Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month März 2023.

Archives: März 2023

1 – Kinder der Sonne  Im letzten Jahr wurden – auf CD und LP – die schon ein paar Jahre zurückliegenden Zusammenarbeiten von Alva Noto und Ryuichi Sakamoto neu aufgelegt. Soooo gut! Selbst das kurze High damals gern gepriesener „clicks & cuts“ stand der Zeitlosigkeit dieser Klänge nicht im Weg. Ein perfektes Duo, das auf kuriosen Wegen auch den Weg fand zu dem berühmten Film mit dem gefährlichen Grizzly-Bär, dessen Name mir gerade nicht einfällt. Uschi mochte den Film nicht so, und meine Erinnerung ist zu vage, um da mitzureden, aber ich erinere mich, wie raffiniert diese alles andere als hollywoodtauglichen „soundtracks“ den bewegten Bildern eine ganz andere „Unter-Welt“ beimischten! Und nun also, in Kürze, ein neues Album von Alva Noto, solo, „Kinder der Sonne“, eine Theatermusik, die das Theaterstück nicht braucht, und bestens auskommt mit Dunkelheit, Kaminlicht, und einem Paar Kopfhörer. Ladies and gentlemen, ich stelle Ihnen jetzt mal en passant und möglicherweise das eine oder andere Ihrer Lieblingsalben des Jahres 2023 vor – Sie kennen sie halt nur noch nicht….

 

 

2 – Der grosse Coup Heute morgen erhielt ich aus Oslo, von Rune Kristoffersen, dem Chef von Rune Grammofon, ein opus magnum (in jeder Hinsicht), das dem Appetizer auf der homepage des Labels mehr als gerecht wird. Das Fire! Orchestra: ECHOES. Auch als limitierte 3-LP-Edition bestellbar. Eine Kanne grüner Tee, gut ausgeruht (ich war gestern so ausgepowert, dass ich nicht zu Robert Forsters Konzert gefahren bin) und dann, eine Reise! So wie ein anderer Haudegen, Peter Brötzmann, so manche Hörer überrascht und begeistert hat, die nicht zu seinem angestammten Kreis zählen, mit seinem letztjährigen Auftritt in Berlin (Henning ist hier der Insider! – auf ACT wird es beizeiten rauskommen), so gibt es auch von Mats Gustaffsson, dem alten Schweden (so alt ja nun auch wieder nicht) immer wieder gute, zwischendurch herausragende Alben, die genauso wie bei Brötzmann das dumme Etikett „old school free jazz“ Lügen strafen. Reichhaltig, sehr, sehr, sehr reichhaltig! Es rockt. Es tanzt. es wirbelt. Gehen Sie mal durch die Geschichte des jüngeren europäischen orchestralen Jazz, und erinnern Sie sich an Sternstunden…  dies hier ist auch eine, und gleich eine doppelte. Ein Burner, von Anfang bis Ende. Ich bin absolut begeistert.

An instant classic, nothing less. A hot contender for one of my three jazz (and more) albums of 2023. It will rain rave reviews. In the words of  RG HQ, and every sentence a matter of fact:

 

„Now in its 14th year, the unique and constantly evolving Fire! Orchestra is back with their most ambitious work so far as well as their largest line-up, counting a mostly Scandinavian cast of no less than 43 members. While the popular and widely praised Arrival is a highlight in both our and the band´s catalogue, this monumental triple album ups the ante. Echoes is a two hour work of epic proportions; full of beauty, energy, haunting passages and stunning musicianship, embracing progressive rock, contemporary avantgarde, cosmic free jazz, ethnic experimentalism and more. Making all of this flow in such a natural way from beginning to end is a brilliant achievement. The album closes with a guest appearance from the mighty Joe McPhee on tenor sax (…). Recorded at the legendary Atlantis studio in Stockholm and beautifully mixed by Jim O’Rourke, Echoes comes across as a very open, breathing, organic, detailed and dynamic album. We would also like to point out that the vinyl edition sounds great, cut by Lupo in Berlin and manufactured by Optimal Media.“

 

 

 

 

3 – Das Schweben der Zeit – Und gleich ein weiteres überfliessendes Album… immens viele  Quellen zapft Joshua Abrams, der Meister der Guimbri, in den letzten Jahren, mit seiner „Natural Information Society“ an! Manche erinnern sich, wie er sein letztes Doppelalbum „Descension“ nachts in einem „abgespaceten“ Monolog in den Klanghorizonten vorstellte. Ein klanglich herausragender Auftritt aus dem Londoner Cafe Oto, mit Evan Parker in Hochform! Und nun erscheint m April Joshuas neuer Streich, wieder bei den fliegenden Holländern Klaus und Werner von Aguirre Records – und wenn alles läuf wie geplant, wird Niklas Wandt, in meiner Ausgabe der Jazz Facts am 4. Mai im Deutschlandfunk, das Doppellabum „Since Time Is Gravity“ vorstellen. Ein Stück daraus zur Einstimmung.

 

 

 

 

 

 


4 – Diskrete Musik für den Purcell Room Alles free-style und far-out, die Alben auf diesem Streifzug, wie geschaffen für die Klanghorizonte. Einige von Brian Enos Ambient-Klassikern (u.a. „Discreet Music“ und „Thursday Afternoon“), nun also dargeboten von einem ausgefuchsten klassischen Ensemble, mit rein akustischen Instrumenten – das könnte leicht „high brow“ rüberkommen, auch  „camp“. In diesem Fall ist es 
schlicht und ergreifend schlicht und ergreifend!

 

 

 

 

Wie Laurie Anderson mal sagte, legte einst „Bang On A Can“, mit ihrer Deutung von Brians Flughafenmusik, eine stellenweise abgründig melancholische Schicht frei – unter vermeintlich funktioneller Musik. Nun, diese feine „Melancholia“ (jenseits subdepressiver Schwingungen, also erhebend / elevating / anti-depressiv) ist auch im Original durchweg spürbar. Es war ein unvergesslicher Abend, einst Bang On a Can in den Jameos del Agua zu erleben – und dann, after hours, mit einem der Jungs der Band in einer Bar in Arrecife draussen im warmen Wind aus Afrika zu stehen, Caipirinha zu trinken,  und noch später mit Angelica und Sylvia aus Puerto del Carmen in einer Disco mit wunderbar abgefuckter Mucke in den Morgen zu tanzen!

 

 

 

 

5 – Xavana, mon amor“ Und wenn wir schon auf den Kanaren sind, warum dann nicht diese Plattenlese des Frühjahrs beenden mit einer Rarität aus Brasilien, und einer weiteren kleinen Zeitreise. Some low brow excellence! 😂 Es war das Jahr 1981, da erschien der originale Soundtrack des Soft Porno-Klassikers „Xavana, Uma Ilha do Amor“ mit einer verdammt gut aufgenommenen Mischung aus Jazz, Bossa Nova und Psych. Kinder der Sonne, Teil 2. Hareton Salvanini kreierte eine Platte voller grooviger Gitarren, feiner Streicher und delikater orchestraler Klänge. Der polnische Filmemacher Zygmunt Sulistrowski leistete damals Pionierarbeit, indem er Low-Budget-Softpornos an exotischen Orten drehte. Am 27. Juli ist Hochsommer, und meine nächste Ausgabe der Klanghorizonte. Das wäre doch ein Auftakt nach Mass, oder!? Und danach: „Last Tango In Paris“, von Gato Barbieri.

 

fade-out with Gavin Bolton: „My dad had this album when I was 12 years old, I used to listen to Salvanini’s albums in the lounge after school the late afternoon sun streaming through the windows, my mind drifting off to exotic destinations, sun dappled, palm fringed beautiful beaches, smell of the ocean and coconut suntan lotions, bronzed bodies, gentle laughter and ocean breezes, drinking iced fresh fruit drinks, distant laughter of people. Years later I made it my life to seek out these locations. Today I live on a beautiful island in the Gulf of Thailand. My dreams became my reality.“

 

 

6 – Follow the tapestries!“ re-entry with ECM:  two years ago, and slightly revised with actual feelings and thoughts about it, these are my nine favourite jazz albums (jazz in the widest sense) of 2021, and this look into the rear mirror would not make too much sense without the announcement that TRIO TAPESTRY, one of my beloved saxophone trios still alive and kicking, will release their third album, at the beginning of June. After they recorded the first one in New York, they travelled to the South of  France for the follow-up, and now did „Our Daily Bread“ in Lugano. Reading my old review on „Garden of Expression“, you might want  to start  or continue your personal journey through this trio‘s instrospections and intensities!

 

  1. Floating Points w/ Pharoah Sanders and LSO: Promises
  2. Nik Bärtsch: Entendre
  3. Pino Palladino and Blake Mills: Notes with Attachments
  4. Natural Information Society: Descension (Out of our Constrictions)
  5. Portico Quartet: Terrain
  6. Trio Tapestry: Garden of Expression*
  7. Anthony Joseph: The Rich Are Only Defeated When…
  8. Andrew Cyrille: The News
  9. Kari Ikonen: Impressions, Improvsations, and Compositions

 


*Garden of Expression: Trio Tapestry‘s sense of melody, space and letting-go is immaculate. I will always remember their first record, one of the jazz miracles of 2019. For me, it was the best album Joe Lovano ever made, with Manfred Eicher’s perfect sequencing of the tracks. Listen to the vinyl: suspense, sound and silence in perfect union. It is quite natural that this follow-up lives up to the high standard of the first meeting in New York. Now with a deeper touch of Provence pastel and colours at dusk. You can think of every jazz writing cliche of praise, from „filigree“ to „elemental“, and be sure that Lovano, Crispell and Castaldi are breathing new life into it. After the first three pieces of pure baladry (written by soul, not by the book), the appearances of sound take more and more adventurous side steps, from moments of pianistic unrest and upheaval, to an exploration of metal and sound in Castaldi‘s drum figures. A zen-like purity‘s bold pairing with an adventurous spirit. The record delivers everything with grace, selflessness and the most nuanced sense of tempo, time standing still and a flow of undercurrents. If this sounds slightly over the top, let the music take over, dim the lights and follow the tapestries!

 

 

 

 

7 – Once upon a time Bleiben wir noch eine kleine Weile bei ECM (wie sang einst Jackson Browne: „oh, won‘t you stay just a little bit longer“, wieder und wieder, am Ende des ziemlich dunklen Albums „Running On Empty“). Die sog. „goldenen Jahre“ von ECM waren die Siebziger, als ein Meilenstein dem andern folgte, und eine neue, extrem wandlungsreiche, Klangsprache die Landschaft der improvisierten Musik veränderte. Eine neue, allerfeinst designte Vinyl-Serie lässt die frühen, „analogen“ Zeiten hochleben, mit ausgewählten Wiederveröffentlichungen. Den Anfang macht Ende April, neben Kenny Wheelers  „Gnu High“, das Album „Saudades“ von Nana Vasconcelos, das einst im Ausklang jenes wilden Jahrzehnts entstand, im März 1979 im Tonstudio Bauer, und die archaische Berimbau u.a. mit klassischen Streichinstrumenten kreuzte: pure Magie, weitaus mehr als der Reiz einer seltsamen Kombination, und genauso fesselnd wie die erste Zusammenarbeit von Egberto Gismonti und Nana Vasconcelos, „Dança des Cabecas“!

Damals, erinnere ich mich, hatte das Cover der „first pressings“, mit seinem schlichten Grauton an Enos „Music For Films“ erinnernd, eine besondere raue Oberfläche (wie übrigens auch das Cover von Brians Filmmusikden Fachausdruck für diese „andere Haptik“ wüsste ich gerne) – und nun gibt es ein Gatefold-Cover, einen Extra-Essay, und einen Rückgriff auf die sich, laut ECM HQ, in einem erstklassigen Zustand befindlichen original masters. Das Teil müsste jeden Tag bei mir eintreffen (ich hielt es bislang nur kurz mal in meinen Händen), und wird dann in unserer Mai-Kolumne „From The Archives“ eingehend besprochen (s.a. comment with three drums).

2023 30 Mrz

50+1st Anniversary Edition

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment


 
 

Gerade erschien [wie zuletzt lustigerweise wieder ein Jahr verspätet] die 50th Anniversary Edition von Honky Château, Elton Johns 1972er „Jump to the top“-Album. Beim Wiederhören (nicht, dass ich es besonders lange nicht gehört hätte…) begleiten mich die Details im neuen Beiheft – Fotos und Berichte von den Aufnahmen im Januar 1972. Gerade wenn man die Platte schon lange kennt, sind diese unveröffentlichten Fotos und Berichte sehr bereichernd und auch erhellend – und machen sehr lebendig, welchen Sprung dieser Moment in Elton Johns Biografie und Karriere bedeutete.

Auch nach über 50 Jahren ist Honky Château ein von vorne bis hinten ein famoses 5 star album. Und die „Session Demos“ der einzelnen Songs sowie die Berichte von den Sessions unterstreichen, wie rasant John und Texter Bernie Taupin diese zehn hervorragenden Songs in wenigen Tagen aus dem Ärmel schüttelten. Das als Aufnahmeort genutzte französische Château d’Hérouville (das den heiteren Albumtitel inspirierte) hatte da übrigens schon eine lange, interessante Geschichte hinter sich, von Balzac und Frederic Chopin bis zu Canned Heat und Grateful Dead.

Bekannt ist seither vor allem natürlich Rocket Man, und gerade auch die 50 Jahre lange Mainstream-Radiokarriere dieses Hits führt durchaus ein wenig in die Irre, wie vielseitig, rock’n’roll-lastig und humorvoll die Platte ist, weitgehend eingespielt von einem Quartett mit Piano, Bass, Gitarre und Schlagzeug – das erste Album von Eltons classic band, die im Wesentlichen bis heute so besteht.

Im Beiheft erfahre ich, dass Gitarrist Davey Johnstone, der hier neu zur Band kam (das restliche Piano-Bass-Schlagzeug-Trio hatte zuvor viel gemeinsam getourt; das rockige Livealbum 17-11-70 beispielsweise legt davon eindrucksvoll Zeugnis ab), vorher gar nicht elektrisch gespielt hatte, sondern in Folkbands seine Sporen verdient hatte. Das erklärt ein wenig den markanten Sound zwischen Rock’n’Roll, Blues, American Roots und Folknoten, etwa das Banjo in „Slave“ (ohne Piano!) und „Honky Cat“, Mandoline in „Mona Lisas and Mad Hatters“ (ohne Schlagzeug). Vereinzelt wurde geschickt ein ARP Synthesizer, die elektrische Violine von Jean-Luc Ponty (später Mahavishnu Orchestra, Mothers of Invention, Return to Forever) oder auch mal Ray Coopers Congas ergänzt, auch mal eine kleine energische Bläsertruppe. In anderen Songs, wie einem meiner Favoriten, „Susie (Dramas)“, spielt das nur das Kernquartett hart rockend und prägt damit den Sound des „neuen“ Hipster-Singer-Songwriters auf den Punkt.

 
 


 
 

Faszinierend scheint mir gerade der Blick in Dekadenschritten von damals bis heute; ein Querschnitt durch die typischen Elton-John-Facetten, die beim breiteren Publikum zweifelsfrei mancherlei Vorbehalte bekräftigten.

1982, mitten in seiner Kokain-Hochphase, veröffentlichte Elton John Jump Up, ein austauschbares Album unter vielen, weder so interessant wie ein Jahr zuvor das hit-freie The Fox noch ansatzweise so erfolgreich wie ein Jahr später das erste Comeback („I’m still standing“) mit Too Low for Zero. Wieder aufgenommen in Frankreich, die Songs jedoch kaum ein Schatten früherer Qualität, das Cover ein Quatsch von 80er-Design, Titel und Besetzung (Jeff Porcaro!) austauschbar, Songs und Texte teils peinlicher Nonsens. Immerhin: Pete Townshend gastiert auf einer netten Akustikgitarren-Nummer, und es gibt eine heartfelt Hommage für John Lennon.

Auch das nach dem Entzug und persönlichen Neuanfang 1992 erschienene Album The One dürfte abseits der Fans heute niemanden mehr interessieren, zu synthetisch der Sound, der noch aus dem Mainstream-Pop der 1980er herübergerettet wurde (kein Wunder, Chris Thomas, in den Siebzigern noch an  stilbildenden Alben von Roxy Music, Eno, Wings, Procul Herum, Bryan Ferry, John Cale oder Badfinger beteiligt, war seit 1982 häufiger mal Eltons Produzent, selten zum Vorteil des Endprodukts), zu austauschbar viele Songs, zu lang ohnehin die ganze CD, erstmals voll die Zeitspielraum der Silberlinge auskostend. Obendrein gab’s ein unfreiwillig(?) komisches Cover von Busenfreund Versace, auf dem Elton seine neuen Haare präsentierte. Immerhin: Eric Clapton singt und spielt auf einem netten MOR-Rocksong mit, und Dave Gilmore spielt ein schönes Gilmore-Solo auf einem dunklen, recht guten Elektropop-Stück. In dem Jahr war ich dann, in der Münchner Olympiahalle, auch erstmals Gast auf der Tournee; es war ein nachhaltig prägender Tagestrip mit meinem Vater.

Weitere zehn Jahre später war gerade das im September 2001 veröffentlichte Songs from the West Coast (wo Elton seither lebt) herausgekommen; ich habe es zufälligerweise damals tatsächlich selbst dort, bei Tower Records in L.A., gekauft. Es ist das erste künstlerische Comeback-Album, das den Sound der ersten Hälfte der 1970er wieder aufleben lässt. Die Songs sind durchweg stark und prägnant, und auch wenn die Kollektion vielleicht eine Spur zu lang erscheint, ist sie reich an Höhepunkten wie dem charmanten „Dark Diamond“ mit Gast Stevie Wonder, dem heiteren „Birds“ oder der Gospel-Rocknummer „The Wasteland“ mit einem starken Orgelauftritt von Billy Preston.

 
 


 
 

2012 befinden wir uns zwischen zwei nostalgisch-frischen, von T Bone Burnett produzierten Spätwerken: The Union (2010) ist ein vielleicht wieder etwas zu langes, aber ausgesprochen gelungenes Duoalbum mit Leon Russell, an dem auch Marc Ribot und Neil Young mitwirkten; mit seiner Mixtur aus Southern Rock, Rhythm & Blues und Gospel knüpft das Werk souverän an die früheren Jahre an, fügt zugleich aber auch eine markant eigene Note hinzu. Und 2013 eines von Elton Johns überhaupt besten Werken: The Diving Board, dem man allein ankreiden kann, dass es den Piano-(Impro-)Fokus nicht mutig genug ausschöpft  und einfach wahnsinnig schlecht abgemischt und/oder gemastert ist. Noch einmal zehn Jahre später liegt wieder ein albernes Cover vor – und eine Platte, die bewusst heterogen einen geradezu wahnwitzigen Querschnitt durch alle möglichen Pop-Aspekte der Gegenwart und Vergangenheit hinlegt, mit Kollaborationen all over the place. Super: die Zusammenarbeit mit Gorillaz und 6LACK. Gelegenheitshörer werden die 16 Songs umfassende Liedersammlung kaum durchstehen, zu viel Kram wird geboten. Gut aber sind Duos mit Lil Nas X, Eddie Vedder und dem 2017 verstorbenen Glen Campbell.

Ob man 2032 (der gute Mann wäre dann 85) noch ein letztes und vielleicht wirklich altersweises Spätwerk zu hören bekommt? Ich hoffe jedenfalls, dass er sich nach dem Ende seiner ewigen Abschiedstour doch wieder dem Schreiben und Aufnehmen von Songs widmen wird. Wäre toll, wenn doch noch einmal etwas kommt, das die Richtung von The Diving Board weiter vertieft, ein fragiles Spätwerk wie bei Cash oder Faithfull…

 

 

 

„DRIFTING ON MARGINS“


Lankum FALSE LANKUM (folk / drone / experimental)
     THUNDER Stephan Micus (meditation / global)
SUSS SUSS (country ambient)
PSYCHOGEOGRAPHY Jon Hassell THE LIVING CITY (coffee coloured classical)
Brian Eno FOREVER VOICELESS (ambient /  contemp.)
RARITIES Roger Eno (neo classical / ambient)
The Necks TRAVEL (where-am-i-music)
UNE AVENTURE DE VV Aksak Maboul (songspiel/ bricolage)
Benjamin Lew / Steven Brown:
LA DOUXIÈME JOURNÉE (1982, avant exotica)
THEORY OF BECOMING Evgueni Alperine (find a label, good luck)
Paul St. Hilaire  TIKIMAN VOL. 1 (dub)

 


including interview excerpts with Lankum,
Marc Hollander (Aksak Maboul), and
a passage from my 1990 Jon Hassell talk on
City: Works of Fiction
(the photo is from an area called, no kidding, „Little Africa“, on the
island of Sylt)


 

 


This piece, „Bamakou ou Ailleurs“, is from a surreal trip  by Benjamin Lew and Steven Brown, from 1982. The album, „La Douxième Journée (la verbe, la parure, l’amour)“, a  classic for  the MADE TO MEASURE series will have a discreet appearance in  „Klanghorizonte“. It has been recently reissued on CD and vinyl, and it is (and has always been) a stunner!


Working on this radio hour, I find myself  more and more like a collagist Aksak-
Maboul-style. You can be sure to enter quite different soundscapes (seasides included) all different from one
another, but internally connected by story, mood, birdsong (some), and drifting on margins. Nearly at the end
I got that fine LP RARITIES from Deutsche Grammofon Gesellschaft, and Roger Eno wrote me some lines about the growing of this dreamlike composition, „Still Day“, full of yearning, drifting, and distant echoes of Classical European Neo-Romantic.

 

 ‘Still Day’ was born of a chordal sequence I wrote, a loose framework to be improvised over. At that time I was working with Violinist Rosie Toll whose improvisation we hear on this recording – though not played here by her…… I sent a rough recording-recorded on a ‚hand held’ device to Max Knoth who, on the prompting of Christian Badzura, transcribed and arranged this for unison strings. So what you now hear is the work of  myself, Rosie, Max and Christian plus the musicians that played the transcription. Parts are added, uncertainty is encouraged and the end…well where does that happen? I like this how this very much how this process as through this the piece became exactly what I wished it to be – a thing not ‘designed’ by myself but one to be allowed to grow ‘organically’. There you go Michael. Roger and Out“

 

2023 29 Mrz

Die auch noch: The Busy Drone

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 


 

2023 29 Mrz

März Live-Zeit #1

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 4 Comments

Beim Wiesbadener Konzert von WHISPERS & CRIES dauerten Aufbau und Soundcheck vier Stunden. Am letzten Samstag ging’s weiter mit der Gruppe VOSTOK im Amsterdamer ORGELPARK, einer mit vielen Orgeln gespickten Spielstätte. Die Zusammenarbeit besteht schon eine Weile und segelt jetzt unter dem Namen VOSTOK = Fie Schouten (Bassklarinette, Bassethorn), Giuseppe Doronzo (Baritonsaxofon, Hulusi), Vincent Courtois (Cello), Guus Janssen (Piano, Orgel, Cembalo), Henning Bolte (live painting). Bei manchen Gelegenheiten stöBt auch Louis Sclavis (Klarinetten) dazu.

 
 


 
 

Fie Schouten ist die prominenteste Bassklarinettistin aus der Zeitgenössischen Musik in den Niederlanden, wo regelmäBig Kompositionen für sie entstehen. In Deutschland arbeitet sie mit der Musikfabrik Köln zusammen, neben dem Ensemble Modern aus Frankfurt das hochkarätigste deutsche Ensemble Zeitgenössischer Musik.

 

Mit VOSTOK bewegt sich Fie Schouten nun in improvisatorische Ausrichtung. Giuseppe Doronzo ist hier bereits aufgetaucht mit dem Album ASH. Hulusi ist ein chinesisches Blasinstrument. Guus Janssen ist ein zeitgenössischer Komponist, der nach Misha Mengelbergs Tod dessen Stelle als Pianist im Amsterdamer Instant Composers Pool Orchester einnimmt. Das ICP Orchestra wird derzeit vom Schlagzeuger Han Bennink geleitet. Vincent Courtois, einer der umtriebigsten französischen Musiker, dürfte bekannt sein. Er spielt u.a. mit der deutsch-französischen MusikergröBe Daniel Erdmann zusammen, von wo es wieder eine starke Verbindung zur Pianolegende Aki Takase gibt. Gut, und den live-painting-Teilnehmer brauch ich hier wohl nicht mehr extra vorzustellen.

 
 


 
 

Kurzum, es wurden erst Aufnahmen für ein Album für das aufkommende New Yorker Label RELATVE PITCH RECORDS gemacht und dann ein Konzert gespielt. Die gespielte Musik ist zur Zeit zu einem gröBeren Teil durch Judith Schalanskys ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN inspiriert. Der Gruppenname VOSTOK ist auch ein Inselname, entlehnt von einer abgelegnen (unbewohnten) Koralleninsel im südlichen, die nach dem Schiff Vostok (= Osten) ihres russischen Entdeckers benannt ist.

 
 


 
 

Soweit in gebotener Kürze ein Bild des Kontextes. Zu den Aufwänden und Umständen des live Auftretens, zur Musik und zum Buch von Schalanski demnächst mehr. Heute keine epische Breite und psychologische Tiefe. Dafür erst mal ein paar bildliche Spuren des musikalischen Geschehens.

 
 


 
 

Da ich beim Zeichnen dem Rhythmus und der Kadenz der Musik immer auf dem FuB folge bzw. auf den Versen sitze, gibt es bei jedem Konzert eine gröBere Produktion von Bildern. Es kann auch mal vorkommen, dass ein szenisches Bild hervorgerufen wird, dass dann Eingang in eine Zeichnung findet. Dabei kann man aber die nötige Spontaneität verlieren und fängt an ‚konstruierend‘ zu arbeiten, was Hand und Geist in einen anderen Modus des Schaffens führt.

 
 


 

 

 

„Vijay Iyer ist ein Pianist, Komponist und Bandleader, der sich in seiner Arbeit mit der klassischen Tradition, der Improvisation und der Rap-Avantgarde auseinandersetzt. Shahzad Ismaily ist der Besitzer des Studios Figure 8 in Brooklyn und ein erfahrener Multiinstrumentalist, der schon als Sideman für Lou Reed und Yoko Ono, Will Oldham und Laraaji gespielt hat. Der erste Auftritt des Trios war eine Live-Performance in New York. Vor Jahren. Sie verstanden sich auf Anhieb, und Aftab schwärmte später von diesem Auftritt: „Vijay und Shahzad waren so ineinander verstrickt, dass es unklar war, ob sie das taten, was ich tat, oder ich das, was sie taten. Wir waren wie ein Fischschwarm.“

So beschreibt Louis Pattison die Anfänge der Entstehung des Albums „Love In Exile“. Fürs Radio gibt es als Download einen Extra-Track in radiotauglicher Kürze. Aber diese Musik nimmt sich Zeit, und sie braucht sie auch beim  Hören. Unmittelbar ist man nicht dort. Und weil es also mindestens das kürzeste Stück der CD hätte sein müssen, und das ist acht Minuten lang, habe ich – der einzige Grund, wegen des collagenartigen Ansatzes, in der keine Klangsprache zu lange verweilen soll – auf das Album verzichtet. Schade, in einer zweiten Stunde der „Klanghorizonte“ wäre es der „opener“ gewesen. Shadow Forces. 4 stars, a grower possibly.

 
 

Promising Young Woman

(GB, USA 2020) von Emerald Fennell, auf Amazon prime,
eine Empfehlung von Micha hier vor einiger Zeit.
5 Oscarnominierungen, einer verliehen für das beste Drehbuch.

 

Warum fühle ich mich, als hätte mich jemand in den Solarplexus geboxt? Bekanntlich bleibt einem da die Luft weg – wie man aus den Zeiten von Schulhofraufereien weiss. Und kommt erst ein bisschen später wieder … die Luft.

Der Film mit einer furios und facettenreich aufspielenden Carey Mulligan (hier Carrie), die auch die verborgensten Seiten ihrer Figur, einer Frau mit einem Vergewaltigungstrauma, auszuloten versteht, erzählt zweifellos nichts von Realität: zu gut funktionieren ihre Rachefeldzüge, zu verängstigt sind die Männer, die nächtens von ihr in die Mangel genommen werden – in der Realität wäre sie vermutlich schon viel früher um die Ecke gebracht bzw zumindest gnadenlos verprügelt und sicher noch einige Male vergewaltigt worden. Das geht alles zu easy und zu nahtlos, und die Zuschauerin geniesst das Triumphgefühl der Protagonistin und ihren Sieg über schwanzgesteuerte Machos identifikatorisch mit. Das hat den Charakter einer bitteren Komödie. Das kindlich-süsse Dekor, in dem sich Carrie vor allem in ihrem Elternhaus bewegt – die Farben Rosa und Hellblau dominieren – ist kontrapunktisch eingesetzt zu den Düsterwelten testosteronmarinierter Männlichkeit, zynischer und zusammengeschweisster Machobündelei.

 
 

 
 

Der Ton des Films ist leicht, ironisch, am besten finde ich hier das Wort lakonisch – da tut auch der Soundtrack ein übriges – Hits aus den 70ern. Die Sympathielenkung ist eindeutig, der Film spiegelt in seiner Stimmung die coole Fassade, die zutiefst verletzte Menschen manchmal zeigen, Carrie ist aber nie eine rächende Nemesis. Darunter ein tiefer beängstigender Misston.

Alles klappt bei ihr mit einer fugenlosen Eleganz und der Cleverness, mit der sie ihre Fallen stellt – trotzdem zielt der Film in die Magengrube, irgendetwas geht ungefiltert gleich ins Innere. Er vermittelt die Angst vor den Männern, das Misstrauen vor ihrer Fürsorglichkeit, mit der sie letztlich doch ihre immergleichen Ziele erreichen, man ist schnell so paranoid eingestimmt, dass man auch in dem patenten Jungchirurgen, der den Archetyp „Neue-Begegnung-die-alles-zum-Guten-wendet“ verkörpert, den Mittäter wittert. Männer sind beklemmend in diesem Film, das unterläuft seine Leichtigkeit, das zielt ins Ungeschützte und lehrt einen das Fürchten vor diesen smarten lustschwitzenden Boys und ihren gnadenlosen Festivitäten, Ritualen, scheinheiligen Junggesellenabenden und Upper-Class-Vertuschungsmöglichkeiten.

Auch Carries Geniestreich zum Ende hin ist ein grosser Triumph, auch wenn sie ihr Lebensende dabei billigend in Kauf nimmt, die Jungs werden summa summarum von einem Hochzeitsfest weg verhaftet und der smarte Jungchirurg bekommt noch post mortem sein Fett ab.

Hier müsste eigentlich das Erwachen von Carrie erfolgen, denn das Ganze mutet an wie der Traum oder Tagtraum eines Gewaltopfers, in dem alle Täter in wunscherfüllender Form ihrer gerechten Strafe zugeführt werden und die Ohnmacht eines Opfers in Macht und Stärke verwandelt wird. Mit traumwandlerischer Sicherheit: ein Stück Innenwelt eines Opfers, das zumindest in seinen Phantasien Gerechtigkeit schafft mit dem Tod als letztem grandiosen Triumph. Und im Abspann wird das von mir phantasierte Erwachen Carries mit dem Song „Angel of the Morning“ begleitet, ein Song über das Erwachen hinein in einen trüben und wehmütigen Tag, in welchem man verlassen wird.

 

The cruelest of comedies, ‚After Hours‘ makes me laugh so hard I can barely breathe. Not everybody has that reaction, though. (Sean Burns, serious film critic)

Es ist leicht, einen blöden Film zu verreissen. Einmal in den letzten Tagen zappte ich rum, und landete bei einem Kinostreifen mit dem jungen Johnny Depp. Und meine Kritik von dem, was ich dann sah, bis ich den Quatsch ins Nirvana beförderte, hätte so begonnen. „Houston, we have a problem: The Astronaut‘s Wife“. Der superdoofe Film ist auch bei Rotten Tomatoes im grossen Stil durchgefallen. Nun nenne ich euch einen Film, der viel gefeiert wurde und wird, auch bei Rotten Tomatoes, und der bald bei Criterion eine edle Neuausgabe erhält. Viel Spass.

 

 

Der Film wurde als „little gem“ hochgejazzt, als „masterpiece of its own kind“, auch für sein angeblich furioses Ende – und eine Frage, die heute gelegentlich mal aufkommt, ist, ob er gut gealtert sei. Auch auf diese Frage habe ich eine klare Antwort. Nein! Ich  sah ihn damals, 1985 (?), als er, vielgefeiert als schwarze Komödie des Meisters, in die Kinos kam, und fand ihn nicht so dolle. Hatte das aber weitgehend vergessen – gab ihm also eine neue Chance. Da fielen mir die berühmten Schuppen von den Augen: der Film war damals schon grottenschlecht, Herr Ballhaus an der Kamera konnte da auch nichts ändern. Der Regisseur sah in dem Film eine Art Jungbrunnen, der ihm bewiesen habe, dass er es noch drauf habe. Gottogott.

After Hours – Die Zeit nach Mitternacht“ scheint mir nicht weniger superdoof als der erwähnte Astronautenhirnfick. Angeblich hat dieser „kafkaeske Alptraum“ auch Scorseses Abneigung gegen die Kunstszene zum Thema – soso. Ich habe selten einen bescheuerten Film gesehen, der so viel Beifall erhalten hat.  Jede Figur ist karikaturenhaft dargestellt, alles ist komplett überzogen und albern, keinen Moment kommt so etwas wie ein Hauch von einem Anflug von „suspense“ auf.  Die Dialoge sind an den Haaren herbeigezogen, und dann klappt das mit den Songs aus der Jukebox eben auch nicht.  Obwohl Peggy Lees „Is That All There Is?“ pure Magie ist (und genau die Frage, die man diesem depperten Film stellen muss).

Das vielgelobte Finale ist leider auch nur klamottig. Aber komplett ohne den Witz und Charme von Laurel & Hardy. Übrigens habe ich nicht einmal gelacht, mich kolossal gelangweilt, und nur einen kurzen Moment mal geschmunzelt, ganz zu Anfang, bei der Sache mit Henry Miller und Rosanna Arquette im Diner. Immerhin. Und wenn mir einer erzählt, ich hätte den doppelten, auch mythologischen, Boden nicht mitbekommen, dann ist schlussendlich doch mal ein Anlass gefunden für eine zwerchfellerschütternde Lachattacke. Ja, klar, die Unterwelt! 😂 Jedenfalls ist dieses Opus  nun Teil meiner Liste der „zehn schlechtesten Filme aller Zeiten unter den vielgelobten“. In bester Gesellschaft von „Der letzte Tango von Paris“, „Das grosse Fressen“, „Händler der vier Jahreszeiten“,  und anderen „Knallern“.

 
 

Schon oben vom Berg aus sah ich die edle Linie des Luxusseglers. Drei Masten ragten karg mit den engumwickelten Rahen in den Himmel. Wie viele Segel konnten wohl gesetzt werden? Würde sie in voller Pracht bei mir eine Windjammer Romantik auslösen? Aus der Ferne konnte ich erkennen, dass sie unter der Flagge von Malta fuhr. Am Hafen angekommen, wandte ich mich an die polizeilichen Bewacher, um herauszufinden, wie das kleine Kreuzfahrtschiff heißt. Hier lag also die luxuriöse Sea Cloud II. Ein Passagier schlenderte aus der Sperrzone heraus. Weil er mich so freundlich anschaute, sagte ich: Willkommen auf El Hierro. Er erzählte mir auskunftsfreudig, dass er eine einwöchige Reise auf dem faszinierenden Segelschiff für 5000 EU gebucht hätte. Sie würden nur zwischen den kanarischen Inseln segeln, ohne Motorkraft. An Bord seien 136 internationale Passagiere plus 85 aus dem Personalbereich. Das Essen sei ausgezeichnet, die Weine vom Feinsten und die Kabinen von ansprechendem Design. Die Marmorbäder seien „a bit campy“, ebenso die Sitzecke. Ich wunderte mich über seinen Gebrauch des Wortes „campy“. Scherzhaft fragte ich ihn, ob auch eine Bibliothek an Bord sei und ob er dort die „Partisan Review“ vorgefunden hätte. Er sah mich ein paar Sekunden zu lang an und sagte dann: “Nein, das nicht, aber gestern Abend hätte er über der Soundtrack Liste seines Lebens gesessen, die Idee hätte er aus einer Literatur über Susan Sontag. Welcher Song denn ganz oben auf der Liste stünde, fragte ich mit echter Neugier. „Spam“ lachte er. Spam spam spam von Monty Python. „Wow, wie kommen Sie denn da drauf?“ „Auf dem Schiff fragte mich jemand, ob ich wüsste, was Spam bedeute. Ich fing an zu singen:“ Lovely Spam … Der Song hat mich schon immer begeistert. „Und was steht noch auf Ihrer Liste?“ „Monteverdi.“ Hoppla, dachte ich, das ist jetzt aber nicht camp. Dieser nette Schweizer Dandy, mit seiner Lagerfeldfrisur und seinen glänzenden Marc Darcy Carson Lederschuhen ist sicher highbrow with an interest in mass taste. Susan Sontag hätte sich über dieses Exemplar gefreut.

Inspiriert von dem Gespräch machte ich mich an meine unvollendete Liste vom Soundtrack meines bisherigen Lebens:

 

Anton Bruckner. Das Adagio der 9.

Maria Callas  Ave Maria

Pavarotti Nessum  Dorma

Lucio Dalla  Piazza Grande

Joni Mitchell  Both sides  now

Patti Smith  Because the Night

Nina Simone Feeling Good

The Kinks  Don t forget  to Dance

The Beatles  Days

The Rolling Stones  White Horses

Neil Young  Ohio

Bob Dylan  The Death of Emmett Till

James Taylor and Carly Simon  Close your eyes

The Doors  The End

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz