Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month August 2022.

Archives: August 2022

2022 16 Aug.

Sidseliana (5) – „Uncommon Deities“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Die beiden Schriftsteller Paal-Helge Haugen und Nils Chr. Moe-Repstad verfassten eine Reihe von Texten, in denen es um abwesende Götter ging, und ihren Blues. Im ersten Set der Klanginstallation mischte sich die warme dunkle Stimme von Haugen mit Klanggespinsten von Arve Henriksen, Evan Parker, und ausgewählten Passagen einer Komposition von David Sylvian. Es war angenehm, der Märchenerzählerstimme des Norwegers zu folgen, ihr Klang transportierte mich an den Rand des Schlafes. Später dann, im zweiten Teil, strömten einige Stories über die unglücklichen Götter aus den Lautsprechern, mit dem dunklen Samt von Sylvians Sprechstimme. Sidsel Endresen trat ans Mikrofon, John Tilbury saß am Klavier. Das Album „Uncommon Deities“ ist wunderbar.

 
 

 
 

THE GOD OF CROSSROADS

 

In the one spot where all roads meet he is bound. He sees that there are more points to the compass than the heavens can hold. Curved behind His back, the universe encloses him. All roads dissolve into the dusk. He has deep Mongolian eyes that stay open as long as sight remains. He sees the light broken into Small fragments bevor his very eyes, shattered into a thousand colours that can never reassemble. All our desires converge in him, our longing to find the way, the one way. He can hear our questions, but He cannot answer. He stammers and falls silent. Under a coffee-brown sky He has lost his sense of time and direction, in the dwindling windless light. Above him there is a clashing of clouds, the rain soaks him, and his feet are cold. He paces, without direction, wanting to be replaced. He is dreaming of a long holiday, a heavenly break, He would prefer to leave all responsability to a senior official in a grey suit. He dreams of cycling off on an upright placid bicycle of unknown make, cycling into green roadless woods and disappearing.

 

The poems by two Norwegian lyricists are sensual explorations and mythical fantasies about the lifes of absent gods. A journey that might even please hard core atheists. A shangrila for agnostics, open ears, lyric lovers and other strangers. Sidsel Endresen is the singer here, not the the speaker. She nearly never sings conventional language. But The listener can detect more torch and passion in her performance than in any well-mannered, recycled love song. The landscape created by the musicians adds to the lyrics another layer, inspires an intimate approach to the verses. The voice of Sylvian in the center, calm, focussed, within these stories about twilight worlds, power, well, the loss of power, and alienation. And it is a voice that knows when to leave the stage for the spirits around him. The album was released in 2012. on the early September days 2011 all came into being, on stage. Great Punkt memory. 

 

 
 

Wilco: Cruel Country (out)
The Smile:  A Light for Attracting Attention (out)
Neil Young w/ Crazy Horse: Toast (out)
Daniel Lanois: Piano (23. September)        

Lambchop: The Bible (30. September)    
Keith Jarrett:  Bordeaux (30. September)    
Brian Eno: Foreverandevernomore (14. Oktober)
Bill Callahan: YTI⅃AƎЯ (14. Oktober)

 
 

„Sometimes you forget the most basic things. The biggest things! And it just takes a little nudge to get your head back on track. I wanted sounds and words that made you feel and that lifted you up. But first there was a need to bond, to clear the air. Or to just acknowledge the air. So there is some of that on the record. I went for horns because horns are heralds, triumphs, second line funerals and just breath forced through a metal maze or amusement park slide. And I wanted voices, I wanted multiple voices, not just mine. There is too much of just mine right now. So there are 6 or 7 people singing on this record.

Listening to this record takes one hour. Ah hour sounds like a year to me these days. Taking an hour of someone’s life. I fault the internet. I fault ourselves for falling for the internet. An hour is actually lovely, nothing, a lifetime. You have to live that lifetime though in order to appreciate the hour. I’m not suggesting people must listen to this record all the way through in one sitting. It IS sequenced for that particular purpose, though, in case anyone wants to.“

 

– Bill Callahan 

2022 15 Aug.

Sidseliana (4) – „The Pastel Horizon“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 


Michael: Who wouldn‘t want to know how that has sounded, a performance with Sidsel Endresen and Jan Bang, painted probably „in real time“ by Henning, years and years back. To see the „Punkt family“ at work since 2006, is, honestly, one of the few family gatherings where you are not looking for the escape signs after quite a short while. They have kept their adventurous spirits high.

And what I do remember apart from all the musics of these searchers of the horizon, were the talks, small ones, extended ones, informed with love for music of now and music long gone. Jon Hassell  David Sylvian, Joni Mitchell in the 1970’s (my „pub talk“ with Sidsel about Joni’s three, four best albums), Brian Eno’s On Land (for Erik and Jan a irresistible masterpiece), the key experiences, the desert island discs … 

Now, my question for you, Henning: you will remember this special gig that made you go for such soft colouring. Just tell about your memories, and how it happened, opening up this slightly seducive „landscape“. That seems to be quite different to other „live music drawings“.

 


Henning: Diese Zeichnung ist entstanden bei einem Duo-Konzert Sidsel+Jan am 20.August 2017 beim Oslo Jazz Festival in Sentralen. Der Saal ist eine spezielle dunkle Höhle. Zeichnen ist da nicht ganz einfach. Dies ist eine  reine Buntstiftzeichnung, die strikt in Real Time* zum Konzert entstand. Es gibt noch drei andere Zeichnungen  zu selbigem Konzert. Es gibt auch ein Youtube-Fragment von diesem Konzert.

Gelb ist eine schwierige Farbe für die digitale Reproduktion. Es ist eine Farbe, die sich bei digitaler Wiedergabe schnell verliert. Vielleicht spielt im Unterbewussten Kandinskys Gelber Klang mit. Dazu gibt’s übrigens ein Werk von de Hartmann, dem ukrainischen Pianisten, der die Songs von Gurdjieff für westliche Ohren aufbereitete. de Hartmann arbeitete auch mit Kandinsky zusammen und schuf ein Werk musikslisches Werk “Der Gelbe Klang”, das von George Schuller in der Zeit des Third Stream uraufgeführt wurde. Das sind aber alles nur interessante Verbindungslinien im Nachhinein im Aus- und Abschweifen. P.S. nicht abschweifend: Sidsel Endresen tritt n i e ohne den Tontechniker Asle Karstadt auf, der auch hier hinter den Kulissen seine Arbeit tat.

 

 


Music aims at ears. The ears are the basecamp for all things music can set in motion. Thoughts, sensations, emotions, dances, words, whatever. Henning Bolte‘s way is peculiar. Often when listening to a concert, with a collection of coloured penicils in place, and blank paper at hand, he starts with the first sounds – drawing lines, energetic repsonses, mood reflections, instant composing (visually). No post-production, except the artists‘s autographs.

So, after the duo Sidsel Endresen – David Toop had delivered their show (see Sidseliana (1)) – the live-remix team took center stage, and worked with snippets of sound, short motives, loops, of voice and sounds from duo before, extending its suggestions, making diversions, deepening the space, drifting, going somewhere else entirely, who knows? Henning listened, painted – it is a simple modus operandi, and often, in the end, so rewarding. I chose one with a calmer mood, there are lots of others, with deep colour fulfillments, elements of „action painting“, breathing spaces. Always good to stay at one drawing a bit longer.

It might not be so easy, to reflect on how the live remix of Bang, Honoré, Eilertsen, (who was the fourth one?), might have sounded like, but, looking at the picture, there are certain indications: a deep amount of quietness seems to be involved, an exploring of tiny things, a melodic touch to recurring textures. And Sidsel’s voice looming from hidden places!

 

– Michael Engelbrecht

 

 

 

26. Januar 2017. When I found the two first Kraftwerk albums in a vinyl record store in Berlin two days ago, I immediately bought them carefully watching both sides of the street when leaving the shop. Now, fact is, I wanted to get hold of these highly acclaimed works for a very long time, ready to wait for the real thing, not updating my memory with youtube. Fact is I only heard them two or three times in my teenager days, and missed the copies when a very limited, officially blessed, number of vinyl reissues had been published in the 90’s. Fact is, too, I only have a pale memory, and the guys from Kraftwerk didn’t care for these objects of desire very much. It will be a delight to hear if they stand the test of my ears (or time). Will the experience be overpowered by nostalgia, is it just a thrilling insight into the band’s first line-up and their first steps to stardom and class?“

 

(I came to fall in love with these early works again. Wonderful stuff. And one of them was a first pressing)

 

13. August 2022. Bei den „first pressings“ gab es damals eine zeitweilige, seltsame Allianz der Fernseh- und Radiozeitschrift „Hörzu“  und der Horizonte öffnenden Popkultur: ob bei Kraftwerks „Radio-Aktivität“, oder bei „Sgt. Pepper“. Dass diese beide  Welten sozusagen auf Vinyl zusammentrafen, fand ich schon als 11-Jähriger erstaunlich. Martina zieht mich gelegentlich – halb bewundernd vielleicht? – damit auf, was für ein frühreifer Musiklover ich gewesen sein muss. Naja. Das war leicht damals. Und weit verbreitet. Ich ärgere mich noch heute, dass ich, ungefähr 15-jährig, Kraftwerk im Westfalenpark verpasste. Dann hätte ich sie wenigstens einmal live gesehen, Jan. Die waren in der BRD lange Zeit kein Act, der Stadien füllte, sie waren Underground. Wie ich, Martina – ich war auch Underground!!!😅

 

 

 

 

Und was immer ich in den Siebzigern von ihnen hörte, mochte ich sehr. Aber erst das Album, in dem das „Model“ zu hören ist, schrieb den Soundtrack meines Lebens mit. Die ganze Platte war ein Trip. Beim Duschen, auf dem Balkon, nachts im Bett. Wir wohnten in Gerbrunn in einem Hochhaus, in einer Wohnung, die Uschi kennenlernte, als C., „my greatest love of the 70‘s“ ausgezogen war. Und das angesprochene Album sollte immer meine No. 1 von Kraftwerk bleiben, weil die elektronischen Lieder auf dieser LP so einen seltsam tiefen „human touch“ hatten. Wie ging das? Die berüchtigte Sache mit der „soul in the machine“. Michael Ludwigs hat eine andere No. 1 – und stellt sie HIER vor. Aber das Schöne, Uschi, wenn ich heute die remasterten Werke der Band höre, auf Vinyl oder Cd, dann kann ich mich in der Musik genauso verlieren wie damals. Life‘s company. Bei den hundert Platten meines Lebens wäre „Die Mensch-Maschine“ dabei. Irgendwo zwischen „Another Green World“ und „Solstice“. Manche lernten durch Kraftwerk die Liebe ihres Lebens kennen, anderen leistete die Musik, ihrer Künstlichkeit, ihren robotorischen Elementen zum Trotz, beste Gesellschaft, Trost, Seelennahrung, elementare Freude, schöne Unheimlichkeiten – und Flowfaktor 10!

Sie grummelt, stöhnt, gibt Laut. Richtige Wörter und Sätze mit Sinn und Syntax nutzt die norwegische Ausnahmesängerin Sidsel Endresen kaum noch. Das hat sie lange genug getan, auf Soloalben, die etwa So I Write heißen, oder wenn sie an der Seite von Bugge Wesseltoft einem Oldie wie Paul Simons 50 Ways to Leave Your Lover das Sentimentale austrieb. Seit Jahren hat sich Sidsel Endresen von der Last des Sinnstiftens, von gepflegtem storytelling gelöst. Ihre Sprachschöpfungen knüpfen an eine Urwelt der Laute an, an wenig erforschte Gesetze von Einkehr und Ekstase. Und so wirken Endresens Eruptionen und Soundforschungen merkwürdig archaisch. Wer weiß, inwieweit sie unbewusst Gesangstechniken übernimmt, die bei fernen Ethnien zu den Ritualen zwischen Leben und Tod zählen!

 
 

 
 

Jazztugenden from a whisper to a cry realisiert sie allemal mit uralter nordischer Intensität. Die beiden Musiker an ihrer Seite sind das ideale Pendant. Als Humcrush haben der Trommler Thomas Strønen und der Keyboarder Ståle Storløkken schon mehrfach Unverbrauchtes aus der Fusion-Ära (einen Hauch von Joe Zawinul) mit seltsamen Sinnlichkeiten der E-Musik (einer Prise Arne Nordheim) sowie kaum definierbaren Quellen kombiniert, rhythmisch trickreich und sphärisch entrückt. Der elektroakustische Jazz der CD Ha! wirkt wie ein Destillat detailverliebter Studioarbeit, entstand aber, in einer einzigen Stunde wahrer Empfindungen, live in Willisau.

 

Aus alten Jazzträumen, die sich selbstverliebt im Kreis drehen, wird bei Humcrush w/Sidsel Endresen ungebremster Vorwärtsdrang. Das Unerhörte spielt eine Hauptrolle, und die Sicherheiten des guten Geschmacks helfen nicht weiter. Diese furiosen Unberechenbarkeiten werden zwar niemanden aus dem Diana-Krall-Fanclub überzeugen. Wer aber der Meinung ist, dass es im Jazz beim Singen vielleicht noch um andere Dinge gehen könnte als um gekonntes Wiederkäuen von Nostalgieveranstaltungen in memoriam Ella Fitzgerald im Hochglanzkostüm, wird diese Musik unter der Haut spüren, und sie wird kein Ruhekissen sein. Man kann eben auch mit Lauten jenseits der Sprache richtig spannende Geschichten erzählen.

 

– Michael Engelbrecht

2022 11 Aug.

Peter Strickland’s „Flux Gourmet“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Flux Gourmet is another sensual adventure east of European mainstream cinema. It is set during a retreat for performance artists at a remote gothic mansion, somewhere in Europe, in an era left deliberately vague (though it seems like the mid-’70s, what else, haha!). The artists there all practice something called “sonic catering,” a method of creating music out of the sounds made by food.

 

Cynthia und Evelyn hatten natürlich eine Vorgeschichte. Das ist ja kein Märchen, das uns Peter Strickland da erzählt in seinem erotischen Meisterwerk „The Duke of Burgundy“, egal, wie unwirklich uns diese reine Frauen- und Lesbenwelt irgendwo im europäischen Hinterland erscheint. Was niemand im Film gesehen hat: es gibt  auch ein Caféhaus nahe dem Seminargebäude der Schmetterlingsforscherinnen, und dort lernten sich die Zwei kennen, beim Katalogisieren einer neuen Schmetterlingslieferung aus Uruguay. Anfangs hatten die Zwei den natürlichen, elementaren, heissen Sex,  den wir hoffentlich alle, homo oder hetero oder beides, aus unserem Leben kennen, oder auch aus dem grossartigen Film „Blau ist eine warme Farbe“. Gäbe es also das Prequel zu Stricklands Film, würden wir wunderbaren Gesprächen lauschen, die von ferne an unsere Zeit in den Siebzigern erinnerten, als wir Milan Kundera  verschlangen, von „erotischer Freundschaft“ träumten, und noch immer latent dem Ende der Beatles nachtrauerten. Und rauschhaft viele ECM-Platten hörten. Zurück zum angedachten Prequel: wir würden ausschweifenden Erotikszenen beiwohnen, mit einer Präferenz von Stellung 69 und ein wenig Kamasutra für die westliche Welt. Cynthia und Evelyn würden zum Glück auch nicht in Pastell abgefilmt, sondern am Fluss frühmorgens, im Bett bei Kerzenlicht, einmal (klassisch) auf einem langen Beistelltisch im Audimax – es war schon in ihrer Frühzeit eine seltsam dunkle Freude spürbar, wenn sie, ausser in präorgiastischen Liebesanrufungen („ich liebe dich, Evelyn“), ihre Sprache entromantisierten, und bei einer Tasse Milchkaffee den nächsten „Fick“ terminierten. Der Soundtrack wäre allein von den zwei Duoplatten von Ralph Towner und John Abercrombie gekommen, und „Saragasso Sea“ wäre der Titel  des Films gewesen. Peter Strickland tat dennoch ein Gutes daran, von diesem Prequel die Finger zu lassen – die Story hätte nicht annähernd den Thrill des Hauptfilms erreicht, ausser in der Schlussszene, als das Liebespaar den Zugewinn an Lust entdeckte, wenn eine sich auslieferte, und die andere den Ton angab, unter anderem mit einer sehr ungewöhnlichen Bondage-Technik. Peter bat mich, diese hier nicht näher zu beschreiben, weil er diese Fesselung in einen bald anstehenden, postmodernen lesbischen Vampirfilm einbauen möchte. Es wäre letztlich, trotz toller Momente und guter Musik, ein relativ blasser Nachklapp gewesen, der eher in Bahnhofskinos gelandet wäre, oder im ZDF als „Erotisches Sommerkino“ gepriesen worden wäre, Goodfeel-Kino mit viel zu wenig Irritationen. Was also macht die Magie von „The Duke Of Burgundy“ aus – die Auflösung bald hier, und bis dahin empfehle ich jedem, sich den Film auf Amazon prime auszuleihen, oder als Bluray oder Dvd zu erleben. Und, am besten DANACH, noch mal Uschis Text lesen! Der dem Film auf etwas andere Weise als ich auf  die Spur und Schliche kommt. P.S. Es schadet auch nicht, mal wieder die Platten „Saragasso Sea“ und „Five Years Later“ von Ralph und John aufzulegen. Welcome in the Seventies and early Eighties! Welcome, you dark joys of surrender! „Cynthia, this is all I ever dreamed about!“

2022 11 Aug.

Abendtour

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | 3 Comments

 

 

… the emptiness that we confess in the dimmest hour of day …

 

Wenn man an jene Alben dieser Drei denkt die eine gewisse Beliebtheit und Popularität erlangten dann war da gelegentlich ein Ohrwurm ein Drive ein Hook hier und da und zuweilen wieder und wieder ein Singalong aber nun 2022 sind diese Dinge Mangelware und die lyrics werden jeden hippen Kritiker stutzig machen weil sich da so nichts schnell übersetzen lässt in Alltagsgefilde und tatsächlich ist der Hintergrund der deplatzierteste Ort für diese gesammelten Niemandshorizonte in den sich junges Leben nur kurz zeigt ansonst aufflackert auflöst aber seltsam beharrlich Funkenflüge absetzt und Reisen durch Endspiele sind das allesamt aber unterm Kopfhörer in abgedunkelten Räumen hinter geschlossenen Lidern  scheucht ein Bild ums andere ein wunderliches Empfinden auf und der nächtliche Blick zum Himmel ist nur eine Episode aber hallo was ist denn hier los it‘s magic


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz