Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2021 11 Mai

Deep Language beschreibt eine Musik

von: Michael Engelbrecht Filed under: Blog | TB | 10 Comments

 


Es ist mitunter kurzweilig, überraschend, wie DeepL manche Übertragung zwischen den Sprachen angeht. Found In Translation. Reizvoll sind die kleinen Fehler. Aber so entsteht  auch eine Feuilletonsprache knapp neben dem Feuilleton, das Wohlgesetzte einer auch für Bilder offenen Musikkritik erhält einen Stich ins Surreale.

Das Titelstück beginnt mit undeutlichen Umgebungsgeräuschen: Menschen, die in einem Resonanzraum rascheln, Musiker, die sich auf ihren Plätzen bewegen. Diese impressionistische Wolke spaltet sich mit einem Klavierakkord im Rückwärtsgang und löst eine elektronische Böe aus.

Streicher unterhalten sich untereinander im Hintergrund, während gestrichene Obertöne wie Regen auf ein Fenster rieseln. Das Klavier spricht von Mitternacht zum Bass, der mit einem chorischen Effekt auftaucht. Webers klagender Ton berührt die Landschaft, kratzt Glyphen in ihre fruchtbare Oberfläche. Die Szene verschiebt sich und knirscht, eine Drehleier flüstert in Zeitlupe.

Das Auftauchen eines akustischen Basses in diesem Stück erzeugt einen schillernden Effekt, als würde er aus einer vergangenen Ära aufsteigen, in der die Unmittelbarkeit der Live-Performance eine Selbstverständlichkeit und kein Luxus war und in der das Gemeinschaftserlebnis der Musik in den Ohren eines jeden Zuhörers gedieh.

Die Welt enträtselt sich wie ein Schlaflied und offenbart gerade genug von ihrem Herzen, um uns einen großen inneren Trost zu geben. Nachdem dieser Bruch geflickt ist, kehrt der Elektrobass zurück und legt sein Motiv über die zurückgelassenen Stücke. Der akustische Bass singt die gleiche Note, während ein Waldhorn uns ausspielt.

This entry was posted on Dienstag, 11. Mai 2021 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

10 Comments

  1. Martin:

    OK, komm nicht drauf, möchte es aber zu gern wissen.

    (Auflösung mittlerweile via Coverbild! Anm. von MHQ)

  2. Michael Engelbrecht:

    @ Martin who?

    Also, ich kam auf das Album, als ich es zufällig doppelt in meinem Archiv fand. ECM hat es im letzten oder vorletzten Jahr als preiswerte DigiPak—CD herausgebracht. Es war für mich immer eines der besten Alben von Eberhard Weber:

    THE FOLLOWING MORNING.

    Und ich kann die Musik immer wieder hören. Und diese Übersetzung mit AI macht mir mehr Lust, und kommt dem Erleben des Wundersamen darin näher, als eine mainstream-artige Würdigung.

  3. Lorenz:

    Zur Zeit im Stadtmuseum Esslingen:
    Eberhard Weber.Colours of Jazz

    Eine Ausstellung über Ihn. Er ist in Esslingen aufgewachsen.
    Pandemiebedingt gerade leider nicht geöffnet aber sie läuft noch bis zum 24.Oktober. Ich hoffe einfach mal, noch hingehen zu können.

    http://www.museen-esslingen.de/start/gelbes_haus/ausstellungen.html

  4. Martina Weber:

    Wow. Cool. Woher stammt denn der Originaltext?

    Das Hin- und Herübersetzenlassen fremdsprachiger und eigener Textpassagen und das Sampeln derselben gehört bei so manchen Lyrikerinnen und Lyrikern der Gegenwart zum Standard-Methodenrepertoire.

  5. Michael Engelbrecht:

    Tyran Grillo – Between Sound And Space on Eberhard Weber‘s The Following Morning

    ECM Reviews

    With kind permission:

    Eberhard Weber bass
    Rainer Brüninghaus piano
    Members of Oslo Philharmonic Orchestra celli, French horns, oboe
    Recorded August 1976 at Talent Studio, Oslo
    Engineer: Jan Erik Kongshaug
    Produced by Manfred Eicher

    The title of Eberhard Weber’s classic 1977 album is as evocative as they come. At once cryptic and expository, the image calls up a host of associations, plays of light and shadow.

    “T. On A White Horse” establishes the album’s solemn mood as Weber’s distinctive electrobass springs to life against an aquatic electric piano. A small orchestral section weaves its way in, painting chromatic oboe lines onto a droning canvas of cellos. As the strings intensify, bass and woodwinds share a plaintive synchronicity. The bass holds its breath, cupping its hands around Brüninghaus’s delicate flame. Oboes carry their lilting harmony across the oceans, fading into the bell-like call of sunrise.

    “Moana I” feels less like a journey with a goal and more like a testing ground for confluence. The orchestra sprouts like a forest through which Weber must limp on his way toward dawn. The piano’s melodic charge, however, helps to cut this tension. Once the French horns offer their own desultory commentary, morning light pours in. The electric piano buffs the music to a crystalline sheen while horns and winds work their way back into rest. They find their beds and sleep, having reached the summit of their dreams.

    The title track begins with indistinct ambient noises: people rustling in a resonant space, musicians shifting in their seats. This impressionistic cloud splits with a piano chord in reverse, loosing an electronic squall. Strings talk among themselves in the background as bowed harmonics trickle like rain down a window. The piano speaks of midnight to the bass, which emerges with a chorused effect. Weber’s keening tone touches the landscape, scratching glyphs into its fertile surface. The scene shifts and grinds, a hurdy-gurdy whispering in slow motion. The appearance of an acoustic bass in this track creates a dazzling effect, as if rising from some bygone era where the immediacy of live performance was a given and not a luxury, and where the communal experience of music thrived in the ears of every listener. The world unravels like a lullaby, revealing just enough of its heart to give us vast internal comfort. With this rupture mended the electrobass returns, laying out its motif over the pieces left behind. The acoustic bass chants the same note as a French horn plays us out.

    “Moana II” puts us into an echoing flock of horns that seems to scorn the earth below. This segues into a brief passage of quiet abstractions before blossoming into a conversation between piano and bass, at which point the horns have flown away. Although the acoustic arrangements are wonderful, in this instance the heavily contrived bass feels just slightly out of place and, I think, clashes with the more organic backdrop. Thankfully, Weber reacclimatizes as he goes along, meshing beautifully with the synth effects at the album’s end.

    Weber’s sound is instantly recognizable in its solitary function, marking its mission in stillness. With a liquid technique Weber wrings out as much melodic juice from his instrument as he possibly can. Not to be outdone, the epic piano stylings of Brüninghaus are the perfect foil for Weber’s decidedly intimate approach. Every time his fingers touch the keys, we begin to see where this music can really take us. Weber’s compositions constitute a vast sonic kaleidoscope in which one finds a range of moods all strung by the same nostalgic threads. Every detail is a new feather, stitched into the wings on either side of the space-bound fuselage that is his ever-expanding oeuvre. To listen to his music is to feel the state of things change from light to dark and back to light again.

  6. Olaf Westfeld:

    Auf diesen ECM Blog hatte ich tatsächlich gleich getippt. Die Texte sind schon auf Englisch auf eine mir sehr angenehme Art verschwurbelt; ich bekomme da auch immer gleicht Lust aufs Hören. Und durch die Übersetzung verschwimmt der Text noch einmal wie Regen auf einer Windschutzscheibe – herrlich.

  7. Michael Engelbrecht:

    „Diese impressionistische Wolke spaltet sich mit einem Klavierakkord im Rückwärtsgang und löst eine elektronische Böe aus.„

    Das ist doch wunderbar😉

  8. Martin:

    Großes Gefühl und Dahingleiten! Große Klage (Anrufung?) und innerer Trost passt. Sehr tief berührt mich sein Soloalbum Pendulum.

  9. Michael Engelbrecht:

    Pendulum mochte auch Herr Weber von seinen Soloalben am meisten.

  10. Uli Koch:

    Habe einfach The Following Morning aufgelegt und beide Texte dazu gelesen: das englische Original und den Deepl-Trancefer und muss sagen: die surreale Version ist mir atmosphärisch so viel näher an der Musik, an den zum Träumen verführenden Klanggeflechten…
    Welch wunderbare Idee!


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz