„Coast to coast, LA to Chicago, western male –
across the north and south, to Key Largo, love for sale …“
… so besang eine Schönheit mit Samtstimme namens Sade einst ihren Smooth Operator. Ich mochte den Song, ihre Stimme, verband damit auf ewig diesen geheimnisvollen Begriff, der nach „großem Schlüssel“ klang, ohne zu wissen, was das ist. Als Neuankömmling in einer rasant wachsenden Gemeinde Netflix-Beflissener weiss ich es nun und dieser blinde Fleck in meinen Wissenshorizont ist ausradiert.
Das gibt mir wiedermal zu denken: unsere Kenntnisse sind stets von seltsamen Irrlichtern des Nichtwissens umgeben, denn wir Menschen sind nicht wie Wikipedia. Gottseidank ist diese Wissensbank ja lediglich ein tool, das man benutzen und beiseite legen kann. Sonst ginge es uns wie diesem Helden in Stanley Kubricks Clockwork Orange, wir würden damit gefoltert, permanent wissen zu müssen, so wie jener pausenlos sehen sollte.
Aber die Unvollkommenheit einer nie zum Abschluss kommenden Horizonterweiterung von Erfahrungen beschert uns den Genuss ewiger Entdeckerfreude. Botho Strauss´ Buch Lichter des Idioten ist hier hilfreich – es ist ein Lobgesang aufs Dummbleiben und zielt auch kritisch auf diese digital gestützen Schlaumeiereien. Milan Kunderas Lachen und Vergessen gehört in diesen Kontext. Und Philosoph Peter Sloterdijk bemerkte hierzu, so mancher Geisteswissenschaftler habe sich ja schon in jungen Jahren zuschanden gelesen.
2
Hinterlässt nicht jeder gute Film, jede gelungene Serie, die zuende geht, ein Gefühl von Wehmut, als wäre man ein Heimatvertriebener? Hat man sich doch vertraut gemacht mit Personen, Schauspielern, Orten, Handlung. Wenn man sich dann damit identifizieren kann, vielleicht Parallelen endeckt zur eigenen Lebensgeschichte, umso besser. Im Falle der amerikanischen Serie Bloodline heisst das verlorene Paradies Florida Keys. Gleich hinter Miami beginnt nicht Delmenhorst, vielmehr Key Largo. Den Schlusspunkt dieser Inselkette setzt Key West – Kuba und die Bahamas sind nicht weit.
Is Florida Keys paradise, now? Beinahe – und dennoch weit gefehlt. Auch Sade kommt in der Serie nicht vor, das mag manchen beruhigen. Exquisite Klänge aber, strains of Jimi Hendrix, Metal, Salsa – alles wohldosiert und gut plaziert.
Nachdem man also Season One final passieren liess, hernach aus jenem Sehnsuchtsgefühl heraus noch einmal recherchierte über Schauspieler, deren Vita, Emmyverleihungen, Binge-Watching-Gewohnheiten (haha!) – macht man die Probe aufs Exempel. Man drückt die Returntaste und was im real life nicht möglich ist, beim Filmegucken geht´s.
Man schaut also erneut Episode eins, kennt nun das Ende ja und ist verblüfft. Denn alles erscheint jetzt in einem anderen Licht. Die vielen flashbacks beispielsweise, mit denen der Neueinsteiger anfangs malträtiert wurde: nun kann man sie zuordnen. Spätestens hier wird klar, dass sie auch Stilmittel sind zur Unterstützung dessen, was der australische Schauspieler Ben Mendelsohn in hervorragender Weise darstellt: being traumatized.
3
Die andere Leidenschaft bleibt: Songs dechiffrieren. Mittels Youtube, wo man nicht nur den Akteuren auf die Finger schauen kann und sich als Vorlage diese eine Fassung aussucht, die den feinen Unterschied ausmacht – denn die meisten Musiker haben ihre brillianten Momente, wo alles zusammenpasst, vielleicht das Publikum auch den richtigen spirit abgibt.
Und natürlich die Aufnahmequalität: in diesem Falle war es ein Live-Video von King Crimson, das mich antörnte. Einer jener vielen Titel dieser Band mit der guten Mischung aus Melodie (Adrian Belew) und abgefahrener („fucking“ würde Robert Fripp wohl dazu sagen) Gitarrenarbeit. Nun erst wird mir die Schnelligkeit des Saitenpriesters bewußt. Impossible for me to do that, Mister. „Frame By Frame“, step by step. Hey, what is the key?