In dem Roman von Lutz Seiler `KRUSO´ (Frankfurt 2014) spielt nicht nur ein altes Röhrenradio eine wichtige Rolle, sondern auch der Deutschlandfunk. Der Protagonist des Romans, Ed, der im Sommer 1989 auf Hiddensee in einem Hotel/Restaurant an den Spültischen arbeitet, erzählt, dass es in der Küche ein altes Röhrenradio der Marke Viola gegeben hätte, sein Besitzer wäre im Sommer 1985 beim Nachtbaden ertrunken. Das Radio läuft noch immer Tag für Tag, immerhin, inzwischen schreiben wir den Sommer 1989.
„Die Drehregler fehlten, und die elfenbeinfarbenen Tasten, die an eine Art Überbiss erinnerten, waren zertrümmert. Derart verstümmelt, empfing Viola nur noch Deutschlandfunk, diesen aber mit einer Unnachgiebigkeit, wie sie Kriegsversehrten nachgesagt wird, die trotz schwerer Verletzung weiter und weiter kämpfen. Was Viola dabei aus den Sendungen machte mit ihrem schwankenden Empfang, ihrem schlagartigem Verstummen oder störrischen Brummton, ihrem Kratzen, Gurgeln und Husten, gerann zu einem Grundton (in der Spülküche).“
„Ed beschäftigte der Gedanke, dass das Radio seinen Besitzer überlebt hatte – ohne zu verstummen.“
Eine berührende Stelle in dem Roman. Natürlich habe ich mir die Sendungen von Michael in diesem Zusammenhang vorgestellt, keine Frage – kommt doch auch das Deutschlandfunk-Nachtradio, z.B. die Rockzeit, in diesem Roman vor, freilich weiß ich, Michael moderierte damals noch nicht die Klanghorizonte (oder doch schon?) – aber mich erinnert diese kurze Anmerkung auch an meine Zeit als jugendliche Spülkraft in der elterlichen Pension im Harz. Jeden Abend war ich für das Geschirrspülen zuständig. Zwei Profi-Spülmaschinen standen mir zur Verfügung. Ich versuchte immer bis spätestens 19:30Uhr mit dem Abwasch von manchmal bis zu fünfzig Gedecken fertig zu werden. Ende des Abendessens war etwa 19:00 Uhr. Ab 19:30 Uhr liefen die tollen Sendungen auf dem Hessischen Rundfunk und da wollte ich schon mit meinem Grundig TK 14 aufnahmebereit sein. Manche Sendungen liefen aber schon ab 19:05 Uhr, da musste dann mein Kofferradio (Küchenradio) Schaub Lorenz Modell: Weekend 70 Automatik eingeschaltet werden, und zwar auf kräftige Lautstärke, denn die fliegenden Teller, das klirrende Geschirr, das klappernde Besteck, die surrenden Maschinen verursachten ja selbst einen Höllenlärm. Dennoch, mein Küchenradio war mein Rettung, auch, wenn ich mich natürlich schrecklich ärgern musste, wenn gerade Titel gespielt wurden, die ich gerne aufgenommen hätte. Allerdings: Katastrophe war natürlich angesagt, wenn der gestrenge Herr Vater die Küchenräume betrat: „Wie oft soll ich dir noch sagen, dass dieser Krach hier nicht gehört wird!?“, sprachs und drehte das Radio ab.
Und dabei lief zum Beispiel gerade die englische Hitparade über BFBS, nein, die wurde am Sonntagnachmittag ausgestrahlt, aber vielleicht wurde sie gerade auf Radio Nordsee oder Radio Caroline gesendet, etwa die vom 18.09.1968 …
1. The Beatles: HEY JUDE
2. Mary Hopkin: THOSE WERE THE DAYS
3. The Bee Gees: I’VE GOTTA GET A MESSAGE TO YOU
4. Aretha Franklin: I SAY A LITTLE PRAYER
5. Beach Boys: DO IT AGAIN
6. Casuals: JESAMINE
7. Johnny Cash: HOLD ME TIGHT
8. Canned Heat: ON THE ROAD AGAIN
9. Union Gap: LADY WILLPOWER
10. Herb Alpert: THIS GUY’S IN LOVE WITH YOU
11. Amen Corner: HIGH IN THE SKY
12. Mama Cass: DREAM A LITTLE DREAM OF ME
13. Leapy Lee: LITTLE ARROWS
14. Tom Jones: HELP YOURSELF
15. Otis Redding: HARD TO HANDLE
16. Mason Williams: CLASSICAL GAS
17. Status Quo: ICE IN THE SUN
18. Des O´Connor: I PRETEND
19. The Doors: HELLO I LOVE YOU
20. Herman´s Hermits: SUNSHINE GIRL