Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month August 2018.

Archives: August 2018

2018 21 Aug

„Sketch Artist“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

v i d e o

 

Mangelnder Bedürfnisaufschub – das war in den 80er-Jahren eine beliebte stigmatisierende Zuschreibung besonders an Jugendliche. Ihnen wurde vorgeworfen, sich von tragenden bürgerlichen Tugenden wie „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ entfernt zu haben und dabei gar einen neuen narzißtischen Sozialisationstyp (NST) zu verkörpern. Dies war tatsächlich fein beobachtet und richtig erkannt – scheinheilig war nur, dass man es den Jugendlichen eigentlich nicht vorwerfen konnte, sich so entwickelt zu haben. Es war nämlich bald zu erkennen, dass eine flexible und gern auch sinnentleerte Konsumorientierung durchaus gesellschaftlich wünschenswert ist.

Heute begegnet einem die mangelnde Fähigkeitkeit zum Bedürfnisaufschub bei Alt und Jung. So ist der Termin, wann es Weihnachtsgeschenke gibt, Jahr für Jahr nach vorne gerückt – auch aus der Angst heraus, dass jeder Sechsbisachtjährige zum Gefährder werden kann. Neue PlayStation-Variationen werden in der Regel Anfang November eingespielt.

Auch zahlreiche Jukeboxen erhalten um diese Zeit ihre saisonale weihnachtliche Bestückung, sinnvollerweise zeitnah den Jahresbestenlisten der Manafonistas – den offiziellen! Der Bedürfnisaufschub wird bereits im Juni und Juli immer schwieriger und bricht völlig zusammen, wenn die erste Mein-Schreibtisch-ist-so-voll-Liste erscheint. Es wäre auch zu schade um die ganze schöne Musik der Monate November und Dezember. Deshalb also die umständliche Einleitung.

Hier meine Liste nicht aufgeschobener Neuerscheinungen und Wiederentdeckungen, die es Wert sind, der Jahresbestenliste vorzugreifen:

Ordentlich Krach macht das aus Südfrankreich stammende Psycho-Pop-Garagen-Duo/Trio THE LIMINANAS, auf SHADOW PEOPLE z.B. mit „Istanbul is sleeping“ (nicht mehr lange, bei der Musik).

MICACHU, TAZ AND MAY VIDS klingt wie Picachu und Pumuckel beim Zerstören einer Achterbahn im Europapark. Wie hört sich eigentlich eine einstürzende Autobahnbrücke an?

Anfühlen wird es sich vielleicht wie „Wenn die Landschaft aufhört“ — bestürzende Textfragmente als Beispiel für ein MODERN LIED von SARAH MARIA SUN, der Sopranistin mit dem beeindruckend umfangreichen zeitgenössischen Repertoire.

Noch eine Klassik-CD aus dem Jahr 2017: ETERNAL SOUL. QUATUOR EBENE spielt Musik von und mit MICHEL PORTAL, und das mit einer Leichtigkeit, die das Quartett den berühmten Kollegen Kronos und Balanescu etwas voraus hat (siehe oder höre dazu die 2010 erschienene DVD / CD FICTION).

Die in manchen Publikationen nachzulesenden altjazzväterlichen Ratschläge an die junge polnische Bassistin KINGA GLYK wirkten peinlich; wer solche Jazzsongs schreibt und so einen Sound erschafft, darf auch Geld damit verdienen – selbst wenn social media dabei mit angeblich 20 Millionen Klicks durchaus hilfreich sind.

Die folgende CD A LAS PUERTAS DE EUROPA ist bereits 2016 erschienen, aber erst neulich habe ich vom BARCELONA GIPSY BALKAN ORCHESTRA gehört und noch mehr gehört und noch mehr gehört, – nicht zuletzt wegen der hinreißenden Sängerin Sandra Sangiao, auch wegen der bewusst weiter präsentierten multikulturellen Haltung und – dies bildet keinen Widerspruch – Identität: Del Ebro al Danubio.

Die Neuedition des Jahres ist der Jazzwerkstatt zu verdanken: ALBERT AYLER, MUSIC IS THE HEALING FORCE OF THE UNIVERSE in einem Schuber mit FRAGMENTS OF MUSIC, LIVE AND DEATH OF ALBERT AYLER von PETER BRÖTZMANN, der es schaffte, einen 17-jährigen Schüler lebenslang für Free Jazz zu begeistern. Das war in einem kleinen Berliner Jazzclub, was die Präsenz der Musiker noch verstärkte, und es schien DIE Antwort zu sein auf den von Franz Joseph Degenhardt besungenen DEUTSCHEN SONNTAG.

Als Sommerhit des Jahres wünsche ich mir JE NE PARLE PAS FRANCAIS der Frankfurter Rapperin NAMIKA. „Hört sich irgendwie nice an“ – wie der Sommer eben. Man greife bevorzugt zur Version Beatgees Remix featuring Black M., immerhin für kurze Zeit auf Platz 1 der deutschen Single-Charts!

Die Zufalls-Wiederentdeckung des Jahres 2018 1/2: TOOTS THIELEMANS „It’s hard to say goodbye“ (2000). Er gehörte zu den Musikern, die in den Anfangszeiten von MySpace dem erklärten Fan persönlich zurück mailten; Toots Thielemans tat es auf besonders freundliche Art. Er starb im August 2016 in Brüssel.

Es bleibt spannend, ob PAPITO – meine aktuelle CD des Jahres 2018 – bis zum November auf diesem 1.Platz durchhält. Hier gibt es eine Jazzballade, die dem Abschiedsschmerz noch eins draufsetzt: er ist nicht nur hart, sondern auf Dauer tödlich („Ev’ry time we say good bye we die a little“). Höhepunkt des Songs ist das Luft-Trompeten-Solo der wie immer wunderbaren ERIKA STUCKY.

Since our view [here on this blog], when it comes to jazz albums, is (most of the time) predominantly focused on albums from our favorite label in Munich, I would, once again, like to draw some attention to the U.K. With a similarly unique visual and artistic style as well as at the same time a broad variety of contemporary (mostly) jazz albums (and the music on the “fringes“ of jazz), Dave Stapleton’s Edition Records have just celebrated their tenth anniversary this spring and have released a string of fascinating albums this summer.

Firstly, the work of tenor and soprano sax player Tim Garland would fit nicely into ECM’s releases (just take a look at the colourful cover image), but being an English musician (he was born in 1966 around London) and his latest project being inspired by the scenic, mountainous Lake District in North West England, he’s no doubt more at home on Edition. Weather Walker (droll title) features a whole orchestra, which Garland not only wrote for but also conducted, with Yuri Goloubev on double bass as well as Jason Rebello and Pablo Held on pianos. Like many Norwegian recordings, this grand, one-hour suite in 12 parts (on a side note, it somewhat reminds me of my favourite Abdullah Ibrahim album African Suite), bears a similarly strong connection to nature to Norwegian jazz composers’ works as well as that one by Ibrahim, and much of it is also based on folk music, specifically an English folk tune called The Snows They Melt The Soonest, “that can still cast a powerful spell“, as Garland puts it. There you have some obvious parallels to quite a lot of contemporary jazz from Norway. So it is not far fetched to adhere that – like some of Jan Garbarek’s works with orchestra – Weather Walker draws a fascinating line from European classical music to intimate chamber jazz. Garland’s approach, though, is a probably lighter and more elegant, while in parts also much more rhythmic one. He likes to use the orchestra in a percussive manner, which I find rather entertaining and would love to hear in a concert situation. Like the old Concerto Grosso, Garland says, Weather Walker sometimes works with an 8-piece within the large 35 piece string orchestra, to reach a lucent, sweeping sound. An album as warm and gentle as it is full of atmosphere – the cover image makes that clear it right away.

Around Edition’s 10th anniversary, Pianist Pablo Held has furthermore released his 10th album in his own name – with his trio again, their first on the British label, after the preceding 2016 album Lineage came out via Bavaria’s now defunct Pirouet Records and was rightly praised with top ratings and recommendations in German media. (The Berlin daily Tagesspiegel called them “Germany’s most democratic and most adventurous piano trio“, among other things.) Strangely enough, last year Pablo Held was part of not one, but at least two extensive features on young and promising German jazz musicians in major German magazines, though the trio has (in its still current form) been existent since 2005, has released 6 or 7 albums, one of which featured John Scofield, with Investigations being Held’s 1oth album overall, plus more than 25 album appearances as a sideman. Anyway, I really like that Held, who lives in Köln (or, Cologne, as the Besatzungsmächte still like to call it) with his family, calls Herbie Hancock his favourite musician. And when he replies with Miles Davis’ Filles De Killimanjaro, Federico Mompou’s Complete Piano Works, and Joni Mitchell’s Song to a Seagull to the question about his three favourite albums, one can get a sense of where his music might be heading towards.

Which is, well, somewhat misleading… And I am not sure how I feel about that. Would I prefer Held’s albums were more extravagant, like many by the daring Hancock? I am still somewhat undecided if I prefer Investigations over its predecessor, Lineage, but this new album does show an even more matured group, whose members appear highly at ease with each other – and a more intuitive selection of tracks that hardly ever follow a beaten path. This music is rhythmically and melodically complex while the performances remain impressively immediate and playful. And speaking of ECM, it is noteworthy, I think, that there is a quote by, of all people, Ralph Towner in the album’s booklet, saying: “The beautiful music of the Pablo Held Trio strikes me as an important example of the evolution of the piano trio in jazz. They embody the poetry and depth of this tradition, while extending the harmonic and rhythmic possibilities of the tradition. The music of this trio brings me joy knowing that this great art form continues to grow and flourish.” If it wasn’t for the rather silly, pastel coloured cover image, I think I’d be a huge fan of this album. [Side note: The pianist administers a website called Pablo Held Investigates, where he uploads conversations with other musicians, like John Scofield and Chris Potter.]

 
 
 


 
 
 

Another trio, which couldn’t be more different from the Pablo Held Trio’s modern approach, has also just released a new album on Edition, their third one, and first one with a new guitarist, and has captivated and surprised me a lot more right away. To be honest, I don’t remember having heard any of the Leeds based Roller Trio’s music before I put New Devices into my CD player, even though their debut album had been a Mercury Prize nominee in 2012… well, the Mercury Prize is obviously as big in Germany as it is on the British Islands. New Devices is definitely contemporary jazz, well, is it jazz?… never mind… taking shreds of the past and the present and merging it into a wholly unique kind of music. Some people will hear rock music in there, others heard hip hop, while electronica is surely a strong influence (all members are credited with programming and synths besides their respective principal instruments – saxophones, guitar, electric bass and drums). Also, it is possible to describe them as Terry Riley jamming with Tortoise, while a strong urban feel dominates most of the album (reportedly they included sounds sampled from the Leeds night life, seamlessly, I must say). This is a wild album, highly energetic – with some slower tracks as well – very organic tracks as a result of collective improvisation, definitely on of my favourite jazz-etc records of the year, and easily the best Edition release of 2018 (so far).

I also wanted to write about Tonadas by Julian Argüelles, but for some reason I can’t find the CD anywhere (always a bit annoying with those thin promo copies… they easily get lost), so I’ll have to do a follow-up. I can’t remember much about this album, as I have only listened to it before I went to Norway for the whole summer… Right now I am listening to Bloomer, the debut album by saxophone player Tom Barford, Kenny Wheeler Jazz Prize winner, about whom Evan Parker is quoted saying, “We are witnessing the birth of a new star in the jazz firmament.” I don’t know about that (yet), but the album plays vibrant and dynamic, with sax, piano, drums, bass and an impressive Billy Marrows on guitar. I haven’t heard the new Dinosaur album Wonder Trail (yet), mainly because I only received it as a download, and I never manage to work through all those downloads in my tons of folders I download throughout the year. But I am looking forward to listening to this album some day, as the quartet’s first CD, Together, As One, a couple of years ago, was truly intense and still deserves a strong recommendation. And, yes, the new Phronesis [another forward-thinking piano trio on Edition] album is terrific, as were several of their predecessors.

Finally, I’d like to draw some attention to the untitled album by the electrifying trio Enemy, which my fellow Nordische Music writer Stefan strongly recommended, saying:

 

Enemy is about continuing the history of the piano trio. For this [Petter Eldh] has teamed up with British pianist Kit Downes (who recently succeeded with a completely different kind of church organ project on ECM) and his fellow countryman James Maddren on drums, and they brilliantly prove that this story is far from over. Unlike Gogo Penguin, who seek (and find) renewal in this discipline by retreating into patterns and structures, Enemy succeeds more out of tradition. Because the riffs, which often underlie the pieces, could just as well originate in bebop. They are, however, staged astonishingly (poly-)rhythmically complex, tempos are constantly stretched and compressed, and one hears radical groove switching. […] Everything they present happens on the edge of what is technically possible, and yet they move (apparently) playfully and “tightly“ around all the cliffs. Luckily, all this is possible without being highbrow or elitist in any way; rather, the three garnish their playing with a good dose of humour […]

2018 19 Aug

Steine

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 4 Comments

Es muss gegen Ende meiner Grundschulzeit gewesen sein, in der vierten Klasse, als ich ein neues Interessengebiet entdeckte. Es begann mit einer Vertretungsstunde, es war ein Lehrer, an den ich mich nicht erinnere, außer, dass er ein älterer freundlicher Mann war. Er brachte einfach ein paar Steine aus seiner Sammlung mit, legte sie sorgsam aufs Pult und erzählte darüber. Irgendwann fiel der Satz: „Wer Steine sammelt, hält die Welt in Händen.“ Es hatte so etwas Behutsames und klang so schön, dass ich beschloss, eine Steinsammlerin zu werden. Es änderte meinen Blick, es war ein neues Feld. Ich war ohnehin fast den ganzen Tag draußen, mit anderen Kindern oder allein, ich suchte die Felder und liebte die Wege ohne Asphalt, und es gab den Fluss. Es kam selten vor, dass ich einen schönen Stein fand, den ich in meinem Zimmer auf ein Regalbrett legte. Der homöopathische Kinderarzt, zu dem meine Mutter uns ab und zu brachte, hatte ein düsteres Praxiszimmer, er saß hinter einem riesigen Schreibtisch, auf dem einige große Steine lagen und von innen heraus zu strahlen schienen und den Raum verwandelten. Bei uns zuhause lag auf einem Fensterbrett im Wohnzimmer zwischen Pflanzentöpfen ein Stück Bergkristall. Ich fragte meine Eltern nach dessen Herkunft, erfuhr aber nicht viel. Ich hätte mich nicht getraut zu fragen, ob ich den Kristall haben dürfte. In einem Sommer fuhren wir nach Südbayern, besuchten das Salzbergwerk in Bad Reichenhall, und ich kaufte mir ein Set mit würfelförmigen verschiedenfarbigen Salzsteinen. Aus dem Kunstunterricht nahm ich ein kleines Stück weißen luftigen Bimsstein mit. Eine Schulfreundin, die ich besuchte, hatte einen Bruder, der schon erwachsen war, und in seinem geheimnisvollen Jungszimmer stand eine beleuchtete Vitrine, in der er wertvolle Steine aufbewahrte, von denen einige glitzerten. Ich sah das nur von weitem. Ich gelangte an Halbedelsteine, nichts teures. Kleine geschliffene oder ungeschliffene Stücke von Tigerauge, Moosachat und Malachit. Der Klang der Namen. Sprünge in der Zeit. Eine Freundin behauptete, die Halbedelsteine würden direkt auf den Körper und die Seele wirken und sie wusste auch wie. Bei ein oder zwei Gelegenheiten, bei denen meine kommunikativen Fähigkeiten besonders überzeugend sein mussten, steckte ich ein kleines Stück blauen Chalzedon in der Hosentasche. Jemand schenkte mir ein großes Stück ungeschliffenen Rosenquarz, das seither auf meinem Schreibtisch liegt. Eine Windrose, ich weiß nicht woher. Aus der Sahara? Ein paar graue Schiefer mit Abdrücken schneckenhausartiger Fossilien. Von einer Reise an die Ostsee brachte ich einen weißen Stein mit, der von der Kraft des Meeres durchbohrt ist. Ein Symbol der Glücks. Alle Steine von den Ufern der Ostsee weisen diese Mischung aus Kalk und festem Gestein, was sehr individuelle Formationen hervorbringt. Das seltsamste Exemplar, dort gefunden am Strand, ist ein kleiner, fast dreieckig geformter, flacher Stein. Auf dem hellen Untergrund ist auf der einen Seite, wie schwarz gezeichnet, ist ein Rechteck zu sehen, an dessen einer Seite eine kleine halbrunde Verstärkung, es sieht aus wie ein alter Koffer, im Seitenprofil. Auf der anderen Seite des Steins ein dahingeschwungenes Herz. Jahrelang lag der Stein auf einem Fensterbrett. Einmal zeigte ich ihn einem Freund. Er sah den Koffer nicht, und nicht das Herz.

In einer sagenhaften Ansammlung an unglücklichen Erlebnissen, einer Pechsträhne ohnegleichen, brachte ich schon den vemeintlich bösen Blick ins Spiel, den mir eine seltsame Tusse mit Hut auf einem Schamanenseminar zuwarf, hasserfüllt in meinen Augen, aber ich war high von der weichen Schwester von Awayasca, und wendete den Blick ab, statt aufzustehen, und die Tante eiskalt zu konfrontieren, so dass ihr Scheiss bei ihr bliebe. Mittlerweile hängt ein Mittel gegen den bösen Blick über dem Türeingang, ein Mistelzweig. Magisches Denken ist zuweilen hilfreich,  besonders, wenn es sich zwischen Ritual und Selbstironie bewegt. Mein geschätzter Kollege Oliver Burkeman schreibt Texte, denen man reflexhaft das Etikett „self help instruction stories“ anheften könnte. Ah, wieder so einer, der daher kommt, und einem mal kurz mitteilt, dass die Trauben gar nicht so hoch hängen. Nun, Oliver schreibt tatsächlich „self help intruction stories“, und sie sind richtig gut (wie der folgende). Es sind,  besser gesagt, kleine Essays, die das Denken in Bewegung bringen, und aus dem Kopf rausholen. Übrigens, die Trauben hängen tatsächlich nicht so hoch. (m.e.)

 

„What with positive emotions being, shall we say, thin on the ground these days – in public life, anyway – I was pleased to encounter this wise insight into how to generate more of them, courtesy of the German-born Buddhist nun Ayya Khema: 

“We may believe that it’s the quality of the sunset that gives us such pleasure, but in fact it is the quality of our own immersion in the sunset that brings the delight.” 

That seems like a technical distinction and, to be fair, Buddhist teachers do love making technical distinctions. But this isn’t one. It’s a crucial point about human happiness that might make us all more cheerful if we grasped it.

To begin with the basics: most of us, most of the time, act as if it’s external circumstances that make us happy. That’s plainly true in the case of the deluded materialist who thinks earning millions will bring lasting joy. But it’s no less true of the discerning soul who seeks happiness in family, or nature, or improving the world: they’re all still external circumstances. 

Buddhism, a more radical creed than it’s often given credit for, rejects that, arguing that happiness comes not from what you’re experiencing, but from how deeply or mindfully you’re absorbed in that experience. It’s definitely easier to get absorbed in a “nice” experience like a sunset than, say, battling with a supermarket self-checkout machine. But ultimately it’s the quality of your experiencing that counts. That’s why, in the states of extreme concentration known as “jhanas”, Buddhist meditators can reach heights of rapture by focusing on something as boring as the breath.

Having misunderstood the source of positive emotions, we naturally then bungle how we respond to them: we try to get more of the external thing we believe is causing our happiness, or fear we’re going to lose it – both of which are recipes for misery. As the meditation teacher Allen Weiss wrote in the Buddhist magazine Lion’s Roar: “What we don’t do, but should do, is to put our attention directly on the subjective feeling of the emotion that has arisen.” Focus on the feeling, not the sunset. It’s a curious truth that when you gently pay attention to negative emotions, they tend to dissipate – but positive ones expand.

And just to be clear: this isn’t positive thinking, which entails convincing yourself your external circumstances are, or soon will be, better than they are, or “deciding” you’re going to feel happy. Instead, it means paying attention to positive emotions that already exist. And in virtually any life, however beleaguered, they do exist. Maybe it’s the tiny whisper of pleasure at stepping into the shower, sipping a cup of tea, or feeling the breeze on your skin. See if you can focus on the emotion – the pleasure, not the shower or the tea – for at least 20 seconds, Weiss advises. You should find it grows.

I anticipate the usual objection: if everyone grew permanently blissed-out about showers and tea, would nothing get done? Would people stop fighting injustice? The answer, to paraphrase the author Robert Wright, is: maybe! But look around. We’re a long way from needing to worry about that yet.“  (Oliver Burkeman, The Guardian)

 

2018 18 Aug

Pas de deux

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 5 Comments

 

 
 
 

Premier pas

I wonder if Brian had seen the two musicians on stage,  I recently discovered Mimi and Richard Fariña. Mimi ist die sanftere Schwester von Joan Baez. Ich bin so hingerissen von ihr, dass ich mir schon seit Tagen das Video ansehe, das die beiden Schwestern im Sing Sing Prison zeigt. Entdeckt habe ich Mimi in dem Buch Been down so long it looks like up to me ihres Ehemannes Richard Fariña. Richard war auch Musiker. Er spielte unglaublich fingerfertig den Dulcimer, Mimi und er sangen dazu. Hier eine seltene Aufnahme. Richard starb bei einem Motorradunfall an ihrem 21. Geburtstag. What a sad story. In den 60 er Jahren schrieb er dieses einzige Buch, das den wilden Zeitrausch auf einem amerikanischen Campus beschreibt. Das Vorwort ist von Thomas Pynchon, his former roommate. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, es fühlt sich so jung an.

 
 
 

 
 
 

Deuxième étape

Wer die Menschheit im Ganzen verstehen will, sollte sich mit anderen Gesellschaften oder Stämmen beschäftigen, um sich Antworten auf Fragen nach dem Gemeinsamen oder Fremden zu nähern. Ich suchte nach neuen Erkenntnissen im Kolumba Museum in Köln. Dort gibt es eine Ausstellung von Michael Oppitz (Ethnologe). Oppitz reiste mehrmals nach West-Nepal, um Feldforschung bei den Magar zu betreiben. Er lebte mit ihnen, spricht ihre Sprache und drehte darüber einen Film, den ich mir jetzt im KolumbaMuseum angesehen habe. Mich hat der 3 1/2 stündige Film wegen der hohen sinnlichen Vermittlung total in Bann geschlagen. Der Film heißt Schamanen im Blinden Land (Restaurierte Fassung von 2014). Oppitz zeigt sehr genau die Schamanen bei ihrer Initiation, all die Tests, die sie davor bestehen müssen und dann einige Séancen der Heilung. Durch die Untertitel der Lieder versteht man, was sie vorhaben: sie versuchen, die verlorene Seele des Kranken zu finden und ihm zurüchzugeben. Den bösen Geistern zu liebe opfern sie dafür ein Tier. Ihre Trommeln ertönen ununterbrochen. Es gibt keine schriftlichen Überlieferungen der schamanischen Traditionen. Oppitz, der bei Levi-Strauss studierte, spricht von einer „schriftlosen Erinnerungskultur“. Sehr sehenswert.

 

2018 17 Aug

The Adman

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 1 Comment

Die Themenausstellungen im Andy-Warhol-Museum sind normalerweise sorgfältig kuratiert und lohnen den Besuch. Das Museum hat offenkundig früh begonnen, Exponate zusammenzukaufen und verfügt daher heute über eine Sammlung, die unbezahlbar sein dürfte.

Die derzeit noch bis September gezeigte Ausstellung „Adman — Warhol before Pop“ über Warhols Anfänge als Werbegrafiker in New York zwischen 1958 und ungefähr 1964 ist ausnahmsweise mal nicht so geglückt. Dabei ist das Thema gar nicht uninteressant. Der Mann muss ziemlich gut gewesen sein als Young Urban Professional. Auch gegen die Exponate lässt sich eigentlich nichts einwenden, außer dass es vielleicht zu viele Schuhe und zu wenige Plattencover sind. In vielen Fällen kann man wahrscheinlich von Glück sagen, dass sie überhaupt erhalten sind — damals hat sie ja niemand als „Kunst“ gesehen. Aber offensichtlich hat Warhol schon damals John Cages Empfehlung für Studenten beherzigt: „Keep everything.“

Der Haken in diesem Fall ist die Tatsache, dass man das fast alles schon als Teil der normalen Dauerausstellung gesehen hat, nur dass es diesmal unter einer neuen Überschrift zusammengefasst ist. Ein bisschen dünn, alles in allem.

Immerhin, hier das Glanzstück der Ausstellung:
 
 
 

 
 
 
Eine von Warhol entworfene und gemalte Markise, die 1960 über dem Schaufenster der Lederwarenfirma Fleming-Joffe in New York angebracht war. Das Original! Erstaunlich genug, dass dieses Ding, das draußen ja Wind und Wetter ausgesetzt war, nicht nur erhalten geblieben ist, sondern sogar noch gut erkennbare Züge hat.

Übrigens, später im Museumsshop sahen wir eine Besuchergruppe, fünf oder sechs Leute im Alter zwischen vielleicht 18 bis Mitte 20. Beim Wühlen in den T-Shirts mit der Banane drauf rätselten sie herum, was denn bitte wohl Velvet Underground gewesen sein mag. Never heard of, no idea, it doesn’t say.

Von oben bis unten durch das ganze Haus zu laufen, ohne mitbekommen zu haben, wer oder was Velvet Underground waren — das ist schon fast wieder ein Kunststück.

2018 17 Aug

E & U – Wagner

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 3 Comments

Sandro?
nein
 
Richard?
schon eher
 
 
Ein ziemlich unscheinbarer cliffhanger in den comments von „My Ways“ ist Schuld an diesem (für manche abschreckenden) Titel.
 
 

es soll tatsächlich auch Leute geben, die ausser Wagner nichts gelten lassen

 
 

Ich selbst bin kein Wagnerianer, nicht einmal ein Opernfreund. Ich mag nur zwei Opern. Im Zeitraum eines halben Jahrhunderts habe ich vier Mal eine Aufführung der Bayreuther Festspiele besucht. In zwei Fällen war der Zutritt eher ungewöhnlich, ansonsten erhielt ich Billets von einer guten Freundin, die seit langem jährlich Festspiel-Tickets bestellt. Einst hatte man nach der Erstbestellung 8 bis 10 Jahre zu warten, bis einem Einlass gewährt wurde. Nicht warten müssen die von Hundertschaften der Polizei behüteten geladenen Gäste der Premiere. Sie sind reichlich ausgestattet mit ökonomischem und sozialem Kapital, aber bestimmt mit weniger kulturellem Kapital als die eingefleischten Wagnerianer, die später kommen, zum zweiten, dritten, vierten Zyklus. Ich erinnere mich, dass vor Jahren Franz Beckenbauer mit Gattin Premierengast gewesen ist. Im Präinternetikum hätte ich es bei diesem Sätzchen belassen müssen. Heute aber finde ich mühelos einen Artikel, der am 26.04.2008 im Berliner Tagesspiegel erschienen ist.

 

Es war Franz Beckenbauer, der Mitte der siebziger Jahre – angetrieben von seiner bildungsbeflissenen ersten Frau Brigitte – eine „Tristan“-Vorstellung auf dem Grünen Hügel besuchte und die Schallmauer durchbrach. Sein Kommentar? Er habe kein einziges Mal auf die Uhr geblickt. Im Übrigen sei die Arbeit eines Wagner-Sängers mit der eines Fußballers durchaus vergleichbar: fünf Kilo Gewichtsverlust pro Abend/Spiel. Und das Festspielhaus erinnere ihn an das Stadion Rote Erde in Dortmund: „Außen nicht besonders schön, aber drinnen hervorragend für die Spieler.“

 

Einer von jenen, die erfahren mussten, dass es Leute gibt, die ausser Wagner nichts gelten lassen, ist Gregor.

 

Ich musste um meine Musik kämpfen, sie heimlich hören, sie galt nichts, Klassik war alles, für meinen Vater vor allem Wagner. Aber für seine Musik zu kämpfen, das hat ja auch was.

 

Wie vor kurzem hier zu lesen war, blieben mir solche Kämpfe erspart. Vater-Sohn-Konflikte durchzustehen gab es für mich als opus postumum nicht. Mein Großvater aber war nicht besonders angetan von meiner Berufswahl. Er hielt Musik für eine brotlose Kunst.

Mit meinen Seminarlehrern gab es nur minimale Spannungen während des Referendariats. An die beiden blieben mir nur vage Erinnerungen. Sie rauchten wie Dampflokomotiven. Von Beat-Musik hielten sie nichts , denn da kämen ja Quint- und Oktavparallelen vor. Jo mei, wo sammer denn! Ich erlaubte mir den Hinweis, dass Carl Orff sich ebenfalls den Quintparallelen hingegeben habe, z.B. im Chorsatz Odi et amo aus Catulli Carmina. Ich bekam eine Antwort, deren Wortlaut mir entfallen ist, nicht aber der ideologische Duktus ihrer Rede, sinngemäß: Quod licet Iovi non licet Bon Jovi. Wie sie auf die Schüler wirkten, bekam ich zu spüren als ich in der 8. Klasse erstmals ohne beider Präsenz unterrichten musste. Als ich begann, den Auftrag zu erfüllen, ein Stunde über die Klarinette zu halten, brach unbeschreiblicher Lärm los, ich war hilflos im Tumult, der sich erst nach vielen Minuten legte, erst als die Schüler ihren Frust in Worten bekennen konnten und wir vereinbarten, dass in den folgenden Stunden zur Hälfte Stoff gemacht wird und sie dann ihre Lieblingsplatten vorstellen dürfen.

In Kronach war ich wieder im Hinterland angekommen. Der Musiksaal des Gymnasiums war der am weitesten vom Haupteingang entfernte Raum – ein Umstand, dem ich bald Symbolwert zuwies. Musik war kein Vorrückungsfach, die Oberstudiendirektoren, meine „Chefs“, waren keine „Wunderohrenkinder“, hatten auch keine Bücher über Polyphonie gelesen. Ich war abgesondert, vielleicht galt ich als absonderlich, niemand konnte mich an mir selbst irremachen, niemand hinderte mich, Songs der Beatles mit den Schülern zu singen. In meinem ersten Jahr in Kronach gestattete die Schulleitung gar den Auftritt der Band Ex Ovo (damals mit Klaus Kreuzeder am Sopran-Sax) vormittags zur Unterrichtszeit für die gesamte Mittelstufe. Im Sommer fuhren wir mit dem Bus nach Nürnberg zu Emerson, Lake and Palmer. Nun ja, einmal kam mir zu Ohren, dass ein Kronacher Kulturbischoff sich mokierte, der neue Musiklehrer lasse nur englische Lieder singen und spiele Beatmusik vor – das war aber nur die halbe Wahrheit.

 
 
 

 
 
 

Rechts im Bild sieht man Herrn Walter Kromp. Er ist vor vielen Jahren schon verstorben. Er hat mir einmal weitergeholfen. Es ging um den Auftritt einer Jazzband aus Hamburg, die ich von einem Jazzkurs her kannte, Musiker, die auch nach Auftrittsgelegenheiten suchten. Ich lud sie ein nach Kronach. Doch da das Konzert nur Abends stattfinden konnte, war es nicht möglich, dies als Schulveranstaltung auf die Bühne zu bringen.

Ich wandte mich an den Kulturring Kronach, der eigentlich nur sog. „Klassische Musik“ verwaltete. Den Vorsitzenden, Herrn S., versuchte ich mit besten Argumenten zu bewegen. Selbst der Hinweis, es würde den Kulturring keinen Heller kosten, fruchtete nicht, und mein vermeintlich stärkster Trumpf, der Saal würde mit jungen Leuten prall gefüllt sein, wurde mit diesen Worten niedergestreckt: „Für die sind wir sowieso nicht da!“. Ich habe den Hörer aufgelegt, ohne Gruß, und musste ein neues Telefon besorgen.

Walter Kromp dagegen, der Vorsitzende des Kreisjugendrings, antwortete auf meine Anfrage: „Klar, das machen wir.“ Das war dann erst der Anfang …

 
hm, jetzt fehlt mir aber der cliffhanger

2018 17 Aug

An invitation to waste your time tonight

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 
 
 

Imagine a book that celebrates daydreaming, that sees it not as a moral failing, but as an activity to be valued as an end in itself. To be clear, this is not a self-help book; nor is Hampl talking about meditation, yogic breathing or mindfulness – those worthy New Age practices that, well, have to be practiced.

Instead, Hampl is intrigued by the kind of instinctual, floaty, aimless daydreaming that many of us – if we were lucky – indulged in for hours and hours as children. As adults, of course, we feel like we need to have something to show for our time: achievements, chores, to-do list items crossed off.

Hampl wonders about what we miss when we no longer allow ourselves to simply get lost in thought. Her sharp and unconventional book – a swirl of memoir, travelogue and biography of some of history’s champion day-dreamers – is its very own Exhibit A, making the case for the profound value of letting the mind wander.

The same may happen with music, from sending you places to letting your mind wander to stopping you in your tracks. There‘s an hour on the music of Boards of Canada in the center of the five hours, and, as Michael wrote me about the specialists of memory and loss, you just seem to write a few essential lines that make a point, in the next moment you see any deeper meaning dissolve in the pure air of day dreaming. So, what is this kind of show really, called „Klanghorizonte“? It‘s a choice for your to get-lost list.

 

Michael: „Probably with  music from Immersion, Hilde Marie Holsen, Near East Quartet, Barre Phillips, Arve Henriksen (thanks, Rune, for sending a copy!), the one and only Aby Vulliamy, Dollar Brand, a fantastic trumpet solo by the late Thomas Stanko, the ur-music of Jamaica. Everything can change when a forthcoming opus of enigmatic startroopers  may arrive in time. (They didn’t arrive, but you can listen to the excellence of „Body“ by The Necks on Bandcamp, and order high quality downloads. They really go wild on the new one.) I still look for a place for the Beatles‘ „I‘m Only Sleeping“ – maybe inside an hour on our beloved daydreamers of BoC.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz