Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2016 20 Jan.

Auf einen Latte Macchiato mit Annette Humpe

von: Lajla Nizinski Filed under: Blog | TB | Tags:  | 2 Comments

 

 
 
 

Sie sagte es mit Kiff belegter Stimme: „Meine Lieder fallen mir immer auf dem Fahrrad ein.“ Dann setze sie sich in ihre Kueche und texte. Warum ist Annette Humpe so unvergesslich? Die NEONBABIES und dann IDEAL waren frueher sehr begehrte Bands, auch fuer Fans ohne blaue Augen.

Ihre ohrwurmartigen Refrains summte man an der Uni, in der U-Bahn oder bei Bolle. Ich fuehl mich gut, ich steh auf Berlin. Das knallte unter die Haut. Ende der 70er Jahre waren wir in Westberlin voller Lebensfreude, kommunikativ und scheinbar frei. In den Nachrufen auf David Bowie wird immer wieder erwaehnt, dass es auch fuer ihn in Westberlin die freieste Zeit seines Lebens war.

Annette Humpe ist inzwischen 65 Jahre alt und immer noch erfolgreiche Songschreiberin und Produzentin. Auf der Buehne kann man sie nicht mehr erleben. Unglaublich wie sie sich im Musikgeschaeft haelt. Ich hatte sie vollkommen aus den Augen verloren. ICH UND ICH hatten mich nicht erreicht. Was macht sie so zeitlos?: Ihre Texte. Sie bringt ideenreich Banales so rueber, dass es beruehrt. Kuessen kann man nicht alleine. Oder Komm wir lassen uns erschiessen, weil Langeweile killt nur langsam. Ja, sie war ziemlich radikal. In der Sendung im Dlf am letzten Sonntag hinterliess sie eher einen sanften Eindruck. Nur am Schluss blitzte ihre rebellische Ader kurz durch: „Ich habe einen Text vorliegen, der fuer eine alte Sau geschrieben wurde, die suche ich noch.“

Ihre Popsongs sind Gebrauchsgegenstaende, die man vom Regal nimmt, wenn man sie fuer eine bestimmte Lebenssituation benoetigt.

Ich haette mir gewuenscht, dass Tilmann Allert in seiner SOZIOLOGIE DER KLEINEN DINGE dem Gebrauch solcher Popmusik ein Kapitel gewidmet haette. Da waere vermutlich zu lesen gewesen, dass die HoererInnen von IDEAL aus allen gesellschaftlichen Schichten kommen, sich aber niemals konform verhalten und sich des oefteren im „Haus des Seins“ [Heidegger] aufhalten und ihre Erkenntnisbildung – bitte schoen – von Adorno erhalten.

Ah, wie anstrengend!

Da leg ich mich doch lieber hin …“

Das ist gefaehrlich lebensgefaehrlich zu viel Gefuehl“

Ist es nicht besonders vergnueglich, auf wissenschaftssprachlichem Niveau ueber alltaegliche Dinge zu lesen? Dieser Spagat gelingt dem Soziologieprofessor Allert in seinem o.g. Buch. Darin wird gefragt und festgestellt, warum und weil die Pudels von der Strasse verschwunden sind. Auch hier in Duesseldorf ist der Mops, zur Freude von Jandl, der Koenig unter den Vierbeinern. Tilmann Allert hat eine plausible Erklaerung fuer Merkel’s Raute und weshalb wir Omnipraesenten den Latte fuer unsere neue, erwachsenere? Lebensphase brauchen. Wer etwas ueber die Situation der Musikhochschulen in Deutschland erfahren will, wird hier ueber das dortige Studium informiert und manch LeserIn wird sich an den Kopf oder  an die Geige fassen und sich rueckblickend fragen, warum er Musiklehrer und nicht Kuenstler geworden ist.

Mich hat das Buch begeistert.

 
Tilmann Allert:
Latte Macchiato – Soziologie der kleinen Dinge 
S. Fischer Wissenschaft, Frankfurt am Main 2015
 

This entry was posted on Mittwoch, 20. Januar 2016 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

2 Comments

  1. Uwe Meilchen:

    Annette Humpe! Ja, „Ideal“ und alles, was Anete Humpe dann spaeter veroeffentlich hat, habe ich immer mit grossem Interesse und Gefallen verfolgt. „Ideal“ war erfrischend anders; man bedenke: Titel wie „Komm Wir lassen Uns erschiessen“ im Radio zu hoeren ! Mag auch sehr ihr leider seinerzeit etwas untergegangenes, erstes Soloalbum „Solo“ und darauf den in allen Lebenslagen sehr ansprechenden Titel „Ich lass‘ mich geh’n“. Und „Careless Love“ und „We’re No Longer Friends“, zusammen mit ihrer Schwester als „Humpe & Humpe“, zuletzt das Duo „Ich & Ich“.

    Fuer Max Raabe, den Sie ja auch produziert hat und dieses – zugegeben nur nachgemachten, aber sehr gut nachgemachten – 1930iger Jahre Feeling habe ich auch etwas uebrig. Und vor allem: sie hatte immer den Mut auf dem Hoehepunkt des jeweiligen Projekts den Stecker zu ziehen; was nicht viele tun, sondern eher die Erfolgsmasche bis zum Ende ausreizen.

  2. Jan Reetze:

    Annette Humpe hat mal in irgendeiner Sendung einen Satz gesagt, den ich bemerkenswert fand: „Erfolgreich bin ich erst geworden, als ich mir klargemacht habe, was ich nicht kann.“

    Ich hielt und halte sie für eine der begabtesten Pop-Produzentinnen und -texterinnen im deutschen Sprachraum. Auch schon zu Ideal-Zeiten. Damals hat mir das nur keiner geglaubt. Aber damals hat mir auch keiner geglaubt, dass das IC-Label, auf dem die erste Ideal-LP erschienen ist, Klaus Schulze gehörte. (Und Michael Haentjes, der später mal Edel gegründet hat. Das passt dann doch wieder.)

    In ihrer Hamburger Zeit muss sie irgendwo in meiner Gegend gewohnt haben, ich habe sie ein paarmal am Vormittag aus dem Kellinghusenbad kommen sehen.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz