Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month März 2021.

Archives: März 2021

Z60 – Zapfenstreich: Ladies and Gentlemen, may I proudly introduce an Anpassungsproblem wegen Vereinsamung, Verlust sozialer Beziehungen, soziale Isolierung, womit der International Code of Diseases einen Zustand bezeichnet, der dem eines Fallschirmspringers in nicht endendem Wolkenmeer gleichkommt, wenn sich sein Schirm nicht öffnet. Ein kalter Aufguß in einer eisigen Sauna, die wir schon lange nicht mehr betreten dürfen. Aerosol Grey Machine für atemlose Autisten, Dauerdusche in der Dunkelkammer. I advance masked. Warst Du schon mal gesund? Lauter Bäche, eher Kloaken fließen murmelnd und mahnend ins Jammertal und mit diesem einen Spahn zündet in der dunkelsten Nacht keiner mehr eine Kerze an. Im Gegenteil: Der letzte macht das Licht aus. Ruhetage für humanoide Mutanten. Ein gläserner Sarg oder ein Herz aus Glas. Unzutreffendes bitte streichen. Zwei Tabletten Vomex und ein halbleeres Glas Wasser. Die virale Pein der Phantasielosen und die viroide Lust der finsteren Propheten. Serieller Sieg transfiniter Minderheitenmathematik, ein goldenes Kalb. Heilige Misanthropie der Moribunden. Die dunkle Seite der Macht. Die Angst des Torwarts beim Elfmeter. Die Einsamkeit des Surfers auf der dritten Welle kurz bevor sie bricht. Hattrick of the mad Hatter (sad matter!). Dauerlutscher oder Daumenschrauben für die Drillinge. Opiumschwämmchen fürs Volk. Lonesome like Silver Surfer in der nach unten offenen Abwärtsspirale, wahrlich ohne Mission – Mission impossible: Alternative facts or alternative fakes? Wirklichkeit ist das, was funktioniert definierte Gautama Buddha einst. Dann scheine ich unwirklich geworden zu sein. Ein andalusischer Hund. Der Beobachter ist das Beobachtete, aber schaut wirklich noch jemand hin? Wollt ihr den totalen Shutdown? Trennwände aus Plexiglas. Die letzte Wiese, ein leeres Theater, aber die Luft ist rein. Zorro oder Zoppo Trump? Z60.

 
 
 

 

2021 24 März

ECM Podcast No. 2

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 3 Comments

 

In den ersten Monaten des Jahres gab es schon eine ganz Reihe beeindruckender Musikalben – nicht zuletzt ECM Records trug zu einem reichhaltigen Musikwinter 20/21 bei, u.a. mit neuen Werken von Trio Tapestry, Shai Maestro und Nik Bärtsch. Hier ein Link zu einem Podcast von ECM, in dem sich der israelische Pianist zu seinem aktuellen Album „Human“ äussert. Joe Lovano ist im podcast no. 1 zu hören. Das wird es noch lange nicht gewesen sein: Pianisten / Pianistinnen  als hochkreative „sidewomen“ oder „bandleader“: das wird sich auch auf neuen Alben von Thomas Strønen und Vijay Iyer fortsetzen, ganz gleich, ob mit oder ohne podcast. Bei Thomas Strønen gehört Ayumi Tanaka zu einem Trio, das uns über das Konzept der Reduktion neu nachdenken lässt, Vijay Iyers Band dagegen präsentiert, auch ohne Gitarre, ein „power trio“ der Extraklasse. Beide Alben stelle ich in den Klanghorizonten am 17. April vor. Ayumi Tanaka wird im Laufe des Jahres bei ECM ein Album als Bandleaderin vorstellen, das sich wahrscheinlich in unsere Reihe mit „Japanese Jewels“ bestens einfügen wird.

 

 

 

 

It was New Year’s Eve 1969 and I had tickets to see Jimi Hendrix and the Band of Gypsies, the evening they recorded the live album at the Fillmore East in NYC, but it was not meant to be. You see, I had a bad case of strep throat that was keeping me home on that cold, snowy winter’s night. I was 17 years old and my entire family was out partying, even my little brother. So I was left alone in our New Jersey suburban house, gazing out the window at the flurries of snow and the icy driveway illuminated by streetlights, imagining all the revelry I was missing down at the Fillmore in the East Village.

In the midst of feeling terribly sorry for myself, the phone suddenly rang. I picked it up and it was one of my friends who happened to live in the house I grew up in down the hill. He told me that a girl, Judy, whose boyfriend was visiting his parents back in Wales for the holidays, had asked about me. “Judy is here and is apparently very horny – she pretty much told me she wants to sleep with you tonight,” he informed me. “You should come down – this is probably the only chance you’ll ever get with her.”

Judy was an artist, a gorgeous black woman hailing from Britain. She was sophisticated, older by at least three years and had reportedly dated Stevie Winwood – in other words, she was way out of my league. My friend handed the phone over to her. “Brian, you just have to come down. We’re having quite the party and it would be lovely to see you.” I mumbled something about being ill but she pressed me to come over. “I promise it will be worth it,” she purred seductively.

I had to go – What else could I do? I gathered myself together, took a hot shower and dressed for the cold weather. The ice made a crackling noise under my feet as I made my way down the hill to my childhood home. It was always weird revisiting the home where I had spent a good portion of my wonder years. When I arrived I was greeted by a group of hippie friends who were of course already quite high, giggling and embracing me in the doorway. They guided me to the back den which had once been a screened in sunroom when I had lived there. They were playing the Jimi Hendrix album, Axis Bold as Love. My friend had lived in England for a year and had returned with some great records, including the British version of Are You Experienced. He had turned me onto Hendrix and all things fab from the British Isles. And now he was turning me onto Judy.

I walked into that now enclosed sunroom, a room I had almost burned down as a child when a science experiment took a bad turn – and there she was, sitting in the corner on the couch looking radiant, wearing a black dress and a beautiful gold necklace with matching earrings. She was stunning – with her high cheek bones and her hair plaited and pulled tightly back, to me she looked like a model. She was flirtatious and when I told her I wasn’t feeling well, she immediately dug into her purse and brought out an Alka-Seltzer. Dissolving it in a glass of water I dutifully drank it down. Feeling no better, she proceeded to ply me with alcohol, a dirty martini as I recall.

After hanging around listening to the Stones Aftermath and the latest Traffic album, she invited me downstairs to my friend’s bedroom. This was really odd for me. As a young child, I never had a bedroom of my own, having shared a room with my older, then younger brother. It wasn’t until I turned 13 that my parents remodeled the sub-surface playroom, the only window which was at ground level. I remember feeling somewhat isolated from the rest of my family who lived two flights of stairs up from me, almost as if I lived in the basement, although it certainly had afforded me plenty of privacy. I noticed it was still the cheery orange color it had been when I first moved in. There was a small double bed and a chest of drawers. A small desk was tucked away in a corner. Judy lit a candle, sprawled out on the bed and motioned to me to join her. She then proceeded to try everything in her repertoire to arouse my interest, but I was just too ill. To tell the truth, she intimidated me, and besides, it was just too weird being in a room I had lived in as a 13-year-old. Childhood memories kept flooding back, distracting me from her amorous efforts.

After exhausting a good number of pages from the Kama Sutra to no avail, Judy and I went back up to join the group. It was then that we got a call from another friend who lived further down the street in an old Victorian. He invited the group of us to make our way over for a hookah full of hashish and the newest Who album. We carefully picked our way down the slippery sidewalk, a couple of us nearly falling enroute.

Tom’s room was a hippie dream – Candelight flickered against the high embossed tin ceiling and on the classic psychedelic posters that dotted the walls; tin foil had been artfully laid in just below the crown molding, giving the room a mirrored appearance, and the antique windows made everything outside look like an impressionist painting. The centerpiece of the room was a low brass Persian table on top of which sat a hookah. Underneath the table lay a luxurious Iranian rug. We sat on floor cushions and took turns taking hits off the hookah. My friend put on Tommy and as was the custom in those days, we sat back and listened in silence.

Not that the hash did much for my condition – instead of being sick, I was now very high and sick. Taking a cue from Judy’s obvious determination to seduce me, everyone tactfully left the room. Once again, she tried everything she could think of to interest me, but alas, her ministrations were all in vain. Eventually she gave up and decided to drive home. New Years Eve was over. I honestly don’t even remember the long, cold walk back to my house.

A couple weeks later, I was on my way to school in NYC. I was walking through the uptown NY Port Authority Terminal on 178th St when I spotted a beautiful woman carrying a rather large black leather art portfolio. It was Judy. I made my way over and after chatting for a couple minutes I mumbled an apology for what had transpired, or rather, what had not transpired on New Years Eve. “Umm, Do you think we umm, might get together again, uh, now that I’m feeling better and all?” I asked, my voice trembling with trepidation. Judy gave me a cool look and uttered, “I don’t think so. Take good care luv.” And that was it. She wandered off towards the subway and disappeared into the crowd. I never saw her again.

2021 21 März

„Stray“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 7 Comments

official trailer

So einfach wie der Titel und so komplex wie die Stadt, die er kurz beleuchtet, kommt „Stray“, Lo’s scharfsichtiger Dokumentarfilm über die Straßenhunde von Istanbul, ohne Erzählung oder so etwas wie eine Handlung aus. Stattdessen verleihen die rastlosen Rhythmen der unsicheren Existenz der Streuner einem Film, der eher kontemplativ als niedlich ist, eine poetische Zufälligkeit. Zitate aus der griechischen Philosophie auf dem Bildschirm unterbrechen die kurzen 72 Minuten, und Fetzen von belauschten Gesprächen wirbeln auf und verblassen wieder, während Zeytin und ihre Hundekumpel – Teil dieser Welt und doch von ihr entfernt – vorbeiziehen.

(New York Times)


Unter dem Titel „Streuner – Unterwegs mit Hundeaugen“ ist der Dokumentarfilm nun erhältlich auf Leihbasis bei amazon prime bzw. als reguläre DVD im Handel.

2021 20 März

Poirot auf der Insel

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

Kurz vor der Stichwahl zum Amt des Bürgermeisters geht gerade auf der Insel der temporär einsamsten Strände der Republik die Post ab. Erinnern Sie sich kurz mal an alte Romane mit Hercule Poirot: wenn der kultivierte Meisterdetektiv es sich mal so richtig gut gehen lassen wollte, in der Provinz, am Meer,  – vita contemplativa – tauchte  garantiert eine Leiche auf, zumindest die berühmte bildliche, im Keller.  Gewiss, ich habe Jobs zu erledigen, und ein paar solitäre Forschungsprojekte am Start, auf meiner dritten Reise in den Sylter Lockdown: Nachtwanderungen, Dünenbesteigungen, Stille bis zum Horizont, aber wenn der „menschliche Faktor“ ins Spiel kommt, kann ich auch anders. Letztlich ist meine Kernkompetenz die eines Psychologen. Supervision, Mediation, Befriedung dysfunktionaler Systeme. Nun, worum geht es? Vieles dreht sich derzeit um Lars Schmidt – sein Projekt „Zukunft“ muss er wohl umschreiben, und sich vor allem um seine Gegenwart kümmern. Mit knapp 15 % der Stimmen scheiterte er nämlich im ersten Wahlgang. In der Folge richtete er sich an seine Wähler und empfahl ihnen, sehr zum Missfallen der CDU, den parteilosen Nikolas Häckel zu wählen. Und an dieser Stelle kommt deren Morsumer Ortsbeiratsboss Stephan Bahr ins Spiel, der, kein Scheiss, über den Einsatz eines Detektivs nachdachte. Per Sprachnachricht soll Herr Schmidt die Botschaft erhalten haben: „Du wirst einen Schatten haben!“ Dabei geht es anscheinend um die Frage, wo Schmidt seinen ersten Wohnsitz habe. „Ich sehe meine Privatsphäre, meine Kinder, meine Frau und mich dadurch unmittelbar bedroht“, beklagte er sich nun in einem offenen Brief, drohte gar, so heisst es, mit den berühmten „brisanten Enthüllungen“. Sind Sylter Verantwortungsträger betrunken Auto gefahren? Haben lokale Amtsgrössen gar in Nachtclub-Hinterzimmern Drogen genommen? Das ganze klingt nach einer Provinzposse – aber wie leicht können solche Dinge aus dem Ruder laufen … Nicht, dass das am Ende doch ein Fall wird für den Psychologen, oder, schlimmer noch, für Hercule Poirot! 

Es ist schon sehr lange her – Micha saß eventuell in der Untertertia des Gymnasiums – ich saß in einem Schallplattenladen in der Sonnenstraße zu München. Der Laden verfügte über vier einigermaßen schalldichte Kabinen, ausgestattet mit Lautsprechern. Ob es solche Läden heute noch gibt? Es war mein Klassikladen in München. Klassik gab’s ja nicht in der Gleichmannstraße 10 bei jazz by post. Ich hörte mir Klaviersonaten von Prokofiev an, als die Tür aufging und zwei Schüler – vielleicht Obersekunda – eintraten mit einem dicken Packerl LPs unter dem Arm. Wir kamen ein wenig ins Gespräch. Die beiden wunderten sich, was ich für komisches Zeug anhöre und ich ließ mir zeigen, was sie aufzulegen vorhatten: klar, Rockscheiben, aber von mir völlig unbekannten Bands. Ich fragte nach, was sie veranlasst habe, diese Alben auszuwählen, ob sie die Bands kennen würden. „Nee, aber die Plattencovers sind geil“ sagte einer der beiden sinngemäß. Aha.

Vor 2 bis 3 Jahren kannte ich die Namen „RONIN“ und „Nik Bärtsch“ nicht. Sie tauchen ja nicht in den SPIEGEL-Bestseller-Listen auf. Ihre Musik ist mir auch im Radio nie begegnet und selbst im Manafonistas-Blog sind sie mir nicht aufgefallen. Es war Zufall, dass ich auf RONIN aufmerksam wurde. Beim Durchblättern des Qobuz-Streaming-Portals bin ich hängen geblieben. Da fielen mir Track-Titel auf, die aus MODUL und einer Zahl bestanden. „Geile Titel“ dachte ich – sinngemäß. Aha.

So ein MODUL hörte ich mir an, fand nicht nur den Titel witzig (i.e. verblüffend, ungewöhnlich, originell etc.), sondern auch die Musik. Bald kaufte ich das Album NIK BÄRTSCH’S RONIN LIVE und hatte den Wunsch, die Band live zu erleben. Der Wunsch ging am 22. November 2019 in Erfüllung. Nachfolgend hat mich Nik Bärtschs Musik brennend interessiert und beschäftigt. Irgendwann dachte ich daran, mich mit meinen Mutmaßungen unmittelbar an Nik zu wenden. Hier sind die Ergebnisse unseres Mail-Ping-Pongs. Niks Worte sind in manafonistasbrauner Schrift dargestellt, etwa so:

 

Danke für Deinen umfassenden Bericht und die Hintergründe. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Herzliche Güsse auch an Michael. Meine Comments, siehe unten.

 

Als Hörer kann man ja neugierig sein, was der Künstler sich gedacht hat – sag ich jetzt mal so nichtssagend flapsig. Vielleicht ist man als Künstler auch neugierig, was beim Hörer ausgelöst wird – oft sind ja nur die vibrations wahrnehmbar & natürlich der Beifall.

 
unbedingt, danke

 

MODUL

 

Ein Titel, der einigermaßen selten gewählt wird für Musikstücke. Nik Bärtsch & seine Bands RONIN, MOBILE etc. spielen reine Instrumentalmusik. Dass Instrumentalmusik und Vokalmusik als gleichrangig gelten, ist für uns eine fraglose Selbstverständlichkeit.

 

Musikhistorischer Exkurs

 

„Sonate, que me veux-tu?“
„Sonate, was willst du von mir?“
„Sonate, was willst du mir sagen?“

 

Diese Frage wird dem frz. Philosophen Bernard de Fontenelle (1657-1757) zugeschrieben. Er soll sie gestellt haben bei einem Konzert, das ausschließlich aus Instrumentalmusik bestand. Welche Bedeutung kann solche Musik ohne Worte haben?

 

Gute Frage, da gibt es ja eine ganze Debatte dazu im 19. Jahrhundert. Interessant ist wieder einmal Strawinsky dazu:
 

„Manchmal fühle ich mich wie jene alten Männer, denen Gulliver auf der Reise nach Laputa begegnet: Sie haben der Sprache entsagt und versuchen, sich mit Hilfe von Objekten zu verständigen. Ein Komponist befindet sich immer in dieser Lage, da er keine verbale Kontrolle über seine Musik hat. Der einzige wahre Kommentar zu einem Musikstück ist ein anderes Musikstück.“

 

Vokalmusik dominierte die Musik des europäischen Kulturraums bis ins ausgehende 16. Jahrhundert. Instrumentalmusik galt als zweitrangig nach der wortgebundenen Vokalmusik. Sie existierte in selbstständiger Form als Tanzmusik, Militärmusik, u.ä. Sie existierte als “Zutat” von Vokalwerken, als “Intrada”, “Sinfonia”, “Ritornello”. Das sind neutrale Bezeichnungen, so wie auch “Sonata”, “Klavierstück” (Karlheinz Stockhausen), “Study” (Conlon Nancarrow), “MODUL” …

 

Ganz genau!!! Keine inhaltlichen Vorgaben, der Hörer und die Spielerin dürfen in der Musik hören, was sie möchten.

 

Es dauerte etwa 200 Jahre, bis sich nach einem längeren Prozess ein Paradigmenwechsel vollzogen hat. E.T.A. Hoffmann schreibt im Jahr 1810 in seiner berühmten Rezension von Beethovens 5. Sinfonie:

 

Wenn von der Musik als einer selbstständigen Kunst die Rede ist, sollte immer nur die Instrumental-Musik gemeint seyn, welche, jede Hülfe, jede Beymischung einer andern Kunst verschmähend, das eigenthümliche, nur in ihr zu erkennende Wesen der Kunst rein ausspricht. Sie ist die romantischste aller Künste, – fast möchte man sagen, allein rein romantisch.

 

Das ist genau die Debatte, die ich meinte.

 

Titel von Jazz-Stücken
 

Wenn es um Standards geht, sind es die Titel von Vokalnummern aus Musicals, Filmen usw. Es scheint zur Gewohnheit geworden zu sein, später auch Stücke die keinerlei Text-Bezug haben mit poetischen Titeln zu versehen – “Long as you know you’re living yours” / “Mortgage on my Soul” / “Follow the crooked Path” / “Human” …

 

Exakt

 

„MODUL, que me veux-tu?“
„MODUL, was willst du mir sagen?“

 

Ich weiß nicht, was Ísland bedeutet. Anders gesagt, ich habe keine Ahnung, was der Kosmos bedeutet. Ich finde Ísland & den Kosmos einfach toll. Ich finde Niks MODULE auch toll – toll, wie eine hinreißende Landschaft.

 

interessant, das meine ich genau, DU kannst entscheiden, DEINE Fantasie ist ebenso wichtig wie das Stück.

 

Geht es überhaupt um Ausdruck in Niks Musik? Oder ist Niks Musik nicht einfach ein kleiner Kosmos im großen Kosmos. You know: ich finde Ísland & den Kosmos & Niks MODULE einfach toll …

 

Finde ich eine adäquate Umschreibung. Natürlich gelten Regeln der Musik auch in meinem Kosmos, aber er hat schon eine eigene Logik und Grammatik.

 

Vielleicht wählt Nik den Titel MODUL, weil damit jeder Hinweis auf eine „Bedeutung“ oder einen „Ausdruck“ unterbleibt.

 
Genau
 

Was sagt Igor Stravinsky? Dies hier:

 

Ich bin der Ansicht, daß die Musik ihrem Wesen nach unfähig ist, irgend etwas ,auszudrücken‘, was es auch sein möge: ein Gefühl, eine Haltung, einen psychologischen Zustand, ein Naturphänomen oder was sonst. Der ,Ausdruck‘ ist nie eine immanente Eigenschaft der Musik gewesen, und auf keine Weise ist ihre Daseinsberechtigung vom ,Ausdruck‘ abhängig. Wenn, wie es fast immer der Fall ist, die Musik etwas auszudrücken scheint, so ist dies Illusion und nicht Wirklichkeit. Es ist nichts als eine äußere Zutat, eine Eigenschaft, die wir der Musik leihen gemäß altem stillschweigend übernommenem Herkommen, und mit der wir sie versehen wie mit einer Etikette, einer Formel — kurz, es ist ein Kleid, das wir aus Gewohnheit und mangelnder Einsicht allmählich mit dem Wesen verwechseln, dem wir es übergezogen haben.
All diese Mißverständnisse entstehen dadurch, daß diese Leute in der Musik immer etwas anderes als Musik finden wollen. Für sie ist es wichtig, zu wissen, was die Musik ausdrückt, was der Komponist wohl gedacht hat, als er sie schrieb. Sie können nicht begreifen, daß die Musik eine Sache ,für sich‘ ist und völlig unabhängig von den Gedanken, die sie in ihnen erweckt. Anders gesagt: die Musik interessiert sie nur, soweit sie an Dinge rührt, die zwar nicht in ihr enthalten sind, die aber bei ihnen gewohnte Gefühle erwecken.

 

Diese Äusserungen kenn ich auch und kann viel damit anfangen. Ich würde aber „den Leuten“ nicht zu nahe treten und jeder Mensch darf in der Musik hören, was er möchte. Toll ist es natürlich, wenn dabei etwas Neues in einem entsteht!

 

Hmm, was richtet Musik bei den Hörenden an? Vielleicht gibt es so viele Möglichkeiten, wie es Menschen gibt und gab. Zunächst muss man sich überhaupt von den Klängen angesprochen fühlen, zur Resonanz angeregt werden, d.h. sie überhaupt anhören wollen. Bei mir geht sehr oft „emotionales“ und strukturelles Hören Hand in Hand. Außerdem kann das, was ich zur Zeit gerne und oft höre sich gehörig unterscheiden, etwa

 

– RONIN
– Ravel, Gaspard de la nuit
– Rachmaninoffs 3. Piano Concerto
– Shai Maestro
– Miles Davis, Cellar Door Sessions 1970

 

Am Freitag dürfte die CD Entendre bei mir eintreffen. Aber ich kenne das Album ja schon. Ich finde es ganz wunderbar:

 

klangsinnlich
intellektuell anspruchsvoll
MODUL 55 blickt in die Ferne mit kurzen Einsprengseln, die ich mir auf einer persischen Santur gespielt vorstellen könnte
pianistisch sehr beeindruckend
feine Balance von Strenge und Freiheit
abwechslungsreich

 

Danke für Deine Rückmeldung, wie immer sehr interessant und passend.

 

RHYTHMUS
 

Dass Nik & RONIN sowie weitere Formationen etwas ganz EIGENES erdacht haben, merkt man sofort beim allerersten Höreindruck. Oberflächlich/wenig tief hörend/vereinfacht hält man es für ein „Wesen“ aus dem (Be)Reich der repetitiven Musik, die ja seit den 60er/70er Jahren auch im westlichen Kulturkreis existiert. Nik Bärtschs Konzept beruht auf repetitiven Patterns von unterschiedlicher Länge, deren Überlagerung ein hörend kaum zu durchschauendes irisierendes Ganzes bilden. Ein einzelnes Pattern mag einfach sein. Im Zusammenwirken fordern sie von den Bandmitgliedern höchste Konzentration und Präzision. Erstaunlich finde ich, wie Nik es schafft, Piano Solo diese vertrackten Zeitstrukturen wie es scheint mühelos vorzutragen. Ich gehe davon aus, dass Nik wenigstens anfangs eine klassische Ausbildung am Klavier durchlief, also mit Bach, Beethoven etc.

 

Nicht am Anfang, ich spielte Boogie-Woogie, dann Blues, Jazz, Latin, Gershwin, Bartók, dann Klassik von Bach bis modernste abstrakte Komponisten. Op.27 von Anton Webern auswendig gelernt etc …

 

In der Klassischen Musik (17. bis 19.Jh.) wird man die komplexen Zeitstreckenkombinationen von Niks Kompositionen nie antreffen. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein klassisch geschulter Pianist mit der Zeitorganisation von Niks MODULEN überfordert ist, vor allem dann, wenn er die eigentlich einprägsamen Patterns in ihrer irritierenden Verflechtung ohne ein Notenblatt vor Augen darbieten soll. Nik habe ich übrigens nie mit einem Notenblatt erwischt ( Live / YouTube / yourstage.life ).

 

Stimmt haargenau. Im Anhang Notenblätter von 5, 26, 42 (Vienna), 55, 13, 58 gibts nur als Band Versionen, 58 ist quasi eine Improvisation mit den Patterns in dem Modul.

 

MODUL 13
 

Anhand von MODUL 13 möchte ich ein wenig verdeutlichen, was es mit der erwähnten speziellen Zeitgestaltung auf sich hat. MODUL 13 erscheint auf dem neuen Album „Entendre“, liegt aber schon seit 2002 auf dem Album „Hishiryo“ vor. Auf diese ältere Version beziehe ich mich, und zwar auf Episode 2 (3:12 bis 4:03). Auf Vorzeichen habe ich in den Notentexten verzichtet. Es kommen folgende Töne vor: as / ces / es / f / ges

 

 

Dieses Pattern erklingt 8 mal. Es ist 8 + 9 (in summa 17) Zeiteinheiten lang. ’8‘ beginnt mit einer Achtelpause, ’9‘ besteht aus neun Achtelpausen.

 

 

Hier liegen 2 Patterns vor. Das einfache der beiden Patterns ist der orange gezeichnete Cymbal-Klang, der für sich genommen extrem simpel ist: gleichmäßige Impulse im Abstand von 4 Zeiteinheiten. Das zweite Pattern ist in zwei Schichten notiert. Im Notenbeispiel stehen in der oberen Zeile die akzentuierten Töne, darunter die Figuration, welche jeweils mit einem akzentuierten Ton beginnt. Es gibt darin 2 Zeitstrecken:

 

4+4+5 (13 Zeiteinheiten)
4+4+4+4+5 (21 Zeiteinheiten, vollständig sichtbar in Bild 3)

 

 

Im vorhergehenden Notenbeispiel (Bild 2) ist ein wichtiger Ton, ein rhythmischer Impuls ausgelassen. Hier in Bild 3 ist er als blauer Klecks zu sehen. Pattern 1 ist auch dabei. Die „blauen Pulse“ erklingen regelmäßig im Abstand von 2 Zeiteinheiten. Für sich allein genommen ist jedes Pattern alles andere als eine pianistische Herausforderung. Das Zusammenbringen durch einen Solospieler ist jedoch zum Verrücktwerden knifflig. Ob der Cymbalklang per Fußpedal eingebunden wird ???

 

Das Cymbal habe ich danach aufgenommen.

 

Die Patterns umfassen Zeitstrecken, welche der Klassischen Musik des 17./18./19. Jahrhunderts völlig fremd sind, in ihrer simultanen Überlagerung sowieso. Ich frage mich natürlich, ob es für Nik ein langer Weg war, diese herausfordernden Zeitstrukturen zu verinnerlichen. Schaut man ihm beim Spielen zu, dann sieht man souveräne Leichtigkeit. Hört man ihm beim Spielen zu, dann hört man souveräne Leichtigkeit

 

Sehr langes Training. Zyklen, Polyrhythmen und deren Überlagerung mit guter Klangkultur und Lockerheit zu spielen, braucht lange Jahre der Reifung und Vertiefung.

 
Hörbeispiele in comment #1

 
MUSIK und ZAHL

 

Die gesamte 2. Episode ist so strukturiert:


4 4 5
4 4 5
4 4 4 4 5
4 4 5
4 4 4 4 5
4 4 5
4 4 4 4 5
4 4 5
4 4

 

spekulativ

 

8 ( 4+4)
5 ist die Zahl, welche den „quadratischen“ 4er-Puls ins Wanken bringt

 

Die festgestellten Zeiteinheiten 5 / 8 / 13 / 21 repräsentieren Fibonacci-Zahlen. Der Quotient benachbarter Fibonacci-Zahlen nähert sich dem „Goldenen Schnitt“ je weiter fortgeschrittene Fibonacci-Zahlen man wählt (z.B. 89 / 144)

 

2021 19 März

Chemtrails

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 3 Comments

 

 

Seit ungefähr zehn Jahren rätselt die Popwelt, was sie ist: eine Kunstfigur oder ein real existierendes Wesen. Wenn jemand sein Pseudonym aus einem amerikanischen Autoklassiker (Ford Del Rey) ableitet und von einer Schauspielerin (Lana Turner), von der niemand so genau sagen könnte, ob sie mehr Schauspielerin oder mehr Pin-Up-Model war — kann so jemand real sein? Um so schwieriger wird die Angelegenheit, wenn man liest, dass dieses halb irreale Wesen sehr konkrete Meinungen hat und — noch schlimmer — sie auch vertritt.

Sicher ist, dass dieses Wesen Tonträger besingt. Und wer sich einen Albumtitel wie Chemtrails Over the Country Club einfallen lässt, hat meine Sympathie sicher. Das Album ist erstaunlich zurückgenommen — kaum Schlagzeug, sparsame Instrumentierung, knarzende Gitarrensaiten, schwere Klavierakkorde, einige seltsame Klangeffekte, dazu empfängt einen gleich im ersten Stück ein eigenwillig gequetschter Kopfstimmengesang. Ich habe die Platte erstmals gestern spätnachts im Kopfhörer gehört, und ich war sofort drin. Lana Del Rey ist in dem, was sie macht, sicherer als jemals vorher, ihre Melodien haben eine sofort erkennbare Handschrift, und selbst, wenn sie einen Song covert — hier Joni Mitchells „For Free“ vom Album Ladies Of the Canyon –, macht sie ihn sofort zu ihrem eigenen. Als würde sie selbst im Laurel Canyon wohnen.

Yosemite“ ist mein Favorit, aber alles auf diesem Album ist relativ.

Was also nun, Kunst oder real? Das Rätsel bleibt ungelöst. Gut so.

2021 18 März

Zwei Serien

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Wenn es zwei Serien gibt, die mich in den letzten Monaten wie wenig andere berührt und getroffen haben, dann sind das zum einen die Dokumentation über ein ungeklärtes Verbrechen („Höllental“), welche auch einen Standard in der Inszenierung setzt (z.B. beim „Soundtrack“, meilenweit entfernt von den nervenden, immer auf Thriller gepolten „Spannungsmusiken“ vieler „true-crime“-Dokus) – und zum andern die acht Staffeln der französischen Kriminalserie „Spiral“, die hinsichtlich Regie, Kamera, Dialog und Schauspielerei, gar nicht aufhören, unter die Haut zu gehen. Die Kunst, den Zuschauer auf die andere Seite der Leinwand zu transportieren, ist in diesen zwei Serien  meisterhaft ungesetzt. In einem Fall durch fiebrigen Realismus, in dem andern durch eine fast gespenstische Ruhe des Erzähltons. Beide Serien wurden von Frauen gestaltet. Und, nebenbei, Caroline Proust ist in dem Kreis meiner Lieblingsschauspielerinnen angekommen.

 

2021 16 März

„Further down the Jurassic coast in Dorset“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

March 22, 2012

 

Hello Michael – lovely to hear from you. Your wish is my command.

Here’s the story of  „west bay“ and this piece of music.

 

I have never had a home town, and I was a very restless young man – still am to a degree – who made friends very easily but also walked away very easily. Buried deep in me was a sadness that became severe in my early twenties, a detachment rooted in my very young experience that was playing itself out in destructive ways as I charged around London and between people without being able to verbalise my pain.

 

My only confidante in those days was writing, and I used to search for moments of significance like a junky for a fix. This rootlessness and searching would only ever really stop in inebriation, temporarily, or when confronted with the sea. The beach that led me to write this poem is actually not called ‚West Bay‘ but ‚West Bay‘ sounded better than it’s real name, and is a beach further down the Jurassic coast in Dorset from the one about which this was written.

 

I hope the joy of communing with the sea and with birds – I become fascinated by birds more and more – overrides the melancholy that is undoubtedly underneath the writing. I imagine germinating thoughts wriggling out to join a greater scheme when I read it now, typing it out, and the regal looking gull is still the same power that it was then, while I do not feel the pain of the young man anymore. I would hope listening to it is an oasis of sorts.

 

We recorded this track initially with Brian reading, the sequence he had written was so heartbreaking and with his reading, the piece was just too sad. We recruited Bronagh and she took the feeling to a different place.

 

Best wishes 

Rick

 

west bay

 

west bay
a home without the memories
where waves replace nostalgia
and welcome back the thinker
with every shift in shingle.
imagine. alone on this island
with only the stones
their timpani
and shoots of thoughts
just germinated, free to die
or swim away to grey horizon.
except you are not alone
near a troop of watching seabirds
resting in the day.

 

Brian Eno and the words of Rick Holland: West Bay, from: Panic of Looking, WARP Records, 2011. Hier zur Vertonung.

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz