Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month September 2022.

Archives: September 2022

 

At 38, jazz pianist Gerald Clayton has been on the scene for a while and has already staked out his musical turf for what promises to be long and productive career. He is probably best known for his work with Charles Lloyd, who guests on this album. Clayton’s father, John Clayton is on bass and Justin Brown is on drums. A very breathy vocal stylist  MARO guests on a couple of beguiling tracks. All in all, Bells on Sand is a very intimate affair and really shows off a lot of Clayton’s many musical talents and facets.

I saw him perform solo last night at the 222 in Healdsburg CA. Also an art gallery, The 222 is a relatively new venue, having started of as an occasional stage for events relating to the Healdsburg Jazz Festival. 

Last night, surrounded by beautiful artwork, Clayton opened with a jazz waltz I know but couldn’t place the title for the life of me. He played just the most recognizable A section, and then veered off into modal improvisations that were quite stunning. He followed that with an abstract, Debussy-like version of Spring is Here, then a more traditional reading of Like Someone in Love. He also captured the wistful yet cautiously optimistic vibe of Monk’s Mood, evincing a deep understanding of Monk’s harmonic vocabulary without a hint of facile imitation. The reinvented standards were interspersed with some enticing originals and extemporaneous playing; the show was peppered with groove oriented ostinatos, soulful gospel tunes and even some American roots music. He ended one improvisation with Elizabeth Cotton’s Freight Train. He closed the show with a gorgeous reading of Martin Rojas’s En la Orilla del Mundo (At the Edge of the World,) the opening track on Charlie Haden’s essential Nocturne album. His reading was obviously inspired by Gonsalvo Rubalcaba’s fine contributions to that classic. 

Clayton is a resourceful pianist. Using the piano as an orchestra, he thinks like a composer/arranger and is sometimes all over the keyboard, adding in little counter lines or flourishes in the upper registers while keeping everything going in the bass and mid range of the instrument. Clayton has an extremely refined touch; it would seem his classical background serves him well. While he is also a beautiful line player, clearly his is a very pianistic musical vision. He plays as if he’s in love with the sound of the instrument, and it shows in his singing tone, extraordinarily wide dynamic range and ability to elicit myriad colors out of the instrument.

All of this is apparent on the new album, his second for Blue Note. The album features a duo with piano and bowed bass, duos with Charles Lloyd (that duo is coming to the 222 soon, a Bay Area exclusive,) trios and solo piano as well. It’s an intimate recording and one that I will be coming back to frequently. I just love Clayton’s concept, a tasteful blend of traditional and modern styles that seem to borrow from almost everything. His solo performance some   Nights ago belied an almost encyclopedic knowledge of the history of jazz piano and beyond to classical, gospel and American folk traditions. Listening to him, the first word that came to mind was “elegant”, the way Ellington was an elegant player, although in an entirely different and original way. Incidentally, Gerald Clayton is also a killer B3 player.

 

Weit entfernt erklingen Gongs, eine Trompete schwebt in den Raum, wie ein feiner Nebel, der nachts über einem dunklen Fluss die Geister der Verstorbenen imitiert. Bekannte Klänge, Stimmfetzen, ein fernes Murmeln, Drones ziehen wie Motten in Zeitlupe durch die zunehmende Finsternis. Zart berührt der mysteriöse Bogenmacher sein virtuelles Instrument und holt ungehörte Farben daraus hervor, haucht sie ins Namenlose und verklingt. Ein subtiles Falsett, fast unsichtbar, irrlichtert über den verlorenen Klängen einer Sho. Verhallt leise bis dann unendlich ziehend ein uralter Trompetenton erklingt und die Geister, denen eine Manifestation nicht vergönnt ist, ganz sanft weckt und mit ihnen wie hypnotisiert im Regen umhertreibt. Das beschwört den Magier des subtilsten Hauches, der eine Pastorale im zwielichtigen Traumland entstehen und lange eingepflanzte Erinnerungen an narkotische Parallelwelten aufsteigen lässt. Erinnerungen, die mir so unbekannt sind und die verstörende Wesen, die die alten Tempel hüten auf den Plan rufen, zirpend, klagend, flüchtig und fernsüchtig verloren. Nur von dort sinken die somnolenten Schwestern, die sanft das Geschehen dieser Zwischenwelt umkreisten, fast einem Schlaflied gleich ins Bodenlose und setzen einen Punkt, indem sie die geheimnisvollen Geschichten des Bogenmachers leise verhallen lassen.

2022 13 Sep.

Reich/Richter

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | 1 Comment

 

Im Zusammenhang mit Reichs Gesprächsbuch „Conversations“ hatte ich auf das bevorstehende Erscheinen von Reich/Richter schon hingewiesen. Seit einigen Wochen liegt die CD nun vor und bereitet mir große Freude.

Der Reich-typische Puls ist natürlich da, Reichs Vorliebe für symmetrische Strukturen ebenfalls, das Prinzip der „Arche“ (ABCBA) wird wieder durchgehalten, und wie schon in anderen Kompositionen spielt das Vibraphon die Rolle eines Signalgebers, der den Wechsel zu einem neuen Abschnitt einleitet. Wer die Musik von Steve Reich kennt, ist sofort „drin“. Und doch weiß Reich/Richter zu überraschen, denn so sehr man auch meint, Reichs kompositorische Signaturen zu kennen, so gelingt es ihm doch, ihnen Varianten abzuluchsen, die man so noch nicht gehört hat.

Reich/Richter ist im Prinzip der zweite Teil einer Komposition, deren erster Teil von Arvo Pärt stammt. Der von Reich geschriebene Teil bildet die Filmmusik zu einem Portraitfilm von Corinna Belz (2019) über den Maler Gerhard Richter, von dem auch das Coverbild der CD stammt. Das Werk besteht aus vier Sätzen („Opening“, „Patterns & Scales“, „Cross Fades“ und „Ending“). Auf dem erwähnten Puls werden diesmal nicht kleine sich wiederholende Melodiepartikel aufgebaut, sondern man hat das Gefühl, in ein Spiegelkabinett aus Klangtupfern und aufwärts laufenden Arpeggios geraten zu sein, die durch Echogeräte laufen (es ist aber immer das ohne elektronische Helferlein spielende Ensemble InterContemporain; das Ganze ist ein Livemitschnitt von 2020). Im langsamen dritten Teil, „Cross Fades“, werden liegende Töne von einem Instrument zu einem anderen weitergereicht. Das ergibt einen Morphing-Effekt, als würde sich die Klangfarbe des jeweiligen Tons fließend verändern.

Im Booklet findet man ein ausführliches Interview mit Steve Reich, der auskunftsfreudig wie immer ist.

 

Steve Reich:

Reich/Richter
Ensemble InterContemporain, Ltg. George Jackson

Nonesuch 2022

 

 

 

About ten, twelve years ago I discovered the impressive skills of Guthrie Govan playing along backround tapes on YouTube. I was stunned about the technic, fastness and versility of what I heared and saw and wondered why this man still wasn’t famous. But at some point then he appeared in the band and on two albums of Prog-Rocker Steven Wilson and fate took it’s rightgeous course. Recently the Youtuber and musician Rick Beato praised this exeptional guitar player in one of his nicely done videos. Beato also gave the hint to the trio The Aristocrats and I was stunned again: versility, precision, the interplay. Heavy weight geniusses that triggered and re-awakened my sympathy for solid rock with it’s corner stones laid by bands like Mountain and Deep Purple in childhood days: the Fripp-side of the moon. With Hannover-born drummer Marco Minnemann and bassist Brian Beller they give a brilliant show. Of same calibre as Govan (but more into jazzy and fusion tones) performs the somewhat twenty year old sicilian guitarist Matteo Mancuso. Early trained on the classical guitar, he transfers the alternating touch of the right hand fingers to the electric instrument in an unusual way and reaches astonishing speedy heights with this wing beats. „What are you doing? You’re killing us!“ famous Al di Meola ironically acclaimed. Even more so for us ordinary mortals there is a limit where, even as practising guitarists for decades, we are condemned to listen in amazement, but apart from that we continue practising our own stuff. Maybe we play along with country and folk tunes, one of Joni Mitchell‘ s songs or one by Taylor Swift. Not bad either, and alongside with the muscular masculine the sensitive feminine approach always found our emphatic appeal. Both sides now? No, Yin and Yang have always been, surfing on the waves of ideosyncratic interests, taking the gifts and flows in the balance of the given moments.

 

Wenn ich mit Ingo oder anderen aus der grossen Runde das Spiel unserer 12 Lieblingsfilme des 21. Jahrhunderts spielen würde – es wäre spannend, die Differenzen der Wahrnehmung zu erkennen. Obwohl „First Man“, „Parallel Mothers“, „1917“, „Locke“, „Lovers Rock“, „In the Mood for Love“, „It Follows“ ihre Plätze bei mir sicher hätten, „The Duke of Burgundy“ wäre die unzweifelhafte Nummer 1.

 

 

Cat’s Eyes – „Duke of Burgundy – Opening Credits“ (Official Video)

 

 

Als ich Peter Stricklands Film vor Wochen zum ungefähr siebten Mal erlebte, stellte ich etwa sehr Seltsames fest: etliche Szenen kamen mir wie noch nie gesehen, wie neu, vor, und wie kann das sein, bei einem Film, in dem ich jede Sekunde hellwach oder in Trance bin, gefesselt, bei vollen Sinnen, im perfekten flow, hin und weg und voll da!?

Ich überlegte ein wenig, und fand diese Erklärung: der Film ist, was Story, Dialog, Musik, Kamera und das Zusammenspiel dieser Elemente angeht, so reich an „Wirkungstreffern“, „Tiefenwirksamkeiten“, dass er sich in der Erinnerung nicht zu einzelnen Schlüsselszenen, „impacts“, verdichten lässt. The spell is unbroken, and cannot be classified. Der Zauber dieses Films wirkt bei mir so allumfassend, dass es keine Hierarchie der erinnerten Bilder gibt – sie bilden allesamt ein ebenmässiges Plateau der Faszination. Und daher, angesichts der Vielgestaltigkeit jeder einzelnen Szene, ist es nicht verwunderlich, dass mir so manches wie noch nie gesehen erscheint. Wenn ein Kunstwerk unaufhörlich neue Seiten, Perspektiven und Momente preisgibt, dann gibt es kaum ein grösseres Lob, oder?

Alles Weitere dann, unter anderem ein gründliches Aufräumen mit den Konnotationen von SM, BDSM, Bondage, und wieso das alles oft genug, und hier sowieso, nichts mit „Lust am Quälen“ oder „Lust am Gequältwerden“, mit irgendwelchen Krankheitswerten, Ausschlägen auf der Neurotizismusskala oder manch landläufigen Assoziationen von „Sadismus“ und „Masochismus“ zu schaffen hat (wenn der „spirit“ stimmt), im dritten und letzten Teil der „Mysterienforschung“! (Den schreibe ich auf jeden Fall noch vor Weihnachten, vielleicht in Grassau, in dem schönen Hotel, das Uschi mir empfohlen hat, mit Blick auf den Chiemsee. I look up to the hills, and, oh, I surrender.)

 

„I think of this record as taking place at night, in contrast to the daytime setting of Home Time. This is an album about empty dance floors, lacklustre parties and lonely night buses home.“ The record is entirely electronic and recorded on Darren’s collection of ’70s synthesisers. „These instruments themselves are very fragile and mortal, they corrode and decay and behave in erratic ways. They do however, remain alive, for now.“


Darren is the only musician on the album and the music conforms to a strict set of self-imposed rules; only one voice, only 12 tracks, only one polyphonic instrument. ̈Through this control and limited palette I found new melodies and structures. I wanted these old machines to guide me towards my most human record. ̈

‚A Real Human Being‘ is inspired by Darren’s experience of life drawing. „Modern life encourages us to reduce people to images, jokes, memes. In life drawing, you’re treating the person as a form, watching where the light and shadows fall, and then you’re reminded that they are real, alive.“

 

Auch in der Nacht wird gespart. Keine persönlich moderierten Klangreisen mehr ab 2023. Somit fallen auch die „Klanghorizonte“ im Dlf dem Rotstift zum Opfer, obwohl diese und andere Nachtsendungen mit einer weit über den Mainstream hinausweisenden Stilvielfalt in den letzten drei Jahren, mit einwöchigen Nachhörmöglichkeiten, an Reichweite gewannen. Die von der Gema unseligerweise höher dotierte „Klassik“ wird ihre über den Tag verteilten Oasen landesweit aufrechthalten, während zahllose andere abenteuerliche Klangwelten, unter der lächerlichen Rubrizierung „U-Musik“, mit tatsächlich biederen „Unterhaltungsmusiken“ gleichgeschaltet werden. Das sind Verteilungskämpfe, die (schon lange ausgefochten) Seilschaften von Bach bis Bayreuth stärken. Alter Quark, steifgerührt sozusagen. Nichts wäre für Musiksendungen der Öffentlich-Rechtlichen spannender, als, statt, nach der alten, eine neue Generation DJ‘s und „nighthawks“ zu etablieren, die keineswegs hip und trendig  eine neue „In-Kultur“ inszenieren, vielmehr Raum schaffen für gutes altes zeitloses Storytelling – und Klänge, die E und U pulverisieren. In anderen Worten: Long live Count Ossie! 

 

2022 7 Sep.

this morning

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 4 Comments

 

„zorny days“

 

„cardigan“ (cover)

„cardigan“ (taylor swift)

 

„nachspiel“

 

2022 6 Sep.

„Coyotes“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 3 Comments

Coyotes — We lived for awhile in a house in the hills. Coyote hills. The coyotes would start their song at dawn. Dawn and dusk were their main appearance times. Our dog would sleep outside sometimes in the morning and our boy was still bite-size. The coyotes would come take notes, edging closer each day. Mornings on the kingsize outdoor daybed. Like a righteous floating tide the coyotes would drift into our world. Predator and prey, blurred. Past and present, blurred. The young, the aged are to be snatched and devoured. Past lives edge in closer to try to speak to us. Current lives eye the past ones like sleeping dogs. And love spans all, that is why the feeling is so deep — deeper than one lifetime.“

– Bill Callahan

2022 5 Sep.

Eivind in Dortmund

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 9 Comments

 

Eivind Aarsets kleine Herbsttour endet am 30. Oktober im Domicil in Dortmund. Ich sah dieses Quartett vor einem Jahr in Kristiansand, es ist atemraubend. Da schwelge ich, bei diesen Melangen aus Jazz, Impro, Rock, Ambient, Ethno, nicht in Erinnerungen an goldene fusion-Zeiten, sondern in reiner Gegenwart. Diese Band ist komplett mitreissend, ein flow ohnegleichen. Wer also Lust hat und kommen mag, kann Ingo J. Biermann, den Autor der ECM 50-Filmreihe (work in progress), und mich dort unter den Zuhörern und an der Bar erleben. Ich werde vom 29. bis 31. Oktober in der alten Heimat sein.

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz