Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month September 2018.

Archives: September 2018

2018 14 Sep.

Scarlet Nights

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

Two records that I never stop listening to, records that get played on a daily or weekly basis. This is stuff that never loses any of its fascination. David Sylvian’s Gone to Earth and Prefab Sprout’s Jordan: The Comeback. It would be fair to say that both of these works explore the theme of death. What is death, to the dead? Fuck knows. And I’ll be too dead to care when I myself am over the waterfall. It’s one of life’s imponderable questions.

Anyway, both records go into this broad theme in different ways. Gone to Earth brilliantly contrasts songs with instrumental compositions, moving from the groundedness of language into something beyond it, over into a world of mysteries and doubts unlimited by the need to check for fact or do reason. Jordan: The Comeback is all songs, no instrumentals, and it hints at a beyond, stopping at the shore and looking over. That’s how I read it, anyway. The writer Philip Pullman has this to say about stories:

 

As a passionate believer in the democracy of reading, I don’t think it’s the task of the author of a book to tell the reader what it means.

The meaning of a story emerges in the meeting between the words on the page and the thoughts in the reader’s mind. So when people ask me what I meant by this story, or what was the message I was trying to convey in that one, I have to explain that I’m not going to explain.

 

And so here’s how I read Jordan: the Comeback. The word Jordan relates to Elvis (whose backing singers were of course The Jordanaires). It also relates to the River Jordan, a place of miracles. The song’s fictional, once-mighty singing star says (note: says, not sings) in the title track he is „biding his time“ waiting to make a comeback. He just needs the right song for this to happen. But you just know the character is on his deathbed, and that the comeback won’t be a Vegas thing but a trip past the pearly gates. The song closes with this:

 

End of the road I’m travellin‘
I will see Jordan beckonin‘
Jordan, sweet Jordan
Hand me any cup you find that’s lying spare
I’ve longtime been a-thirstin‘ for a share

 

At which point Jordan (the river) becomes the place where crippled horses heal, and where autumn is reversed, as well as Jordan (the character) being the one who can dispense some of the river’s miracleness. The second last track, Scarlet Nights, hints that, yes, it’s the end. But it’s also a beginning:

 

This is where your sleepless eyes will close
This is where the weary find repose
This is where a kind of bugle blows
This is where you’ll wake to find the River Jordan flows

 

 
 
 

Few things are certain in life. Birth, death, your favourite football team will let you down at some point, etc, etc.  Oh, and the fact that when Mr Reliable releases an album, you’re guaranteed a piece of class.“ In regards to 13 Rivers at least, I think, the writer is right. Of course, Richard Thompson is a living legend, remember his days with the folk-rock pioneers of Fairport Convention, his duo albums with former partner of ancient times, Linda, and, well, his compassion for music, documented on many, many solo albums.

 

But somehow I lost track of him. Even the classic Liege a Leaf that had blown me as a teenager with its raw and romantic landscapes (the long far away and gone) later sounded strangely dated, like a spell losing its magic. I had my hours with the likes of Fairport Convention, Pentangle, and even the more trad-oriented Steeleye Span. But, then, the times are gonna, yes, you know. So, this is no statement of a merciless critic, just an observation of changing listening habits.

 

Then again, I was kind of surprised when his new work, 13 Rivers caught me on the right ear (if this phrase makes any sense), and I liked the songs of a power trio (el-g, b, dr) plus second electric guitar. From start to end. Rather dark stuff, self-produced in ten days. The songs, haha, even surprised the man himself. Didn‘t know, btw, he‘s a muslim, till I recently read an interview. Interesting.

 

So, I even didn‘t care much when his voice on the first track sounded very much like Nick Cave. Old man going wild, with some surprising nods to his Fairport days. Reason enough to travel back soon to my first record collection (all in the basement, the back of my mind) where Liege a Leaf found itself in good neighorhood, with Aftermath, Atom Heart Mother, The Beatles – and the first Caravan album.

 

 

 
 
 

Arve Henriksen’s new release, The Height of the Reeds is a soundtrack for the mind and heart, cinematic in scope and like much of his work, evocative of dramatic natural landscapes, although the mental images of frozen tundras spreading out to the horizon, or endless dunes fading away into infinity, seem to originate in another dimension.

I took the journey while exploring the new Jenner Headlands on the Sonoma Coast coast. Jenner, a small, charming village with a population of 135, sits right on the mouth of the Russian River, and is one of the most beautiful spots on the California Coast. Stopping off for a coffee at the local Cafe Aquatica, I sat and watched for seals while I fueled up on the poor man’s Prozac, then made my way north to the just opened 6300 acre preserve. Slipping on my trusty Audeze isine 20s and chewing on a microdose of a gummy infused with THC, (oh the joys of legalized cannabis,) I went up the Sea to Sky trail, which soars high above the coast.  With its dramatic rocks and ocean views, it turned out to be the perfect place to experience this music. 

The Heights of the Reeds is a work of great mystery. Conceived around the idea of combining the recordings of found sounds on a bridge with improvisation and composed orchestral passages, the project is open and evocative, which ultimately transcends a specific locale and time.  At times, its brooding aural edifices bring to mind the score for a yet to made sci fi film. With Henriksen‘s plangent trumpet, Eivind Aarset’s atmospheric guitar, Jan Bang’s deep sound design and Jez Riley French’s eerie field recordings (which have been known to include the crackling recorded sounds of  electronic devices,) the listener is immersed in a sonic landscape that is at times ecstatic, transcendent even – at other times so inhuman and otherworldly as to feel bleak, dangerous and yes, vaguely threatening – programmatic music from an alien world. 

As on other recordings, most notably A Place of Worship,  live symphonic orchestra is integrated into the music to create expansive, neoclassical textures. Still at other times there are simple bass clarinet-like drones or French horn sections mixed with foreboding rumbling that made me look around for a hidden nemesis. Then suddenly, out of the dark, malignant mist emerges a triumphant choir of angels – perhaps all will be well after all – perhaps better than well – we are once again swept up in the quiet ecstasy of Communion with the Holy (Or was that the cannabis kicking in?) Then out of a fog of angels, that signature fragile solo Henriksen choirboy voice enters, now with the full orchestra accenting the spaces between phrases. But what are those guttural, gurgling, earthy sounds creeping into my consciousness? Perhaps even the ecstatic can be a dangerous place. Unexpectedly, it morphs into exquisitely ambient music for Debussy lovers, a boys choir rocking back and forth over a pedal point. But it only lasts for a moment, and once again, we’re back in the land of abstract guitars, ambiguous harmonies and always, space and silence. 

I have been exploring Henriksen’s work for some time now, and this new album looks to become one my very favorites. He keeps on expanding his musical palette, refining and growing. On this album it all comes together in a coherent whole. The Height of the Reeds is a mature work in a logical artistic progression of one of the finest artists in a genre which is hard to define. Is it ambient, ambient jazz, electronica, neoclassical? It is all of the above and none of them. Henriksen incorporates elements of all of these to build gossamer castles of ice, sand and clouds that slowly appear and then melt away before your ears.  

 

2018 11 Sep.

Liverpool calling

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 12 Comments

 

 
 
 

Is there anybody here to listen to my story

Ich stand heute auf der Höhe des Roundabouts, das Paul in Penny Lane erwähnt. Was für eine Sogkraft die geschäftige Atmosphäre hat. Hier wartete Paul oft auf John, um loszuziehen. Für mich sind solche lauten Ecken ebenfalls attraktiv und inspirierend. Nicht viel weiter weg liegen Strawberry Fields, zu John’s pubertären Jahren ein riesenflächiges Gelände, auf dem ein Waisenhaus stand. Heute graben die Immobilienhaie dort nach Gold.

 

You feel nothing at all

Zurück im Zentrum fallen die sehr guten Strassenmusiker auf. In der Hanover Street stehen jüngste Jungs zusammen, singen hervorragend, die Kinderfinger an der Gitarre. Ich denke, dass die Ausnahmeband The Beatles, die ich seit meinem 11. Lebensjahr höre, yeah yeah yeah aufgrund eines starken sozialen Gefüges entstand. Ein Glück für die junge Musikwelt war der Macher John, der allein 6 Freunde aus seiner Schule rekrutierte.  Sie nannten sich identifikationsstark The Quarry Men (Quarry Inst. hieß auch die Schule). 1957 kam dann Paul dazu, der brachte wiederum seinen Freund aus seiner Schule mit, das war George. Alles keine Drummer. Bevor Ringo Starr als festes Beatles Mitglied am Schlagzeug saß, versuchten 18 andere Drummer ihr Glück: Colin Hanton, Johnny Hutch, Tommy Moore, Norman Chapman, Ronnie, Ken Brown, Pete Best … (Auf mehr Namen stieß ich bei meiner Recherche nicht). Für mich ist Ringo der beste Schlagzeuger. Vor zwei Jahren spielte er hier auf dem Dach eines historischen Gebäudes, 50.000 Fans waren da. Sie gehen aber auch durchaus kritisch mit ihren Idolen um. 2006 lehnten sie sich gegen den Namen Penny Lane auf. Sie wollten keinen Sklavenhändler verehren. James Penny war Unternehmer und als Sklavenhändler reich geworden. Nach ihm ist die Strasse benannt. Die Protestler hatten keinen Erfolg.

Ein anderer möglicher Grund für den Erfolg der jungen Band könnte die städtebauliche Gegebenheit gewesen sein. Diese endlosen öden Arbeitersiedlungen bringen schon baulich gesehen eine dichte Enge mit sich (Ray Davies besingt sie gut in dem Song: My next door neighbor). George Harrison wohnte besonders kleinräumig. 6 Familienmitglieder teilten sich 2 Räume.

 

You got to be free

John wohnte mit seiner Tante am grosszügigsten.

 
 
 

John


 
 
 

George


 
 

Paul


 

John durfte angeblich nicht in der Wohnung Gitarre spielen, bei Ringo und George gab es keinen Platz, also trafen sie sich bei Paul und in verschiedenen Clubs.

Als ich später zu der berühmten Beatles Skulpur kam, fiel mir auf, dass dem Künstler  George Harrison nicht so gelungen ist. Die drei anderen Beatles hat er hervorragend getroffen. George ist mein Lieblingsbeatle. Die Doku über ihn empfehle ich sehr: Living in a material world.

Paul McCartney trat vor kurzem in einem Liverpooler Club auf, es war nicht der Cavern. Davor spielte er sein Oratorium in der fussballgrossen, neugotischen Kathedrale. Übrigens wurde sie von einem ebenso schon in jungen Jahren erfolgreichen Architekt entworfen. Scott war erst 22 Jahre alt. Die Kathedrale ist die zweit größte Kirche in GB.

 
 
 

 
 
 

Nicht zu übersehen ist die neue, stilunabhängige Bauweise. Da sitzen wohl kompetente und aufgeschlossene Leute im Rathaus. 80% davon sind in der Labour Partei, nur 2% haben in Liverpool für den Brexit gestimmt. Imagine.

 
 
 

 

Vor 10 Tagen, am 1.September ist er in New York gestorben, er wurde 92 Jahre alt: Randy Weston. Er war ein begnadeter Jazzpianist. Auf seiner Website lesen wir:

 
 

WAKE
Sunday, September 9
Visitation 1-7 pm – Wake service 4-7 pm
FRANK BELL FUNERAL HOME
536 Sterling Place
Brooklyn, NY 11238

 

CELEBRATION OF LIFE
Monday, September 10
Public viewing 3PM-4PM
Service. 4PM-7PM
CATHEDRAL OF ST. JOHN THE DIVINE
1047 Amsterdam Avenue
New York NY

 

Randy Weston, born in Brooklyn, New York in 1926, didn’t have to travel far to hear the early jazz giants that were to influence him. Though Weston cites Count Basie, Nat King Cole, Art Tatum, and of course, Duke Ellington as his other piano heroes, it was Monk who had the greatest impact.  „He was the most original I ever heard,“ Weston remembers. „He  played like they must have played in Egypt 5000 years ago.“ … Randy Weston has never failed to make the connections between African and American music. His dedication is due in large part to his father, Frank Edward Weston, who told his son that he was, „an African born in America.“ „He told me I had to learn about myself and about him and about my grandparents,“ Weston said in an interview, „and the only way to do it was I’d have to go back to the motherland one day.“

 
 

 
 
 

Seine Discography weist 50 Schallplatten auf, das Album Uhuru Afrika aus dem Jahre 1960 wurde im Apartheids-Staat Südafrika sofort verboten. Zusammen mit dem Dichter Langston Hughes hatte er hier den Unabhängigkeitskampf der Schwarzen gefeiert. Später sollte Weston im Auftrag der UN und verschiedener Kulturstiftungen mehrfach Afrika bereisen. Von 1968 bis 1973 lebte er sogar auf dem afrikanischem Kontinent, in Marokko.

Ich gestalte mir einen Abschiedsabend mit Schallplatten von Randy Weston. Dabei ist natürlich besagte Platte Uhuru Afrika, ich höre das Stück “Fourth Movement: Kucheza Blues (feat Sahib Shihab)“. Dieser Blues findet sich auch auf seiner letzten Platte Randy Weston – Solo Piano, erschienen im Februar dieses Jahres. Der Titel der Scheibe “Sound“, fast ausschließlich live eingespielte Musikstücke wurden hier zusammengestellt, darunter eben auch der “Kucheza Blues“. Und wenn diese letzte Scheibe des großen Meistern schon aufliegt, höre ich noch “Porträt of Billy Holiday“ und den “Marrekach Blues“. Dann darf natürlich The Spirits of our Ancestors aus dem Jahre 1991 nicht fehlen, eine wunderbare Platte, ich lege “Blue Moses“ auf, ein Stück auf dem auch der von mir sehr verehrte Pharoah Sanders mitspielt. Eine Schallplatte mit dem Titel Blue Moses wurde nebenbei bemerkt auch veröffentlicht, im Jahre 1972, übrigens u.a. mit Ron Carter am Bass und Billy Cobham an den Drums, davon lege ich “Medina“ auf. Unter Orrin Keepnews und Rudy Van Gelder entstand 1955 die Platte GET HAPPY with the Randy Weston Trio , davon höre ich abschließend “Summer Time“.

 
 
 

 

 

Neulich erwähnte M eine Freundin, die den Erzählstil von Lost schwierig fand, der ganz gemäß des Titels dieser sehenswerten Serie seltsam ins Endlose sich verliert und variiert. Spontan dachte ich dabei an eine zurückliegende Begegnung mit einem sogenannten „Guru“. Es waren jene Tage, als man Gurdjeff las und die Suche nach dem Wunderbaren sowie das Treffen mit bemerkenswerten Menschen sich zu lohnen schien wie das Beten für den Glaubensfesten in der Kirche. Gerne widersprach man dem Schriftsteller Gerhard Zwerenz, die Erde sei so unbewohnbar wie der Mond. Auch Skeptiker und Nihilisten standen noch nicht hoch im Kurs, deren Zeit sollte erst später folgen. Er war der Sohn des grossen Hazrat Inayat Khan gewesen, der in seiner Heimat hohes Ansehen genoss, zudem auch Autor war einer Schrift namens The Music of Life. Peter Michael Hamel und Joachim-Ernst Behrendt erwähnten ihn in ihren Büchern. Sohn Pir Vilayat also – der Name klang nach Hirsch und Pirsch und Pionier und passte – führte die Erbschaft seines Vaters fort und war der Anführer des Sufi-Ordens im Westen. Ihm zu begegnen auf einem hohen Bergplateau in Sichtweite des Mont Blanc war ein erhabenes Ereignis. Eine bunt gewürfelte Dreihundertschaft aus aller Welt kam dort zusammen, um zu meditieren und Musik zu machen. Ich assistierte R in einem Workshop, wo man die eigene Stimme als „Spiegel seines Selbst“ wahrnahm, ein Buchtitel von Roland Barthes war richtungsweisend: Was singt mir, der ich höre in meinem Körper das Lied. Hernach kam man spielend vier Töne höher als zuvor, genoss die Rauheit seiner Stimmbänder und war auch ansonsten recht locker. Mit dem Sufismus selbst hatte ich eigentlich nichts am Hut und mit sogenannten „Gurus“ auch nicht. Doch dieser indische Weise war sympathisch, humorvoll, strahlte Würde und grossväterliches Wohlwollen aus. Das Essen war vegetarisch und das Wetter dort oben sehr wechselhaft. Auch die Gefahr, sich zu verlieben, war sehr gross. Lawinen gab es aber keine. Im Retreat sprachen wir zehn Tage lang nicht. Man zog sich in sein Zelt zurück, ging zuweilen wandern, traf sich schweigend nur, zu den Mahlzeiten etwa. Manchmal kam R vorbei, wir sassen vor meinem Zelt, genossen den Ausblick, rauchten eine Selbstgedrehte, tranken meinen Instantkaffee, denn offiziell gab es nur Chicoree. Nach dem Retreat war Fragestunde im grossen Rundzelt, mit dem Blick auf die Gletscherkulisse des Mont Blanc. Wir alle teilten scheinbar ein Problem: „Warum wird man während der Meditation permanent gestört durch Wünsche von Besitz, Besitzenwollen und dem Stilisieren von Gegenständen zu Kultobjekten?“ Des Gurus Lösung lag parat: man solle die Dinge nur als Mittel zum Zweck benutzen, nicht als Objekt der Begierde, Anbetung und Identifikation. Dann fragte Jemand, was er denn von Psychoanalyse halte. Interessiert spitzte ich meine Ohren. Das Unbewusste sei wie ein Tiefseefisch: der Analytiker versuche, ihn an Land zu ziehen, aber was er bekomme, sei kein Fisch mehr, sondern etwas Totes, seiner natürlichen Umgebung entzogen. In der Meditation aber lerne man zu tauchen. Jahre später begegnete ich dem grossväterlich symphatischen Inder erneut, auf einem Meeting in Norddeutschland. Wir sassen auf unseren Meditationskissen und ich liess mich von seiner angenehmen, mir vertrauten, besänftigenden, mit Witz gewürzten Stimme umfangen. Hinter mir flüsterte eine junge Frau ihrer Freundin zu: „Verstehst du was? Ich verstehe gar nichts.“ Ich musste schmunzeln, denn ich wollte ihn gar nicht verstehen und verstand ihn wohl genau deshalb. We sat in the same boat, diving in the same ocean. „Meet me on the higher planes“ – das waren oft des Gurus Worte. Doch ich hatte mich überschätzt bei meinem Höhenflug. Plötzlich war ich, auf dem Meditationskissen sitzend, ein Vierjähriger im Morgentau auf einer riesigen Wiese, Hasen hoppelten um mich herum. Diese Sinnesschärfe und Offenheit machten mir Angst, hauten mich regelrecht um. Panikartig reiste ich ab Richtung Heimat, zurück in gewohnte Gefilde. Einer jener Momente im Leben, die man als Niederlage verbucht und der Magie aus Mangel an Mut wie im Nu verpuffen lässt. The return of the anti-hero. Zurück zur Freundin von M: gerade sah ich Sneaky Pete, die Serie über einen trickreichen, windigen Filou. Das ist witzig, genial fotografiert, mit wunderbaren Typen auch. Aber die Handlung ist vertrackt, sprunghaft und schnell. Ich wollte aber gar nichts verstehen, nur wie blöde mich dem Flow hingeben – und hatte doch am Ende das Gefühl: I got it all. Was den Umgang mit Dingen als reines Nutzobjekt angeht, ohne jede kultivierende, ästhetisierende, identifikatorische Attitüde: da bin ich immer noch recht ratlos und auch vor so mancher Situation laufe ich noch davon. Ach wären wir doch Fernsehhelden! Und Meditation betreffend: leider hat sie nicht mehr die Schärfe jener Zeit, als wir noch Gurdjeff lasen, nach Tiefseefischen tauchten und keine Psychoanalyse brauchten. Doch heutzutage sind die Serien besser, und nichts geht über guterzählte Stories.

 

 
 
 
„The Junction“ — das ist natürlich ein freundliches Kopfnicken in Richtung ihres Signature-Klassikers „Tuxedo Junction“. Und in der Tat spielen die vier in dem Stück mit Samples ihrer selbst. Das tun sie allerdings auch schon im Eingangsstück, wie bereits der Titel verrät: „Cantaloop (Flip Out)“ — sozusagen die Coverversion einer Coverversion, denn natürlich ist das eine vokalisierte Version des 1993er Sample-Raps „Cantaloop (Flip Fantasia)“ von Us3, das wiederum auf Herbie Hancocks „Cantaloupe Island“ zurückgeht. Manhattan Transfer liebt dieses Spiel. Nicht von ungefähr hat ihnen ihr Album Vocalese seinerzeit nicht weniger als zwölf Grammy-Nominierungen eingebracht.

Manhattan Transfer gibt es, wenn man die allererste, schnell wieder aufgelöste Besetzung mal vergisst, seit 1972. Seit dem Chick Corea Songbook von 2009 gab es nichts Neues mehr zu hören, und nach dem Tod ihres Gründers und Masterminds Tim Hauser im Jahre 2014 hätte ich nicht mehr damit gerechnet, dass überhaupt noch etwas käme, zumal die verbliebenen Mitglieder das offizielle Rentenalter auch bereits überschritten haben. Aber weit gefehlt: Janis Siegel, Cheryl Bentyne und Alan Paul haben weitergemacht, und sie sind nicht den bequemen Weg gegangen, eine Stimme zu suchen, die „so ähnlich“ wie Hausers klingt, sondern haben sich mit Trist Curless einen Sänger geholt, dessen Stimme den vertrauten Ensembleklang hörbar verändert. „The Junction“ ist sein Einstieg; das Stück ist von ihm geschrieben und arrangiert. Gleichzeitig sprengen die vier ihren gewohnten (und nach wie vor laserscharfen) Harmonie-Quartettklang verstärkt in Einzelleistungen auf. Der Produzent des Albums, Mervyn Warren, verstärkt dies noch mit gelegentlich harten Beats und indem er die Stimmen durch modernste Studiotechnik jagt — manchmal mit ein bisschen zuviel Autotune, das für meinen Geschmack hier völlig überflüssig ist.

Auf The Junction wechseln sich Coverversionen und Eigenkompositionen ab. Besonders hervorzuheben das spukige „Blues for Harry Bosch“, von Cheryl Bentyne geschrieben und leadgesungen, und eine Coverversion von „The Man Who Sailed Around His Soul“, im Original von XTC, bei dem die Transfers einen Backgroundchor singen, der fast mikrotonale Züge trägt. Aber auch Klassiker wie „Tequila/The Way of Booze“ (Alan Paul hat genau die richtige Stimme dafür) oder „Ugly Man“ (im Original von Rickie Lee Jones) mischen sich wunderbar mit dem Bossa-Nova-orientierten „Sometimes I Do“ und dem brettharten „Shake Ya Boogie“ (Janis Siegel singt), das die Band, wenn ich nicht ganz irre, schon seit einiger Zeit im Live-Repertoire hatte, das aber jetzt erstmals auf Platte auftaucht — und nicht umsonst als „Galactic Vocal Version“ bezeichnet ist.

Ich weiß ja nicht, was dieses Jahr noch kommt, aber ich würde mich nicht wundern, wenn The Junction im Dezember unter meinen Alben des Jahres auftauchen würde. Möglicherweise sogar ziemlich weit oben.

„Dutzende Kulturschaffende haben sich in einem Boykottaufruf gegen die Ausrichtung des European Song Contest in Israel ausgesprochen. Zu den Unterzeichnern gehören laut der Zeitung „The Guardian“ der Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters und der britische Filmemacher Ken Loach, die beide als Aktivisten bekannt sind.

Auch die Regisseure Aki Kaurismäki und Mike Leigh, die Schauspielerin Julie Christie, Sänger Helmut Lotti und der Musiker Brian Eno stehen unter dem offenen Brief auf der Liste.

Die israelische Sängerin Netta hatte im Mai mit ihrem Song „Toy“ den ESC in Portugal gewonnen. Dadurch findet der Wettbewerb im Mai 2019 regulär in Israel statt. In dem Brief vom Freitag wird die Europäische Rundfunkunion (EBU) dazu aufgerufen, den Event an ein anderes Land zu vergeben. Grund seien Menschenrechtsverletzungen gegen Palästinenser durch die israelische Regierung, heißt es in dem Schreiben.“

 

Überschrift: Michael Engelbrecht

Text: Kleine Presse

 

Brian Eno on Berlin, Pop-Kultur festival and BDS

 

 
 

 
 

 

Video


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz