Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month November 2015.

Archives: November 2015

2015 22 Nov

El rio

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 
 
 

Come with me to the Rio de la Plata
Where the wind will stroke your scars
Stay with me on the banks of the rio
Under southern sky full with stars

The rio flows gently through green fields
Where Gauchos defending their rights
A bandoneon lies rotten beside her
There is no freedom there is only absence of fights

Inside the rio a timbal is playing
Winter donates his yesterday fee
We are all prisoners of a few pesos
Only our dreams are running for free
 

2015 22 Nov

A child of the Jago

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

 
 

 
 

2015 20 Nov

Der Bowie mal wieder

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 1 Comment

 

 
 
Hier ist das Video zu „Blackstar“.
 

Überzeugt mich leider ebensowenig wie das Musikstück selbst. Der Rest wird hoffentlich besser sein.
 

„Hey, out there. I originally bought this UNDERWORLD album a long time ago when few had heard of it based on a small mention in a paragraph by a reviewer who said it was an overlooked album of that year & it was really great, blah, blah,blah. In the mood for something different, I took a chance. Lucky me. On this one Karl Hyde and Co. achieve a fusion of dance, trance, progressive & the ENTIRE time the music remains strangely, alienly beautiful.  It also pulls off the feat of being hypnotic AND energetic at the same time. Most electronic albums seem to be specific to a particular activity or area, i.e. the dance floor, come down/chill out, headphone album. This one manages to be ALL OF THOSE and more. Best, Carla.“

 
 

 
 

The emptiness that we confess
in the dimmest hour of day
in Automatown they make a sound
like the low sad moan of prey
 
The bitter taste the hidden face
of the lost forgotten child
the darkest need the slowest speed
the debt unreconciled
 
These photographs mean nothing
to the poison that they take
before a moment´s glory
the light begins to fade …
 
(T Bone Burnett, „The Angry River“)

 
 

True Detective wirkt nach: Darsteller, Drehbuch, Bildkompositionen, Filmmusik – alles vom Feinsten. Seit Twin Peaks damals in den Neunzigern ist dies die erste amerikanische Serie, die ich mit Genuss, Hingabe und Inspiration geschaut habe. Auch Mad Men´s First Season war kürzlich ein grosses Vergnügen, nach anfänglich irrtümlichem Misstrauen, dies sei nur eine Art Stromberg-Bürowelt ins New York der Sechziger Jahre verlegt. Weit gefehlt, auch hier optischer Hochgenuss, erstklassige Schauspieler, Erzählung auf diversen zeitlichen Ebenen, originelle Filmmusik (im Abspann erklingt Bob Dylans „Don´t Think Twice“, ein anderes Mal ein netter Jazzstandard oder ein Bossa Nova). Weitere Serien werden folgen, das sei hier feierlich verkündet, denn eine neue Ära hat begonnen: mit dem Videoplayer als Festinstallation („Fest“ im doppelten Sinne). Qualitätsfilme statt Biedermannskost, Ende der televisionären Deutschtümelei: Originalversionen nun – ggf mit deutschen Untertiteln als Netz und doppeltem Boden (mit „dem Zweiten“ sieht man lange nicht so gut). Dabei nebenher Englischkenntnisse verbessern, das ist der Mehrwert oder, wie Lacan und Zizek sagen würden: das Mehr-Geniessen.

 

 
TD Season 1 – „The Angry River“ by The Hat ft. Father John Misty & S.I. Istwa (HBO)
 
„The Angry River“ (short snapshot cover, rhythm guitar track with 2 overdubs)
 
 

 
 

 
 
 

I

 

An amazing pudding it certainly is, as POPMATTERS announces. And you probably have to think about the definition of „progressive rock“ with all its parameters of complexity. I do not share the obsessive love for Yes works there, Rush always have been strangers for Gregs and Joey. Wolfgang and Lajla could easily skip Camel or even Pink Floyd’s „The Wall“, other Manas would certainly add the first Mike Oldfield album (on a nostalgic day), the second Caravan opus (everyday) and the third Soft Machine double prog masterpiece (as a cornerstorne, though one with heavy freewheelin‘ jazz input).

 

II

 

There would be good reasons to add some of XTC’s outstanding creations (f.e. „Mummer“), but XTC of course balances on the margins of a wide definition of prog rock. And no KRAUT PROG? Anyway, some good instructions for time travelng are guaranteed, with weird metres & polarities, British eccentricities – and if you like to count rhyhms, you’ll be in heaven. There are some more or less hidden gems („Octopus“), and some works that only stand the test of time in proggy oldie shows.

 

III

 

But, on the other hand, you cannot fail with King Crimson. According to Michael and Mike Barnes (The Wire, December edition), The „Thrak Box“, just being released, can be regarded as „instant 90’s classic prog rock“ where high mathematics of sound (Mr. Fripp loves Bartok, and here you get to know why) meet adventurous spirits and uninhibited outbursts of raw emotion.

 

IV

 

Often the cover art has been „gargantuesque“ (though the writer of thesé lines, a go-betweeen of half-stuttered bon mots, zeitgeist distortions, and more or less invented memories, does not know exactly what  that word means). The good news is that some of this „debatable list“ is still setting Lucy-in-the-sky-high standards with mind-blowing side effects. And Steven Wilson had a lot of this in his hands doing remasterings, „sensurroundings“ and archival discoveries.

(MHQ, extract from two Manas talking on the phone)

 

V

 

„Really don’t mind if you sit this one out.
My words but a whisper – your deafness a SHOUT.
I may make you feel but I can’t make you think.
Your sperm’s in the gutter – your love’s in the sink.
So you ride yourselves over the fields and
you make all your animal deals and
your wise men don’t know how it feels to be thick as a brick.
And the sand-castle virtues are all swept away in
the tidal destruction
the moral melee.“

(Brick) 

 

– M.E.

2015 17 Nov

Only Sky (reminder)

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | Comments off

 

 
 
 

„Cast alone with just his guitars and effects rig for company, in this stunning if somewhat unsettling set of soundscapes David Torn has produced perhaps his most direct and unfiltered work to date. […] It’s a truly fascinating glimpse into the mind of one of the great creative forces of our time and each successive listen should reveal fresh new dimensions for many years to come.“

 


 
 
 

Es ist die vierte Ausgabe eines von Michael Braun herausgegebenen Gemeinschaftsprojektes, von dem ich hier bereits erzählt habe, und das nur aus verkaufstaktischen Gründen als „Kalender“ daherkommt, das aber wie ein normales Buch funktioniert. Wir kennen den Begriff des „Sequencing“ aus Musiksendungen im Radio. Es geht darum, die Reihenfolge der Stücke zu gestalten, sie so ineinander übergehen zu lassen, dass etwas entsteht, das mehr ist als die Summe der Stücke. Diesem Gedanken folgt auch der Aufbau einer durchdachten Zeitschrift oder Anthologie, – und auch des Lyrik-Taschenkalenders. Deshalb beginnt diese Sammlung mit einem Liebesgedicht von Goethe, das einen Moment umschreibt, der so nicht bleiben kann. Und am Ende, in einem Kommentar von Urs Allemann zu einem Jandlgedicht heißt es: „Ich lebe. Aber wie lang noch?“

Dazwischen alles, was das Leben und die Sprache hergibt. Der Aufenthalt in einem Stipendiumsort, eine heimliche Liebesgeschichte mit einem Geistlichen, Lebensrettung durch einen Herzschrittmacher. Eine Dichterin in der Badewanne, das ist mehr die Betrachung einer Kachelwand und weißem Schaum. Andreas Altmann, der seine Gedichte immer draußen schreibt, verknüpft eine Landschaftsbetrachtung mit der Geschichte der DDR und einer Wiese, auf der alle Schafe schwarz sind. Marcel Beyer, einer der wichtigsten Historiker in der Gegenwartslyrik, hat ein Gedicht von Hoffmann von Fallersleben ausgewählt, das in einer Geheimsprache verfasst ist, und er bezeichnet den Verfasser des Textes der Nationalhymne als „Andreas Baader seiner Zeit“. Meine Wahl traf das Anfangsgedicht aus Jennifer Poehlers leider einzig gebliebenem Band „Türkises Alphabet“, ein Buch, das ich zehn Jahre lang immer in meiner Nähe hatte, weil die Leichtigkeit ihrer Worte alles Schwere schweben ließ. Levin Westermann hat das Gedicht „Alter Mann“ des Schweizer Schriftstellers Renato P. Arlati ausgewählt und er spricht von der Bedeutung des Schweigens für das Gedicht.

 

***

 

Der Lyrik-Taschenkalender 2016 enthält – in der Reihenfolge ihres Auftretens – kommentierte Gedichte von: Johann Wolfgang von Goethe (Willkommen und Abschied), Sarah Kirsch (Aus: Wiepersdorf), Peter Rühmkorf (Wo die Götter die Daumen drehen), Nora Bossong (Große Exerzitien), Johann Christian Günther (Als er der Phillis einen Ring mit einem Totenkopf überreichte), Sibylla Schwarz (Auß dem Lob einer Nachtmusic), Katharina Schultens (susurrus), Quirinius Kuhlmann (Liebküsse Jesu), Albert Vigoleis Thelen (Franziskanerhütte), Andreas Gryphius (An die Sternen), Henning Ziebritzki (Lamellenstunde), F.-G. Klopstock (Die frühen Gräber), Paul-Henri Campbell (Implantable Pulse Generator), Judith Zander (und wo kein ausweg ist), Johann Wolfgang von Goethe (Nähe des Geliebten), Marion Poschmann (vage Einsichten), August Graf von Platen (Ghaselen 25), Martina Weber (beim durchblättern dieser bewerbung), Ulrike Draesner (Sub-sub „p“), Wilhelm Müller (Der Lindenbaum), Levon Westermann (der leere raum mit schwarz), Annette von Droste-Hülshoff (Die Mengelgrube), Henning Ahrens (Bekenntnis), Dirk von Petersdorff (Von Jena), Tom Schulz (Nysa), Hendrik Jackson (Rauschen), Andreas Altmann (geschichte im landschaftspark), Erich Arendt (Sétif), Ernst Jandl (Der wahre Vogel), Joachim Ringelnatz (Schindluder), Franz Josef Czernin (auch rex, ruinen, vögel), Jügen Theobaldy (Blüten, Stile, Blumen), Marina Zwetajewa (Baut einer kein Haus), Oskar Loeke (Genesungsheim), Mirko Bonné (An Bobrowski), Jennifer Poehler (fortgezogenes stück land), Martin Zingg (Hinterhof Nachteile), A.H. Hoffmann von Fallersleben (Rotwälsch), Marcel Beyer (Deine Silbe Grimm), Anja Utler (entgegen zu stehen IX), Dagmara Kraus (voyeuse klinkt nicht), Franz Dodel (Aus: Mikrologien), Thomas Rosenlöcher (Fenster im Spiegel), Hans Arp (Mein eigenes Gesicht), Asmus Trautsch (Erinnerung, unangebahnt), Rainer Maria Rilke (Mausoleum), Renato P. Arlati (Alter Mann), Tobias Roth (Dämmerung), Ludwig Steinherr (Isaaks Opferung), Urs Allemann (altern als problem für brünstler), Martin Zingg (Zuguterletzt), Ernst Jandl (die ersten zwölf zeilen).

 

***

 

Präsentationen der Gedichte und Kommentare:

19.11.2015: „Lyrik-Taschenkalender 2016 + Space race“

Mit Paul-Henri Campbell und Michael Braun

Ort: WortReich Buchhandlung, Blumenstraße 25, 69115 Heidelberg

Beginn: 20.00 Uhr

02.12.2015: „Lyrik-Taschenkalender 2016“

Mit Michael Braun und Martin Zingg

Ort: Eikones – Institut für Bildkritik, Rheinsprung 11, 4051 Basel/Schweiz

Beginn: 19.30 Uhr

09.12.2015: „Lyrik-Taschenkalender + erinnerungen an einen rohstoff“ 

Mit Michael Braun und Martina Weber

Ort: YPSILON-Buchhandlung, Berger Straße 18, 60316 Frankfurt

Beginn: 20.30 Uhr

2.01.2016: „Lyrik-Taschenkalender 2016“

Mit Michael Braun und Henning Ziebritzki

Ort: Galerie piberhofer k produktion, Schwartzkopffstraße 3, 10115 Berlin

Beginn: 19.30 Uhr

 
Wenn der Tempo mit dem Jukebox-Man kommt …
 
 

Am Anleger warten nur wenige Insulaner, die eines der letzten Schiffe dieses Jahres auf die Insel nehmen wollen. Bald würde bis Anfang März nächsten Jahres kein Schiff mehr die Insel anfahren, dann würde es nur noch den Weg durch das Watt mit dem Traktor oder der Pferdekutsche geben.

Meinen Tempo hatte ich in der Nähe des Hafens geparkt, die wichtigsten Werkzeuge für die Wartung einer NSM-Jukebox in die Tasche gepackt, dazu ein paar Ersatzteile, Schleppkabel, Flachriemen, sogar einen kompletten Laufwagen hatte ich eingesteckt, weil B., der Wirt, den ich besuchen wollte, mir mitgeteilt hatte, mit der Plattenauswahl der NSM-Jukebox würde irgendwas nicht stimmen.

Nebel, wo man nur hinschaut. Die Überfahrt auf der nahezu menschenleeren Fähre gleicht einer Fahrt auf einem Geisterschiff. Spiegelglattes Meer, es regt sich kein Lüftchen. Ich stehe als einziger auf dem Deck. Ich muss an Siegfried Lenz denken, wie grandios er gerade diese Situationen beschreiben konnte. Schattenhaft erscheint die Insel vor dem Schiff.

Auf der Insel: nicht ein Restaurant, nicht ein Kiosk hat geöffnet, keine Trinkhalle oder Kneipe lädt zum Verweilen ein. Auch die Turmkneipe hat geschlossen, erst nach heftigem Wummern gegen die schwere Eingangstüre kommt B. angeschlurft und öffnet. Immerhin, er freut sich, mich zu sehen. Kaffee gefällig? Na klar. In gewohnter Ecke steht die verlassene, dunkle, schweigsame Box. Die aufgestellten Stühle verbreiten nicht gerade eine einladende Atmosphäre. Okay, ich bin ja auch nicht zu einem gemütlichen Plausch eingeladen worden, sondern um zu arbeiten. Also ans Werk.

Es braucht tatsächlich einen neuen Laufwagen, ich würde versuchen den alten zuhause aufzuarbeiten. Die Box muss gereinigt werden, das Übliche eben. Nach zweieinhalb Stunden erst bin ich fertig. B. hatte mich solange unterhalten, den neuesten Inselklatsch erzählt und mich mit Kaffee versorgt. Noch habe ich eine gute Stunde Zeit, bis das Schiff zurückfahren würde. B. hat die grandiose Idee, mich zum Fischerfrühstück (Bratkartoffeln, Spiegelei und Krabben) einzuladen.

 
 
 

 
 
 

Danach trinken wir noch einen Talisker (Distillers Edition 1989) – ein unglaublicher Malt – und unterhalten uns über Musik. B. mag auch so gerne persönliche Hitlisten, wir verraten uns gegenseitig die eine oder andere Platte, die den Sprung in die Jahreshitparade schaffen könnte. B. hat plötzlich die Idee, dass sich jeder von uns beiden eine Lieblingsplatte und davon ein Lieblingsstück wünschen dürfe, aktuell müsse sie sein, in diesem Jahre erschienen, dank Internet würden wir die Platte dann hören können.

Ich überlege, eigentlich wäre nur ein einziges Stück in dieser nebligen, einsamen Saison-Schluss-Atmosphäre passend, ein Musikstück, das uns beiden in dieser verlassenen Kneipe, bei ausgeschalteter Jukebox, bei aufgestellten Stühlen, an unserem kleinen Stammplatz am Fenstereck gefallen würde: Sufjan Stevens „The Only Thing“ von dem Album Carrie & Lowell.

Unterdessen hat B. seinen Titel bereits im Netz gesucht und schon erklingt der Marisa-Anderson-Song: „House Carpenter / See That My Grave is Kept Clean“. Was für ein wunderschönes Gitarren-Solo-Stück. Mit Sufjan Stevens´ „The Only Thing“ im Ohr verlasse ich die Turmkneipe und verschwinde im Nebel in Richtung Hafen.

 
 
 

 
 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz