschichte erzählt, wegen der vielen „Zufälle“, des Mysteriums des Lebens – eben nur an einem Beispiel festgemacht. Die Lebensgeschichte von „Monica“ ist nur die Hülle, an der so viel mehr Interessantes zutage tritt.

    In einem Land, dem man so oft Oberflächlichkeit vorwirft, ist „Monica“ ein ganz wundervoller Beitrag sein Bild zu überdenken – und ganz nebenbei auch unsere Weltsicht, auf die andere Seite von Amerika.

    Schade, dass nach so vielen Beiträgen Schluss ist. Ich habe sie gerne gelesen und bin darüber ins Grübeln geraten.

    a.h.

  6. Martina Weber:

    Dass meine Begeisterung euch angesteckt hat, freut mich sehr. Wie bin ich eigentlich auf Graphic Novels aufmerksam geworden? Der Anfang waren Rezensionen in der TAZ. Die Graphic Novel-Abteilung in meinen Bücherregalen ist vergleichsweise bescheiden. Die Werke, die mich am meisten berührt haben, habe ich hier auf dem Blog vorgestellt, vor allem Adrian Tomine und Daniel Clowes. Die Texte findet man durch Eingabe der Namen oben in der Suchfunktion.

    Zu „David Boring“: https://www.manafonistas.de/2022/12/31/what-is-it-we-really-want-from-one-another-anyway/

    Zu „Like a velvet glove cast in iron“:
    https://www.manafonistas.de/2022/01/12/like-a-velvet-glove-cast-in-iron/

    Zu „Caricature“: https://www.manafonistas.de/2021/10/30/die-veraenderung-des-ausdrucks-im-blick/

    Zu „Ghost World“: https://www.manafonistas.de/2021/08/16/noch-ein-dinosaurier-aus-der-geisterwelt-und-eine-comic-filmadaption-mit-einer-frage-zur-benotung-von-bildender-kunst/

    Uschi, du fragst nach einer Verfilmung. Ich glaube, ein Kunstwerk ist, wenn es funktioniert, immer in der Form gefasst, in die es gehört, weil es passend zu dieser Form gestaltet wurde. Es gibt Ausnahmen. „Monica“ kann ich mir unmöglich als Film vorstellen. Es wäre möglich, aber als Film würde die Story an Vielschichtigkeit verlieren. Vielleicht auch nicht. Kommt darauf an, wie es gemacht wird. Ich habe den Stoff in der Form einer Graphic Novel sehr genossen und würde die Verfilmung nicht sehen wollen.

    Eine Graphic Novel von Daniel Clowes wurde tatsächlich verfilmt, und das sehr erfolgreich, und zwar „Ghost World“, mit der 16-jährigen Scarlett Johansson. Ich habe mir ein paar Szenen auf youtube angesehen, finde die Graphic Novel aber sehr viel ansprechender.

    Und, ja: Wir bleiben im Kontakt :)

  7. Ursula Mayr:

    Das werden wir!

    Wie findest Du dann z B. „Persepolis“ von Marjane Satrapi? Oder „Waltz with Bashir“?

  8. Martina Weber:

    Was ich an den Graphic Novels, die bei mir einen Suchtfaktor auslösen, so schätze, ist, dass sie eine Welt entwerfen, die mich fasziniert, und nicht etwas Vorgefundenes oder Reales / Historisches repräsentieren. Historische Graphic Novels sind deshalb nicht so mein Ding. Wie sieht es bei dir aus?

  9. Ursula Mayr:

    Graphic Novels kenn ich relativ wenige obwohl ich ja einen Hang zu Comics habe wie Du seit Weihnachten weisst. Bin aber an Filmen wie den oben genannten sehr interessiert, die meistenteils aus dem nahen Osten kommen und von Comiczeichnern angelegt wurden. Eine ganz eigene Ästhetik.

  10. Alex:

    Schade, dass Du uns auch verlässt, Martina. Und dann waren es nur noch sechs (oder fünf?) …

    Damals als Maus von Art Spiegelman rauskam, habe ich es verschlungen und fand, dass er da etwas nahezu Unmögliches geschafft hat, einen Comic über den Holocaust, der nicht deplatziert oder geschmacklos ist. Ich muss allerdings gestehen, dass ich rein fiktive graphic novels weniger interessant finde, das ist mir nicht handfest genug, es packt mich nicht. Ich finde, eine graphic novel sollte sich schon irgendwie auch an der Wirklichkeit abarbeiten. Auch, wenn der Name ja eigentlich in eine andere Richtung deutet. Dir alles Gute auf Deinem weiteren Weg, Martina, vielleicht trifft man sich ja mal im Rhein-Main-Gebiet.

  11. Ursula Mayr:

    Maus, ja … der war grandios!


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz