Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month März 2018.

Archives: März 2018

 


 
 
 

You choose your own worlds, according to the picture you‘ve painted in your mind. This happens all the time, f.e., while listening to music you love. Even in the little world of Mana, you have to leave an infinite number of compositions outside your box. Take Greg‘s latest opening of  his musical treasure grove. Though we have a lot in common, it‘s interesting to see big differences. I lost my interest for Morton Feldman long time ago, though I know about the magic of repetition, entrancing textures etc. But when it comes to these special virtues, I put on different records, with comparable side effects but a sound language I prefer much, much more. Morton Feldman leaves me stone cold. Also, I always like when Mr. Whistler digs deep into one artist‘s discography, as it happened recently with Bill Frisell or Marc Copland. Didn‘t do this for a long time. Why? Nobody gets the 360-degree treatment. The „only quite nice albums“ fall aside. On the other ear, it may be a trip of a kind to immerse yourself in one composer‘s horizon  (for a while). I lost my interest in David Sylvian, never had a knack for Olivier Messiaen, not one song of U2 or Coldplay or Queen will ever cross my way again unless drunk on a faraway beach – and, please, no oldies by the likes of Neil Diamond, Frank Sinatra, or the first two Roxy Music albums! I never had the wish for a second encounter after the first cut with Ferry and Associates was NOT the deepest. The list of what falls out of the way is endless. The question is: what stays when you never sang a praise of Beethoven‘s last string quartets, and other so-called milestones of Western culture? Your life any poorer? Nope. Even the highest peaks of music history can turn into useless garbage in your very own garden of awe and wonder. You can test your own compassion now: Dadawah‘s „Peace and Love“ sends more shivers down my spine than any of the other stuff of these lines, and I’m far away from being a rastafari. And the special thing with Andy Sheppard‘s „Romaria“? Apart from chemistry, it the ability to move so close to pure kitsch without crushing into it. So, yes, this is stunning. And, in a literal sense, I‘m only looking for music that brings me through the night (and into the light), in my long „nighthawk“ hours. 

2018 31 März

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments

 

 

2018 31 März

Andy Sheppard Quartet

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 4 Comments

 

 

H

h

What is it about this quartet that makes them so special and such a pleasure to listen to? First of all, it’s the chemistry. These four players know just how to play together. Total compatibility. Then I think it’s the honesty. It’s not easy to make simple music this beguiling. It’s not easy to make music this harmonically stripped down, yet so texturally complex and melodically seductive.

At first, I thought, well, it’s so diatonic I will be bored in 10 minutes. But I wasn’t. Was it Andy’s breathy lyricism, or Elvind Aarset’s magical colors? Michel Benita’s sensitive support on bass, or Seb Rochefort’s perfectly intuitive drumming? Whatever it is, I keep finding myself longing for more of this music. Listening on the trail, it reflects the beauty of the natural world, those rare states of consciousness where one experiences the direct apprehension of nature without the descriptive mind having to constantly dialogue about it. That’s what this music does: It sounds like what it is, a direct communication of beauty, reflectiveness, with occasional moments of fire amidst the immense seas of tranquility and melancholy. It’s therapeutic in that it washes the mind clean, a sound purification filter for the soul.

So I checked out the earlier, Surrounded by Sea and found a similar, inviting world. I think of them as bookends, twin worlds, or at least parallel worlds.

Living quite happily with both of these, I ask fellow manifonistas if this group has any other recordings prior to these two ECM releases, and if so, where I can find them.

 

2018 30 März

Humid Tobacco

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments

 

When I was 18, I was somewhere at an English coast, in the south, the edge of a town, maybe Brighton, I had bought a pipe, and the tobacco was called Mac Barren‘s Blend, or something like that, a Scotish tobacco. It smelled and tasted wonderful, but the tobacco was quite humid (feucht?), so when I started smoking the pipe with my long hair and a „Baskenmütze“ on my head, well, that was kind of cool. I was sitting on the dock of a bay. In fact, I thought I might have looked cool, but the fire went out quickly. I had a book with me, about pipe smoking, and, after some reading, I tried to do it the right way. Never really got it. Sometimes enjoying the uncool is the real fun. A good remedy to laugh about yourself.

 

Diese interessante, hörenswerte Platte erscheint am 6.4.2018. Man kann sie auf npr.org schon jetzt hören.
 
 
 

 
 
 
Dazu Tom Huizenga:

 

Cellist Clarice Jensen says the music on her debut solo album solicits „meditation and disorientation“ — two words that, while not mutually exclusive, seem to suggest both a remedy for, and the reality of, a complicated world. On For this from that will be filled, Jensen extends the voice of the solo cello using loops, electronic effects and the thoughtful layering of textures and sounds. It might be labeled an ambient album, but the music isn’t always conventionally pretty. It’s not audio comfort food meant to induce a beatific smile or numb the mind. In its somber way, the album acknowledges an increasingly loud world while offering a safe harbor of drones topped with soaring, long-lined melodies. It actually does adhere to one of the tenets of ambient music, as spelled out by Brian Eno 40 years ago on his classic Music for Airports, in that it accommodates „many levels of listening attention without enforcing one in particular.“

Bunita Marcus

 

Am 11. Januar schrieb ich an dieser Stelle (Plattenschrank 154) unter anderem über eine Schallplatte, die für mich das Jahr 2018 eingeläutet hatte: Morton Feldman – For Bunita Marcus, am Piano: Marc-Andrè Hamelin. Hans-Dieter Klinger äußerte sich am 12.Januar ausführlich dazu. Von Bunita Marcus hatten wir beide nie gehört und wollten damals wissen, wer diese Künstlerin eigentlich ist. In seinem Artikel wies Hans-Dieter auf ihre Biographie hin, auf entsprechende Seiten im Internet und auf eines ihrer Werke: Bunita Marcus – Sugar Cubes. Unter diesem Titel erschien eine CD mit fünf Ersteinspielungen von Kammermusik- und Solowerken von Bunita Marcus, sowie eine 1983 von Morton Feldman verfertigte, bislang unveröffentlichte Orchestrierung des Klavierstücks Merry Christmas Mrs. Whiting. Das ganze brachte das für mich damals gänzlich unbekannten Label Testklang heraus. Das Label Testklang definiert seine Arbeit so: Testklang sei ein Label für klassische und zeitgenössische Musik. In aufwändigen Editionen präsentiere das in Berlin ansässige Label Konzeptalben von herausragender Qualität. Testklang verbinde Musik, Film, Dichtung und Gestaltung.

Neben Bunita Marcus – Sugar Cubes finden sich im Katalog noch: Jig for John, diese CD präsentiert die Klavierfassung von John Cages 16 Dances // Tracking Pierrot: beinhaltet Schönbergs Pierrot Lunaire. Dann: Pierrot Lunaire von Johannes Schöllhorn (1992), Palmström von Hanns Eisler und zwei Aufnahmen der Open Form Komposition Tracking Pierrot von Earle Brown // Palimpsesto enthält Aufnahmen von Werken der zeitgenössischen spanischen Komponisten Hèctor Parra, Elena Mendoza, Alberto Posadas und Juan María Cué. // Schließlich findet sich im Katalog noch Luc Ferraris Journal Intime // 

Die CD/DVD Sugar Cubes hat inzwischen ihren Platz in meinem Plattenschrank gefunden und ich möchte sie an dieser Stelle sehr empfehlen. Nicht nur ist die Musik für die Liebhaber von Klängen aus dem Umkreis von Morton Feldman sehr interessant, die ganze Aufmachung, die Gestaltung der CD hält, was Testklang verspricht. Am Klavier hören wir übrigens Marc Tritschler, ein Interview mit ihm, auch über das Label Testklang findet sich hier …

 
 
 

 
 

Auf den vom SWR veranstalteten Donaueschinger Musiktagen (2017) wurde eine Komposition von Bunita Marcus uraufgeführt: White Butterflies. Die Komponistin schreibt über das Stück:

 
 

White Butterflies wurde für die Flüchtlinge unseres Planeten geschrieben. Es ist ein Versuch, einen inneren sicheren Ort zu schaffen in einer Welt des Verlusts und der Hoffnungslosigkeit. Mit diesem Stück ziele ich auf die Chakren und die Aura der Hörer. Jeder Klang ist im „persönlichen Klangraum“ eines jeden Hörers verankert und hallt in ihm wider. … Unser ganzer Körper hört und spürt die Schwingungen der Musik; es ist nicht allein unser Ohr und unser Verstand, der dies tut. Lange Zeit habe ich die winzigsten Elemente der Musik untersucht, die die Art und Weise verändern, wie wir fühlen. Ich habe die Subtexte betrachtet, die inneren Gefühle, die durch Musik hervorgerufen werden. …“

 
 

Der vollständige Artikel findet sich auf der Seite des SWR; unter dem Stichwort Donaueschinger Musiktage 2017 kann man sich das Programmheft herunterladen und findet auf der Seite 188f den zitierten Aufsatz.

2018 29 März

Die Überflutung von Dubrovnik

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

When the numbers get so high / Of the dead flying through the sky / Oh I / Don’t know why / Love comes to me … (Bonnie Prince Billy)

Ohnehin eine touristische Attraktion, wird Dubrovnik nunmehr regelrecht überflutet von ganz speziellen Reisenden, die ein hohe Affektbindung verspüren zu filmischen Schauplätzen von „Game of Thrones“. An der Klasse dieser Serie besteht für mich kein Zweifel, aber wenn ein Esel oder ein schwäbischer Filmkritiker sich eine dieser Staffeln anschauen, schauen eben auch ein Esel oder ein schwäbischer Filmkritiker zurück. Ich finde es ungefähr so attraktiv, Originalschauplätze meiner Lieblingsserien mit oder ohne Selfie abzulichten, wie ein Exklusivaufenthalt in der Stadionkabine des FC Bayern München. Die „legendären“ Orte sind in der Fantasie so viel eindringlicher und beschäftigen das kreative Unbewusste mehr als ihre naturgetreuen Ebenbilder in der sogenannten Realität, die stets trivialisierte Replikate sind, ganz und gar echte Fälschungen. Wenn ich eine Postkarte bekommen würde von Sawyer, meiner Lieblingsfigur aus „Lost“, nähme ich natürlich den nächsten Flieger und begäbe mich auf die weite Reise. Der kleine Unterschied zur Überflutung von Dubrovnik: ich würde nie ankommen. Anders wäre es bei Raylen Givens, meinem Hero aus „Justified“. Da wäre ein Treffen easy goin’, weil ich Kentucky dank der Songs von Will Oldham ziemlich gut kenne, sowie keine Probleme habe im Umgang mit Schusswaffen und schlagfertigen Dialogen.

2018 28 März

Die DNA der USA

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | 5 Comments

 

 
 
 

Für einen Zugezogenen wie mich ist es natürlich immer interessant, die Eindrücke anderer mit den eigenen zu vergleichen. Und obwohl die hier präsentierten Texte schon von 1970 stammen und ich noch nie in den Südstaaten der USA gewesen bin, klingt vieles sehr vertraut.

„From a Notebook“ heißt dieses Buch im Untertitel. Tatsächlich enthält der schmale Band nur Notizen von einer Reise durch die Südstaaten und ein paar Bemerkungen (13 Seiten!) über Kalifornien und San Francisco, gesammelt 1970. Das Ganze sollten Reportagen für den „Rolling Stone“ werden, aus irgendwelchen Gründen wurde daraus aber nichts, und nun hat die Autorin die Notizen von damals mit kurzen Einleitungskommentaren als eigenständiges Buch veröffentlicht.

Der Schreibstil versetzt einen unmittelbar in die Landschaft und das Klima Louisianas, Mississippis und Alabamas im Sommer. Fast bleibt einem beim Lesen das Hemd am Körper kleben, man meint im Hintergrund Songs wie „Born on the Bayou“ aus dem Autoradio zu hören, man sieht die Lethargie der Kleinstadt- und Dorfbewohner vor sich, man meint ihre Sprechweise fast zu hören. Ob es ein Bürgermeister ist, der betont, der KKK spiele nicht mehr die große Rolle wie früher, oder der weiße Besitzer einer Radiostation, die Musik vorrangig für Schwarze spielt, der selbst aber Schwarze nicht zu seinen Freunden zählt, ob es die stumpfsinnig dreinschauende Friseurin ist, die einfach nur geheiratet werden möchte, der Typ, der die Autorin fragt, ob ihr Mann ihr diese Reise überhaupt erlaubt habe: Man meint sie zu kennen und vor sich zu sehen. „The time warp: the Civil War was yesterday, but 1960 is spoken of as if it were about three hundred years ago“, schreibt die Autorin an einer Stelle. Keiner möchte weggehen, wer weggeht, kommt irgendwann wieder. Jeden Tag aufs Neue ist alles, wie es immer war und wie es zu sein hat. True Stories hieß das bei David Byrne.

Die Frage ist, ob das alles wirklich „typisch Südstaaten“ ist. Ich glaube ja, man würde vergleichbare Typen auch in der Provinz von Ohio oder Pennsylvania finden. Und wohl auch in den Tiefen Niedersachsens oder Thüringens. Und 1970 ist wirklich schon lange her. Städte wie Atlanta oder Birmingham dürften sich seitdem verändert haben, auch die von der Autorin besuchte  „Ole Missi“, die Universität von Mississippi, wird nicht mehr die von damals sein.

Niemand würde auf die Idee kommen, die Zeitstimmung, die in deutschen Heinz-Erhardt-Komödien eingefangen ist, als typisch für das heutige Deutschland anzusehen. Sie zeigen aber die DNA deutschen Denkens. Und auf diese Weise zeigt Joan Didions Buch die DNA der USA.
 
 

Joan Didion:
South and West — From a Notebook
ISBN 978-0-525-43419-1
2018

2018 27 März

Ärger in Antelope

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 1 Comment

 

 
 
 

Gerne empfohlen sei an dieser Stelle eine Dokumentation, die es auf Netflix zu sehen gibt: Wild, Wild Country. In sechs einstündigen Episoden werden hauptsächlich jene unheilvollen Vorkommnisse geschildert, die Bhagwan Shree Rajneesh und seine Jüngerschaft im Zusammentreffen mit den einheimischen Siedlern des kleines Ortes Antelope in Oregon widerfuhren. Der Titel des Filmes ist den Lyrics des Songs „Drover“ (Viehtreiber) von Bill Callahan entnommen, der auch das Lied „America!“ seines Albums Apocalypse zum Soundtrack beisteuert. Mit Bhagwan hatte ich damals eigentlich gar nicht so viel am Hut: trotz der Lektüre einiger Bücher, der Bekanntschaft mit Sannyassins, der gerne und oft besuchten Bhagwan-Disco unserer Stadt, und einer Teilnahme an der Dynamischen Meditation blieb er mir stets suspekt. Das Übrige tat die öffentliche Meinung. Nun aber war ich verblüfft, wie mir beim Schauen das ganze inklusive des eklizistischen Gurus irgendwie symphatisch wurde. Wie Kohlen aus dem Schuber purzelten Erinnerungen, als wenn man beim Aufräumen alte Fotos findet und daraufhin in Träumereien abdriftet: Dream Logic. Auch wenn vieles problematisch bleibt, so bot und bietet doch der Ashram-Kosmos auch viel Positives. Man schaue sich auf YouTube Poona-Videos von damals an: mit welcher Anmut sie sich bewegten! Leise Melancholie schwingt mit: ein gelassener Zusammenhalt war da, eine Verbundenheit, von der unsere Frau Kanzlerin mit ihrem „Wir schaffen das!“ nur träumen kann. Ich habe den Islam in diesem Ausmass nicht bestellt ins Deutschland dieser Tage und eine Horde in orange gekleideter Sannyassins wäre mir lieber. Und wie glich doch die Siedlerschaft aus Antelope in Oregon der heutigen Klientel einer Trump-Wählerschaft. Überhaupt, jenes von Bill Callahan besungene Amerika kommt wiedermal gar nicht gut weg.

 

 

„Auf den Trümmern des Ersten Weltkrieges blühen in Europa die Traumwelten. Wer in den Abgrund geschaut hat, sehnt sich nach Freiheit von allen hergebrachten Ordnungen. Das ist das Klima, in dem Claude Cahun und Marcel Moore ihre Kunst und sich selbst inszenieren – provozierend, jenseits der Geschlechtergrenzen.“

 

 

 

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz