Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Oktober 2021.

Archives: Oktober 2021

 

When I think about my relationship to listening to new music, I remember that Gary Larsen cartoon in which a student raises his hand and says, “May I be excused? My brain is full.”

Between the stuff people have laid on me over the years in the form of burned CDs and files, plus my burgeoning CD collection, not to mention my vinyl, hi-def downloads etc., I have enough music to listen to for the rest of my life. I have to confess: There are CDs in my collection I have yet to break the plastic off of.

That being said, being a Mathias Eick fan, I had to listen to his new album, When We Leave. I like it so much I’ve listened to it a number of times, and I’ve bought the HD download (saves space and sounds magnificent).

When We Leave has a similar feel to Eick’s last albums, Ravensburg and Midwest, which in this case is not a bad thing at all. It features the same core members as Ravensburg. There is a cohesion here, a genuine band sound, that only occurs with a working, touring band. Eick is an excellent composer of almost—dare I say it—hooky jazz infused with folk elements. It’s easy-to-digest comfort food for the spirit. The melodies are often memorable, even singable, yet somehow he avoids triteness and sentimentality. There’s a universal quality to his music. His burnished trumpet sound, while far from incendiary, has a kind of power and warmth that really imbues the instrument with his humanity. What comes out is often reflective, sometimes ruminative and sad, sometimes hopeful and at times, epically triumphant. There is an optimism to Mathias’ writing and playing that I find uplifting in these troubling times.

This album is a series of tone poems with simple titles like “Loving,” “Caring,” and “Turning” that seem to suggest that everything is going to be alright. Yet for all his melodicism and seeming simplicity, there is hidden complexity in these graceful arrangements and a level of detail that invites the listener to revisit them again and again.

As in the last release, Ravensburg, violin and Hardanger player Hakon Aase continues to add his special magic to the proceedings. Who would’ve thought trumpet and violin could blend so seamlessly? In a way, Aase is really the secret sauce in this group. Personally, I believe Eick’s musical identity really began to coalesce when he brought in Aase and crystallized the current lineup. Aase is a very original improviser; often his playing evokes the stark winter landscapes of northern Norway. While he evinces a strong understanding of Norwegian folk traditions, he’s also an out-of-the-box player who is capable of surprising the listener, sometimes taking sonic journeys through other musical landscapes. But it’s his rootsy-ness that I find so attractive and which brings a certain depth and mystery to the mix.

Besides the usual trumpet, violin, piano, and drums, the album has pedal steel guitar, played by guest artist Stian Carstensen. Usually associated with country music, the pedal steel is far more versatile and can fit into other genres, conjuring a feeling of keening longing, and sometimes evoking otherworldly atmospheres. I remember once seeing Harold Budd conduct a choir that was accompanied by pedal steel, Fender Rhodes, and harp. I had never heard anything like that before. The pedal steel lavishly slid from one beautiful sonority to another, chords hanging in the air like ripe apricots. Such is the way the pedal steel is used here, as a color, a kind of organic pad for the music to rest on.

My only criticism of this album (and indeed the last couple of Eick’s releases) is that at 37 minutes, it seems a bit short. But it’s all good stuff. Perhaps the thinnest track is “Flying”—it’s certainly the least structured piece on the album. But there’s a lot of deep listening going on and it is growing on this listener, as indeed the whole album continues to do. Eick keeps on delivering albums that hearken back to ECM’s seventies glory days, and the world is better for it. 

 

Mathias Eick: trumpet, keyboard, vocals
Hakon Aase: violin, percussion
Andreas Ulvo: piano
Audun Erlien: bass
Torstein Lofthus: drums
Helge Andreas Norbakken: drums, percussion
Stian Carstensen: pedal steel guitar

 

Den Rückblick kann ich wagen, weil ich bis Weihnachten, was das Lesen angeht, ausgebucht bin, mit drei Büchern, die fernab des Thriller-Genres zuhause sind. Bis auf ein Buch liegen alle Krimis in deutscher Übersetzung vor, die englischsprachigen habe ich in der Regel schon vor längerem gelesen. Platz 1 gebührt, mit denkbar knappem Vorsprung, Attica Locke: Black Water Rising.  Platz 2 ist eine wahre Entdeckung und erinnert mich an die Zeit, als ich als Teenager in Eugene Sues „Die Geheimnisse von Paris“ versunken war: Juan Gómez-Jurado: Die rote Jägerin (ein Klasse-Schmöker aus Spanien, sehr ungewöhnlich, sehr schwarz, noch schwärzer, und doch mit Momenten feinen Humors durchsetzt). Platz 3, wahrlich keine Überraschung über die Jahre, ein alter Favorit: James Lee Burke: Dunkle Tage im Iberia Parish (wunderbar, die Edition des Pendragon Verlages, höchste Qualität von Band zu Band). Platz 4 geht an den unermüdlich wagemutigen Heinrich Steinfest: Die Möbel des Teufels (so kann das Surreale den Zauber des Magischen Realismus entfalten). Platz 5 ist nicht minder überbordende Fantasie, und ein Genre-Mix für Freunde von R. L. Stevenson und Sir Arthur Conan Doyle, ein Rausch der Verwegenheit, der dennoch keinen einzigen Spannungsbogen überdreht: Stuart Turton und sein etwas anderer „Historienroman“ Der Tod und das dunkle Meer. Platz 6 verdanke ich der Empfehlung von Laura Wilson, ein Lob an dieser Stelle der „Thriller-Kolumne“ des „Guardian“: David Heska Wanbli Weiden: Winter Counts („this book is both,  a solid take on a trope familiar to readers of crime and western genres – the lone man’s quest for justice – and an authentic and humane view of a largely unreported world, ravaged by years of systemic oppression.“, Laura Wilson) / Platz 7 geht an S. A.  Cosby und seinen temporeichen wie tiefgehenden Roman Blacktop Wasteland (wer den Film „Driver“ liebte, kann hier einen weiteren „Driver“ erleben, und einen amerikanischen Alptraum vor dem inneren Auge abrollen lassen. Fucking genius, Mr. Cosby).  Platz 8 verbreitete sich in meinem Bekanntenkreis wie warme Semmeln am Samstagmorgen – bei aller Hochspannung  aber keine so leichte Verkostung – das Buch der Dänin erhält von mir den Stieg Larsson-Gedächtnispreis: Anne Mette Hancock:  Leichenblume. Der nächste skandinavische „Burner“: auf  Platz 9 der mir bis hierhin völlig unbekannte Christoffer Carlsson und sein Roman Unter dem Sturm (raffiniert gebaute Familiengeschichte, umheimlich subtil, und unheimlich spannend!) Könnte bis Weihnachten noch ein paar Plätze klettern – wirkt immer noch nach (Lektüre gestern beendet). Platz 10 ist jahrgangsunabhängig einem Klassiker (all time favourite) meiner Thriller mit Tiefgang vorbehalten, ich las das Buch im Laufe der Jahre zweimal, und selbst beim Wiederlesen war es episch-ungebremste Wucht: Val McDermids Echo einer Winternacht. 

2021 15 Okt.

The Turn of the Screw

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

Die Drehung der Schraube. Das Drehen der Schraube. Das Drehen an der Schraube. Hinter der Wendung steckt jedoch mehr. The Turn of the Screw ist auch ein idiom. Das Cambridge Dictionary erklärt die Bedeutung so: „an action that makes a bad situation worse, especially one that forces one to do something“. The Turn of the Screw, so heißt eine Gespenstergeschichte von Henry James. Die deutsche Übersetzung ist unter verschiedenen Titeln erschienen: Das Durchdrehen der Schraube. Der letzte Dreh der Schraube. Schraubendrehungen. Daumenschrauben. Das Geheimnis von Bly. Es ist eine Geschichte in einer Geschichte. Freunde, Bekannte sitzen um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert, wir schreiben das Jahr 1898, am Kamin und tun etwas Ähnliches wie das, was wir Manafonisten rund um unsere Notebooks oder ipads tun: Sie erzählen einander. An einem Donnerstag Abend liest jemand aus dem Kreis den anderen ein umfangreiches Manuskript vor: alte verblasste Tinte und mit schöner Handschrift verfasst. Geschrieben von einer Frau, die das Manuskript dem Mann, der es besitzt, vor ihrem Tod geschickt hat. Bly liegt in Essex, England. Es ist ein Landgut. Eine junge Gouvernante wird hier eingestellt, um in großzügig ausgestatteter Umgebung ein zauberhaftes Mädchen zu unterrichten. Deren Bruder wurde vom Internat verwiesen und verbringt nun auch seinen Sommer auf Bly. Die Wahrnehmung wird Stück für Stück demontiert. Es tauchen rätselhafte Personen (Geister? Gespenster?) auf, von denen man nicht weiß, wer sie sieht. Ich dachte an den Horrorfilm It Follows, den einige von uns kennen, hier aber sind die Verfolger:innen konsequent nur für die Infizierten sichtbar, für alle anderen nicht. In Bly liegt die Sache anders. Die Erzählerin entzieht uns Stück für Stück den Boden unter den Füßen, indem sie mit den in unserem Alltag angeblichen Gewissheiten von Raum, Zeit und Ich jongliert. Identitäten sind unklar, uneindeutig, verändern sich. Zeitebenen geraten durcheinander. Die Logik wird, je weiter die Erzählerin an der Schraube dreht, außer Kraft gesetzt. Die Energie von The Turn of the Screw beweist sich auch darin, dass die Arbeit vielfach in anderen künstlerischen Genres interpretiert wurde.

2021 14 Okt.

Wenn ein Cronopium Techno hört

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Während eines Konzerts in Paris kam Julio Cortazar die Idee zu den «Cronopien», jenen «nassgrünen Dingerchen»: Borstig sind sie, unordentlich und lässig, verträumt und intuitiv, poetische Nonkonformisten, vertrauensvolle Optimisten, humorvolle Lebenskünstler, beste Freunde, die philosophische Nonsens-Dialoge führen können. Viele sehen in ihnen das vitale Alter Ego des Autors. Cronopien benutzen nie liniertes Papier, um zu schreiben, drücken die Zahnpastatube auch nicht von unten nach oben. Für alle Fans wurden die Cronopien zum Inbegriff Cortázars, seiner Sicht der Welt.

 

Alex Petridis hatte meine volle Zustimmung, als er sich für diese Box begeisterte. Julio hat sie leider nie gehört. Irgendjemand musste mich ja mal auf die Spur der spannenden Spielarten dieser Musik bringen. Die, die einst „Acid House“ erfanden, hatten etwas Universelles und Zeitloses freigelegt. Und wollten urprünglich nicht mehr als flüchtige Gegenwart einfangen. Rausch in strenger Taktung. „Blaue Stunden“, so nannte Julio diese Zwischenreiche. Keine Musik zuvor oder danach hat die schweisstreibende Intensität, mit der man sich in den frühen Morgenstunden auf einer Tanzfläche verliert, besser eingefangen (ausser vielleicht „Saturday Night Fever“) – man musste nicht umgeben sein von Menschen, die von Drogen und der schieren Lautstärke so wahnsinnig wurden, dass sie weinten oder in Ohnmacht fielen oder anfingen, es miteinander zu treiben, um dieses seltsame, gleichzeitig beschwingte und leicht beunruhigende jenseitige, besser, Ich-Grenzen überschreitende, Gefühl zu kennen. Ich war nie im Leben auf einer Techno-Party, habe nie Ecstasy, MDMA, oder andere Partydrogen jener Ära konsumiert. Ich besitze diese Box namens „Acid Rain“, ich habe ein paar Platten von Robert Hood, mittlerweile auch vier grossartige Alben von Underworld. Besser spät als nie. Dazu gesellen sich noch ein paar Klassiker von Kraftwerk. Diese kleine Sammlung reicht aus für meine mittlerweile berüchtigten „Techno-Parties“. Bei diesen Parties ist immer nur eine Person anwesend. Männlich oder weiblich, auf jeden Fall ein Cronopium. Der Sound ist hervorragend, und auch wenn der jeweilige Gast ab und zu wie wild durch den Raum wirbelt, sitzt er meist schweissnass im „sweet spot“ vor den Boxen. Er hat eine kleine Einführung bekommen, und nur die Alben von Underworld, Kraftwerk, Mr. Hood, und „Acid Rain“ zur Hand. Sweet dreams are made of this. Wenn ich diese „Parties for One“ veranstalte, sorge ich dafür, dass das Haus leer ist, das Nachbarhaus sowieso. Manchmal kommt dennoch die Polizei vorbei, weil Leute denken hier würden gefährliche Dinge abgehen, nur weil ab und zu das Dach zittert. Alles harmlos. Wir sind liebe Menschen, die die Stille lieben. Und genau wissen, wann „PLAY IT LOUD“ die richtige Losung ist. (Natürlich sind stets ein paar Gegenwelten zur Hand, um „runterzukommen“, sich zu erden. „Music for Airports“, „Lifestyles of the Laptop Café“, und „The Best of Al Green“.)

 

2021 14 Okt.

„Wind Catcher“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

Bei manchen Büchern, von denen ich mich direkt angesprochen und mitgenommen fühle (und jede Seite ohne Übertreibung ihre Trance bereithält), ist es so, dass sie zwei gegensätzliche Tempi des Lesens vertragen, das Verschlingen (Durchrauschen), und die Zeitlupe. So ergeht es mir bei „The Hurdy Gurdy Man“ von Donovan: ich habe die langsame Variante gewählt, das Lesen von Kapitel zu Kapitel (und manches Kapitel über Tage nachwirken lassen, bis zur nächsten gut dosierten Reise).

Der alte Schotte kommt mir vor wie ein deutlich älterer Bruder, der mir von einem parallel verlaufenden Leben erzählt. Ohne jede blödsinnige Verehrungsgeste meinerseits, einfach so. Für Gänsehaut pur sorgten die letzten zwei Absätze des Kapitels vom „Windfänger“, und ich dachte hinterher an mein kurzes grosses Verliebtsein in Inge Urban, nein, Bertram (so hiess sie damals, ggf. auch Ingrid, Ingrid Bertram): ein Lagerfeuer im Süden von Dortmund, akustische Gitarrenklänge (vielleicht Moustaki),  und wie ich mich, mehr als einen Hauch unerfüllt in meiner Sehnsucht, noch stumm, ohne Geständnis meines Gefühls, zudem ein wenig trunken vom billigen Lambrusco, in die warme Asche neben die Glut gleiten liess, hinein in einen süssen Schmerz auf warmem Waldboden.

Immer mehr geriet Don in den Bann von Alice, die zwei Jahre älter war als der Rest der „beats“ (Hippies nannten sie sich scheinbar noch nicht, Inge war auch zwei Jahre älter als ich, mit siebzehn ein himmelweiter Unterschied), die einen Sommer lang (1963) an der Küste von Devon vagabundierten. Es war wohl gegenseitig, an diesem Abend ging es mit dem kleinen Boot hinaus aufs Meer, blind für die Strömung, die ihnen die Rückkehr verwehrte. Seltsam furchtlos planten sie, ans Land zurück zu schwimmen, Alice erzählte von ihrer dünnen Haut, die es unmöglich mache zu ertrinken. Schliesslich wurden sie von einem Kutter an Bord genommen.

Donovan lässt an bestimmten Stellen seiner Lebensgeschichte Songzeilen (meist eigene) aufscheinen, die den jeweiligen Moment illuminieren (und tanzen lassen) – hier rutscht ihm, als er und Alice in der Nacht zum ersten Mal miteinander schlafen, ein Satz raus, der nicht eingerückt wird, vielmehr Teil des natürlichen Erzählflusses bleibt (also anscheinend, trotz eines Reimes, aus keinem Song stammt – ich las den Satz sofort wieder, und noch einmal, und sang ihn leise vor mich hin).

Ich habe das Buch gerade nicht zur Hand, weshalb dieser letztlich schlichte (mich so berührende) Satz nicht herbeigezaubert werden kann. Auf jeden Fall unterdrückte ich den Wunsch, zu den zwei Fotoblöcken des Buches vorzublättern, denn ich war mir sicher, dass diese Liebe Jahre dauern, und ein, zwei Bilder mindestens hinterliesse.

Alice und Don zogen dann wirklich los, ins Unbekannte (jetzt wohl trampend), und wurden Tage später von der Polizei ausfindig gemacht. Die Granny von Alice hatte eine Vermisstenanzeige auf den Weg gebracht, es ging alles sehr schnell. Ein weiteres Auto hielt am Strassenrand, in dem ein sogenannter „Onkel“  von Alice war, der sich nun aber (kein Scheiss, offensichtlich ein junger Onkel, und faktisch überhaupt kein Onkel) als ihr Verlobter entpuppte. Fast wäre es noch zu einem Handgemenge gekommen, und Donovan verprügelt worden. Er sollte sie nie wiedersehen. (Tage nach dem Lagerfeuer, und nach dem Zusammenraffen von genug Mut, erklärte Inge mir, in ihrem kleinen Zimmer, nahe dem „Bunker“, dass sie meine Gefühle nicht erwidere. Fair enough.)

Es wird die Stelle kommen, in dieser  allerfeinsten Autobiographie, in der erstmals ein Lied aus „Wear Your Love Like Heaven“ auftauchen wird, die vor ein paar Jahren zu meiner Donovan-Lieblingsplatte wurde: ich werde sie auflegen – ein Fest, eine erstklassige Tiefentrance. Mit 33 Umdrehungen pro Minute in eine andere, eigene Welt. Brimming with life. (Nachtrag: der angesprochene Satz findet sich auf Seite 69 der Taschenbuchausgabe: „That night love came easy and love came slow, as only lovers know.“) 

2021 13 Okt.

Weber

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

 


Lieber Michael,

ich war nun endlich in der Ausstellung „Colours of Jazz- Eberhard Weber“ im Stadtmuseum Esslingen. Eine wirklich toll gemachte Austellung, die sein gesamtes Schaffen darstellt und auch noch nach links und rechts schaut. Mit vielen alten ausgestellten Originalschallplatten, seinen Instrumenten, Originalzeichnungen aus Webers Privatbesitz und Touchscreens mit kurzen Filmausschnitten (z.B.: Manfred Eicher und Eberhard Weber sprechen über Eichers Produzententätigkeit, während im Hintergrund Tonband und Plattenspieler zu sehen sind – also schon etwas älter).

Da ich zu dem Zeitpunkt der einzige Besucher war, war es sehr schön, sich alles in Ruhe, und ohne den gebührenden Abstand zu anderen Besuchern einhalten zu wollen, anzuschauen. In einem Raum sind E-drum, Keyboard, eine E-Gitarre und ein E-Bass aufgebaut und angeschlossen. Mit einem Knopf könnte man ein Video einer Live-Aufnahme vom „Colours Quartett“ des Stücks „Sand-Glas“ aus  „Yellow Fields“ starten und irgendetwas dazu spielen (Desinfektionsstationen stehen überall bereit).

Die Ausstellung läuft noch bis 24.10.2021. 

Der Eintritt beträgt sage und schreibe 2,- € für Erwachsene, 1,-€ für 6-18 Jährige. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14-18 Uhr, Sonn- und Feiertag 11-18 Uhr.

viele Grüße,
Lorenz aus Leinfelden!

2021 12 Okt.

october sights & sounds

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 2 Comments

<span style="color: #a19381;">"Fahrn Fahrn Fahrn" © JS / Oktober 2021</span>

 

„Fahrn Fahrn Fahrn“

pre-tape

session

Karsten: ss, final cymbals
Jochen: g, pre-tape

 

<span style="color: #a8957b;">„Bodenhaftung“ © JS / Oktober 2021</span>

 

„Wir könn‘ ja mal …“

session

Karsten: ts
Jochen: bass loop, g

 

 

„Long As You Know, You’re Living Yours“. Das wäre mal ein Anfang. Ob es so kommt, ist etwas anderes, aber der Plan für meine letzten Klanghorizonte ever, am 18. 12., ist: jede Stunde nur zwei Moderationen. So der Versuchung widerstehen, noch mal ganz viel „Bedeutendes“ von sich zu geben. Also einfach basteln an perfekten Mixtapes für jede einzelne Stunde. Die Struktur „Neuland“, „Nahaufnahme“, „Zeitreise“ gilt nicht mehr, alles wird  Zeitreise sein. Ich ertappe mich bei kleinen Notizen, Namen, die, ich spielen will, unbedingt: Donovan, The Incredible String Band, Lewis, Arthur Russell. Und dann: die üblichen Verdächtigen (ECM, Brian Eno, leerer Raum und volle Dröhnung), ein paar Überraschungen natürlich auch. Was spiele ich von Talk Talk, King Crimson, und XTC? Was von der „Punkt-Bande“? Und was von John Darnielle? Wie bringe ich den Free Jazz rein, und wie die Hörnumer Jukebox ans Laufen („Waterloo Sunset“ oder „Sunny Afternoon“, das ist hier die Frage)? Wer schickt mir für die Sendung eine Single (oder eine Cd) mit „Things In Life“ von Dennis Brown? Die letzten vier Stücke der letzten 25 Minuten stehen fest (da erfordern die letzten Worte ein Quantum Understatement). Und auch, dass kein Weg an dem umwerfendsten ReggaeRoots-Album aller Zeiten vorbeigeht. Norbert „Rastafari“ Ennen wird sich nicht beklagen. Love and Peace, M! 

 

2021 10 Okt.

Schwarze Tränen

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 8 Comments

Eine Frau verliert ihre Sprache, nachdem sie ansehen muss, wie Mann und Söhne zu Tode gefoltert werden. Ein Ölfilm überzieht die karge Landschaft, bildet einen stumpfen Spiegel für die tief hängenden Wolken. Öl und Feuer spritzen aus der Erde. Rauchschwaden, enorme Rauschschwaden färben den Himmel. Wasserfontänen, Feuerwehrmänner, Bombenkrater, Folterwerkzeuge. Riesige Silos liegen zerknickt zwischen anderen Trümmern auf dem Boden. Ein Junge weint schwarze Tränen. 

„Der Zusammenbruch der Sternenwelten wird sich – wie die Schöpfung – in grandioser Schönheit vollziehen.“ Das Zitat von Blaise Pascal leitet Werner Herzogs Film „Lektionen der Finsternis“ von 1992 ein. Herzog hatte hierfür das vom zweiten Golfkrieg gezeichnete Kuwait bereist. Die Bilder sind apokalyptisch, hypnotisch, erschütternd. Der Film wurde im kleinen Saal der Elbphilharmonie gezeigt, dazu spielten das Portico Quartet, unterstützt von drei Streichern, das Album „Terrain“. Diese Musik hatte für mich immer eine flüssige, traumhafte Atmosphäre; im Zusammenspiel mit den Bildern wurde sie düster, klaustrophobisch. Die Musiker hielten sich zurück, es gab keine irgendwie geartete Performance, die Bilder standen im Vordergrund (allerdings wirkten die Herren auf mich auch nicht wie ausgeprägte Rampensäue). Die Becken tanzten, der erste Einsatz einer Trommel ging durch Mark und Bein. Langer Applaus nach einer Stunde durchgehend gespielter Musik, eine Zugabe wäre nach diesem Trip unpassend gewesen. Auf dem Rückweg schwebten die kleinen roten Lichter durch die schwarze Nacht.

Painting and giving life to places that don‘t have any, is very gratifying. 

 

  • Vor 10 Jahren brach hier vor der Küste ein Unterwasservulkan aus, die Bewohner von La Restinga mussten für Monate ihre Häuser verlassen. In Erinnerung an diese Naturgewalt hat nun die Gemeinde vier bekannte Künstler eingeladen, um das 350 Seelendorf mit Wandgemälden zum Thema ‚Vulkan’ zu schmücken. Die Einheimischen wurden natürlich nicht gefragt, sie reagierten zunächst verhalten bis unverständlich, aber jetzt sind sie erfreut.
  • Diese jungen Künstler kommen aus der 3D Generation, sie sind Betrachter der Internetlandschaften, kennen aber auch ihren Picasso. Sie sind um die 40 Jahre alt, alle sind weit gereist. („Traveling and discovering different cultures is a gift.“) Sie bemalen riesige leere Wände, von denen es hier zu viele gibt. Sie stehen auf elektrischen Kränen und besprühen die Flächen mit Neonfarben, die eine leicht hypnotische Sensation auslösen. Diese Open Space Gewohnten grenzen ihre Kunst durch geometrische Formen und mathematischen Berechnungen ein. Kandinsky‘s Kompositionen und Escher‘s Raumeffekte sind erkennbar. Sicher haben sie auch C.G.Jung‘s „Träumereien“ in den talentierten Händen gehabt. Alle Vier sind Autodidakten, haben sich Graphic Design , Graffiti, Popkultur und Illustration selbst beigebracht.
  • Irene Lopez Leon (Barcelona)
  • Iker Muro (Bilbao)
  • Ruben Sanchez (Berlin)
  • Louis Lambert (3ttt man/Frankreich)
  • Ihr Motto ist: Mach es selbst UND Es ist gesund, andere Orte kennenzulernen.
  • Ihre Inspirationen holen sie sich auf Reisen. Ihre großen Murials finden sich auf der ganzen Welt. Eins von Irene Lopez Leon auch in Hannover. ;)

 
 


 
 

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz