Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month September 2019.

Archives: September 2019

 
 

In the midst of escalating chaos in my homeland, I have officially retreated into the world of nostalgia. But not just your garden variety nostalgia, as in for instance, listening to the old worn out vinyl of say, the Small Faces Ogden’s Nutgone Flake or the Incredible String Band’s 5000 Spirits, both good elixirs in our humorless, decidedly un-whimsical age. No, today getting away from the constant onslaught of dark forces trying to undermine all that is good in a 24/7 news cycle takes decidedly stronger medicine.

Besides being the 50th anniversary of the release of Abbey Road, 2019 is also the 50th anniversary of Woodstock, an event I wasn’t able to attend due to extenuating circumstances – a story for another day. I was still in high school – a 16 year old who went from being president of his class in 1967 to a complete hippie and unpopular anti-war activist over the course of one year. I didn’t complete this transformation gracefully; by 1968 I was outspoken to the point where I had alienated most of my classmates in my small New Jersey town, many of whom had brothers serving in Vietnam. And there I was, my picture on the front page of the Bergen Evening Record, holding a peace sign, shouting Hell No We Won’t Go with my fellow protestors. It didn’t win friends and influence people at home. After that I was targeted and had it not been for the fact I was one of the fastest runners in the school, I would’ve had my ass handed to me many times during those years. And weirdly enough, those were what I refer to as gentler times. What kept me sane then as now, was music.

In the past couple of years, there have been multiple remixes and deluxe packages of some of the music that kept me sane when I was a teenager. On a certain level, I suppose this can be looked upon as blatant money grab by the powers that be to try to squeeze a little more bread out of the baby boomers, who like me, had bought these chestnuts already in vinyl, then as CDs, then as remastered CDs and now in “deluxe” form. A case in point are the 3 deluxe reissues/remixes of Beatles albums. I was a sucker and bought all of them. I realize part of that was an attempt to relive that moment when a new Beatles album came out- it was monumental, a ritual where I sat down in our living room, fired up my dad’s Scott receiver and listened to Sgt Peppers for the first time over those KLH speakers.

Unboxing the new Abbey Road remix deluxe package was sort of a similar experience. It’s a beautiful package, a nice book with many photos I had never seen before-thick paper too. Of course I immediately started with the Blu-ray 5.1 mix. (There’s also a Dolby Atmos mix but I don’t own that tech yet.) The remix was done by both Giles Martin and Sam Okell. I became familiar with Sam Okell’s work on the first official remixed Beatles album, the excellent Yellow Submarine Songtrack. Most people don’t know about this project and up until the release of these deluxe packages, it was the best sounding Beatles album in my collection. The 5.1 mix is beautiful, immersive and totally satisfying on every level. While discrete enough to satisfy surround junkies such as myself, it’s such an organic, perfectly balanced mix that one is never shaken from the experience by mere aural gimmickry. (Although Her Majesty does slowly make its way around the speakers before ending on that famous cut off guitar string- and it’s cool.)

Of course, Abbey Road was already the best sounding Beatles album. With George Martin back at the helm and at least judging from the 2 CDs of session material, the boys in better spirits than most accounts give, it’s an overall optimistic project. Listening to Here Comes the Sun in surround, I was able to let go of my general anxiety about my country’s descent towards the dissolution of democracy, the dying oceans, the loss of 1/3 of our birds, melting glaciers and the looming mass extinction event we are witnessing, and just relax into George’s eternally optimistic paen to the sun and his timeless, gentle reminder that “its alright.”

The sessions are fun too. It’s a crackup to hear John and Paul play The Ballad of John and Yoko as a duet, Paul on drums and John on guitar. After a take, John gently chides Paul for speeding up a bit, calling him Ringo. Paul comes back with a gentle jibe, calling John “George.” I didn’t know there were only two Beatles on that entire track.

The session CDs are full of bright moments such as these: Paul’s stripped down version of If You Want it, Come and Get It, which was exclusively covered by Badfinger and as predicted by Paul who insisted on their copying his arrangement to the letter, would become a huge hit. Or Paul doing a basic version of his bittersweet “Goodbye,” which was covered by Mary Hopkin on an album he produced for the Apple label. Another high point from the sessions is the trial edit of The Long One, the medley from Side 2, in which the songs were placed in a different order from the final version. There is a startling moment when Her Majesty shows up in the middle of the medley and ends with a power chord going into the next tune. It’s also really nice to hear George Martin’s wonderful string arrangement for Golden Slumbers/Carry That Weight all by itself. Lovely stuff.

What’s apparent from the sessions is that despite the fact that the band was falling apart, everyone seemed to be in a good mood, and the band was working hard on getting these tunes down to the finest details. According to the liner notes, fittingly, The End was the last thing the boys recorded together.

Now I think I’ll balance out all this lovely deluxe nostalgia and watch another episode of the amazing “Years and Years” on HBO. Hey, you gotta balance out the nostalgia with a dose of speculative hyper-reality. I will probably write something about that show after I’m through with it. It’s a trip.

If you sell yourself tales / If the details drift with time / Where the point gets lost on the telling / And where the telling was the point all the while / Oh deep inside / Everyone hides / Oh oh, some of the time …

(Jeff Tweedy )

 

„There is no beginning in my writings, there is only the truth. The texts wish to be written like this. I tried to workout the alien, that’s why I travel to so many non-European countries, just to seek redemption. Like the little girl in the museum, who convulsed her face in front of a Francis Bacon painting, in order to anticipate the strange.

(Hans Jürgen Heinrichs)

 

The following story has no beginning and no end as well, but it is true. I wanted to surprise my GlasgowMan. He said: „Love a lady with surprises.“ I knew from the Sunday Times, that she would be something, that will stay with you for the rest of your life … When she appeared on stage, she started telling stories from the beginning of  the Jazz Age, from the Era of gangsters, heroes, sex scandals, villains and Charly Chaplin and Bessie Smith. Her name, you should remember, is Christine Bovill, she comes from Glasgow. Bovill definitely brings you back into the Roaring Twenties with her smoky, evocative voice. (Christine Bovill: „Tonight you belong to me“) My GlasgowMan said: „We are a perfect team. I go to hell (Sachsenhausen) and you go to paradise (Oranieburg-Eden).

 

At times I think there are no words / But these to tell what’s true / And there are no truths outside the Gates of Eden …

(Bob Dylan)

 

In 1893 eighteen men from Berlin went to Oranienburg to found the colony EDEN. They adopted principals like „vegetarians, alternative gardening, communal ownership of land“. The fruit colony expanded over the years. (In 2019 people start growing their own vegetables too, look at Tempelhof field). An old man guided me through Eden. He pointed out a house, where a little orphan was raised from a professor of music, a dear friend of Richard Wagner. His foster daughter became the wife of Siegfried, Wagners son. We know, that Winifred was a close friend of Hitler. She helped him to write Mein Kampf.

 
 


 
 

Hitler died, Potsdam was completely distroyed, but not the Glieniecker Bridge. The bridge was detonated by the Germans, in order to cut the road between Berlin and Potsdam. Some Russian pioneers built a kind of Pontonbridge. 1945 took the Potsdam conference place with the three big: Truman, Churchill and Stalin. They met not far from the bridge in Cecilienhof. Close to the Glieniecker Bridge there are several pillars with the story of GDR citizens, who not succeeded in escaping. They were shot to death nearby. When an obviously former GDR woman approached, she urged me to tell the GlasgowMan that not everything was bad in the GDR and that it was totally alright, that they had been shot. I was quite frustrated after that event. How can one still think like this after 30 years reunion?What about a short time anthem, just for the celebration of 30 years on this Magical Mystery Tour after the Fall of the Berlin Wall?

 

„I am he as you are he as you are me and we are all together see how they run like pigs from the gun see how they fly I’m crying …“ 

(The Beatles)

 

In a true story always something comforting, cheerful, something encouraging should be said. Something „without worries“. We relaxed in Sanssouci. There in the Parc of the Orangerie  stands a huge archer, a stunning beautiful sculpture, created by Ernst-Moritz Geyger (1861-1941). The art how he draws the bow into the wide open space is magical. Imagine an arrow with no aim.

2019 26 Sep.

Zwei Brüder

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 2 Comments

 

Der Vater war Zirkusartist gewesen, hatte mit seinem Bruder in jahrelangem Training einen Trick geübt, bei dem der eine mit dem Kopf kopfüber auf dem Kopf des anderen stand, ohne Halterung oder Hilfsmittel, damit reisten sie dann um die Welt. Der ältere Sohn war sehr sportlich und dachte zunächst auch an den Beruf des Artisten, dem vierzehn Jahre jüngeren wurde dieses schlicht verboten, er bekam stattdessen sehr früh Klavieruntericht. In Leipzig geboren, schlugen beide irgendwann die Musikerlaufbahn ein, der eine mit der Klarinette, der andere mit dem Saxofon und dem Klavier. Die Mutter war Jüdin, ein Teil der Familie kam in Theresienstadt um. In der DDR wurde dem Klaviervirtuosen staatliche Anerkennung zuteil, die es ihm ermöglichte, in Wien ein Konzert zu geben. Als die Herren ihn dort in Empfang nehmen wollten, erschien er aber nicht, denn dieser Auftritt war als Möglichkeit zur Flucht geplant. Es folgte eine internationale Karriere mit vielen Stationen, auch für den Älteren. New York, Los Angeles, Paris, der Jüngere hatte zeitweise auch Gefallen an der Rockmusik. Charakterlich sind beide sehr unterschiedlich, insofern bietet das anderthalbstündige Filmporträt auf 3Sat, von Stephan Lamby erzählt und gefilmt, nicht nur hervorragende Zeitgeschichte und konzertante Köstlichkeiten, sondern auch eine intime, tiefgehende, hochinteressante Charakterstudie. Es sind die Brüder Kühn, die man auf diesem Wege näher kennenlernen darf.

 

Musik Produktion Schwarzwald (Teil 7)

 

Schuld hat einmal mehr Jochen. Sein kürzlich hier geäußerter, großartiger Tipp, den 3Sat-Film Brüder Kühn – Zwei Musiker spielen sich frei von Stephan Lamby anzuschauen, animierte mich dazu, die Serie um das Plattenlabel MPS um weitere zwei Folgen zu erweitern: eine, die heutige, beschäftigt sich mit dem älteren der Brüder, Rolf Kühn, die nächste mit dem sehr viel jüngeren Bruder Joachim Kühn (bei beiden geht es natürlich ausschließlich um deren MPS-Zeit).

Erinnert sei an ein Ereignis, das nun auch schon wieder ein gutes Jahr zurückliegt: zum 50-jährigem Bestehen des Villinger Labels MPS traten die Brüder am 8. September letzten Jahres im Franziskaner Konzerthaus auf. In Lambys Film sieht man einen kurzen Ausschnitt, aber auch eine Filmsequenz, in der die Brüder anlässlich des Jubiläums das legendäre SABA/MPS-Studio besuchen.

Was die Zusammenarbeit Kühn-Hans Georg Brunner-Schwer angeht, begann alles im September 1965, als Rolf Kühn mit Friedrich Gulda, Sahib Shihab, Freddie Hubbard, Jay Jay Johnson, Stan Roderick, Robert Politzer, Kenny Wheeler, Erich Kleinschuster, Harry Roche, Rudolf Josi, Alfie Reece, Herb Geller, Tubby Hayes, Pierre Cavalli, Ron Carter und Mel Lewis Music For 4 Soloists And Band No.1 einspielte. Es folgte ein dem Free-Jazz doch sehr nahe kommendes Album Transfiguration mit dem Rolf & Joachim Kühn Quintet und Karl Berger 1967 (als CD 2009).

Rolf Kühn veröffentlichte 1970 Going To The Rainbow. Auf Seite 1 der Platte findet man das 18:21 minütige Titelstück “Going To The Rainbow“ – hier geht aber richtig die Post ab. 1971 brachte Rolf Kühn mit seiner Jazzgroup Devil In Paradise heraus, zu der Eberhard Weber, Tony Oxley, Wolfgang Dauner, Joachim Kühn, Alan Skidmore und Albert Mangelsdorff gehörte – auch eine eher dem Free-Jazz zuzuordnende Platte, auf der es ordentlich zur Sache geht.

“The Day After“ erscheint bei MPS 1972, mit dabei, neben Rolf Kühn, Phil Woods, Peter Warren, Oliver Johnson, Nana Vasconcelos auch Joachim Kühn. The Rolf Kühn Group spielt 1975 dann das Jazzrock-Album Total Space ein, auch hier lohnt ein Blick auf die Besetzung; Bo Stief, Daniel Humair, Kasper Winding, Joachim Kühn, Philip Catherine, Gerd Dudek.

Musik ganz anderer Art begegnet uns auf der 1978 erschienen Platte Symhonic Swampfire des Rolf-Kühn-Orchestras, hier geht es eher gefällig zu, trotzdem, eine schöne Platte (allerdings, für meinen Geschmack wirklich der Streicher zu viel). Auch diese Scheibe wurde 2009 wiederveröffentlicht. Jazzrock hören wir dann auf der 1973 produzierten Platte Connection 74, es gibt allerdings eine Ausnahme, das wunderschöne Stück “Music For Two Brothers“, ein achtminütiges Duospiel der Kühn-Brothers. (Wiederveröffentlicht 2017)

 

 

 

 

1980 kam dann Cucu Ear heraus, feiner Jazzrock, besonders das Titelstück “Cucu Ear“ und der Titel “Sultans of Jazz“ haben es mir angetan. Manches erinnert mich an Klaus Doldingers Jazzrock-Zeit und in der Tat, mit ihm nahm Kühn Rolf Kühn feat. Klaus Doldinger auf. Allerdings hat diese LP nun überhaupt nichts mit dem späteren Rock-Jazzer Doldinger zu tun, hier spielt er 1962 feinsten Jazz, mit dabei der Organist Ingfried Hoffmann. Tenor Sax, Klarinette und nun noch die Hammond B3, eine ungewöhnliche und richtig gute Soundkombination. Das Brunswick-Label zeichnet allerdings für diese Aufnahme verantwortlich, nicht MPS.

 

 

 

 

Aber zurück zur Plattenfirma des Hans Georg Brunner-Schwer MPS und damit zu einer Riesenüberraschung. Rolf Kühn feiert in vier Tagen, am 29.9. seinen 90. Geburtstag. In Zusammenarbeit mit dem Jubilar bringt MPS eine auf 1000 Exemplare limitierte 9-LP-Vinyl-Box heraus. Hier finden wir drei der oben erwähnten Platten: Total Space, Symphonic Swampfire und Cucu Ear. Gespannt bin ich auf zwei hier erstmals veröffentlichte Live-Mitschnitte, einmal auf den des “Rolf & Joachim Kühn Quartett“ von den Berliner Jazztagen 1966 und dann auf die Aufnahme vom Newport Festival 1967. Hinzu kommen noch die Alben Stereo (2015), Spotlights (2016) und Yellow & Blue (2018). Ein 12-seitiges Booklet vollendet die Box.

Sprechen Sie den Titel halblaut vor sich hin. Überlegen Sie vielleicht vorher kurz, oder überlegen Sie besser nicht. Diese drei Worte, jeweils anders betont, und die Bedeutung verschiebt sich. Es ist der Titel des einzigen Romans von Rolf Dieter Brinkmann, der im Jahr 1968 bei Kiepenheuer & Witsch erschien. Am 21. November 1967 las Brinkmann im Studio des Deutschlandfunks aus dem Manuskript und sprach anschließend mit dem damaligen Literaturredakteur Wolfgang Pehnt. Eine Wiederholung dieser Aufnahme habe ich heute gehört. In Brinkmanns Buch gibt es keine klassischen Handlungsstränge, dafür Beschreibungen, Erzählungen und Eindrücke des männlichen Protagonisten über das, was Brinkmann „die Schwierigkeiten zwischenmenschlicher Beziehungen“ nennt. Es ist der Beginn der Popliteratur in Deutschland. Im Gespräch sagt Brinkmann: „Ich glaube, dass ein Roman in manchen Passagen sehr grob geschrieben sein muss, um sich zu sträuben gegen eine schnelle und voreilige Aufnahme des Themas und des Dargestellten. Es muss im Leser selbst Widerstand hervorrufen.“ Brinkmann diagnostiziert ein Erstarren der Menschen in „Sachzusammenhängen und in der Fremdbedeutung von Sachen, die nicht von ihnen selbst geschaffen wurden.“ Das Jahr 1968 mit seinen Umwälzungen stand erst noch bevor. Es war ein souveränes Interview. Es ist lange her, dass ich mir das Buch gekauft habe und mich dann aber doch nicht hineinvertiefen konnte, weil es mich nicht gepackt hat. Nun, da ich Brinkmann zugehört habe, fasziniert mich der Rhythmus in seiner Sprache, die Genauigkeit der Beobachtung und die Art des sprachlichen Geflechts: intelligent, komplex und unkalkulierbar. „Keiner weiß mehr“ – so wurde der Titel eines Films von Jacques Rivette im Abspann auf der DVD übersetzt: „Va Savoir“. Es ist eine Redewendung. „Keiner weiß mehr“ ist eine poetische Übersetzung, korrekt wäre auch „Keine Ahnung“, „Was weiß ich“ oder „Weiß der Kuckuck (Teufel, Geier, etc.)“ gewesen. Der Film zählt zum Spätwerk Rivettes. Ein wichtiger Teil des Lebens spielt sich hier auf einer Bühne ab, deren Grenzen verwischen. Wie immer bei Rivette sehen wir von Paris nur ein paar Nebenstraßen, Hauseingänge, Dächer von Häusern. Wir erfahren von einem ungewöhnlichen Detail in der Organisation des französischen Bibliothekswesens und wie man die Regeln des Duells ins frühe 21. Jahrhundert übertragen kann. Am meisten erstaunt hat mich hier die Unberechenbarkeit der Charaktere. Und wie sie sich von dem, was ihnen am wichtigsten erscheint, befreien.

2019 22 Sep.

Die Unterwegs-Schatulle

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 7 Comments

Wie ich geahnt hatte, war keine Chance, die ECM-Sendung noch vor meiner Abreise nach Iran zu hören. Also kommt sie in die Unterwegs-Schatulle. Gelegenheit wird sein.

In Tehran ist just ein Jazz-Festival. »Show of Hands« heiß das und bietet eine Woche lang Soloimprovisation, in diesem Jahr auf Blasinstrumenten. Europäische Musiker und ein paar iranische. Von Hakon Kornstad über Yuri Honing bis Markus Stockhausen. Manche Namen kennt man. Aber das wussten wir, mein Freund und ich, nicht, als wir beschlossen, den Reisetermin mit dem des Festivals zu koppeln. So kompliziert es auch scheint, wir versuchen, dabeizusein.

Einer der großartigsten Zufälle der letzten 20 Jahre führte uns vor kurzem in Rudolstadt beim diesjährigen dortigen Festival ausgerechnet den Chef, den Organisator der »Show of Hands« vor die Nase, der uns – dann schon wieder aus Iran mailend – prompt ein paar Karten reservierte. Zahlbar in Tehran. Dort treffen wir ihn wieder, den sehr sympathischen und hilfsbereiten Herrn, und im Gespräch stellte sich heraus, dass sein eigenes iranisches Label HermesRecords eng liiert ist mit einem gewissen deutschen Label, dessen Chef Manfred Eicher heißt. Die Welt ist groß, doch sind – in aller Winzigkeit – wir durch unsichtbare Brücken mit Allen und Allem verbunden.

Außerhalb der Großstädte ist die Szenerie, zumindest auf dem riesigen, fast die ganze Landfläche bedeckenden Iranischen Hochplateau, eine endlose, staubige und staubtrockene, steinig-geröllige, wüstenleere oder kargbewachsene flache bis hügelige Mondlandschaft, ausgenommen nur die Niederungen der Flusstäler, gerade genug Gras ist vorhanden für die Schaf- und Ziegenherden, die die Hirten übers Land treiben. Eingegrenzt wird das Plateau im Norden entlang der kaspischen Küste vom Elburzgebirge und im Süden vom mächtigen Zagrosgebirge.

Mein Freund und ich. Auf der dritten Reise durch das Land erkunden wir zu zweit neue Gegenden Irans und haben eben Tehran verlassen, sind auf dem Weg nach Rascht an der Kaspi-Küste, fahren mit dem Überlandbus unterhalb des Elburz an Karaj vorbei, das ist die direkt angrenzende Trabantenstadt Tehrans mit ebenfalls Millionen Einwohnern. Dahinter kommt eine Weile nichts mehr.

Nur hier, in diesem dürren Land, kann man den Wortsinn erfassen, wenn man sagt, eine Stadt wird aus dem Boden gestampft. Kann man erahnen, was es bedeutet, wenn sich Millionen Menschen neuen Lebensraum erobern, urban mit Annehmlichkeiten wie Verkehrsadern, Wasserleitungen, Appartments mit Teppich und Kühlschrank füllen und Ressourcen beanspruchen.

Die Fahrt jedenfalls durch die sandige Tristesse in hell-umbra und grau kontrastiert beruhigend – möchte man sagen – die visuelle Reizüberflutung in den farbenfrohen Städten. Nichts gegen Farben. Doch nimmt das Auge den Entspannungsmoment einer Fahrt von Stadt zu Stadt – was wegen der Dimensionen Irans gern fünf bis neun Stunden dauern kann – mit Wohlwollen auf.

Im Kopfhörer nun endlich die ECM-Sendung. Sie entwickelt sich zum genialen Soundtrack für diese herrliche Bildkulisse. Immer und immer wieder. Man könnte meinen, der Müßiggang der Augen schärfe die Wahrnehmung der Ohren. Welch schöne Gelegenheit, in die Musik abzutauchen, viel mehr Details als sonst klar wahrzunehmen und zu entdecken. Ich liebe die Musik von ECM. Länger als ich überhaupt um das Label dahinter weiß. Gedanken und Erinnerungen irren durch den Kopf, pendeln hin und her. Und bald bemerke ich, dass in dem Maße, wie die Konzentration den Hörsinn sensibilisiert, auch die Augen mit der Zeit beginnen, mehr und mehr Nuancen, Feinheiten, Kleinigkeiten in der Welt der arg begrenzten Farbpalette zu sehen.

So eintönig ist die Landschaft eben doch nicht. Bild und Ton. Die perfekte Symbiose. Das Eine befördert das Andere. Viele Musikstücke höre ich zum ersten Mal, wunderbare Empfehlungen werden zur späteren Vertiefung in der Kladde vermerkt. Von Tibbetts  habe ich zwei frühe Alben auf einer Kassette, weiß garnicht mehr, wer mir das in die Hände spielte. Insgesamt sind mir die 70er und 80er am wichtigsten, stelle ich fest. Ich schaue aus dem Fenster des Busses und höre. Und höre und schaue. Wer immer nach Iran reisen möchte, sollte sich ECM-Musik einpacken. Das ist mein Tip.

So ist nun auch ECM unmittelbar mit meiner Liebe zu Iran verbunden, ebenso wie Iran meiner ECM-Rezeption neue Facetten hinzugefügt hat. Danke Herr Engelbrecht, für diese phantastische Inspiration. Diese kurze Einlassung muss genügen. Ich könnte die »Feder« freilich endlos weiter übers Papier ziehen. Über ECM. Über Iran. Aber ich hatte noch eine üble Geschichte versprochen zu Hiroshi Yoshimura: Nicht die »Nine Postcards«, sondern »Greens« und eigentlich gar nicht Yoshimura selbst betreffend.

Vor zwei Jahren wars. Ich kam von einem Kaitlyn-Aurelia-Smith-Konzert in Berlin aus dem Funkhaus Nalepastraße. Jan Jelinek war der Appetizer und der Sendesaal des Funkhauses als »akustische Offenbarung« versprach ein schönes Erlebnis. Mit zerfetzten Ohren trabte ich nach dem Konzert zur Straßenbahn. Wirklich wirklich schade – es hätte so schön sein können. Aber wie beim Jelinek mit seinen Klangspielereienndie Lautstärke schon so ohrenbetäubend, geradezu schmerzend war, ging es gleicherweise bei Frau Smith weiter. Keine Chance, die schönen bunt perlenden Töne zu genießen, nichtmal richtig zu hören waren sie, im Lärm ging alles unter. Vertan.

Gute Raumakustik nützt bei Krach auch nix. Es war kein Klang- sondern ein Lärmbad. Eine Unverschämtheit! Goethe sagte dazu: »Vom Handwerk kann man sich zur Kunst herheben. Vom Pfuschen nie!« Schön fand ich immerhin das Vorspielband, welches überraschenderweise Hiroshi Yoshimuras »Green« von 1986 war. Das DAS noch jemand ausgräbt … Aber auch das war krass zu laut.

Und Frau Smith selber zu sehen war – ich traue mich das zu sagen – eine große Freude. Mit eigenen Monitoren im Ohr ausgestattet war sie ganz in ihrer Welt. Elfengleich tänzelte diese zierliche und eigentlich recht kleine Person während des Kabel-hin-und-her-steckens an ihrem Buchla zu der Musik, leichtfüßig mit Ballettschühchen, fröhlich, beglückt über ihr eigenes Tun. Bei dieser Gelegenheit ist mir auch der Gedanke an Virginia Astley gekommen, die in den 90ern mit ähnlicher Stimme und ähnlich naiven Melodien arbeitete. So ist es also lediglich dieses hübsche Bild, das ich mitnahm von dem »Konzert«.

 

Herzlich grüßend ins Wochenende

Olaf (Ost)

 

 
 

„Changing my days with a wave of her hand
Nobody can deny that there’s something there
There, running my hands through her hair“

(lyrics slightly remixed from that Beatles song on „Revolver“)

 

Going up a  hill in Vienna, „Paris 1919“ in her ears …

 

2019 21 Sep.

„Because“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 7 Comments

 

TWO WEEKS AFTER THE IMAGE OF A BLUE PLANET was beamed home from three men on the moon, three others recorded one of Abbey Road’s most far-reaching songs. Sung by John, Paul and George, Because summons up the possibilities of that lunar-obsessed summer, spilling over with wonder, thrill and the futuristic gleam of Harrison’s Moog. “Because the world is round”, the boys dreamily harmonise, “It turns me on.”

Because took the three original Beatles’ story full circle. It reminded us of their incredible facility for harmony from early on, power-loading their first Number 1s Please Please Me and She Loves You. It also connected them to an influential figure from their final days. Lennon’s lyric for Because is full of Yoko Ono’s poetry: 1963’s Earth Piece (“listen to the sound of the earth turning”), and her interest in the wind and sky throughout her art feel like inspirations (her playing Beethoven’s Moonlight Sonata in the studio informed its opening arpeggios). Because sounds full of love, sent out into the universe in the last days of The Beatles’ precious time together. “Love is old, love is new”, they sing, perfectly. “Love is all, love is you.”

 

(written by Jude Rodgers for Mojo; the Abbey Road remasters will be out next Friday)

 

Hello, Mr. Whistler,

 

does it rain today, in Northern California? Probably not.

 

In fact, I wanna talk some jazz. Normally I have a knack for studio recordings. I understand those people who prefer the live atmosphere  –  Mr. Klinger told me seeing Carla Bley‘s Trio live (as he had, recently, in the „Unterfahrt“ in München) cannot be replaced by the most beautiful studio recording. In my small world it can.

 

As much as I like a vibrant atmosphere, looking, from time to time, at the faces around me, always returning to the sound, I prefer sitting alone in the dark and listening to an album, from start to end, with all the elements  of an artificial studio ambience. (How interesting to be at home in a house with a real recording studio, your shangri-la, so to speak, Brian!) When I fall in love with such a recording, Manfred Eicher‘s production of Carla Bley‘s penultimate album („Trios“) is a good case in point –  the room is vanishing anyway.

 

Oh, I had my good deal of fabulous live experiences,  the „American“ quartet of Keith Jarrett in Nürnberg 1976, or Byard Lancaster III  in the Theatre de Mouffetard in Paris, 1974, with Steve McCall on drums. These two always spring to mind at first. But, yep, I prefer the kind of privacy that makes listening a more intimate experience. Now sometimes it happens that I can’t resist the thrill of a live recording, at home.

 

That happened yesterday night. Oh, my gosh. Now have a look at some of the titles, (btw, I‘m sorry you have to wait till September 20 to give this your undivided attention, via Tidal, probably): The Man I Love, All The Things You Are, Im Getting Sentimental Over You. This is not my daily bread, and no part of my „holy“ grail of classic tunes. Honestly, when we would have 1966, a rainy evening  in London, and Stan Getz would play Ronnie Scott‘s Club (at the peak of his powers), and The Kinks at The Marquee (a bit drunk and ready for harsh words), I wouldn‘t think twice and be ready for Mr Ray Davies to give me the goose skin of my life.

 

But what the hell was that: I listened to that forthcoming album with all those evergreens and, and the music stopped me in the tracks. I was tired, oh so tired, nevertheless I always wanted to stay in the moment, from applause to applause, and suddenly I was strangely awake, fully there –  it all happened in January 2017 at the Village Vanguard. I know, a surprisingly small club with warm acoustics, I had been there, virtually, when I was a teenager sucking in the magic of Keith Jarrett‘s „Fort Yawuh“ without end.

 

 

 

 

 

So, here we go, I listened to that old-fashioned stuff, and the way the quartet nailed it, was full of wit, charm, spell, awe, wonder, suspense, drive, diversion, passion, humour, everything. Oh, they didn‘t nail it, wrong word, they opened it up, and let the dust dance that had settled on the tunes since the time they had been hailed as fucking standards. Manfred Eicher is the executive producer here, the album is called „Common Practice“ (a title that made me laugh after midnight), and it‘s from the Ethan Iverson Quartet with Tom Harrell. Ben Street plays double bass,  and Eric McPherson drums. Listen, for example, at this drummer’s play, so full of inventions and side steps: playing in the tradition, kind of, doesn’t mean to fulfill the usual expectations. A wonderful way to start the autumnal season.

 

Best,

Michael

1

Künstler sind ja nicht immer die kompetentesten Kritiker ihrer eigenen Werke. Wie oft, nach „The Blue Mask“, verkündete etwa Lou Reed zu jedem neuen Album, das sei nun wohl das herausragende Werk seiner Karriere. Ein ums andere Mal lag er falsch, vielleicht nur einmal nicht, auf seinem wundervolles New York-Album. Das wirkte schon wie eine Marketingstrategie.

 

 

 

 

Ein anderes, interessanteres Beispiel betrifft Brian Eno. Dank Uwe Meilchen konnte ich ein Gespräch nachhören, dass ein aus der Klassik kommender Dirigent (?) mit osteuropäischem Dialekt und offenen Ohren für andere Spielarten der Musik mit Brian führte, vor Monaten, irgendwo im badischen Raum. Während sich der werte Herr für ein Album, respektive einen Song aus diesem Frühwerk des Mannes aus Suffolk begeisterte, stöhnte Eno fast, und konnte die Begeisterung für „Here Come The Warm Jets“ im grossen und ganzen gar nicht teilen.

Es war sein erstes Songalbum nach der Trennung von Roxy Music. Er habe damals Zeitdruck gehabt, einige Geldschulden auch, und bei ihm sei daher wohl ein bestimmtes Warnsystem – er nannte es „alert system“ – ausgefallen: so habe er ein Gitarrensolo von Phil Manzanera mit einer  dauerhaft-tremolierenden Verzerrung bearbeitet, was ihm, in der Rückschau, dilettantisch vorkomme. Nun, ich habe mir das Album daraufhin noch einmal zu Gemüte geführt, das ich stets  weitaus mehr schätzte als die ersten zwei Roxy Music-Alben zusammen, und fand auch die Passage, auf die Brian Bezug nahm. Betörend, waghalsig, tollkühn, wie das gesamte Werk.

In Enos Kartenspiel „Oblique Strategies“ kann man eine Karte ziehen, auf der zu lesen ist: „Honour Thy Error As Hidden Intention“. Ich glaube felsenfest, wären auf diesem Album nicht so viele „Fehler“ gewesen, es wäre nie so genial geworden. Bis heute zählt es – neben „Nerve Net“, ein Opus, das Eivind Aarset über alles liebt –  zu dem anarchischen Meilensteinen in Brians Diskographie.

 

2

im Juli 2017 schrieb ich, hier auf dem Blog, zu dieser Arbeit: Das war der erste Streich der vier Songalben von Eno in den Siebzigern, und über keine Platte aus diesem Quartett wurde in den Jahren der Manafonisten weniger gesprochen als über dieses. Völlig zu Unrecht, für mich steht es auf einem Level mit den drei Nachfolgern. Die Songs sind so bizarr und surreal wie das Cover, Eno wandelt seinen Gesang,  seine „persona“, von Track zu Track. So war es unmöglich, seiner Stimme ein kommerziell taugliches „branding“ zu verpassen – er entzog sich jeder biederen Vereinnahmung – viele andere Künstler, die „ihre‘ Stimme gefunden hatten, wiederholten diese Rezeptur bis zum Sankt Nimmerleinstag. Und die ständig wiederkehrenden herzerweichenden Melodien? Inmitten all der Songwildnis? Sie  konnten nie Hits werden, weil ihr instrumentaler Untergrund zu subversiv war, ihr Text zu erratisch. Proto-Punk. Psychedelic Exotica. Pure Pop. „Weird, very weird, very strange, disturbing and utterly beautiful.“


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz