Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2017 8 Nov

Jazz, A bis Z – Jordi Savall

von: Hans-Dieter Klinger Filed under: Blog | TB | Tags:  | 5 Comments


Im Jahr 1427 landeten die ersten Schiffe, aus den südlichen Meeren kommend, an den Küsten Portugals. Ihnen entstiegen bewaffnete dunkelhäutige Menschen. Damit begann die Versklavung europäischer Völker, verschleppt von afrikanischen Eroberern, um auf Feldern unter sengender Sonne zu arbeiten, um Gold und Silber aus …

 

Nein, diese Geschichte stimmt nicht. Manchmal jedoch werde ich verwickelt in Diskussionen über die Flüchtlingsströme nach Europa, und in solchen Gesprächen rege ich gerne an, sich diese „Fake History“ vorzustellen. Ich habe einfach Glück gehabt, dass ich nicht als armer Afrikaner in die Welt kam. Es ist ein glücklicher Zufall, in einem wohlhabenden Land zu leben, nicht hungern zu müssen, nicht von Kriegen heimgesucht zu werden. Ich gehöre nicht der „Paradise-Papers-Class“ an, genieße dennoch einen hohen Lebensstandard im Vergleich zu den meisten Menschen der Erde und weiß, dass für dieses „Wohlleben“ viele human beings geschuftet und gelitten haben, schon vor langen Zeiten und weit entfernt, und immer noch.

 

An diesem nichtswürdigen Geschäft mit Millionen afrikanischer Männer, Frauen und Kinder, die systematisch deportiert und vier Jahrhunderte lang brutal ausgebeutet wurden, waren die meisten der großen europäischen Nationen beteiligt. Diesem Geschäft verdankt sich der große Reichtum ganz Europas im 18. und 19. Jahrhundert. Aber die zivilisierten Nationen haben es bis heute nicht für nötig gehalten, allgemein um Verzeihung zu bitten oder eine (symbolische oder tatsächliche) Entschädigung für die von den Sklaven geleistete Zwangsarbeit anzubieten, die ja als Mobiliar (einfache „Werkzeuge“ ohne Seele) angesehen wurden. Ganz im Gegenteil, im Kielwasser des vier Jahrhunderte währenden Menschenhandels, in dessen Verlauf sich die wichtigsten europäischen Länder allmählich an den afrikanischen Küsten ansiedelten, haben sie Afrika „kolonialisiert“ – also als etwas betrachtet, was ihnen gehört. Als hätte Europa vom Ende des Mittelalters bis ins 19. Jahrhundert hinein beständig nur ein einziges Ziel verfolgt: alle Gebiete südlich des Mittelmeers nach und nach zu beherrschen.

 

Das schrieb Jordi Savall. Er ist weder Historiker, Politologe, noch ist oder war er ein Repräsentant der Befreiungstheologie. Jordi Savall ist Musiker, Mitbegründer und Leiter des Ensembles Hespèrion XXI. Im Juli 2015 fand in der Zisterzienserabtei Fontfroide im Südwesten Frankreichs ein Konzert statt, das im Januar 2017 auf DVD und zwei SACDs erschien, im opulenten Buchformat. Auf mehr als 500 Seiten sind in 6 Sprachen die Texte der Gesänge und zwischen die Musik eingebettete Rezitationen historischer Quellen mitgeteilt. Hinzu kommen Essays renommierter Historiker, die das Thema vertiefen – notabene nur im Buch.

 
 


 
 

Wo ist das „A“ des Jazz? Am 26. Februar 1917 nahm die Original Dixieland Jass Band zwei Titel auf, die, auf 78er-Schellack erschienen, als erste Jazzplatte in die Geschichte eingingen. Die Plattenfirma bewarb damals die ODJB als „Creators of Jazz“. Aber auch Jelly Roll Morton nahm für sich in Anspruch, Erfinder des Jazz zu sein. Es gibt den Einen sicher nicht. 1917 wurde Jazz zum ersten Mal greifbar dokumentiert, es sei denn, man erkennt den komponierten und notierten Ragtime, dessen Blüte sich ab ca. 1890 öffnete, als ersten Jazzstil an. Wie vor diesen Zeiten die Musik der Afroamerikaner geklungen hat, weiß man nicht. Aber mit Jordi Savalls Retrospektive habe ich ein Hörrohr, das eine mehr oder weniger begrenzte, gebrochene Anmutung vermittelt.

Neben Savalls Ensemble spielen und singen bei dieser Produktion Musikerinnen und Musiker aus Mali, Madagaskar, Marokko, Kolumbien, Brasilien, Mexiko, Argentinien und Venezuela miteinander. Alte Musik aus der Kolonialzeit, mehrstimmiger Renaissance-Gesang, trifft auf westafrikanische Griot-Gesänge und auf Überlieferungen, die sich aus der Sklavenzeit bis heute in Lateinamerika erhalten haben. Das geschieht auf eine fast nüchterne Weise, denn es werden kommentarlos lediglich Dokumente vorgeführt, musikalische und literarische. Hinreißend musiziert. Berührend, wenn man sich dieser Geschichtsstunde nicht verschließt.

This entry was posted on Mittwoch, 8. November 2017 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

5 Comments

  1. Michael Engelbrecht:

    Alls wahr hier, auch das Erfundene.

  2. Michael Engelbrecht:

    For our English / American readers:

    This is perhaps the most far-reaching musical compilation that Savall has yet bequeathed us, covering texts and music from 3 continents.

    The readings, always spoken in French with clarity and passion by Bakary Sangaré, begin with a fateful quote from Aristotle („humanity is divided into two: masters & slaves“) before an account of the discovery and conquest of Guinea. This makes a stark juxtaposition with Kassé Mady Diabeté’s improvisation on an African’s view of slavery. Yet another stark contradiction is immediately offered up in the Christian song by Mateo Flecha the Elder and the view of the Mexicans with the African slave song from Brazil.

    It should be noted that the musicians, apart from Savall’s long-time contributors of La Capella Reial de Catalunya & Hespèrion XXI, hail from Mali, Madagascar, Morocco, Mexico, Columbia, Brazil, Argentina & Venezuela. The sense of the nuanced intonation and rhythmic subtlety they imbue the songs of their respective countries uplifts the soul as much as the subject matter of the texts makes one squirm with discomfort. The extract from the Slave Code of Barbados is particularly chilling with „crimes of lesser nature“ being punished with „cropping off half of the foot with an axe“. The contrast between this shameful aspect of ancestors of the „civilised world“ and the music is really quite extraordinary.

    Perhaps what Savall et al most successfully convey to the listener is how similar the different musical cultures are – this is a (very transparent) subtext to many of Savall’s exploration of non-Western music and it has never so vividly been made explicit before now on disc. The stunning blend of classically trained and „unrefined“ voices (a misnomer as anyone listening will quickly realise) together with an intoxicating mix of instruments playing Latin music as if all native to that fabulously diverse continent is a highlight of the final song „oh, I burn“ where all the musicians combine to glorious effect.

    There are the customary sumptuous notes, with essays on the music, ancient Greek & Roman slavery, the slave trade in Africa, Christian slavery in the Mediterranean in the Modern Age, the Atlantic slave trade, key dates & texts on slavery through the ages and, perhaps most sobering of all, a portrait of slavery in the world today. All of this is provided in French, English, Spanish, Catalan, German & Italian.

    The sound is well up to the customary standards of the label and this, as well as the musicianship. is even more impressive considering that it emanates from a single concert performance in July 2015. The audience is completely silent until the richly deserved applause greets the end of proceedings. As if all of this were not enough, Alia Vox provide a DVD of the performance so that we can enjoy watching – well worth it – as well as listening to this incredible concert; it is a shame that it is issued as a DVD (with compressed stereo only sound) instead of a Blu-ray with the potential to marry hi-res (surround) sound and video – this can be the only possible gripe about the set.

    Very strongly recommended & hugely enjoyable (at least musically).

    John Broggio and HRAudio.net

  3. Gregor:

    Colson Whitehead: Underground Railroad; dieses Buch zum Thema habe ich gerade gelesen, unbedingt empfehlenswert!!!

  4. Michael Engelbrecht:

    Ich hätte meinen alten Luziden Traum nicht erzählt, er wäre mir nicht eingefallen, hätte ich an dieser Geschichtsstunde nicht teilgenommen. Another version of „Paradise Lost“ in a world of „Paradise Papers“.

  5. Rosato:

     
    @ Micha

    Thx for posting this profound review. For our English / American readers I’ll add the English version of Jordi Savall’s text, supplemented by one more passage.

    It was an ignoble enterprise perpetrated by the majority of the great European nations against millions of African men, women and children, who for more than four hundred years were systematically deported and brutally exploited to cement the great wealth of 18th and 19th century Europe. Those civilized nations have not yet deemed it necessary to make an unreserved apology, or even to offer any kind of compensations (symbolic or real) for the forced labour carried out by the slaves who were regarded as chattels (nothing more than „tools“ without a soul). On the contrary, the four-centuries-long slave trade, during which they became established on the coasts of Africa, paved the way for the principal European countries‘ „colonisation“ of Africa. In other words, it confirmed them the belief that the continent was their property. It is as if from the end of the Middle Ages to the end of the 19th century, Europe had relentlessly pursued one common goal: to subjugate, one after the other, all the lands stretching south of the Mediterranean.

    In view of the extremely serious situation of large numbers of people risking their lives to reach Europe from Africa (so far, more than 3,000 have died since the beginning of 2016) by crossing the sea once known as the MARE NOSTRUM and now a sad MARE MORTIS, why is it that today, in the 21st century, none of the those responsible for immigration in European countries remembers our enormous moral and economic debt to the Africans who are now forced to flee their homelands, currently mired in abject poverty or ravaged by tribal or territorial wars, and frequently abandoned to corrupt dictators (propped up by our governments) or insatiable multinational companies?

    Jordi Savall

     
     
    @ Gregor

    Vielen Dank für den Literaturtipp. Das ist ein Thema, das mich vor vielen, vielen Jahren beschäftigt hat. Erste Kenntnisse darüber verdanke ich einem Buch von Theo Lehmann, das ich hoch schätze: „Negro Spirituals – Geschichte und Theologie“, erschienen 1965.
     


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz