Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

 

 
 
 

„Taken as a whole, The Complete Works demonstrate that Harmonia did a small handful of things brilliantly well, and those happened to be things that no one else was doing. They also happened to sound like what various kinds of experimental music would sound like 20 years later and, I’m guessing, what some strains of it will sound like 20 years from now.“ (Mark Richardson on „The Harmonia Vinyl Box Set“) 

 
 

DEUTSCHLANDFUNK – 19.12. – 1.05 Uhr bis 6.00 Uhr live mit M.E. – Jahresrückblick: Mette Henriette / Christina Vantzou / Laurie Anderson / Ivar Grydeland / David Torn / David Rothenberg / Polar Bear / Joanna Newsom / Julia Kent / Sufjan Stevens / Tigran Hamasyan / Matana Roberts / Kaczirek & Schneider / Africa Express \\\\\ Nahaufnahme (die britisch-norwegische Formation Food): Veggie / Last Supper / Molecular Gastronomy (alle Rune Grammofon) – Quiet Inlet / Mercurial Balm / This Is Not A Miracle (alle ECM) \\\\ Zeitreisen: Laughing Hands (Australien, 1981-1982), King Crimson (New York, 1981), Harmonia (Niedersachsen 1974-1976)

 

Und ein herzlicher Dank für einen Brief von Jan Reetze aus Pittsburgh, sowie die Bereitstellung verloren gegangener resp. unauffindbarer  Musik von M. Ahrends, I.J. Biermann, und G. Mundt. 

This entry was posted on Freitag, 18. Dezember 2015 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

9 Comments

  1. Michael Engelbrecht:

    Some words by Michael Hann on SUFJAN STEVENS‘ album:

    (…) Carrie & Lowell isn’t a depressing record, that’s the curious thing. Its grief is calm and reflective, rather than raging or desperate. Stevens’s voice, a gentle wisp of a thing, flutters the words in front of you before gently tugging them away as he ascends into a falsetto.

    The instrumentation is largely acoustic – it’s often just that frail voice and a fingerpicked string instrument (I won’t say guitar, because though it sometimes is a guitar, it often clearly isn’t). Everything is muted; the piano on John the Beloved is so subdued that at first it’s barely recognisable as a piano (Thomas Bartlett, who plays in the Irish-American folk supergroup the Gloaming, and who has recorded as Doveman, is credited as one of the musicians on Carrie & Lowell, and John the Beloved, in particular, shares its mood with Doveman’s sparse and beautiful reimagining of the soundtrack to Footloose, another album inspired by death).

    When I reviewed this album on its release, I called it “a delight in every way”. Stevens’s label, Asthmatic Kitty, posted the review on its Facebook page, observing: “By delight he must mean crying all the time.” Well, no. Carrie & Lowell might be sad, it might be the work of a man in pain, but it is too beautiful to cause grief.

    Grief and depression can result in music that can be cruel, even as it is beautiful – there are moments on Big Star’s third record that sounds like that – but there’s no cruelty on Carrie & Lowell. Instead there’s humanity and acceptance. It’s a record not just of sadness, but wonder. It’s the sound of the space between the stars.

  2. Michael Engelbrecht:

    Nicht nur David Torn hat 2015 ein grandioses Gitarrenalbum aufgenommen …

    – Ivar Grydelands zweites Album ist noch intimer, noch stiller und noch reduzierter als sein Debüt drei Jahre zuvor. Es ist allerdings auch deutlich besser und konzentrierter. Diesmal spielte er alle Instrumente selbst ein, nur Mix und Mastering erledigte er mit Johnny Skalleberg und Helge Sten.

    »STOP FREEZE WAIT EAT« ist als Album das Ergebnis seines Doktorprojekts »Ensemble of me« an der Norwegischen Musikakademie in Oslo, wobei er seine jahrelange Erfahrung in verschiedenen Improvisationsensembles als Grundlage der Forschung nutzte, wie er solo ein Ensemble sein könnte. Diese Beschreibung ist ein wenig irreführend, denn die Platte setzt sich keineswegs aus zahlreichen überlagerten Instrumentenspuren zusammen, sondern Grydeland versuchte, eine bestimmte, halb intuitive, halb reflexive Form des Solomusizierens zu finden.

    Wie das klingt und aussieht, kann man sich nur schwer vorstellen, ohne es nicht selbst gesehen zu haben, doch der minimalistische, ein wenig an Steve Reichs Loop-Kompositionen und Verschiebungen erinnernde, elektronisch angehauchte Avant-Jazz verströmt eine apart-warmherzige Stimmung, in der man sich gerne verliert. Passt gut zu Håkon Stenes »Lush Laments«.

    – Nordische Musik (DE)

  3. Michael Engelbrecht:

    To call Food’s THIS IS NOT A MIRACLE jazz might be fibbing a bit; these pieces aren’t concocted in real time. Each member of Food is a skilled improviser, and together, the trio hit the studio to cut its initial sketches.

    But this time out, Strønen tried to capture something slightly more focused than the inspired ramblings of the past, and he brought the files back to his home studio for editing.

    Fragments were looped and phrases realigned to concoct new textures or recontour melodies. Call it a 2015 extension of Teo Macero’s work with Miles Davis’ electric stuff and deem the result a second cousin to Brian Eno’s ‘Music for Films’.

    Jim Macnie, Tone Audio

  4. Michael Engelbrecht:

    The details are fascinating: sounds not unlike an insect buzzing in the sun (the first disc features her saxophone accompanied only by pianist Johan Lindvall and the sonically resourceful cellist Katrine Schiøtt), gong-like piano repetitions that draw the saxophonist out of hiding, plaintive Jan Garbarek-like sweeps. The second disc features a 13-piece band, and often sounds more composed and upfront, and thematically inviting. […] Mette Henriette is a contemporary-music star on the rise.

    John Fordham, The Guardian

  5. Wolfram Gekeler:

    Ich gebe zu: bisher habe ich die Klanghorizonte immer zeitversetzt und in kleinen Dosen gehört. Heute aber habe ich die Technik gecheckt, für TKPizza gesorgt und Weihnachtsbier kaltgestellt. Die Stimmung geht in Richtung „Frühe Rockpalast-Jahre“ abzüglich Albrecht Metzgers und des geselligen Zusammenseins; public hearing ist verschwunden wie bald die Mittelwelle. Ich sitze am offenen Fenster. Draußen sind noch eine Menge Leute unterwegs, es ist Frühsommer, „on a winter’s day“.

  6. Michael Engelbrecht:

    Albrecht Metzger war nicht da. Patti Smith auch nicht. Schon mal Buckelwale in den Rockpalast-Jahren gehört!!????

    Aber ich bin gestern, bierkastenfrei, auch in einen sanften Vertigo geraten, in den letzten drei Stunden: w a n n sind wir? Auch wenn ich mich zu einem Getränk, das über jeden Verdacht erhaben ist, öffentlich bekannnte: Blutorangensaft mit Sprudelwasser. Habe ich wirklich SPRUDELWASSER gesagt?

    Nicht, dass das jetzt geklärt werden muss, aber so reden nur Hippies unter Sonnenschirmen in den 70ern:)

    Auf einmal spannte sich ein Netz, da waren Food und Fripp und Harmonia und die Laughing Hands in einem grossen Raum versammelt, in seltsam verwandten Schwingungen: das war die HAMBURGER FABRIK. Ich war in der Frühzeit einmal dort, bevor es brannte (?), 1973 oder 74, ich glaube, es gab dort Brettspiele.

    Die Plattenhüllen von Harmonia lagen seltsam kreuz und quer im Studio. Alte Zeit, alles schwarzweiss, und eine Herzenssache. Wondrin‘ aloud. Ian Anderson spielte keine Flöte, der Propeller war ein Synthesizer („Prophet“), und alles ging dann, wachtrunken „immer wieder, rauf und runter“ …

    With the „Heart Of A Dog“, schöne Grüsse an Laurie und Wolfram!

    Ibis-Hotel, Köln, 11.04 Uhr, hungry!

  7. Michael Engelbrecht:

    Einmal fiel der Name „Harold Budd“ , bei der Anmoderation der fantastischen neuen Platte No. 3 von Christina Vantzou. The master still floats, wie Ian mir mailte.

    http://www.theguardian.com/music/2015/dec/15/harold-budd-the-ambient-music-master-floats-again

    (((Und dass ich mein Album des Jahres, Laurie Andersons HEART OF A DOG, hier durch Jans Artikel erst entdeckte: schöne Sache!:)))

  8. Michael Engelbrecht:

    http://www.harmonia1973.com/documents1975/

  9. Wolfram Gekeler:

    Öffentlich Sprudelwasser sagen dürfen nur die Schwaben nicht; bei allen anderen fälllt es nicht auf. Und nach Günter Freund kam erst noch Friedemann Leinert als persönlicher Lieblingsmoderator, bis sich Joachim Ernst Berendt erfand. Die Buckelwale erfand er gleich dazu, sodass Paul Winter, übrigens eine Erfindung von Joachim Ernst Berendt, für ihre Stimmen die Missa Gaia schrieb.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz