Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month November 2020.

Archives: November 2020

 

 

Rantum Beach, Autumn 2020. Well, it‘s cold here, winter is comin‘, my big black coat does a good job, the lonesome beach chair, too.

 

If someone would approach me to write a book for 33 1/3 on a Brian Eno album, three would spring to mind at first. „On Land“ would be an obvious option, but, on the same level of interest, „Taking Tiger Mountain (By Stategy)“ and „Music for Films“ would be a labour of love. And this is not from the point of you of „iconic“ or „canonization“, but from the sheer pleasure of living with certain albums. I have lived with „Music for Films“ since it was released, and that album has never lost my interest. Why so?

 

My three questions for Brian (about the new compilation, and the old „classic“, for my Christmas radio show titled „horizons of sound“), turned out to be a kind of collection of thoughts, sidesteps, short film reviews, memories – so, in the end, I deliberately tried to stop writing to keep the stuff, well, a bit shorter at least … as an artist who loves to keep things minimal, my „epic approach“ might appear to him as an overdose in regards to a standard question catalogue. So again, why do I change into a storyteller mode when „Music for Films“ is on my mind?

 

Quite often in conversations, Brian speaks about wanting to make a music about places / worlds where he would like  to live / be. This is a recurring thought, but one that leaves a lot of space to think about the nature of those places of yearning, or fantasy. I think, since its release I have listened to that record about 1.000 times. In the background, fully immersed. And I rarely have visual, or „cinematic“, fantasies. Okay, during the track „Events in dense fog“ I can imagine, well, events in dense fog (when thinking of the title). No mystery jungles do appear otherwise, no distant hills, no underwater worlds. I do much more connect with a certain (uncertain) range of emotions (not classified, never of clear meaning).

 

When the wonderful Richard Williams once upon a time wrote a review on the album in the „Melody Maker“, calling it „Modern Mood Music“, he made comparisons to miniatures (program music / piano pieces) by Claude Debussy – if I don‘t remember it wrong, one track like „Aragon“ made him think of the Frenchman‘s „The Sunken Cathedral“.

 

For sure, Eno didn‘t listen to any Debussy albums during the making of „Music for Films“. So, such sidesteps occur when artists from different times may dream about faraway places. It‘s common ground, part of the human DNA. As someone who never believed in a priority position of classical music, I was, at some time, looking for that Debussy stuff. Surely great music, but it didn‘t stay with me.

 

With their flair of „gifts of the moment“, with their melange of acoustic and electronic instruments, with their „anti-perfection spirit“, with their vague suggestions of „cinematic value“, I can just say: though it would be a one on/off experience of curiosity, I would never want to live with a virtuoso version of „Music for Films“ by The Arditti String Quartet or even Bang On A Can (though they did a touching version of Music for Airports, Laurie Anderson even called it „heartwrenching“ in regards to opem up a melancholic sphere in a piece of so-called „functional music“).

 

I love the fleeting, fugitive experiences of losing myself in the original, the old album with the monochromatic cover. (The new compilation is similarly addictive.) The tracks of his first album for imaginary films – every one of them – seem to vanish, nearly, in the moment of their first taking shape (blossoming). Like apparitions. That‘s why I often don‘t wanna miss a moment. Holding time. They are simply – said simply – too beautiful. And they make me, too, dream of places I wanna be, with the slight difference, those places are, most of the time, the rooms (spaces) exactly, where I am when the music plays.  Here. Now.

 

In my mind at least, for now. Rantum Beach, Sylt. The lonesome beach chair. My long black coat. And, secret revealed, a psychedelic scarf around my neck, blue, red, orange, violet. Faraway places, coming close.

 

2020 30 Nov

„The Beauty of The Sound Approach“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Grey-headed woodpecker, Sweden. You could almost call it the acoustic equivalent of the Aurora Borealis. The sound of thick ice twanging, humming and cracking on a lake can be quite otherworldly. Add the song of a Grey-headed Woodpecker Picus canus and the result is one happy sound-recordist.

2020 29 Nov

Happy Sunday Lockdown Lunch

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Damit das Leiden der Einsamen gelindert und die Qualen der kulturentzogenen Bevölkerung verkürzt werden, hat sich ein Musikerpaar echt etwas einfallen lassen, skurril, bizarr, genial und gleichzeitig unverbindlich peinlich. Da werden in altbekannter Regelhaftigkeit kurze Filmchen in Haus und Garten gedreht und den Ausgehungerten zum Ausklang des Wochenendes angeboten. Die beiden sind Profis und lassen definitv nichts anbrennen, doch nun urteilt selbst …

 

Video 1

Video 2

 

Das sind zumindest zwei echte musikalische Highlights, wobei ich ermutigen möchte, sich weiter durch die Clips zu klicken, die Auswahl ist groß und das Niveau facettenreich. Hier ein beispielsweise nicht zu unterschätzender Abgrund (aber Humor haben sie ja …):

 

Video 3

I like this cut, Michael: „Remembering“ Kaitlyn Smith. I don’t know why. Not the sort of thing I should like, oh well.

Other albums, old and new, but listened to this year, a lot:

Marling „Once I Was an Eagle“–well-produced, sequenced. Good sound. Subsequent releases somewhat disappointing.

Penderecki, Utrenja, –Ormandy, Philadelphia Orchestra– (listen to how the voice merges with the orchestra, then is driven upwards into falsetto by P’s score: (cut 2, 3:00 in–this version only)

Promontoire, Moussay

Hoop: Stonechild, (some of it…over-produced, but creative)

Kreek, Suspended Harp, especially cuts 1, 3, 13, 19.

Beethoven, Late Sonatas, DGG, Pollini (version from 1976 only)

Now listening to Anja Lechner’s new one, Lontano; incredible piano sound. Wide, deep, dark. Serves as a sound template for 12-string recordings to do this year and on into 2021.

Also gradually getting through the large box of CDs Josh sent me. I brought „Work Hard, Play Hard, Pray Hard“ home to Madison, played it for my father, and he knew 80% of the songs from his days as a union organizer.

That’s what’s on my so-called desk this weekend.

 

 

 

 

Time for you to re-consider leaving radio, I think. Stay for a year and I’ll make sure you have a good album to play.

Best,
Steve

2020 27 Nov

Neuzeit

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | 3 Comments

Zeit entsteht durch Bewegung verschiedener Objekte zueinander. Wenn sich nichts bewegt, hört die Zeit auf, das ist mit den äußeren wie inneren Objekten gleich. Wenn die Gedanken ruhen, spielt Zeit keine Rolle mehr. Zeit wird aus der Alltagserfahrung in zyklischen Bewegungen erlebt: wenn sich etwas wiederholt entsteht ein Rhythmus, eine Zeitstruktur, die die Musik der alten Zeit kennzeichnet. Die alte Zeit aber ist vorbei, vergangen. Wir wissen nicht, was geschehen ist, was den unsichtbaren Kollaps ausgelöst hat, aber es muss ihn gegeben haben. Vielleicht etwas Elementares, wie Michael schon vermutet hat. Verblieben sind noch einige elementare Reste des Alten, Klangfarben, Rhythmusfragmente, etwas das anklingt, sich verwandelt, verliert, verschwunden ist, bevor es erfasst werden kann, wie ein Vogel im dichten Morgennebel.

Raum entsteht durch die Entfernung verschiedener Objekte zueinander. Akustisch findet sich das in der Lautstärke und Position wieder und die Raumgröße als Hall im Klangraum. Der alte Raum ist vorbei, vergangen. Lange Hallfahnen mischen sich zwanglos mit trockenen Klängen, Nahes scheint leise und Entferntes verstörend nah, Hintergrundklänge füllen den Raum und Melodielinien fließen durch die fein gewebten elektroakustischen Texturen, verlieren sich in unvorhersehbaren Wendungen, zitieren mit offenem Ausgang und geben den alten Hörgewohnheiten soviel Halt wie eine abschüssige Eisfläche. Dazwischen erscheinen die Geister der Vergangenheit als Ghost-Notes, singulär und geheimnisvoll, leise verstörend, Konventionen verratend und im akustischen Irrgarten immer die andere Abzweigung empfehlend. Aber nimmt man weit mehr als nur die übliche Dreidimensionalität der Welt an, entsteht etwas Neues, unglaublich Magisches.

J. Peter Schwalm und Arve Henriksen wagen sich auf Neuzeit zugleich weit ins Neuland in einem Spannungsfeld von elektronischen, perkussiven und akustischen Klangfarben, die sich von strukturierten, formalen Ausgangspunkten dekonstruierend ins weiße Niemandsland, einem Land schwer faßbarer Atmosphären entfalten. Ein musikalisches Hybridwesen, ein mythischer Klangandroid, bei dem die verlorengegangene Ideenlosigkeit durch elektronische Träume ersetzt worden sind. Die Titel kreisen um verschiedene Arten der Zeit, die sich aus elementarer Zeitlosigkeit entfalten. Das beginnt mit Blütezeit, das sich ganz zart und additiv Facette um Facette hinzufügend entfaltet, organisch, sanft, sodass mancher drastische Wechsel erst bei mehrmaligem Hören auffällt, sanfte Trompetenlinien fast unbemerkt in harsche Synthesizerrhythmen übergehen, ein stetiges sich Öffnen. Suchzeit tastet sich behutsam durch einen längst leise kollabierten Raum, wie ein zarter Lichtstrahl durch den Staub alter Ruinen und beginnt alte Geschichten zu erzählen, die kein Ende mehr haben. Neuzeit schließlich tastet sich ganz vorsichtig, zaghaft in eine neodystopische Eskalation in unkartiertem Gelände hinein. In Raumzeit kehrt zu artifiziellem Regen eine fast impressionistische Stimmung ein, verloren, kryptisch und ein bißchen melancholisch. Schonzeit beschreibt den verhaltenen Raum zwischen den Zeitaltern, der ewig und unendlich kurz zugleich sein kann, cineastisch visionär und intim. Unzusammenhängend, schwebend dissonant zieht sich Unzeit mit subtilen Irritationen in fremde Gefilde zurück und Wellenzeit wagt die Vortäuschung des Zyklischen im niemals gleichen Fluss. Final setzt Zeitnah den Hörer sanft umgarnend in einem vollends fiktiven Raum ab, der befremdlich vertraut scheint. Archaische Musik aus der Traumzeit von Übermorgen. Jetzt.

 

 

 

 

 

 

Ich nahm eine Schlaftablette, las ein paar Seiten in dem Justizthriller „The Holdout“ und holte mir gute fünf Stunden Schlaf. Um viertel vor fünf setzte ich mich in meinen Toyota und raste in den Norden, durch stockfinstere Nacht, kurzen wilden Regen, eine Bilderbuchmorgendämmerung, und einen in Pastell verweilenden Farbrausch angefrorener Felder. Ich hielt nur kurz an einer Tankstelle, und sass bald im blauen Autozug, von Niebüll nach Sylt. Während der Autofahrt war ich in einem seltsamen „flow“, mit allerlei Gedankenzirkus. Vor und hinter Hamburg dachte ich an die Story um mein verpasstes Hamburger Keith Jarrett-Konzert in den Siebziger Jahren (echt der Knaller – ich war so doof, hätte einfach spüren müssen, dass Katrin überhaupt nicht verliebt war), ich dachte an Jan und seine Gang, wie sie wohl damals, 1975, in der Fabrik Terje Rypdal erlebten. Ich dachte an die drei Fragen zu „Music for Films“ und „Film Music (1976-2020)“, die ich Brian Eno morgen schicken werde, von Küste zu Küste, von Westerland nach Norfolk (es fehlt noch etwas mehr als der letzte Schliff) – und dass ich selten soviel Drumherum um ein paar Fragen gewickelt habe, sogar Fussnoten. Ich dachte an einen Song von Matt Berninger, den ich in den „Klanghorizonten“ spielen werde. Bei den gefrosteten Feldern dachte ich an zwei, drei Lyrikbände von Jürgen Becker, der darin so viel Hinterlandforschung betrieb. Auf der Insel hatte ich sehr freundliches, ja herzliches,  Wiedersehen mit der Herrin des „Rosenhauses“ (sie ist ganz begeistert von „The Queen’s Gambit“), und dann lief mir auch noch der Kauz aus der „Sansibar“ entgegen („Mein Jahr in der Sansibar“ – heisst so nicht der launige Schmöker eines Österreichers?) Später tauschten L. und ich den Inselgruss aus – sie fragte mich: Triffst du Theodor Storm? (Hatte sie schon diese Fotos gesehen, und nach dem Schimmelreiter geschaut?) Und ich antwortete: Emil Nolde.

 

 


Automatic Deep L translation for Steve T. , Brian W, and Ian McC:
I took a sleeping pill, read a few pages in the justice thriller „The Holdout“ and got a good five hours sleep. At a quarter to five I sat down in my Toyota and raced north – starting in Dortmund – through pitch black night, short wild rains, a picture book dawn, and a pastel color frenzy of frozen fields. I stopped only briefly at a gas station, and soon I was sitting in the blue car train, from Niebüll to Sylt. During the car trip I was in a strange „flow“, with all kinds of circus of thoughts. Before and after Hamburg, I thought of the story about my missed Hamburg Keith Jarrett concert in the seventies (it was a real blast – I was so stupid, I should have just felt that Katrin wasn’t in love at all), I thought of Jan and his gang, as they probably experienced back then, in 1975, that Terje Rypdal concert at „Die Fabrik“. I thought of the three questions on „Music for Films“ and „Film Music (1976-2020)“ that I’m going to send Brian Eno tomorrow, from coast to coast, from Westerland to Norfolk (there’s still a bit more missing than the finishing touches) – and that I rarely wrapped so much around a few questions, even footnotes. I thought of a song by Matt Berninger that I will play in the „Klanghorizonten“. With the frosted fields I thought of two or three volumes of poetry by Jürgen Becker, who did so much hinterland research in them. On the island I had a very friendly, even cordial encounter with the mistress of the „Rose House“ (she is quite enthusiastic about „The Queen’s Gambit“), and later on,  the old man from the „Zanzibar“ („My Year in Zanzibar“ – isn’t that the name of an Austrian’s witty book?). Later, L. and I exchanged the island greeting – she asked me: Will you meet Theodor Storm? (Had she already seen these photos and looked for the grey rider?) And I answered: Emil Nolde.

 

 

 

 


 
 

Two talks with New York City musicians, combined with a lot of images from the Big Apple:

This composer turned 78 last week. And this saxophonist celebrated his 55th birthday earlier this month.

 

 

Eins –  Dass ich schon nach wenigen Kapiteln rundum angetan war von dem Justizthriller eines mir bislang unbekannten Schriftstellers. Graham Moores „The Holdout“ erscheint am 21. Dezember in deutscher Übersetzung. Eines seiner anderen Bücher heisst, habe ich rausgefunden, „Sherlockian“ – wieder mal der bessere Titel gegenüber dem reisserischen Aufmacher „Der Mann, der Sherlock Holmes tötete“. 

 

Zwei – Dass mich Brian Enos „Film Music (1976-2020)“ weitaus mehr faszinierte, als ich vor dem ersten Hören dachte, weil mir doch etliche Stücke sehr bekannt sind. Tolle Mischung und durchdachtes „sequencing“. Altes mit neuen Ohren hören – und Neues mit alten Ohren.

 

Drei – Dass ich jemanden auf der Insel meines Vertrauens bewegen konnte, einen Strandkorb auf einem bestimmten Strandabschnitt zu platzieren. In bester Gesellschaft hoffentlich dann, von Graham Moore, Ed Caesar, und, running gag, einer Flasche Weissburgunder (zumindest am kommenden Sonntag). Das Foto, das ich dort machen werde, könnte einen Hauch von ECM haben. (Es war auch an der Nordsee, auf einer anderen Insel, auf Wangerooge,  als ich das Transistorradio mit zum Meer nahm, und Michael Naura im NDR ein neues Album von Ralph Towner ankündigte, „Solstice“, und ich, den Wellen und der Musik lauschend, hin und weg war.)

 

Vier – Dass der wunderbare Ballspielverein Borussia Dortmund 09 zwar nicht die Konstanz für die Meisterschaft besitzt, aber dafür ab und zu die herrlichsten Geisterspiele abliefert. Mit einer norwegischen Urwucht, und meinem Lieblingsspieler Raffael Guerreiro (den ich so grandios finde, wie einst Reinhold Wosab). Aber gut, wer weiss, ob dies nicht die letzte Saison des Fussballs, wie wir ihn kannten, sein wird!? Eine Melancholie der nicht erhebenden Art liegt über den leeren Stadien.

 

Keine grosse Überraschung ist es, dass mir als Agnostiker (mit einem offenen, zumindest neugierigen, Ohr für parapsychologische Dinge, jenseits unserer „Schulweisheit“, aber auch jenseits der Verschwörungstheorien) ein kluger Zeitgenosse, der sich nebenher viel mit Astrologie beschäftigt, von einer aberwitzigen Konstellation der Planeten und Sterne  2020 erzählte, wie sie so wohl nur alle 70000 Jahre vorkomme. Transformation sei da wohl das Schlüsselwort – was mich an „den Gehängten“ und „den Mond“ aus dem Tarot denken lässt.

 

 

v i d e o

 

 


KLANGHORIZONTE DECEMBER 19

 

FIRST HOUR – NEW ALBUMS – talking 1 /  Gwenifer Raymond: Strange Lights over Garth Mountain, from Strange Light over Garth Mountain / Dino Saluzzi: Ausencias, from Albores / talking 2 / Matt Berninger: Loved so little, from Serpentine Prison (produced by Booker T. Jones) / Dino Saluzzi: Intimo, from Albores / Lambchop: Reservations, from Trip / Loma: Thorn, from Don‘t Shy Away / talking 3 / Music from the album Super Heavy Metal Music (definitely not heavy metal as you know it)

 

SECOND HOUR – NEW ALBUMS – SternzeitBelbury Poly, from The Gone Away / talking 1 / Simon Kirby, Tom Perman, Rob St. John: Phonaestheme, from Sing the Gloaming / Roger and Brian Eno: Manganese, from Luminous / talking 3 / Anja Lechner & Francois Couturier, from Lontano / Ian William Craig and David Lentz: Track 2, from In  a Word / talking 4 / Peter Schwalm & Arve Henriksen, from Neuzeit 

 

THIRD HOUR – CLOSE-UP: „Just as you are“ – Robert Wyatt and Alfie Benge (based on the book „Side By Side“, songs, paintings, my unforgettable encounters, once upon a time, with the couple at London‘s Westbank, and a very fine biography) Kalenderblatt 

 

FOURTH HOUR – TIME TRAVEL 1 – talking 1 / Beverly Glenn-Copeland: La Vita, Ever New, from Transmissions – The Music of Beverly Glenn-Copeland / talking 2 / Neil Young: Separate Ways, from Homegrown /  Willie Nelson: from the album Stardust (produced by Booker T. Jones) / Bernard Herrmann: from Vertigo O.S.T / Ran Blake & Andrew Rathbun: Vertigo, from Northern Noir / Al Green: Judy, aus Let‘s Stay Together / Ran Blake & Andrew Rathbun: Judy, from Northern Noir / talking 3 / Gary Peacock, Keith Jarrett, Jack DeJohnette: Tone Field, from Tales of Another

 

FIFTH HOUR – TIME TRAVEL 2 – Terje Rypdal: two compositions from Descendre, with Palle Mikkelborg and Jon Christensen / talking 1 / Jon Hassell: Hex, from Vernal Equinox /// Nachrichten und Tagesspiegel um 5.30 bis 5.40 /// Robert Wyatt: A Beautiful Peace, from: Comicopera / talking 2 / Tony Allen: Ise Nla, Morose, Aye Le,  from: Lagos No Shaking

 

 


KLANGHORIZONTE DECEMBER 26 

 

FIRST HOUR – LOOKING BACK ON SOME EXCELLENT RECORDS OF 2020 (part 1) – talking 1 / Die Wilde Jagd: Damian, from Haut / Eivind Aarset & Jan Bang, from Snow Catches On Her Eyelashes / talking 2 / Bill Callahan: from Gold Record / Vox Clamantis & Cyrillus Kreek, from The Suspended Harp of Babel / Burd Ellen, from Says The Never Beyond / talking 3 / Shabaka & The Ancestors, one track from We Are Sent Here By History /  Tunng: from Dead Club / talking 3 / Jon Balke: from Discourses

 

SECOND HOUR – LOOKING BACK ON SOME MORE EXCELLENT RECORDS OF 2020 (part 2) – STERNZEIT / talking 1 / Hen Ogledd, from Free Humans / The Flaming Lips, from American Head / talking 2 / Aquiles Navarro & Tcheser Holmes: Initial Meditation, Plantains, Pueblo, from Heritage of the Invisible II /  talking 3 / Alabaster DePlume, from To Cy and Lee, Instrumentals Vol. 1 / Anja Lechner & Francois Couturier, from Lontano / Steve Tibbetts speaking on „Lontano“ and „Promontoire“ / Benjamin Moussay, from Promontoire / Einstürzende Neubauten, from Alles in allem / talking 4 Jon Hassell, from Seeing Through Sound (Pentimento Vol. 2)

 

THIRD HOUR – CLOSE-UP – „Brian‘s soundtracks for real and imaginary films“ (feat. „Film Music 1976-2020“, & „Music For Films“ (1978)) incl. a fresh interview with Eno

 

FOURTH HOUR – TIME TRAVEL 1 – „Notes & sounds from a finally unearthed treasure: „From Brussels with Love“ from 1980“ *  (a kind of   collage…feat. my favourite sing from Thomas Dolby, great pieces from The Durutti Column, A Certain Ratio, Gavin Bryars, and  an Eno interview solo from 1980 may be interesting, as perhaps my little counterpoint, music from the o.s.t. „Barry Lyndon“)

 

 

FIFTH HOUR – TIME TRAVEL 2 – part 1 –  talking 1 / Ryuichi Sakamoto: Boku No Kakera, Saru To Yuki To Gomi No Kodoma, Kacha Kucha Ne, The Garden of Popples, Relaché, from Hidari Ude No Yume (reissue of The Lefthanded Dream) / NACHRICHTEN 5.30 Uhr / part 2V.A. (Dvaram V. Naido a.o.) How The River Ganges Flows (according to Third Man Records, „a transcendent collection of Carnatic violin performances captured on 78 rpm disc between 1933 and 1952 (…) Most of these sublime recordings have not been heard since they were first etched in shellac decades ago. These melodies are ethereal and transporting: meditative. The rhythms undulate from despair to ecstasy, often within the same phrase.” / in between all these „violin shellacs— there will be one song by M. Ward from his Billie Holiday homage, and the final song of the night:  John Lennon’s Instant Karma

 

* „Wenn mit FROM BRUSSELS WITH LOVE jene Compilation aus Belgien gemeint ist … die jetzt wiederveröffentlicht wird, dann kann ich nur sagen: ich höre mich seit einigen Tagen wiedermal durch die alte MadeToMeasure-Serie, die ich seit Jahren sehr schätze. Überhaupt bescherte mir das Label Crépuscule immer schon Musik, die sich nicht in Worte fassen lässt, die immer den Zwiespalt zwischen mysteriös, schräg, obskur, somnambul, experimentell, Fragezeichen, Bauchschmerzen und Kopfweh auf der einen Seite und bittersweet, intellektuell, überraschend, schön, Hymnus, Elegie & Verführung auf der anderen Seite zu überbrücken vermochte. Nicht B-Ware, wie vieles aus dem Pop der Benelux,sondern Eins-A-Kram von einem völlig anderen Ufer (Fjorde gibts da ja nicht …). Was mir da alles an Inspirationen entgegenschwappte … Immer noch fasziniert mich das, ohne dass ichs zu erklären vermöchte. Mich befällt beim Hören das Gefühl, Sie hätten Ihr Sendekonzept dorther …“ 

(Olaf Pawlicki)


This particular repackaging of a past aural/oral and visual culture is a resplendent one; you can while away the time by perusing beguiling old photographs of Annik Honoré and the Bunnymen’s Will Sergeant, or read typically acerbic reviews by the likes of Paul du Noyer. A far cry from that musty and murky DIY era, when the photocopy machine and stereo radio/cassette recorder shaped an uncertain world. (…) Multiformat reissues of old albums, however “iconic”, are now part of the never-ending treadmill of pop eating itself. I can forgive those who think it’s all a bit too much, especially in the times we find ourselves in. But, at the end of the world or not, there is something wonderful when fond memories of forgotten or lost music can be given a new life and meaning. From Brussels with Love (or Witlof, if you want to hear an old in-joke) is one such.“

(Richard Foster, TheQuietus)


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz