Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month April 2016.

Archives: April 2016

Michael: I discovered this album very late. And when it was reissued, I read a lot about this man’s history. He really was a very influential figure in reggae’s history …

 

Angus Taylor (BBC): Yes. Joe Higgs’ name is inextricably linked to that of Bob Marley. It was Higgs who taught the teenaged Wailers to sing and harmonise at his Trench Town home and was the first in a series of surrogate father figures who helped create and refine the Bob we know today. But Joe was also a respected singer and composer in his own right. He’d been present at key moments in the development of ska (as part of the duo Higgs and Wilson), rocksteady (with Lyn Tait) and reggae (touring and recording with Jimmy Cliff) before releasing Life Of Contradiction in 1975.

 

Michael: I heared that the European management withdrew the release of the album, it’s far away from being classical, groovy reggae for a mass market … 

 

Angus: It’s an outsider’s album from a complete insider. Recorded three years earlier but held back due to the all-too-familiar rights issues, Contradiction saw him teamed with the formidable and versatile Now Generation band. The result was a highly conceptual, deeply personal record by one of reggae’s true masters that deserves to cross over into popular music’s wider canon. Of the three Wailers, Higgs’ deep, rich voice sounds closest to that of Peter Tosh, but is a more mournful, weary instrument, the sound of one who has suffered great hardships with a shrug and a smile. From the battle-worn but hopeful Come On Home, to the poignant There’s A Reward, through to the clattering hand-drums and sad solo trombone of bonus instru-dub Freedom Journey, each song draws on universal themes of love, redemption and pain, while each note played by the band shadows Joe’s every ambiguous mood.

 

Michael: The music is low-key in every possible way. Everything is understated here, even the sound and the origin. Joe  Higgs really cared for his vision of that music coming from the poorest neighbourhoods, from the ghetto, and without big hymns. It’s music  with a „braveheart“ attitude – you really don’t get it in the first place that it’s a real reggae record :) 

 

Angus: The level of songwriting and the breadth of influences on display will impress the casual or non- reggae fan. Glimpses of Dylan and the Band, Simon and Garfunkel, Cat Stevens and Otis Redding bubble to the surface in this melting pot of jazz, country, roots, rock and soul. Unjustly ignored on first release, Life Of Contradiction is a work of astonishing depths and bruised, aching humanity. Give this album some time and you’ll get your just reward.

Dass bestimmte Rotwein-Traditionen zum Niedergang der gegenwärtigen Philosophie Frankreichs beitragen, bemerkte Brian Eno jüngst bei einer interessanten Weinverkostung. Wie weit er da auch den Existenzialismus einbezog, ist nicht bekannt, changiert doch diese radikale Denkweise mit Protaganisten wie Sartre und Camus zwischen paradoxem Humanismus und einem Lebensstil, bei dem alte Charlie-Parker-Platten und teure Pariser Cafes Ton- und Geschmacksspuren lieferten. Ein interessantes Buch zum Thema stammt von Sarah Bakewell: At The Existenzialist Cafe – Freedom, Being and Apricot Cocktails (unser Philosophiebuch des kommenden Monats). Sollten Sie in Kürze Patti Smith treffen, machen Sie ihr dies zum Geschenk – sie wird es verschlingen!

 
 
 

 
 

„This book takes us back to a time when philosophers and philosophy itself were sexy, glamorous, outrageous; when jazz was cool,  and sensuality and erudition were entwined… Bakewell shows how fascinating were some of the existentialists’ ideas and how fascinating, often frightful, were their lives. Vivid, humorous anecdotes are interwoven with a lucid and unpatronising exposition of their complex philosophy …Tender, incisive and fair.“

(Jane O’Grady Daily Telegraph)

 

Dass der Existenzialismus auch eine Wurzel hatte im Horror der Geschichte der ersten zwei Weltkriege, stellt nun tatsächlich eine Verbindung her zu dem Album The Ship von Brian Eno, und es gibt nur wenige Komponisten, denen ich zutraue, den Untergang der Titanic und die Schlachtfelder von WW1 in ein modernes Lamento zu verwandeln, ohne altbekannte Trauer- und Pathos-Gesten.

Um es kurz zu machen: „The Ship“ wird einmal zu den den grossen Werken des Engländers gezählt werden, in einem Atemzug mit „On Land“, „Another Green World“, oder „Music For Airports“. Unsere „Platte des Monats“, und bei einigen Manafonisten bestimmt auch eine „Platte des Jahres“. Das Album erscheint in diversen Formaten am kommenden Freitag. 

Ein sicherer Kandidat für den kommenden „Thrill Mana Factory Prize“ ist Lou Berneys The Long And Faraway Gone, der von einem anderen Winkel und Genre her unsere flüchtige Existenz mit ihren unberechenbaren Verlustmeldungen beleuchtet. Ich würde diesem Buch im Mai den „Edgar Award“ zusprechen, aber das Buch wird auch so seine Wege gehen – genauso wie The Passenger von Lisa Lutz.

Die amerikanische Autorin folgt einer so gebrochenen wie mit Überlebensinstinkt ausgestatteten Protangonistin quer durch die USA – ständig wechselt diese Figur Namen und Identität, wird sich selbst zunehmend zur Fremden – und doch von der lange rätselhaft bleibenden Vergangenheit eingeholt. Stellen Sie sich vor, Albert Camus‘ „Der Fremde“ würde ins 21. Jahrhundert transportiert, und begegnet dort einer Illusion von Freiheit, und absolutem Schrecken.

Bleibt noch die Frage, welche „reissue of the month“ in diesem Reigen chronischer Flüchtigkeiten und Verluste bestehen kann, und da muss man nicht lange überlegen: im Jahre 1976 trat ein Mann in einem Jazzclub auf, der eine Musikrichtung miterschaffen hat, in der sich alles um die schemenhafte, fragile Natur der Liebe dreht: in der Musik von Joao Gilberto wird die Zeit nicht angehalten, sie verfliegt im Hauch von Stimme und Gitarre. Umso deutlicher wird das noch, wenn sich an seiner Seite das Saxofon von Stan Getz so sanft wie vehement diesem Verschwinden entgegenstemmt (s. Foto!).

Genau diese CD wird im Deutschlandfunk gespielt, in den nächsten Klanghorizonten am 18. Juni, um viertel vor sechs, im „brasilianischen Ausklang“, zusammen mit der ersten Langspielplatte von Joao Gilberto. In den wilden Zeiten, 1968, sahen Joao, Caetano und Co. hinüber nach Paris, und vielleicht bekamen sie auch mit, wie Sartre zu den Studenten sprach.

Getz/Gilberto ’76 ist kein Aufguss ihres Welterfolgalbums, es ist das bewegende Dokument eines brasilianischen Ausnahmekünslers, der sich selten aus den Zonen des Schattens heraus bewegt hat, und unentwegt an seiner „Discreet Music“ gearbeitet hat. Die Existenzialisten haben ihn in Paris auch gerne gehört.

.

Across The Red Sea is the work – intentionally or otherwise – of a mystic. It’s only Bim Sherman’s 3rd or 4th LP (it depends how you count these things, and tbh I can’t be bothered with chronology anyway – it’s just as arbitrary a way of ordering things as by weight, dimensions or colour. Fuck chronology. Everyone should organise their record collections by spine colour from red to orange to yellow to green to blue to indigo to violet, then the black and white ones should be used to transmit a message, like this:

 

01101001 00100000 01101100 01101111 01110110 01100101 00100000 01110010 01100101 01100111 01100111 01100001 01100101

 

of course some spines may be multicoloured, in which case the exercise is void, taxonomy is void, the idea of genre itself a crock.)

If you live on an island, you’re aware of things that mainlanders maybe aren’t quite so aware of. Seagulls are bastards. The lunar pull is stronger when water surrounds you. And the actuating spirit works its way in from the sea: the font of all life, the place where the first strand of mitochondrial DNA – ever – came into being. Can you hear the mermaids singing?

Across The Red Sea – well, let’s not get into music critic mode here. It’s just a beautiful record, one that has fascinated me for a long, long time. The production is lush – detailed, engineered with space in all the right places like a fine Swiss cheese. The mood of the album seems to go between contemplative and quietly devotional. Some of the songs deal with heavy themes but the trick here is to survey a broken fucked up landscape/cityscape but not do an impotent protest singer routine.

Creatively, Across The Red Sea is a triumph. All killer, no filler. Irie.

Ich habe mit Gregor nie über Reggae gesprochen, und mit Schrecken stelle ich fest, dass in seinem Jukeboxlager wohl keine einzige Reggae-Single auftaucht. Oder habe ich den Song mit den „Israelites“ übersehen? Egal, vielleicht  bin ich ja der einzige Manafonist, der eine spezielle Beziehung zu dieser jamaikanischen Musikform hat – aber es wäre schön, wenn neben Ian (dem ich ja offensichtlich „Bass Culture“ weggeschnappt habe), noch  der eine oder andere eine heissgeliebte Platte aus Kingston, Jamaica, mit einer kleinen Geschichte zum Besten geben könnte.

Die „Geschichte“ kann auch erfunden sein (Psychorealismus – s.u. – ist nicht gefordert), oder eine kleine Besprechung. Nur, bei 20 Highlights, gilt es, eine Spielregel zu beachten – ein Künstler darf nur einmal auftauchen, und Bob ist nunmehr auch schon „vergeben“. Gerne würde ich Thomas Weber vom Kammerflimmer Kollektief bitten, mir seine liebste Reggaeplatte via Mail zu liefern, mit einer kleinen Story aus seinem Bewusstseinsstrom – er ist tatsächlich der einzige Reggae-Obsessive, den ich kenne.

Oder einer unserer Leser bietet in den Kommentaren hier eine Story an zu seinem Favoriten, ein Reggae-Opus, das er oder  sie  noch heute liebend gerne hören, nichts, was bloss Erinnerungsseligkeit versprüht und an das Patchouli einer verflossenen Liebe erinnert  – und ich   maile dann zurück. Ach, eine weitere Platte ist bereits vergeben, sie wird – in diesem gnadenlosen Countdown unangefochtener Meilensteine – die Nr. 3 sein: The Congos, und „Heart of The Congos“. (M.E.) 

 

Auf geht’s:

 

Die „Mutter aller Begegnungen“ führt, wie so oft, in die Adoleszenz, und in diesem Fall, nach J a m a i k a … : In Harry J´s Kingston Studio an einem heissen Nachmittag Ende September 1972 hereinzuspazieren, an dem Abend, als The Wailers “Slave Driver” aufnahmen, bedeutete gleichsam, ein neues musikalisches Universum zu betreten. Ich war noch grün hinter den Ohren, und hatte über meine erste Freundin, die 15 Jahre älter war als ich sowie Hard Core-Verfechterin von Patchouli und Haschisch, ein Flugticket bekommen, das mich nach einem langen Trip voller aufregender erster Eindrücke, in einem zerbeulten Taxi in 10, Roosevelt Avenue, Kingston, Jamaica, ablieferte.

Meine Jeans waren voller Staub, die Wasservorräte gingen zur Neige, Jane war natürlich schon vor Ort, und stellte mich dem englischen Journalisten Richard Williams vor, eine Legende schon damals (wie ich später erfuhr). Ich ahnte ja nicht, dass ich hier einem Stück Musikgeschichte beiwohnen sollte, der Produktion der Urfassung jenes Albums, das Bob Marley & The Wailers in Windeseile zu einem der ersten “Third World-Helden” der Rockhistorie machte. “Catch a Fire” wurde bald in einem Atemzug genannt mit Stevie Wonders “Talking Book” oder Marvin Gayes “What´s Going On”.

Bis dahin hatten sich die meisten meiner bewusstseinsverändernden Erfahrungen auf einem ramponierten Plattenspieler von Dual abgespielt, und meine kurzen England-Trips, auf denen ich Atomic Rooster, Fleetwood Mac und Steamhammer (letztere im Londoner Marquee Club, verraucht, laut, unfassbar) erlebte, hielten sich in Grenzen. Aber ich zehrte natürlich davon, und Jane hielt mich mit meinen 17 Lenzen für einen Teenager mit Potential.

Ganz legal war weder unsere Beziehung noch der Drogenvorrat, den sie später in einem Spezialfach durch sämtliche Flughafenkontrollen schmuggelte. Dank Bunny Livingston (der spielte Congas und Bongos bei den Wailers) wurde ich mit einer ganzen Sammlung der jamaikanischen Ganja-Kultur vertraut gemacht, und ich erlebte Songs wie “Stir It Up” durch einen fein gesponnenen Nebelschleier, an dessen Ränder die seltsamsten Farbeffekte aufblitzten. Wieso ich damals noch nicht den Entschluss fasste, Musikjournalist zu werden, wird mir immer ein Rätsel bleiben.

Wenn man so will, habe ich die ersten Interviews meines Lebens mit Peter Tosh und Aston Barrett gemacht, aber natürlich lief kein Bandgerät mit, und ich habe auch nicht viele Fragen gestellt, sondern bloß endlos bedeutsame Ausrufe von mir gegeben wie “fantastic!!” oder “so groovy!!”. Ich war ziemlich stoned. Später zweifelten meine Studentenkumpels in Würzburg massiv am Wahrheitsgehalt dieser Geschichte (“wann kommt Jane denn Tarzan besuchen” war einer der Sprüche, die mir um die Ohren flogen).

Egal. Ich habe ja manchmal selber meine Zweifel, wenn ich die Musik auflege: Island Records brachte “Catch A Fire” 2002 in einer Deluxe-Edition raus, mit der lang vergriffenen Urfassung und der in den frühen 70ern in England erschienenen Ausgabe für den internationalen Markt. Ich habe mich nie an diesem Album sattgehört. Wenn Bob Marley wie in einem Mantra “400 Years, 400 Years …“ singt, verschwinde ich mitunter in der kleinen heruntergekommenen Küche in Harry J´s Kingston Studio, in dem Jane ein paar Spiegeleier brät und die Gänsehaut einfach nicht verschwinden will.

2016 24 Apr

From The Boston Globe (remixed)

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

„Dear Michael, I’m telling you nothing new under the sun. Or do I? Simply stated, THE SHIP is the experimental-listening event of the year: an album that demands you clear your schedule, turn off your phone, and devote your attention to the sounds coming out of your speakers. In the nearly five decades since he infiltrated the music scene with Roxy Music, Eno has continually pushed the envelope: twisting glam into bizarre new shapes on his classic ’70s LPs, bringing high-concept minimalism to new audiences with his Ambient series, producing some of the most beloved rock records of all time with David Bowie, Laurie Anderson and Talking Heads. “The Ship” continues that arc, melding avant-electronic mastery with cosmic meditations and combining sonic and literary narratives to create a unique, entrancing emotional universe. By the time the album reaches its coda – a gorgeous and unexpected cover of the Velvet Underground’s “I’m Set Free” – Eno has proved his legacy is neither static nor overstated. Rather “The Ship” proves that one of music’s most creative forces is only now reaching the zenith of his artistry.“

 

„Dear Sean Maloney, how’s the weather in Boston. You’re right in nearly every way. To make it even  more right, I changed two or three words. And I wouldn’t say that he’s „only now reaching the zenith“. To stay with the old saying, he’s painted his masterpiece more than once. Best, Michael!

 

This album is a stone cold classic of Reggae’s history. Almost everything about it is just right. Dennis Bovell’s band is tight yet melodic throughout. The production is spare, giving the rhythms and vocals space in which to reverb and resonate in a typical pared down late 70s dub-style. Even the artwork, with its monochrome precision and clear allusions to the original ska period, helps capture the mood of a lost time when music really mattered. And, of course, LKJ is simply magnificent. His dub poetry is delivered with swagger, soul and elegance. He is deftly sensitive to, but never dominated by, the pulsating rhythms of his band. His abiding mood is one of cold, considered fury at the injustice he sees around him. His lyrics are rich, impassioned and often elegiac, simultaneously articulating a profound rootedness in „Bass Culture“ (the sub-cultures of reggae, radicalism and poetry) and a pained sense of alienation. It is a testament to his supreme skills that „Street 66“ stills sounds as fresh, radical and dangerous as ever. By the way, he didn’t buy the whole Rastafarian mythology. An independant spirit – and a welcome guest on P.J. Harvey’s disturbing new album.

2016 23 Apr

Much Ado About Nothing

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

 
So shake your spear, towards

The humble nothing. Ovid might

Watching, Homer lives his trauma,

And Proust is catching the lost time, with

A butterflynet, made out of pearls,

You found in the green sea,

You call now, your paradise

Open to us, 400 years by now.
 

2016 23 Apr

space/hospital machinery

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

And you’d seen J Spaceman twice in real life, in perhaps not so unlikely locations. At the premiere of the film Control whenever that was – 2007 maybe, at the Edinburgh Film Festival. And at the after-event party for the premiere of the film Trash Humpers a couple of years later. On a boat in Lambeth, which is listing. You get introduced to Harmony Korine, and a slightly reserved agnès b. but no Spaceman introduction, which is probably just as well – because what do you say to the dude who wrote one of the best records you ever heard?

 
 
 

 
 
 

And your perceptions of a record are your own. This one, to me, is bigger than the 90s rock/pop milieu/context it appeared in, or the world. And that was just the outside. From the medical blister-pack that contained it (you actually had to break foil to get to the CD) to the small piece of paper in the box with notes on dosage and contraindications, this was something else.

Sure, there’s a similarity with Damien Hirst’s Pharmacy here – but the difference is in the fact that this was just the container. Hirst’s immaculate presentations – for structural reasons, didn’t hold anything. So you got this and you went inside and, and, and …

Boom. A frail voice intones the words of Elvis: „Wise men say only fools rush in, only fools rush in. But I, I cant help falling, falling in love with you“.

ODB’s son said that prior to his passing, he saw angels.

The frailness and the conviction in the voice here are unusual – definitely not your average rock vox. The otherworldly intermittent beeps in the background suggest space/hospital machinery. Patterns of notes descend, lifted up by their own fading cycles of repetition.

Is the protagonist seeing dancing angel photons in his peripheral vision? In the story that follows, death (or at least a sharp acknowledgement of it) is in every frame. This record is maybe a bit like a Carlito’s Way style film narrative – the end is place it all starts.

Ladies and gentleman we are floating in space will be 20 years old next year. Ignore the write ups, and instead just listen – or maybe open up a lyrics site and practice singing to the vocal numbers.

 

 
 
 

1) On Land (Im tosenden Manhattan, wo Eno kostenlos leben konnte, entstand, neben einem geliebten Dachgarten, DAS archaischste aller Ambient-Alben, voller vorzeitlichem Rauschen und unbetretener Wälder) / 2) The Ship (ein Lamento in der Tradition der grossen Lamentos des 20. Jahrhunderts, aber ganz anders, und der Gesang einmal mehr ein Theater der Stimmen, keine Spur von Pathos, und am Ende reiner Jukeboxzauber) / 3) Music for Airports (systemische Musik, Steve Reich entlehnt, und doch ganz und gar im Eno-Territorium gelandet, mit einer konsequent unter der Oberfläche gehaltenen Melancholie, die Bang On A Can später freilegten mit Violinen und Bratschen) / 4) Taking Tiger Mountain (By Strategy) (selbst der scheinbare Eskapismus dieses seltsam unpopulär gebliebenen Songzyklusses streift dunkle Themen wie brennende Flugzeuge und Maos Schreckensregime – oder ist es das Album, von dem Roald Dahl geträumt hat? Herzwärmfaktor 10. D12-Dosis Punk. Eine Ohrwurmfülle, die Sgt. Pepper Konkurrenz macht) / 5) The Shutov Assembly (weitere Urweltphantasien ohne New Age-Touch, geschöpft aus den Tiefen des DX-7, in der zwar alle Figuren aus der Landschaft verschwunden sind, aber Enos Handschrift unüberhörbar bleibt – Simon Jeffes vom Penguin Cafe Orchestra liebte, als er dem Stück „Alhondiga“ lauschte, einen hellen Klang, der ihm wie ein Silberlöffel vorkam, der an eine Teetasse klopft) / 6) Another Green World (immer gern als sein drittes Songalbum bezeichnet, doch gab es viel mehr „instrumentals“ auf diesem Klassiker des 20. Jahrhunders, den nur Vollpfosten als „Synthi-Pop“ bezeichnen) / 7) Here Come The Warm Jets (Brians „Astral Weeks“, songgewaltig, surreal & psychoexistenzialistisch) / 8) Music For Films (lauter Miniaturen und Ideen – der Ideenfluss ist überbordend, der Sog abgründig, das Schweben ein Schweben, und die Fragmentierung seltsam formvollendet) 9) Another Day On Earth (nahtloses Anknüpfen an die Klasse der vier songorientierten Alben aus den 70ern – zu viele Worte kommen mir in die Quere für einen gescheiten Satz) / 10) Nerve Net (Lieblingsplatte von Eivind Aarset, Eno als Expressionist – und „Fractal Zooom“ ist ein technoider Sehnsuchts-Song, der einen kaum auf dem Tanzboden hält) / 11) Discreet Music (ein Zufall im Studio entpuppt sich als Meisterwerk des 20 Jahrhunderts – das stille pendant zu Lou Reeds „Metal Machine Music“) / 12) Before and After Science (der Abschluss der Liederjahre im aufregendsten Musikjahrtehnt der letzten fünfhunder Jahre – mit Julies Boots geht es über das Wasser, Kurt Schwitters Ursonate erschallt – dieser Traumstoff hallt noch Jahrzehnte später nach)

Being at the Niagara Falls, must be quite an immersive experience. Even with the cultural baggage of movie flashbacks. And the American way of colouring. It’s not so far away from the experience of old, beloved Reggae records: stone-cold classics, full of heat, love, and surrender. Being blown away in front of a famous waterfall, or on a „Jah-Maican“ time travel experience, nevermind!

So every Manafonista might leave his or her marks by adding to this mini-series of „20 reggae underground classics“ (if possible, let us not too often mention the usual suspects) – treasures that should never end in desolate areas of  record collections. The first record must be a killer, and it is. For the first time I heard this album at the end of the last century, during a party of Reggae- and Dub-fanatics in Düsseldorf. I’m talking about Dadawah‘s brooding, strung-out masterpiece of nyabinghi (Rastafarian spiritual music), „Peace And Love“! You don’t know it? Do yourself a favour! Originally released in 1974 on „Wild Flower“, it was repressed in ’75 by Trojan with different artwork. The two Reggae afficionados Ainley and Ernestus have had the tracks remastered at Abbey Road for the Dug Out edition, the vinyl housed in “old-school, hand-assembled sleeves” with original cover art restored. I’ll let Honest Jon’s explain the unique appeal of the record:

 

„Led by Ras Michael over four extended excursions, the music is organic, sublime and expansive, grounation-drums and bass heavy (with no rhythm guitar, rather Willie Lindo brilliantly improvising a kind of dazed, harmolodic blues). Lloyd Charmers and Federal engineer George Raymond stayed up all night after the session, to mix the recording, opening out the enraptured mood into echoing space, adding sparse, startling effects to the keyboards. At no cost to its deep spirituality, this is the closest reggae comes to psychedelia.“


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz