Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2021 9 Mai

Am Tag danach

von: Jochen Siemer Filed under: Blog | TB | Tags:  | 4 Comments

 

Der Film Beuys von Andres Veiel wirkt noch nach, Gedanken daran kreisten während des morgendlichen Fensterputzens ebenso wie nachmittags beim Radfahren beziehungsweise erschöpften Niedersinken im Gras mit Blick auf eine Birkenkrone im starken Wind. Rücklings im moosdurchsetzten Grün alle Viere von sich streckend: wie wundersam der Sommer doch die Wahrnehmung verändert! Auch Zeit modifiziert sie, die Linse temporären Abstands verstärkt Nähe und Tiefenschärfe. Wie viele biografische Berührungspunkte es doch gab mit jenem Anglerjackenträger aus Kleve. Die Klassenfahrt nach Kassel, die Honigpumpe am Arbeitsplatz, der Künstler relaxt am Nebentisch, klingt sich wohl gerade aus bei einer Zigarette. Fulltime Job, Roger Rabbit, Veränderung als Auftrag, mitten in der Welt. Das auch zeigt der Film: was waren das doch für Nachkriegs-Banausen gewesen, so einem Genie den Nimbus eines Störenfrieds anzukreiden. Und dies: wie sich die Welt doch seitdem gewandelt hat, auch durch das Internet. Herrliche Szene: der junge, langhaarige und vollbärtige Hippie-Broder nimmt den Hasenfreund scharfzüngig aufs Korn. Gut gemacht sind die Kontraste aus historischem Schwarzweiss und hochdefinierten Farbaufnahmen von zwei Wegbegleitern: einer Britin und von Grinten, der mir ein Begriff war. Das Entscheidende aber: Beuys kommt einem in dem Film sehr nahe, er wirkt menschlich, warmherzig, als Menschenfreund. Und lange vor Piketty und besser als die Grünen hatte er es wie einst Marx geblickt: das Kapital ist das Problem. Noch etwas sehr Wichtiges: der Soundtrack des Films erinnert teilweise an Musik von David Sylvian. „Plight“ ist ja auch ein Werk von Beuys, was ich nicht wusste. Auch Bilder von Tarkowski werden evoziert. Die vielleicht subtilste Anmutung: lass dich nicht Blödmachen vom vorherrschend hysterischen Faktizitäts-Getue dieser Tage, vielmehr bleib treu deiner inneren Mongolei! Meine Nachbarin ist Tatarin, ein gutes Zeichen.

 

This entry was posted on Sonntag, 9. Mai 2021 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

4 Comments

  1. ijb:

    Hallo Jochen,

    hier wurde, wenn ich mich recht erinnere, ja in der Vergangenheit schon über den Film „Beuys“ und über Andres Veiel geschrieben (war es Lajla oder Martina, die vor einiger Zeit darüber schrieb?). Ich war ja damals am Entstehungsprozess am Rande beteiligt, da Andres über viele Jahre Mentor mehrerer (Dokumentar- Spiel-)Filme von mir war. Damals hatte er uns (=seiner „Master Class“-Regiegruppe, die etliche Jahre ausgehend von am Dokumentarfilm interessierten Regiestudierenden an der DFFB regelmäßig zu epischen Projektbesprechungen, Sichtungen und Diskussionen zusammenkam) Fassungen des Films zur konstruktiven Kritik gezeigt; und uns natürlich auch sonst viel an den Fragen und Prozessen teilhaben ließ (wie zuvor auch bei „Wer wenn nicht wir“).

    Interessant ist, dass er eigentlich vorhatte, den Film im Wesentlichen aus aktuellen Aufnahmen zu schneiden – und dafür auch etliche Interviews und anderes Material gefilmt hat; im Montageprozess aber immer mehr zu Archivmaterial tendierte, weshalb nun nur noch ganz wenige (fünf) zeitgenössische Interviews im Film vorkommen, alle anderen (inkl. der Frau Beuys) nach und nach keinen Platz mehr fanden. Für die Produktion war das nicht einfach, da solche großen Geldsummen für Archivmaterial-Lizenz/sierung nicht kalkuliert war.

    Passenderweise habe wir gestern Abend hier erst über den Film bzw. über Beuys gesprochen (anlässlich eines hochinteressanten Interviews im SPIEGEL, welches eine sehr andere Sicht auf Beuys vermittelt als die von Andres Veiel („Ich hielt ihn für links, das war wohl das größte Missverständnis“ geht ja in eine andere Richtung als das Bild, das Veiel in dem Film von Beuys verimttelt)) und wollen den Film jetzt auch mal wieder anschauen. Andres selbst hat übrigens, wie ich heute morgen sah, einen ausführlichen neuen Text in der ZEIT über Beuys geschrieben.

  2. ijb:

    PS: Sehr erfreulicher Weise hat der Film, nachdem er schon im Wettbewerb der Berlinale gezeigt wurde, was ungewöhnlich genug war, sogar den Deutschen Filmpreis in der Sparte „bester Dokumentarfilm“* bekommen; besonders erfreulich, weil sonst doch immer eher die offenkundig aktivistisch-politischen bzw. emotional offenherzigeren Filme diese Auszeichnung bekommen.

    Er hat außerdem, sehr ungewöhnlich für einen Dokumentarfilm, den Deutschen Filmpreis für die Montage bekommen und war für die „beste Musik“ nominiert.

    [*Hieran, also dass es ja eben „Dokumentarfilmpreis“ und nicht „Dokumentationspreis“ heißt, muss ich derzeit wieder oft denken, wenn überall ind er Dokumentarfilmdiskussion sowohl beim Publikum als auch bei Kulturjournalisten keinerlei Bewusstsein dafür entsteht, dass der Film keine „Dokumentation“ ist bzw. dass es einfach genauso wenig austauschbare Begriffe sind, „Dokumentation“ und „Dokumentarfilm“ zu sagen, wie irgendwer es vertretbar fände, Tennis und Badminton als beliebig austauschbare Begriffe zu verwenden. Es ärgert mich, und es zeigt leider auch, wie geringschätzig der Kultursektor in Deutschland behandelt wird. Jede/r nimmt es bei Epidemiologie, Fußball und (Craft-)Biersorten supergenau, aber bei Dingen wie dem künstlerischen Film besteht in weiten Teilen nicht einmal ein Bewusstsein für einfache Begriffe.]

  3. ijb:

    Apropos: Dok-Film:

    Vor wenigen Tagen habe ich z.B. ein Interview im Deutschlandfunk mit dem Leiter des Dokumentarfilmfestivals München gehört.

    Das war echt skurril, weil der DLF-Journalist sich beharrlich geweigert hat, „Dokumentarfilm“ zu sagen und immer „Dokumentation“ gesagt hat, obwohl sein eingeladener Gesprächspartner das dutzendfach vorgemacht hat. Der beantwortet souverän jede Frage zu seinem Dokumentarfilmfestival (mit gutem Grund heißt es ja eben auch nicht „Dokumentationsfestival“), sprach von verschiedenen Dokumentarfilmemachern, von den Dokumentarfilmen usw. und es kam total peinlich rüber, dass der Kulturjournalist in jeder einzelnen neuen Frage wieder das völlig falsche „Dokumentation“ sagte, im direkten Gespräch, unglaublich, geradezu demonstrative Ignoranz.

    Selbst als der Journalist in einem englischen Zitat korrekt den Begriff documentary verwendet hat (also eben nicht „documentation“), hat er es selbst noch falsch mit „Dokumentation“ übersetzt.

    Ich hab mich dann kopfschüttelnd gefragt, wie das wäre, wenn ein Sportreporter immer beharrlich „Badminton“ sagen würde, wenn er Boris Becker zu Gast hat. Würde da nicht jemand sagen, der solle sich besser einem Bereich widmen, von dem er Ahnung hat?
    Wenn selbst Journalisten heutzutage so unqualifiziert sind, braucht man sich echt nicht wundern, wenn das Publikum das auch nicht zusammen bekommt – und so eine scheinbar sachliche Diskussion wie etwa unlängst beim Thema „Lovemobil“ in unreflektierter und unsachlicher Aufregung versandet, weil keine/r die Begriffe überhaupt versteht, mit denen dann die Diskussion geführt wird. Das wird dann zwar „Skandal“ und „Debatte“ gesagt, aber wenn man mal anschaut, wie wenig ein großer Teil der Meinungsäußernden eigentlich selbst weiß, was da gerade gesagt wird, redet natürlich jede/r über seine eigenen Vorstellungen und letztlich alle aneinander vorbei. Also weniger Debatte als Aufgeregtheit.

    Zu der Auseinandersetzung um „Lovemobil“ las ich am Wochenende nebenbei bemerkt noch diesen sehr guten Beitrag, von Regisseur Arne Birkenstock:
    „Warum Lovemobil das denkbar schlechteste Beispiel für eine Diskussion über Erwartungshaltungen an und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Dokumentarfilme ist“

  4. Jochen:

    Grüß dich, Ingo –

    einige Blog-Beiträge hatte ich unter dem Tag „Joseph Beuys“ bereits zusammengefasst.

    Lajla beispielsweise hatte zu dem Post von Jan einen interessanten Kommentar geschrieben. Den neuen Zeit-Artikel von Andres Veiel hatte ich auch schon gelesen, ebenso den Beuys-kritischen Spiegel-Beitrag.

    Im sorgfältigen Umgang mit korrekten Begrifflichkeiten hilft wahrscheinlich auch ein Mindestmass an Kenntnis – the ever mixing up of Brutto- und Netto-Kaltmiete oder im medizinischen Kontext der Unterschied zwischen Allergie und Unverträglichkeit … ;)


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz