Ja, es geht! Aber warum geht’s? Wenn doch so vieles schon nicht mehr geht! Bei Woody-Allen-Komödien geht’s zum Beispiel nicht mehr. James Dean geht auch nicht mehr, zumindest bei mir nicht. John Wayne ging noch nie. Nouvelle Vague ging immer, aber jetzt auch nicht mehr. Bunuel staubt auch schon etwas ein. Rocky Horror geht merkwürdigerweise immer noch, läuft seit seinem Erscheinen ununterbrochen in München in einem kleinen Flohkino an der Isar jeden Sonntag und die chronifizierten Fans finden sich sonntags ein mit Taschenlampen, Regenschirmen, Kochbeutelreis, Wasserpistolen, Klopapier und den anderen Accessoires. Muss man nicht mitschleppen, dafür gibt’s Fanpackages an der Kasse. An meinem Geburtstag nächstens will ich da hin! Mein Mann weiss es nur noch nicht, aber gleich weiss er’s …
Clint Eastwood geht immer, aber nur als Schauspieler, nicht als Regisseur.
Warum funktioniert ein Kultfilm einer längst vergangenen Epoche immer noch und hat nichts von seiner Faszination verloren? Wobei fraglich ist, ob er nur bei den angejahrten 68ern noch geht oder auch bei jüngeren Generationen. Wäre mal ’ne Doktorarbeit wert!
Warum funktioniert Easy Rider immer noch ungebrochen in unserem Emotionshaushalt? Vielleicht weil es mehr eine Komposition ist als ein Film? Ein ständiges Fliessen, es geht weiter und immer weiter: gone, gone, gone beyond; gone beyond beyond – die Herz-Sutra; der Film hatte für mich schon immer eine buddhistische Anmutung. Über alles Hinausgehen hinausgehen, kein Haiku, aber ein Koan. Der Film fliesst wie ein Fluss. Egal, was gerade passiert ist, man kann es wieder verlassen und es geht weiter, wird transzendiert und das nächste flüchtige Ziel angesteuert und wieder verlassen. Das nimmt den Dingen die Schwere. Gleichzeitig sehen wir auch eine Innenansicht, Seelenbilder und – bewegungen, die wohltuende Illusion, sich selbst entkommen zu können und sich in psychedelischen Bildern aufzulösen oder mit ihnen zu verschmelzen, die Freiheit durch das Aufgeben der eigenen Grenzen. Der Soundtrack ist dabei natürlich nicht wegzudenken, er fliesst mit dem Geschehen. The river flows …
Das hat mir bei Wim Wenders immer so gefehlt: Der Drive! Bei ihm kleben die Figuren am Boden, bei Easy Rider schweben sie tänzerisch einen Meter oben drüber. Ein grosser Wurf von Dennis Hopper hinter der Kamera, vor ihr eher in einer Sancho-Pansa-Rolle agierend – sympathisches Understatement. Und der nette Sidekick mit der Kreation eines neuen Verbums: to bogart.
Mit Jack Nicholson als ausgefuchstem saufenden Anwalt und Peter Fonda als stillem Grübler mit einem Händchen für die Frauen – ein furioses Trio. Hinzutretende Frauen werden natürlich wieder verlassen, hier klingt das Klischee des in den Sonnenuntergang reitenden Helden wieder an, ein bisschen Freddy Quinn, ein bisschen Winnetou, ein bisschen Irgendeiner wartet immer!; Freiheit war damals noch Männerfreiheit.
Der psychedelische Trip im Hippiecamp wirkt dabei als einziges Element etwas unbeholfen. Eher, als versuche sich Hopper symbolüberladen in Sachen Surrealismus, ohne einen wirklichen Draht dazu zu finden – oder als hätte er nie etwas wirklich Gutes geschluckt. Das können andere besser, auch ohne jemals einen Trip eingeworfen zu haben.
Aber egal – es geht weiter und immer weiter, man will zum Karneval nach New Orleans. Ist das jetzt das Shangri-La? Nein, da wartet nur der Pusher – aber es kann ja wieder weitergehen, neue Räume tun sich auf, flüchtige Begegnungen blitzen auf und verglühen wieder. Das Böse kristallisiert sich in den Sesshaften, den Unbewegten, den konservativen Hinterwäldlern, in ihren eigenen Grenzen erstickt und brutalisiert, die nur kurz aufscheinen, denen es aber gelingt, das Leuchten eines anderen Lebensentwurfs zu zerstören.
Den Tod sehen wir von aussen, die Kamera geht auf Distanz, von weitem sehen wir zerschmetterte und brennende Überreste, keine Leichen, kein Blut. Wo sind die beiden Ermordeten? Wir müssen doch trauern! Die Kamera schwenkt in den Sommerhimmel. Natürlich sind sie schon längst wieder unterwegs auf ihren Harleys in den sundown und ins nächste Abenteuer. To some other town …
In den Olymp, wo die Mythen hausen!
Und jetzt steckt Euch eine an und dann:
„Don’t bogart that joint, my friends!“