on life, music etc beyond mainstream
You are currently browsing the blog archives for the month April 2016.
Ein Film aus einer Zeit, als die Kinofilme noch in Technicolor waren; und die Kindheitserinnerungen gleich mit. Eine ferne und maerchenhafte Welt, aus tausendundeiner Nacht entstiegen, wurde hier praesentiert; die Guten und die Boesen klar verteilt, und auch ein Happy End war vorgesehen. Fuer die damalige Zeit recht eindrucksvolle Effekte und Trickdarstellungen (der Geist aus der Flasche!), die, so will mir scheinen, schoener als mancher technische gimmick aus der Neuzeit, in der Forrest Gump Praesident Kennedy die Hand gibt, oder John Lennon begegnet. Ich habe diesen Film lange nicht mehr gesehen und vermutlich sollte es auch so bleiben; die Erinnerungen an frueher heissgeliebte Fernsehnachmittage – und das damit einhergehende Vermoegen zu staunen – sind zu oft schoener als die Wiederbegegnung mit den Augen des Erwachsenen.
2016 27 Apr
Martina Weber | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Claudia Rankine, Poetry | Comments off
Ein sehr erstaunlicher Gedichtband, sehr amerikanisch. US-amerikanisch. Die Gedichte sind im Blocksatz gesetzt und wer schon einmal Gedichte im Blocksatz geschrieben hat, weiß, dass das eine neue Art von Freiheit ermöglicht, keineswegs Willkür in der Gestaltung. Es sind kleine Geschichten, meist über Grenzerfahrungen im politischen und im privaten Bereich, der Zugang wirkt sehr persönlich. Der Umfang: Eine halbe Seite, eine Seite, zwei. Die Texte chancieren zwischen Kürzestprosa, Essay und Gedicht. Die Grenzen der Textgattung erweitern. Kleine Skizzen, zum Beispiel vom menschlichen Torso und dem Schattenriss des Staates als Verdauungstrakt. Fotografien, die man eher nicht in einem Gedichband erwartet. Wussten Sie, dass die Exekution mehrfacher Mörder über closed-circuit-televison in die Wohnzimmer der Angehörigen übertragen wird? Da geht es dann ums Verzeihen. Ein Fernseher mit Schneebild, immer wieder. Ist das eine Provokation, eine Erinnerung an alte Zeiten, in denen es noch Sendepausen gab? Es erinnert mich an eine Zeile aus einem Song des Sixto Rodriguez („Sugar Man“), turn it off. That was a political statement. Ich mag die kleinen surrealen Elemente. Eine Einladung zur Party bei den Kennedys. Das lyrische Ich trinkt nur ein paar Gläser Perrier mit Zitrone. Als sie gehen will, erscheint der Kellner mit einem Kamel an seiner Seite und verlangt zehntausend Dollar.
Define loneliness?
Yes.
It´s what we can´t do for each other.
2016 27 Apr
Uwe Meilchen | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
Lieber Michael,
kurzzeitig aus meinem 9 to 5 auftauchend sehe ich, dass Du nach Lieblingsplatten des Reggae gefragt hast. Ich muss hier zugeben, dass es meine Plattensammlung nie ueber Exodous von Bob Marley & The Wailers, einer „Best of“ von eben diesem in Sachen Reggae hinausgewachsen ist.
Vermutlich waren die 1970iger, als all die Protagonisten wie Jimmy Cliff, Peter Tosh und auch Bob Marley ihre Fruehwerke vorlegten, die Bluetezeit – aber da sass ich auf einem kleinen Stuehlchen in der Schule und spaeter hat mich mein Interesse nicht mehr an Reggae herangefuehrt; von den ganzen Unterarten wie „Dub“ ganz zu schweigen. Alan Bangs hat in seinem BFBS Nightflight im Sommer (der idealen Sendezeit dafuer) viele Sendungen mit Reggae und Dub bestritten; aber diese Sendungen waren dann nicht so ganz meins.
Ich kann da also leider keine entlegene 7″ oder 12″ B-Seite nennen bei denen der Kenner dann heftig nickend Zustimmung signalisiert.
Etwas anders sieht es bei der World Music aus. Erinnere da einen ganz hervorragenden Auftritt von „King Sunny Ade and his African Beats“ im Rockpalast; vor ihm Kevin Rowland und Joe Jackson.
King Sunny Ade and his African Beats: das war in den 1980igern und dererlei Musik noch relativ selten im Fernsehen und Radio; das WOMAD Festival gab es noch nicht; und Charlie Gillett bei der BBC fuer mich nicht empfangbar.
Ach ja, und letztens habe ich mir eine DCD mit einer sehr guten Zusammenstellung von Fela Kuti gekauft und bin da sehr sehr fasziniert. (Brian Eno hat uebrigens von Fela Kuti eine Vinylbox kuratiert ueber die mir viel Gutes berichtet wurde; aber die kennst Du sicherlich!)
Soviel fuer jetzt. Lass Dich bei deinen Spaziergaengen mit Hund nicht allzu nass regnen !
Bis die Tage,
Uwe
2016 26 Apr
Jochen Siemer | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Ben Monder | 1 Comment
„Das Amorphe wird man dir noch austreiben auf der Hochschule!“
Der Satz des Kunstlehrers traf einst ins Schwarze. Der Schüler wusste: zuviel Drift, Sublimation, Verstiegenheit ins Wurzelwerk natureller Formen war kontraproduktiv – weil: Weltflucht, Sexflucht. Those were the days with Max Ernst, Ernst Fuchs, Richard Oelze – they were fine but long time gone now.
Zurück zur Gegenwart: das Schiff des Brian war noch nicht gekommen. Da war es gut, ein Album des Virtuosen Ben an Bord zu haben – jenes Käpt´n Ahab eines modern hybriden Gitarrenspiels mit magischen, dunklen Nuancen und der Intention von Zauberei: denn dreht man Monder um, erhält man wonder.
Es brauchte wiedermal Geduld, das Abwarten des günstigen Moments. Dann plötzlich, augenblicklich: Evidenzerleben – die Pforten der Wahrnehmung bieten Zugang.
Mitten durch den Müll medialer Flut hindurch, vorbei an Scylla und Charibdis, weit westwärts der Böhmermanncausa und anderer Engpassagen mit dem Nährwert einer Null („Varoufakis!“ krähte der Hahn dreimal frühmorgens), hinein in eine Jemandsbucht, geprägt von Stille und mehr Tiefe.
Zunächst wurde wahlos herumgepeilt, der Kompass schlug in alle Richtungen aus.
Bojen mit Beschriftungen wie „Anat Fort Trio“, „Michel Benita“ und „Ches Smith“ wurden dieses Mal umkurvt und was sich dann eröffnete, das war wie Only Sky.
Er erinnerte sich an jenes Album The Garden of Eden der Paul Motian Electric Band aus dem Jahr Zweitausendsechs. Der renommierte Schlagzeuger hatte junge Musiker an seiner Seite, zwei Gitarristen dabei, die neugierig machten: Ben Monder eben und auch Jakob Bro. Beide sind seit langem etabliert und heissbegehrt – as a captain, cox or sideman.
Um´s kurz zu machen: Monders Amorphae, ECM-Einstiegsdroge. Wuchtige, massige, körperliche Klänge. Ein Vergleich mit David Torns Soloalbum Only Sky liegt nahe, in der Tat. Als Gitarrist kann man es nachempfinden, es geht hier nicht um das beflissene Vortragen einstudierter Stückchen. Es geht um beseelte Klangskulpturen, objets trouvés und Feuerwerks-Momente.
Play this on my funeral: ein Song wie ein Sog – stunning. Ein Backbord-Blick auf die Besatzung lohnt sich: Ben Monder spielt hier sechssaitigen Fender Bass, Pete Rende hört man am Synthesizer und Andrew Cyrille liefert sparsam pointierte Perkussion.
Der Name dieser Rose sagt es: „Gamma Crucis“ ist gleichsam erhaben, religiös und feierlich – and at the same time secular science fiction; fremdartiger Abgesang auch. Paul Klees Angelus Novus betritt die Szenerie: ein Engel dreht sich rückwärtsgehend aus dem Bild.
2016 25 Apr
Lajla Nizinski | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Buchtipps | 4 Comments
Ich habe mich fuer einige Tage ins belgische Hinterland begeben, um diesen literarischen Wackerstein zu lesen. FROHBURG von Guntram Vesper, 1000 Seiten. Um es vorwegzunehmen, ich habe das Buch bewaeltigt. Mit gewissen Techniken ist es auch gar nicht schwer.
Auf keinen Fall darf man diese Familiengeschichte mit dem Atlas auf den Knien lesen. Guntram Vesper hat einen genauen kartografischen Blick, man nimmt ihm die Oertlichkeiten unbesehen ab.
Auf keinen Fall sollte man sich all die vielen Namen merken. Guntram, sein Bruder, sein Vater, der Arzt ist und seine schoene Mutter. Das sind die Hauptpersonen, die ihm am wichtigsten sind, zu denen er immer wieder zurueckkehrt, die ihm ein Daseinskorsett geben, das er nicht gerne verlaesst. Um diese Personen webt er historische und alltaegliche Begebenheiten ein, die in manchmal dreifach ueberlagerten Erzaehlebenen mit seitenweisen Abweichungen dem Leser hohe Aufmerksamkeit abverlangen.
Auf keinen Fall Anstoss nehmen bei den original saechsischen Einlagen, am besten nur wundern angesichts der fremden Schreibweise: „Naeschoerr“ = Neger …
Was mir in meiner DDR Zeit immer besonders gefallen hat, waren die erzaehlstarken Personen, die ich ueberall angetroffen habe. Guntram Vesper ist ein vorzeigbares Prachtstueck dieser Art. Er ist sehr wortstark, meist findet er fuer ein Nomen zwei, drei Synonyme. Er vermag, eine Situation kurz anzureissen, weicht dann weitschweifig, aber nie langweilig ab, erzeugt dadurch eine Spannung, der Leser fragt sich, ja was war denn nun mit den ausgestochenen Augen der beiden Frauen und dann erzaehlt er landvermesserisch genau den Hergang der Tat. Immer sitzen dann decameronemaessig mehrere zusammen und erzaehlen oder hoeren nur geduldig zu, einmal nennt er solche Zusammenkuenfte, die „Bratheringabende“.
Guntram Vesper ist ein Geschichtensammler, wahrscheinlich schon ein Leben lang. Seine Freude an der Weitergabe ist ihm grossartig gelungen.
Ich sitze mittlerweile wieder in einem Café in der Stadt: garcon, un café, une cigarette et un journal. Je suis en train de me preparer pour le nouveau livre.
2016 25 Apr
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
I cannot say how much I’ve been sucked in by those first two chapters of Sarah Bakewell’s book „At the Existenzialist Cafe“. In fact I like the balance of her storytelling and telling thoughts – I do now have seriously to consider drinking something bizarre as an apricot cocktail. The other thing I’m really keen on at the moment is strolling (with my eyes and ears) through the appartment of Harry Bosch (from the TV-series „Bosch“). Panaroma windows upfront, looking down from Hollywood’s hillside: a one million lights view, a decent record player, a valve tube amplifier, and a big collection of old jazz records. The Clint Eastwood-connection of cops and their love for jazz. Apricot cocktails don’t fit here, existenzialism does. When I was a teenager, 18, I drove with my first car (a white VW 1303) to the Netherlands, to Scheveningen, with two girls. They were both intellectuals, so there were three intellectuals. They loved books with unhappy women getting wild, and I loved books with cool detectives like Marlowe, Spade or Hammer. The threesome we had was rather underwhelming, somehow sad for everyone: they were thinking too much while fucking, and I was dreaming too much of the ones I really wanted to fuck/love. Even the lesbian moments were sobering, at least worth watching. A day later I was alone, one long afternoon, and I read a book, in my little room on a rainy day, Charles Bukowski’s „Notes of A Dirty Old Man“, drinking one glass of Cointreau, and some more. This was the closest I ever came to apricot cocktails. They must cost a fortune in Paris. I still know that I was quite drunk when I left the house to look for pommes frites. When I stood at the window of a rather ugly store, eating fat potatoes, looking through the rain, and to the sea, I heard Paul and Linda McCartney singing that famous song about their dog. Call it pure, uninhibited joy.
2016 25 Apr
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Reggae's Finest Hours | 3 Comments
1) Dadawah: Peace and Love
2) Bob Marley and the Wailers: Catch A Fire
3) Congos: Heart of the Congos
4) Lee Perry: Super Ape
5) Cedric Im Brook: The King of Saba
6) Burning Spear: Marcus Garvey & Garvey’s Ghost
7) Linton Kwesi Johnson: Bass Culture
8) Mabrak: Drum Talk
9) Culture: Two Seventh Clash
10) Bim Sherman: Across The Red Sea
11) Count Ossie and The Mystic Revelation of Rastafari: Tales of Mozambique
12) Rhythm & Sound w/ Tikiman: Showcase
13) The Abyssinians: Satta Massagana
14) Bob Marley: Exodus
15) Joe Higgs: Life of Contradiction
16) Bobby Kalphat: Zion Hill
17) Jimmy Cliff: The Harder They Come
18) V.A.: Trojan Nyabhingi Box Set
19) V.A.: 100 % Dynamite (Studio One)
20) Peter Tosh: Mama Africa (or Equal Rights)
2016 25 Apr
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Reggae's Finest Hours | Comments off
One of the masterpieces of the roots era, no album better defines its time and place than Two Sevens Clash, which encompasses both the religious fervor of its day and the rich sounds of contemporary Jamaica. Avowed Rastafarians, Culture had formed in 1976, and cut two singles before beginning work on their debut album with producers the Mighty Two (aka Joe Gibbs and Errol Thompson). Their second single, „Two Sevens Clash,“ would title the album and provide its focal point.
The song swept across the island like a wildfire, its power fed by the apocalyptic fever that held the island in its clutches throughout late 1976 and into 1977. (Rastafarians believed the apocalypse would begin when the two sevens clashed, with July 7, 1977, when the four sevens clashed, the most fearsome date of concern.)
However, the song itself was fearless, celebrating the impending apocalypse, while simultaneously reminding listeners of a series of prophesies by Marcus Garvey and twinning them to the island’s current state. For those of true faith, the end of the world did not spell doom, but release from the misery of life into the eternal and heavenly arms of Jah.
Thus, Clash is filled with a sense of joy mixed with deep spirituality, and a belief that historical injustice was soon to be righted. The music, provided by the Revolutionaries, perfectly complements the lyrics‘ ultimate optimism, and is quite distinct from most dread albums of the period.
Although definitely rootsy, Culture had a lighter sound than most of their contemporaries. Not for them the radical anger of Black Uhuru, the fire of Burning Spear (although Hill’s singsong delivery was obviously influenced by Winston Rodney), nor even the hymnal devotion of the Abyssinians. In fact, Clash is one of the most eclectic albums of the day, a wondrous blend of styles and sounds.
Often the vocal trio works in a totally different style from the band, as on „Calling Rasta Far I,“ where the close harmonies, dread-based but African-tinged, entwine around a straight reggae backing. Several of the songs are rocksteady-esque with a rootsy rhythm, most notably the infectious „See Them Come“; others are performed in a rockers style, with „I’m Alone in the Wilderness“ an exquisite blend of guitar and vocal harmonies.
One of the best tracks, „Get Ready to Ride the Lion to Zion,“ is a superb hybrid of roots, rocksteady, and burbling electro wizardry; its roaring lion (created who knows how) is a brilliant piece of musical theater.
„Natty Dread Take Over“ twines together roots rhythms, close harmonies, and big-band swing, while even funk and hints of calypso put in appearances elsewhere on the album. Inevitably, the roots genre was defined by its minor-key melodies, filled with a sense of melancholy, and emphasized by most groups‘ lyrics.
But for a brief moment, roots possibilities were endless. Sadly, no other group followed Culture’s lead, and even the trio itself did not take advantage of it, especially after parting ways with Gibbs. When Culture re-emerged in the mid-’80s, they swiftly moved into a reggae lite/world music mode a world apart from where they started. Thus, Clash remains forever in a class all its own.
2016 25 Apr
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Reggae's Finest Hours | Comments off
Leroy Mattis’ first drum was a plastic butter container. ‘My mother wouldn’t buy me a drum because back then the situation in Jamaica was very tense… In 1960 Jamaica was still an English colony, and the drum is a roots instrument.’ Tommy McCook was living two doors down; during the first years of The Skatalites, Mattis would practise there. In 1970 he was National Junior Drumming Champion, with Count Ossie winning overall; four years later his ensemble battled in the Senior finals with the drummers of the Light Of Saba.
„Our group was initially called Genesis, it was a 7-piece drum group, but I changed the name to Mabrak, which means Thunder in Amharic. We knew that we were coming with a heavy sound.“
Experiments in percussion, in the middle of the night at Harry J’s. Funky versions of rhythms like Curly Locks and Too Late To Turn Back Now, led by talking drums. Blaxploitation is in the air… the Staples… even a blast of Barry White. Beautifully mixed by King Tubby, who couldn’t believe his ears.
Originally released in 1976, in paper inners only. Smartly sleeved in quintessential Dug Out style this time around — with an insert, including a recent interview with Mabrak.
Some of you might hear from Mabrak for the first time now. Be careful: once tuned in, it might easily turn into addictive listening. The talking drum as a lead instrument was a kind of „deeply rootded novelty sound“ – the ascetic outfit of the band must have been a dream come true for King Tubby’s mixing desk. Or is this whole story just made up? Fooling you into a short chapter of the long history of great unmade albums?
In terms of smoked-out midnight vibes, Drum Talk is about as close as you’ll come to the deeply cherished reissue of the Dadawah album in Dug Out’s catalogue but, it’s also more danceable, if your body knows enough twists for skanking such minimalism!
(most parts based on the Honest Jon’s Reggae Department, „Dug Out“)