Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Februar 2015.

Archives: Februar 2015

 

 
 
 

Manchmal ist es nur ein kleiner Schritt von der Wirklichkeit in die Kinowelt. Man verlaesst nach 117 Minuten das Kino, geht ueber einen Zebrastreifen zwischen den seltsamen Ampelmaennchen und denkt, man ist immer noch im Film. In einem anderen Film duengte man sich, als vor Jahren der Leipziger Buchpreis verliehen wurde. Beim Verlesen des Namens des Gewinners traute die Salonpersonnage aus der Oberstadt wohl ihren Ohren nicht, als das Schmuddelkind hochsprang, mit Pulle in der Hand, nach vorne aufs Podium stuermte und vor Freude schwitzend hervorstiess: ich freue mich ja so wahnsinnig. Das war Clemens Meyer mit seinem Roman Als wir traeumten. Nun hat ihn Andreas Dresen verfilmt. Ich habe ihn gestern in der Schauburg in Dresden/Neustadt gesehen. Das ist kein Wendefilm, so geht es heute auch in der Bunten Republik Neustadt zu. Besoffene pruegeln sich mit Kiffern – ueberall sind Kameras angebracht, um die Taeter schneller zu stellen. In dem Film versuchen sich 5 Jungs und eine schwarzhaarige, hinreissende Bella Ruby o’Fee an der ersten Liebe und am Leben ueberhaupt in den fruehen 90ern. Der Technobeat haut um sich, alle scheitern bis in den Drogentod oder fahren ein. Vollkommene Ratlosigkeit der Protagonisten – „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ – laesst sie auf alles einschlagen: Autos, Gangmitgliedern und am Schluss auf die eigenen Freunde. Kleine witzige Einlagen ueber die Aktualitaet von Pegida gelingt Dresen hervorragend einzufuegen, wenn er z.B. einen Lehrer seine Schueler warnen laesst: „Geht nicht auf die Bruecken, wo die Demos sind, die stuerzen ein.“ Harter Film mit aussichtslosen Lieben.

„Ruby, Don’t Take Your Love to Town“ from The Killers. That fits.

 
 

 
 

Does music make you LOL?

Some songs are intented to produce mirth, like Tom Lehrer’s „National Brotherhood Week“ which is funny almost in spite of itself. The humour is wry, the subject matter is actually pretty fucking serious. Then there’s out-and-out funny, like Georges Brassens perennially hilarious „Le Gorille“.

Both of these, though, come from a time when music hall and its French and American equivalents were still in memory, perhaps even still in fading existence. This means that the songs‘ writing and presentation is fairly obvious in its intent – it was part of a tradition, even if it was diverging from the main body of that tradition.

As time moves on though, things get more and more meta*, with more and more layers of irony, some intended, some maybe not. I find it difficult not to like early albums by extreme metal bands like Celtic Frost and Venom. Both were masters of stagecraft, and both had singers who sang in English „West Country“ accents, like roaring pirates – despite neither band being from the West Country- Celtic Frost were from Zürich, Venom were from Newcastle.

The 1984 film This is Spinal Tap was probably intended as satire, as a skewering of rock pretension. A metal piss-take. For me, though, Spinal Tap is a success because it failed to do that. How could you satirise imagination and a sense of playfulness as expansive as Venom and Celtic Frost had? Their art was in itself largely satirical. Spinal Tap was more like cinema cottoning on to the fact that metal – while dark and dealing in heaviness, also had a genuine sense of humour. You could hardly miss it really.

One of the most meta works I can think of is Frank Zappa’s „Broadway The Hardway“, and in particular the song „Any Kind of Pain“. It’s amazing to think that this wonderful episode of R&B – with its great singing, virtuosic playing, sense of melody close to Todd Rundgrens finest work – is a 100% piss take. Seems a waste of melodic chops somehow. The song’s themes are venality/vapidity on the innocent side of things, and control/cynicism on the other. It’s like Zappa just throws this binary into the air, watches it fly for a bit, then lets it explode into meaning: „she only gets half the blame/ unless we extend her“. At the end of the song, comedy has curdled – and the vapid character is now shrouded in pathos. Like much of Zappa, there is a micro-operatic story going on. Complete fucking genius.

Sometimes the comedy in music comes from juxtaposition. (Note: I hate having to use the word juxaposition, but sometimes you have to.) „Giftwrap Yourself, Slowly!“ is a great and funny title by Porn Sword Tobacco from the album New Exclusive Olympic Heights. The title, as an imperative, seems to be about valuing oneself, about realising one’s value in the eyes of a sympathetic (significant) other. But it’s also strongly reminiscent of (even if not referencing) „The Gift“ by The Velvet Underground:

He would ship himself parcel post special
delivery. The next day Waldo went to the supermarket
to purchase the necessary equipment. He bought
masking tape, a staple gun and a medium sized
cardboard box, just right for a person of his build.
He judged that with a minimum of jostling he could
ride quite comfortably. A few airholes, some water, a
selection of midnight snacks, and it would probably be
as good as going tourist.

… and we all know how that one ends. In „Giftwrap Yourself, Slowly“ the LOL is in the juxtaposition of the neatly crafted phrase of the title – it reads like a billboard in space – with the sombre music of the track itself, like tears in slow motion rain at the start of a Byung-chun Min film.

Porn Sword Tobacco have a lot of funny song names. Other favourites include „Carl Zeiss Driving to Work“ which brings to mind Billy Connolly’s joke about prescription windscreens, and „Futuristic Rasta Money“ whose three words collide so brilliantly, saying a hell of a lot and nothing at all: another billboard in space. Also „Copyright, The Universe“ and the succinct, trenchant two-word novel of a title „Freedom Commercial“. Oh, and finally „I Love Riding My Bicycle“ whose prosaic-ness is the funny: it has to be the third part of an unrelated triptych that started with Kraftwerk’s „Tour de France“ and Boards of Canada’s „Happy Cycling“.
 
 
 

 
 
 
*Meta – creative work referring to itself or to the conventions of its genre. I use it adjectivally. I don’t know if the dictionary does, and don’t much care. Ha!

 

220px-MacAruthurParkSingle

 
 
 

Behaupte einmal, dass jeder Musikbegeisterte frueher Tapes zusammengestellt hat; C 90 oder C60 war das Format. Ab und an stelle ich mir selbst (oder fuer andere) immer noch gerne solche Mischungen zusammen, dann aber mittlerweile als CD. Enthalten sind dann tracks aus Neuerwerbungen, die gefallen, und dazu Passendes aus dem Fundus im Regal.

Auf meiner aktuellen Mix-CD ist auch „MacArthur Park“ von Richard Harris, der neben seiner Schauspielerei („Der Mann, den sie Pferd nannten“) unter der musikalischen Leitung von Jimmy Webb auch gesungen hat. In den 60igern waren diese ueberlangen, durch mehrere „Stimmungen“ gehenden Musikstuecke sehr en vogue; Barry Ryan hatte da einen aehnlichen Hit: „Eloise“, remember ?

„MacArthur Park“ erinnert mich an diese Zeit, und wie ich immer versucht habe, den Song auf Tape zu bannen, wann immer er mal im Radio lief. Grosses Kino fuer die Ohren; nur auf die lyrics des Songs sollte man ausnahmsweise einmal nicht achten: da hat jemand hat einen Kuchen im Regen vergessen und so…

Eines der scharfsinnigsten und gewitztesten Philosophiebücher der letzten Jahre stammt von einem Musikliebhaber und Literaturnarren. Bei solchen Briten wie Terry Eagleton ahnt man, dass der Titel mit der Frage aller Fragen (DER SINN DES LEBENS) mit einem spitzbübischen Lächeln serviert wird. Das Philosophische heiter zu servieren, ist eine Kunst.

Nicht um Sinn-, sondern um reine Überlebensfragen und existenzielle Traumata (die dann natürlich doch in ihrem Schlepptau Sinnfragen aufkommen lassen) geht es in dem gerade in Deutschland erschienenen neuen Thriller von Mo Hayder, WOLF. Die üblichen Könner ihres Faches von Harlan Coben bis Michael Connelly nennen das Werk wahlweise „überwältigend“ oder „furchteinflössend“, und man ist diese Sprache der Superlative schon etwas satt, dieses ewige Lobgehudel, aber hier trifft es voll ins Schwarze. Der raffiniert gesponnene „plot“ entwickelt sich zu einem der unheimlichsten Thriller, die zumindest mir in den letzten Jahren in die Hände gerieten. Die Qualität des Buches ist tatsächlich auch den Amerikanern aufgefallen, und so ist WOLF auf der Liste der „Edgar Nominees 2015“ gelandet.

Schockerlebnisse hielten auch die Bücher von William S. Burroughs bereit, was für ein bewusstseinserweiterndes Werk ist „Naked Lunch“ im Vergleich zu den sexuellen Verklemmungen von Salingers „Fänger im Roggen“. Nun ist NOTHING HERE NOW BUT THE RECORDINGS neu veröffentlicht worden, und liefert mit seinen cut-ups, Textcollagen, Wortwutattacken diverse Einblicke in die Gedankenfabrik des einflussreichen Amerikaners, dessen Raspelstimme manche wohl nur aus einem Laurie Anderson-Song kennen. „Something as simple as the poor quality of the recordings, reported by P-Orridge at the time („It’s a good job we got them, ‚cause they were recorded over twenty years ago and the oxide was actually crumbling off the tapes as we held them.“), recalls William Basinski’s divine preservation of audio decay in The Disintegration Loops. It is the voice then that continues: resonating down the alley, nesting under the skin.“ Das bemerkt Andrew Spragg dazu, und Recht hat er.

Das erste Album, das der dänische Gitarrist Jakob Bro als Bandleader bei ECM veröffentlicht, eine solch luftige, feinsinnige Angelegenheit, dass man sich rasch, trotz einer Kopenhagen gewidmeten Komposition in ländlichen, zumindest von allem Trubel weit entfernten Gefilden wähnt. Mit dem Drummer Jon Christensen (der seit den frühen 70ern zum Stammpersonal des Münchner Labels zählt) und dem Bassisten Thomas Morgan hat Jakob Bro das ideale Trio gefunden, und mit seiner elektrischen Gitarre ein sublimes, melodisches Geflecht von Klangtexturen zu entwickeln, das ohne gängige Klischees ureigene Atmosphären erkundet. Die Brüche, die Einrisse fehlen nicht, sie sind stets präsent, als könne alles von einem Moment zum andern verschwinden. Thomas Morgan ist ohnehin dafür prädestiniert, nur die allernotwendigsten Töne zu spielen. Raffiniert, wohl unter tätiger Mithilfe des Produzenten Manfred Eicher, wie die einzelnen Stücke in einer Weise angeordnet sind – das Fachwort lautet hier „Sequencing“ – dass ein dramturgisch schlüssiger Bogen ensteht, der GEFION gleichsam eine cinematische Qualität verleiht.

Bis ins Stadion haben wir es seinerzeit nie geschafft. Aber ich erinnere mich, dass wir von seinem Mansardenfenster, dort oben unterm Dach, einen Blick auf zwei Lichtmasten vom Bökelberg hatten.

Naja, meine Sportbegeisterung war schon (Stichwort: Schulsportunterricht!) immer sehr gering. Das Stichwort „Boekelberg“ zeigt, wieviele Jahre seit dem vergangen sind. (Gleich) geblieben ist, was Freunde tun, wenn sie sich treffen: man unterhaelt sich, zumeist bis tief in die Nacht und hoert Musik.

So auch bei uns, wenn wir in Moenchengladbach oder in der Baerenstrasse 5 in Aachen sassen und uns gegenseitig auf den neuesten Stand brachten.

Dunkel erinnere ich mich an Abende in der Altstadt von Gladbach, und dass wir in Aachen nach einem kurzen Pflichtbesuch im Dom dann abends in der „Goldenen Rose“ (ein Uraltzettel, dort mitgenommen, haengt immernoch an meiner Pinnwand) waren.

All dies fiel mir Anfang dieser Woche sehr lebhaft wieder ein, als mir beim Stoebern und auf der Suche nach Neuanschaffungen eine CD von Anne Clark in die Haende fiel. Das war auch so Musik, mit der ich damals nicht viel anfangen konnte. Auch The Cure und The The – mittlerweile (ein Zeichen von Wachstum meinerseits?) habe ich dieser Musik dann doch noch, im Nachhinein, so manches abgewinnen koennen.

Und auch, wenn manche Kontakte dann ueber die Jahre einschlafen, und man sich vermutlich nicht wiedersieht: die beim Wiederhoeren von Musik konservierten Erinnerungen, die bleiben.

Es war noch Frühjahr, anno 1975, die Sonne leuchtete mit satter Wärme jede Fuge meines Zimmers im Studentenwohnheim aus. Der Vorhang war zu dünn, und manchmal wachte ich in ungesunder Wärme mit leichten Kopfschmerzen auf. Heute aber war Vorfreude angesagt. Paul Watzlawick gab sich die Ehre in Würzburg und hielt einen Vortrag im Audi Max. Ich hatte sein Buch „Lösungen“ Monate zuvor in einem alternativen Buch- und Plattenladen erstanden, in einer der verwinkelten Gassen, nahe der Psychologischen Fakultät, als illegale Bindung, und dort auch Dave Liebmans LOOKOUT FARM gekauft, eine seiner zwei ECM-Platten. Rückblickend war die Vorfreude unangemessen, und wie gerne wäre ich mit dezenten Kopfschmerzen im Bett geblieben!

Mein Kumpel Edwin hatte anscheinend keine Zeit, ich nahm Paul Watzlawick nur zu gerne in Augenschein, in späteren Jahren popularisierte er die Ideen des systemischen Denkens der Palo-Alto-Schule, er war ein humorvoller Entertainer, der es verstand, komplexe Sachverhalte sinnlich und anekdotisch zu präsentieren.

Keine grossen Ausflüge jetzt ins Systemische, nur kurz dies: diese neuen Sichtweise auf Konflikte, psychische Störungen, interkulturelle Verhaltensmuster erlauben einen Ausstieg aus irreführenden Stigmatisierungen: oft ist es gerade das „schwarze Schaf“ einer Familie, das eine relative Ordnung aufrechthält, es ist das „schizophrene“ Syndrom, das eine unglückselige, aber kreative Reaktion auf ungesunde „Double Binds“ darstellt.

Konkreter, und simpler: die einstige Auseinandersetzung von John Kelman und mir war kein Beispiel für schlechtes und gutes Benehmen, sondern eine Kette von Missverständnissen, produziert von unterschiedlichen „cultural codes“ für Satire, Glosse, und Beleidigung. Genug der Abschweifung.

Ein warmer Sommertag, Paul W. im Audi Max, in der Woche sahen wir ebendort Werner Herzogs Fata Morgana, und ich bin mir sicher, ich sah demolierte Autos in der amerikanischen Wüste und hörte Leonard Cohen singen. Ein Filmfuchs hielt kleine einführende Vorträge, mit viel Liebe zum Kino, ohne hochtrabendes Geschwätz.

Ich hatte die Süddeutsche Zeitung dabei und blickte an diesem Montagvormittag auf die triste Bundesligatabelle: meine Stadt gab es da nicht, Borussia Dortmund existierte nicht in der Ersten Liga, stattdessen spielte sich Rot-Weiss Essen mit Ente Lippens in die Herzen der Fans. Ein Stich ins Herz, nicht die einzige Begegnung mit der Leere, und existenziellem Schauern, an diesem unblutigen und scheinbar wunderbaren Montag.

Für Essen empfand ich sowieso Sympathie, war ich doch in meiner Kindheit oft bei meiner Grossmutter und Urgrossmutter, und hörte in Essen-Frohnhausen die Symphonie startender Dampflokomotiven. Und es gab den grossen Essen-Roman für die deutsche Kriminalliteratur, Jürgen Lodemanns „Essen, Viehofer Platz, oder Langensiepens Ende“. Wunderbar.

 
 
 

 
 
 

Jetzt, 40 Jahre später, wiederholt sich das Spiel, und das Gespenst des Niemandslands taucht wieder auf: eine unselige Verkettung von Leistungseinbrüchen im Defensivbereich, Viruserkrankungen, neuerlichen Verletzungen sorgt dafür, dass am Wochenende gegen Schalke die wichtigen drei Punkte leider ausbleiben, und die Optimisten mal wieder Lügen gestraft werden.

Ich kehrte ins „Internationale Wohnheim“ zurück, und Edwin klopfte um die Mittagszeit an meine Tür. – Und, sagte er, wer war das denn? – Was meinst du? – Die Frau. Diese total sympathische langhaarige, ehrlich gesagt, total scharfe Frau! Dann erfuhr ich die Details. In meiner 1 1/2-stündigen Abwesenheit war Edwin kurz in mein Zimmer gegangen, ich schloss so gut wie nie ab, um sich „Everybody Knows This Is Nowhere“ zu leihen, und da hätte diese Frau, Anfang 20, auf meinem Bett gesessen, und gefragt, ob dies nicht das Zimmer von Michael sei. Edwin gab Auskunft und sagte, ich würde sicherlich nach der Vorlesung heimkommen. Sie wolle warten, sagte sie, und mein guter alter Freund vergass es, sie wenigstens nach ihrem Namen zu fragen. – Edwin, wie schön war sie? Von 1 bis 10, komm, ehrlich! – Eine glatte 9, Michael, gertenschlank, gebräunte Beine bis zum achten Stock.

Ich blieb den ganzen Nachmittag in meiner Wohnzelle sitzen, hörte Musik, blickte aus dem Fenster, mein Blick fiel auf Watzlawicks Buch „Lösungen“, aber ich fand keine. Sie kam nie wieder. Am liebsten hätte ich, dachte ich viel später, ein Phantombild von ihr zeichnen lassen. Meine Theorie war, dass sie auf der Durchreise war, dass hinter der Erscheinung womöglich die grosse unerfüllte Liebe meiner Tanzstundenzeit steckte, Marlies Durch-den-Wald. Aber wie hätte sie mich ausfindig machen können? War sie eine talentierte Privatdetektivin? Warum ist sie nie wieder gekommen? War sie im Grunde schüchtern, und hat ihren Mut für dieses eine Mal zusammengenommen?

 

Später, beim Obstwein, hoch über Würzburg, knappe 20 Grad in der Dunkelheit.

 
– Michael, es tut mir Leid. ich hätte nach dem Namen fragen sollen.

– Was soll’s?

– Michael, ich muss mich korrigieren.

– Ja?

– Eine 10. sie war definitiv eine 10!

– Scheisse.

2015 25 Feb

Gute Kriminalromane

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments

 
 

 
 

Bekannte Filmregisseure haben es rasch erkannt: „The revolution has been televised“. Ausgerechnet das amerikanische Fernsehen hat Erzählformen entwickelt, die man mit allenfalls leichter Übertreibung als historische Parallele (gibt es das Wort cross-medial?) zu erzählerischen Mammutwerken früherer Jahrhunderte rechnen darf, von Cervantes bis Dumas, von Homer bis Dostojevski. Es begann alles mit „Twin Peaks“. Aber man darf auch „Northern Exposure“ in seinem Einfluss nicht unterschätzen. Dann kamen „24“ als Echtzeitsimulation und der genialische Genre-Mix „Lost“, an dem Dante seine dunkle Freude gehabt hätte. Schliesslich brachen alle Dämme. Hier fünf exzellente Serien, die vor allem „noir“ sind, und nur einmal „sci-fi“ (Orphan Black). Das ist grosses Kino (im Fernsehen) für Zeitgenossen, die viel Zeit haben, Musik und „storytelling“ lieben. Und einen Dashiell Hammett stets einem John Updike vorziehen würden, aber gerne auch zu den alten Meistern wie John Steinbeck und Herman Melville zurückgreifen. Solche Sätze machen einen natürlich ein wenig angreifbar. Spinnt da einer nicht ein bisschen? Ist das jetzt nicht etwas „over the top“? Ich spinne überhaupt nicht, allenfalls ein wenig Garn, und das mit guten Gründen.

 
 
 

 
 
 
The Americans (season 1, 2 and 3)
Orphan Black (season 1 and 2)
Justified (every season)
Banshee (season 1)
The Fall (season 1 and 2)

Who are you today?

Who?

Yes, that is right. I asked who and not how.

“How are you today” seems to me to be one of the most useless questions i know.

 

 What choices do you have to answer?

 

“Thanks, I’m fine.” Just answering to brush the question of like some dust that happened to land on your jacket.

Or you can answer how you actually feel. But that might take too long time for anyone to listen to. Most people are not really interested. In most cases whatever you say  does not change anything anyway.

According to rumor there is a tribe somewhere in Africa where they greet each other:

 

„How is the space between us today?“

 

That makes some kind of sense to me. The question also includes the one asking. That also makes sense to me. How I am feeling might change with whom is the asking.

Today, the space between me and myself is rather good.

We are almost one. Still we are at least two.

 

How many me`s is there inside of a me?

Are they individual me`s or just graded variations?

What is me and what is not me?

Do I have enemies of me inside of me?

 

Who are you?

 

I am watching you pointing at to those who love or have loved you as the answer to the question i am asking.

I am watching you looking at your loved ones as one creature instead of individual creatures. One big ball of a creature with everchanging faces and bodies. Sometimes different faces melt into one creating a loved one you have never been with in person. One person taking over where another one ends. Sometimes they fall in love with each other as well. Sometimes they let you in. Sometime they leave you outside to watch.

I am watching how the ages of your loved ones change. I am watching how they talk to you, how you sometimes are making the same moves, yet they answer you differently, and so the game changes. And sometime you communicate differently to them, but still the answers they give you are mostly the same.

You go in and out of love like in and out of a room. Or like you go in and out of the many faces and bodies of music.

 

Where does love stop and begin?

 

When does music start and stop?

Does the music start when it starts?

Does it start when you start to wish for the music?

Or does the music really start when you begin to remember it even when it is not playing?

 

Sometime you say that the biggest problem we have with music today is that it is so easy to listen to that we mostly forget to listen to it in our minds. That we hardly ever have to go hungry for music. There is music everywhere. We have to shut it out. We don’t get to listen to the music inside us. We do not spend time making that meeting with the inner and outer music. On the other hand: we have to seek silence actively if we want it. Not to play that record, however nice it is. Not to listen to that audiobook, no matter how fitting the voice reading it is.

I see you walking with your lovers hand in hand. Sometimes you are in the middle, sometimes you are on the side. I see the some people ignoring the three of you, but also that some people smiles longingly at you as if it is their dreams you are taking for a walk.

Its like music you say: i listen to different music. One music does not exclude the other. Blues does not exclude ambient. Rock does not exclude jazz. Red does not exclude black. You do not exclude him or her. And so on and so forth.

 

I started by asking who are you today, did you answer? I do not remember. I will ask again.

 

Who are you today?

 

Answer as you like.  Yourself or somebody else? Patti Smith or Robert Mapplethorpe? One or many?

 

 Who are you today?

 

I will watch you as you search for the answer.

Will you go deep inside and take a look?

Or will you just take a the first one surfacing?

 

Who are you today?

 

Who?

 

 

 

*

 

Todays song:

The Moon Is A Harsh Mistress – Radka Toneff

 

*

 

Written with

Eraldo Bernocchi & Harold Budd – Music For ‚Fragments From The Inside‘ (2005)

on repeat, every composition played three times, before moving on.

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz