Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month April 2018.

Archives: April 2018

2018 26 Apr.

Die Sache mit den audiophilen Jazzplatten

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Es sind genug Schlaumeier unterwegs, in der Audiophilie. Zum Glück auch „record lovers“, Amateure im besten Wortsinn. Natürlich, es gibt sie, die fantastisch klingenden schwarzen Scheiben, deren besondere Klasse auf Normalanlagen genauso überzeugt wie auf High-End-Gerätschaften. Und es ist interessant, dass es solch atemraubende Aufnahmen seit gut sechzig Jahren gibt, bei denen man nicht mal die „historische Perspektive“ in Rechnung stellen muss, um sich an ihnen endlos zu erfreuen. So möchte ich im folgenden, rein auf den Jazz bezogen, ein paar solcher Objekte meines Begehrens benennen. Ohne Hierarchie, und wohlwissend, dass jeder, den eigenen Ohren folgend, andere Schätze ins Spiel bringen könnte. Zudem noch eins: es sind grobe Vereinfachungen, vom „Blue Note-Sound“ oder „ECM-Sound“ zu sprechen. Eine ganze Palette klanglichen Ausdrucks zeichnet jedes Label aus, niemand hat je eine schlichte Uniformität des Sounds praktiziert. Dass ich überhaupt diesen Artikel schreibe, liegt daran, dass ich vor einer Woche ein Doppelalbum aus dem Hause Unit Records erhielt, mit einer Piano-Bass-Schlagzeug-Platte aus dem Jahre 2010, die mir nicht nur ein Wahnsinns-Trio nahe brachte, sondern auch einen zum Greifen nahen, unfassbaren Sound, und mit diesem Album geht es, ohne Absatz, aber mit Punkt und Komma, los, auf dieser kleinen Klangreise, kreuz und quer zwischen Dekaden springend: Rosset & Meyer & Geiger: What Happened / Sonny Rollins: Way Out West / Miles Davis: Kind Of Blue (MFSL 2-LP, 45 rpm) / Gary Peacock: Voice From The Past / Count Basie Orchestra: Kansas City Suite / Kenny Burrell: Midnight Blue / Don Cherry & Ed Blackwell: El Corazon. Soviel zu einer guten Handvoll Sternstunden. Auch abseits des jeweiligen Sounds, Meisterwerke durchweg.

2018 26 Apr.

Fünf Schallplatten für Jazu Kissaten

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Ella Fitzgerald & Louis Armstrong: Porgy and Bess

Don Cherry & Ed Blackwell: El Corazon

Miles Davis: Big Fun

Joe Henderson: The Elements

Chris Hinze: Mission Suite

 

Zum zweiten Mal hintereinander ein japanischer Kriminalroman, und gleich wieder Sonderklasse. Jeder Hauch von Komik geht „64“ ab, im Vergleich zum „Sonnenschirm des Terroristen“, und obwohl der Roman tief in die Rituale japanischen Alltags eindringt, gerät die Welt in Yokoyamas Roman mitunter in Schwebezustände a la Murakami. Bei all unseren Empfehlungen dringen wir in urbane Räume ein – selbst das Glasgow von Bill Wells ist zu erahnen, hinter den Studiotüren, in zeitlosem Everblues, im Innehalten, in der Songmagie. Eine Magie anderer Art praktizierte Neil Young 1973 im neuen Club Roxy, auf dem Sunset Trip, als er „Tonight‘s The Night“ erstmals live darbot (das abgründige Meisterwerk hielt Reprise Records erstmal unter Verschluss), und Rockmusik nach dem Ende der Illusionen der Hippieära (Altamont, Manson, all das weggeworfene Leben) zur Geisterstunde erklärte. Dad hatte damals Angst, sein Sohn würde bald zu den andern Toten hinzustossen, und hörte plötzlich ein Gerücht aus Paris: – Bist du tot, fragte er ihn am Telefon. Und Neil antwortete: – Nicht dass ich wüsste. Zwischen Traum und Wirklichkeit angesiedelt ist auch die grosse englische TV-Serie „The Prisoner“, die bei uns „Nummer 6“ hiess, und unerhörte neue Töne in die Welt verfilmter Dystopien brachte. Die Blu-Ray-Version zum 50-Jährigen ist der Knaller, und das Buch von Alex Cox die ideale Begleitlektüre zu dieser Zeitreise. Und wer es „gritty & real“ will, der passiere die Stadtgrenze von „Flint Town“. Neben „Wild Wild Country“ und „Wormwood“, die dritte Art, Realitäten aufzuspüren, bei denen man sich zwischendurch an den Kopf packt und die Jukebox anwerfen möchte: „It‘s a mad, mad, mad world“.

Bon jour, mon nom est S. Conti. Es ist das erste Mai, pardon mein deutsch. Ceux qui ne lisent pas jusqu’au bout les crédits sur les pochettes de disques le méconnaissent forcément : Areski est certes le compagnon de Brigitte Fontaine, mais aussi son atler-ego créatif, compositeur attitré de la plupart des musiques de ses chansons.

Et bien que leurs paroles ne soient pas de sa plume, mais de celle de son épouse, Areski n’en est pas moins poète. De plus, il sait tout faire : composer, arranger, chanter, improviser, jouer de tous les instruments et même jouer la comédie!

Areski, pour tout dire, c’est le mariage réussi de la tradition d’un Munir Bashir avec la “sophistication” européenne héritée d’un Jean-Claude Vannier, le grand écart entre Versailles (où il est né) et le maghreb. Areski, c’est la chanson rive gauche dégrossie de toute emphase, puis revue et corrigée au contact de la musique arabo-andalouse… C’est le sens du happening du Living Theatre conjugué au feeling du free jazz d’essence cosmique ; la poésie surréaliste réactualisée à l’aune d’un vécu enraciné dans la culture kabyle… Tout ça et bien plus encore.

Avec Brigitte, entre 1969 et 1980, Areski est à l’origine d’une page essentielle de l’underground français dont Comme à la radio (L’Art Ensemble of Chicago est de la partie), Je ne connais pas cet homme, L’Incendie, Le Bonheur et Vous et nous constituent les sommets. Pour autant, Areski n’a jamais vraiment songé à faire carrière sous son nom, malgré le magnifique Un Beau matin originellement édité en 1970, et qu’il est grand temps de (re)découvrir (mieux vaut tard que jamais). 

S. Conti, Paris 2018

 


 
 
 

Perhaps my fellow Manafonistas have already discovered this wonderful hour long documentary on Eberhard Weber by Julian Benedikt. It has a lot of great footage from various stages of his career, including a number of things I’ve never seen before, even some casual backstage craziness dating back to his younger days.

I wish I could watch this with some of my German friends, because  the film is mostly in German, with the exception of  some words by Pat Metheny, Gary Burton, the late Michael di Pasqua, Jan Garbarek etc.

Because I have always been such a big admirer of the man and his music, I was very moved by this piece, even without understanding most of the dialogue. It’s a very personal film and covers a lot of ground in just about an hour. It’s been up on Vimeo for about a month. Looks like it was made fairly recently. Highly recommended.

 

vimeo.com

 

 
 

 
 

2018 24 Apr.

„Lee Perry‘s Lesson in Dub“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

– Your antics in Black Ark Studio became legendary: blowing smoke on the microphone, lighting fires, rubbing the tape head. Do these rituals work?

– Cliff Richard?

Rituals!

– Ah. Everything I do in the studio is rich. Everything me beliveve in, it works. The reality is all that craziness, all that madness, I made it work, because it‘s nature, it‘s natural grace. In nature we have the big space overhead, the big sky, the orbit. Nature is crazy! I want my records to sound as crazy as nature. You see the bass? The part that the bass play in dub – boom boom boom, that mean the bass poop, right? The drum is the heartbeat – boof-boof boof-boof, and the bass is the brain cells. This song is the beat of your heart and your gut. That‘s dub, that‘s how it works.“

 

2018 23 Apr.

Balkan Music

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 4 Comments

3/8  5/8  7/8 – Béla Bartók, the so called Bulgarian Rhythm …
 
 

Summer is coming, hot music will fill the air and move us towards our Balkan neighbors – to dance with them, to sing along, in order to get finally rid of our prejudices and physical anxiousness.

Let me lead you first to the poorest European capital: Sofia. This city is a concrete block world, where the desolate lime is dropping from grey facades. A few walls were in between painted, they make you think about, what Ilija Trojanow, a Bulgarian writer, said: „Most of the people in the world have no perspectives in the global capitalism.“

Some murals are showing more hope for life than the sad performances of Bulgarian artist Marina Abramović.

Bozko is the name of the young talented Bulgarian streetartist, who is often compared to Banksy. He also thinks that Streetart is the backbone of the society. „We should look at the murals and start thinking.“

 
 


 
 

In Bulgaria people are singing not only at special events, but often during the day. They sing old songs, which are going back to the 9th century. They are telling stories of the old rural villages.

Plovdiv will be the next European cultural city in 2019. I am looking forward to visit this town, which is situated at the old oriental road. The city runs an outstanding music academy, where you can study the famous bulgarian polyphony singing.

But let’s talk now about more modern arrangements.

SkilleR is a young bulgarian Beat Boxer with a lot of energy. Listen to his mouth made sounds, when he is performing with Orhan Osman. Orhan is a turkish Bouzouki player. It s so great how both musicians mix tradition and modernity for an ethno-jazz experience.

Another fine mix plays Tomàs Liška’s invisible world Quartet. They combine Jazz, Chamber music, Mediterranean and Balkan folk music.

When you feel quite exhausted from dancing to the music of Orhan and SkilleR, this band offers the right sound to relax.

We all know gypsy music. A very special band comes from Hungary: Somos Ensemble. They play music of the most ancient Hungarian minorities, the Csángós. I admire their different flutes, a kind of back pipe, called the Gajda and the Tschans, these are sheepbells, which they tighten on the drums.

 
 


 
 

In the end of my Balkan music presentation I would like you to lend your ears to a genius trumpeter of Macedonia. Dzambo Agusevi Orchestra.

Brass like it hot!

 

2018 23 Apr.

„Der Sonnenschirm des Terroristen“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

„Es gibt sie noch, die kleinen Verlage, betrieben von wagemutigen Übersetzern und Liebhabern fremder Kulturen. Ihren verdanken wir grandiose Entdeckungen, zum Beispiel den Kriminalroman Der Sonnenschirm des Terroristen von Iori Fujiwara. Erschienen im winzigen Zwei-Personen-Verlag Cass aus Thüringen, der sich auf japanische Literatur spezialisiert hat. Cass, das sind die Verlegerin Katja Cassing, die als Katja Busson viele ihrer eigenen Titel ins Deutsche übersetzt, und ihr Mann Jürgen Stalph, beide Japanologen.

Die Handlung spielt 1993, aber sie greift zurück in eine alte Zeit. Zeit. Die weltweite Studentenbewegung Mitte der 60er-Jahre ließ auch Japan nicht unberührt. Linke Studenten kämpften in großen Massen und sehr militant gegen den Vietnamkrieg und die US-amerikanische Vormacht, für Demokratisierung und gegen Umweltverschmutzung. An keiner Stelle merkt der Leser, dass der Roman mehr als 30 Jahre alt ist. Der Plot ist trickreich getwistet und rasant, eine junge Frau tritt sehr selbstbewusst, auch in erotischen Fragen, auf.

Als Iori Fujiwara 1993 Der Sonnenschirm des Terroristen verfasste, hatte er ein einziges Ziel: der Roman musste Erfolg haben. Fujiwara, ein studierter Romanist, Werber und Herumtreiber, hatte die Yakuza im Nacken. Als süchtiger Mahjongg-Spieler hatte er zehn Millionen Yen Schulden, etwa 70.000 Euro. Seinem erster Kriminalroman musste ihn retten: Nur der Gewinn des höchsten japanischen Krimipreises, dotiert mit zehn Millionen Yen, konnte ihm das Leben oder zumindest die Gesundheit retten.“

 

(Tobias Gohlis)

2018 21 Apr.

Strange city tonight, strange city

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Vielleicht war es nur diese Stunde, aber die Stadt war mir nie so schäbig, so verlassen vorgekommen; ich hatte das Gefühl, dass nur Jasper, ich und der Taxifahrer übrig waren, vielleicht noch das Arschloch, das mein Auto gestohlen hatte, wenn er nicht schon halb die Küste rauf war. Der koreanische Taxifahrer wirkte verstört, schon als ich einstieg, und er wurde immer aufgewühlter, während wir die Stadt durchkreuzten. Die ganze Nacht, laut wie sie war, hatte sich selbst aus den Angeln gehoben, die übliche Kakophonie von Sirenen und Hubschraubern hatte sich aufgelöst, Leere, und nur der Wind kam durchs Taxifenster und die Geräusche rennender Schritte und Schreie im Dunkeln, die weder nach Menschen klangen noch nach Tier. Durch die Äste der Bäume, die durch die Winde von Santa Ana rausgerissen waren, sah ich, wie Fensterläden schlugen und Fenster geschlossen wurden, um die Nacht draußen zu halten. Hinter der Windschutzscheibe war der Himmel rot vom Feuer. Brennen sie heute wieder?, fragte ich den Fahrer, aber alles, was er antwortete – und er musste es fünf Mal wiederholt haben zwischen Hollywood und dem Rangierbahnhof östlich des Zentrums – war „Heute Nacht seltsame Stadt, seltsame Stadt“ und er sagte es auf eine Art, dass ich nicht sicher war, ob es sich um eine verschlüsselte Nachricht handelte oder nur um gebrochenes Englisch.

 
Steve Erickson: Amnesiascope, Übersetzung: Martina Weber


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz