Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Januar 2015.

Archives: Januar 2015

Gestern Nachmittag mit Erschrecken und Erstaunen und eher nur so zufaellig festgestellt, dass sich mein grosses Holzregal in dem all mein Vinyl und meine Buecher sich sammeln bedenklich nach vorne neigt. Zwischen Wand und Regal klafft schon eine Handbreit Luft! Wie sagten unsere Eltern immer so weise: Holz arbeitet …

Entsprechend ist also dann zeitnah Ausraeumen, Heranruecken des Regals an die Wand und erneutes Einraeumen angesagt! Es positiv sehen bedeutet vermutlich, dass ich bei der Gelegenheit dann auch gleich aussortieren kann, was nicht mehr so wichtig ist!

2015 24 Jan

Gemischtes

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 10 Comments

1) Ich habe noch nie etwas von Wynton Marsalis und Nils Landgren in meinen Radiosendungen gespielt, und das wird auch so bleiben.

2) Die von mir aufgrund persönlicher Ohrenzeugenschaft als mögliche „Platte des Jahres 2015“ gehandelte Arbeit von Tigran Hamasyan, mit Arve, Jan & Eivind, wird nun nicht im Mai, sondern frühestens Anfang 2016 erscheinen, weil Tigran bei Nonesuch in Kürze mit eigenem Trio und Sängerin ein Album veröffentlicht. Ob er da klug beraten war?

3) Wer bislang glaubte, Heino Ferch garantiere hochspannende Fernsehthriller, wurde letzte Woche eines Besseren belehrt. Ich schätze Herrn Ferch sehr, und bislang schien er mir klug auszuwählen, bei welchen Filmen er mitmacht. Aber dieser hanebüchene Blödsinn um einen Psychoanalytiker, seine Tochter, die Kriminalbeamtin, und eine dysfunktionale Borderliner-Familie war an Drehbuchautorenschwachsinn schwer zu überbieten.

4) Gillian Anderson kennen viele noch als tragende weibliche Rolle der „X-Files“. Dass sie aber eine exzellente Schauspielerin ist, wurde mir erst klar, als ich jüngst die zweiteilige Serie „The Fall“ sah, die weitgehend in Belfast spielt und die Jagd eines Serienkillers zum Thema hat. Die Serie leistet sich harten Realismus, brilliante Akteure, und eine fast unerträgliche Spannungskurve.

5) Bald erscheint Bob Dylans Album mit Coverversionen von Liedern, die Frank Sinatra einst sang. Ein im Netz offiziell kreisender Song führte beim Chef des Kammerflimmer Kollektiefs und mir zu sehr unterschiedlichen Wahrnehmungen. „Der Hammer“ (er) vs. „gehobene Barmusik“ (ich).

6) Beim ersten Manafonistas-Treffen könnte der Abstieg von Borussia Dortmund schon besiegelt sein (vorletzter Spieltag), was dazu führen könnte, dass Mahlers Sechste sich in meinem Reisegepäck befindet.

7) Als ich jüngst im Rahmen einer Umfrage unter Musikjournalisten nach dem überschätztesten Rock-Album des 21. Jahrhunders gefragt wurde, musste ich nicht lange überlegen: „Is This It“ (2001), von den Strokes. Immer noch, in meinen Ohren, extrem dröge.

8) Eine wundervolle One-Picture-Story veröffentlichte Frank Nikol am 17. Januar bei den „Ex-Surrealisten“ (s. Blogroll), unter dem Titel „Damals“.

2015 24 Jan

The parallel reading of „Ordinary Grace“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 
 
 

The five readers have already started reading, and from Feb. 1st onwards, every Sunday will be the day where their comments of a certain number of chapters of William Kent Krueger’s thriller will be published on this site. So, there might be possible readers out there who want to follow the crime club’s observations about this Edgar-winning novel set in the USA anno 1961 –  and adopt the role of silent witnesses . The book is available in a pocket book edition and as e-book as well. On The first day of February the first ten chapters will be reviewed here, from five different perspectives, in a very personal way full of sidesteps, way beyond the mainstream culture of thriller reviews. Thus the reader always is the prime suspect. If you really start reading, look for the right soundtrack – Johnny Cash, Bill Callahan and Aaron Copland might not be a bad choice!

„In fairness, the first few times I played ALL THESE DREAMS, I struggled to get a handle on where he was coming from, even though my wife instantly liked it. Then, during a motorway car journey when I witnessed a glorious winter sunset – bingo! – it hit me like a mallet. The album reminds me of those early Harry Nilsson albums. It has great lyrics, beautiful melodies, softly swooping strings, and a voice that sounds like it’s been rolled in tobacco and honey.“

„“Rainy Day Song,“ which opens the album, sounds like the work of a man who’s worked on Music Row 20 years. David Comb’s song has a story, melody, and a timeless chorus that will make you stop what you’re doing, turn the lights down low, and get comfortable for a journey into the past.“

 

Easy Ed is my favourite Americana specialist. He can write good stories, is a real insider of the American rock history and singer/songwriter-scene, knows some of the still living Grateful Dead, and has probably never enjoyed an album of Brian Eno’s ambient music. He writes for that big Americana site No Depression, and I would not be stunned, if in his normal life, he’s a seller of surf boards and regularly gets invitations for acoustic griots at mid-western campfires. Still looking for my first awesome song album, I ordered David Comb’s second album after reading his review. At least it seems to be music for time travellers. For Lajla, Ed would the ideal 13th Manafonista.

Nevertheless I’m not so sure i will share Easy Ed’s ethusiasm. Now, in these days everybody sings praise about 28-years young Natalie Prass and her album with Matthew E. White’s spacebomb-crew. Nothing here is retro, everything’s timeless, announces the reviewer in the Guardian – please, this is an old rhetoric pattern to make you keen on the super retro side of things. There’s at least a little bit of  Dusty and Joni and Diana in here that one should be careful with these zones of timelessness.

Remember: last year I fell in love with the songs of Brian and Karl (both, Someday World and High Life), Sidsel and Stian, Mirel Wagner and King Creosote, Leonard and Marianne, Scott and Lucinda, Damon and Owen, James (Yorkston) and Mark (Kozelek) (Sun Kil Moon).

And now: Björk’s new one, mhmm. I haven’t heard it yet, but I read five of the song texts – okay, I understand, it’s a break-up album, but it’s wrapped in quite awful lyrics. For usual I cannot like an album that makes me a witness of someone’s love desaster finally finding temporary relief by singing: „I am fine-tuning my soul, to the universal wavelength.“ Which fucking universal wavelength? Dylan’s Blood On The Tracks was an exception, those songs were really spooky and, well, he knows how to write!

But maybe, this is not fair, cause often the adventurous side of music might succeed over second-class metaphors for rage and grief. For instance, the Icelandic singer has a master of darkness at her side, The Haxan  Cloak. Let’s wait and see. Or do I really have to listen to that other album of the moment, by Viet Cong. Seems to be a post-punk band with, of course, an experimental approach. Deep sigh. Am I too old for such shit?

To be honest, the first four albums that blew my mind in 2015, are new and forthcoming jazz albums by ECM. Done by Jakob Bro (a discovery for me), Eberhard Weber, Vijay Iyer and Sinnika Langeland (more of a genre defying free folk album with undercurrents of jazz and classical elements, and definitely NOT a song album, only a few songs, based on texts of poet Thomas Tannströmer). And the „Nonplace Soundtracks“ are awaited with a high degree of curiosity.

2015 23 Jan

Reisegruppe nach Sylt

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 10 Comments

Offensichtlich rückt unser Treffen auf Sylt immer näher; und wenn es noch kein Reisefieber ist, dann sowas wie gespannte Vorfreude. Und es gibt viele Ideen, die Tage zu füllen. Live-Musik wäre schön, die Streifenjunkos oder die 55 weiß gekleideten Musiker mit weißen Plastiksaxophonen, als Kontrast dazu 7 Fans in gelben und orangen Friesen-Nerzen (gibts wohl nur noch second hand), im Sturm, am Meer. Die Streifenjunkos sind nur zu zweit und vielleicht trotzdem unerschwinglich. Ein Sparvorschlag zugunsen der Gage: ich könnte (mit Gregor?) Labskaus kochen, das spart einmal Essengehen … Ansonsten ist bei uns ja genug Kreativität für allerlei kulturelle homemade Höhepunkte vorhanden (vorlesen, vorspielen, vorsingen, vortanzen, Listen vorstellen). Die Tage werden schnell rumgehen.

 

 
 
 

In her duo with electric guitarist Stian Westerhus, on the 2012 concert recording „Didymoi Dreams“ and this no less impressive sequel, Endresen foregrounds the voice housed in flesh. And her performance certainly bring home the multiple functions of the mouth… there´s nothing quite like it. Westerhus is the perfect foil – a musician positioned as far from air guitar as Endresen is from disembodied voice. When it fits he can get shimmery and vaporous, shadowing Endresen as she recoils into vulnerability; but mostly he provides her with a suitably splintered, jagged accompaniment packed with metallic crackle and twang and shrewdly manipulated textural electronics. Both performers sound at once strictly disciplined and dangerously spontaneous, razor sharp and vividly physical. Both plunge in deep and stretch their own limits.

The Wire (UK)

 

On their second album, this Norwegian duo—veteran singer Sidsel Endresen and hotshot experimental guitarist Stian Westerhus—dive into their improvisations with increasing fearlessness, colliding wordless abstraction and floor-ratting physicality. Endresen once trafficked in a sort of post-Joni Mitchell jazz-folk sound, but now she has a language all her own: an imaginary vocabulary, elucidated in a halting tumble of cracked, wheezy, or glottal vocalizations. Westerhus uses a phalanx of effects pedals that transforms his atmospheric guitar into a miniature symphony, adding flurries of violence, smatterings of percussive noise, and fountains of gnarled feedback. The two musicians play off each other deftly but furiously, and their jagged, high-flying dance is as exciting, imaginative, and visceral as anything I’ve heard in years.

Chicago Reader (US)

Gerade noch rechtzeitig führte mich mein Weg nach München, denn dort lief bis vor 10 Tagen eine Ausstellung im Deutschen Theatermuseum zu Frank Wedekind. Sein 150jähriger Geburtstag im letzten Sommer war der Anlass für die Austellungsmacher, diese wirklich interessante Werkschau auf den Weg zu bringen. Nun hätte mich Wedekind nicht unbedingt nach München gelockt, wusste ich doch außer seinem Namen nicht viel von ihm. Dann allerdings wurde “Frühlings Erwachen“, wohl sein bekanntestes Drama, Pflichtlektüre für die Schüler des Berufskollegs in Baden-Württemberg und schon war mein Interesse mehr als geweckt.
 
 
 

 
 
 
Die Ausstellungsbesucher lernten Wedekind, den Zirkusliebhaber, den Werbetexter (für die Firma Maggi), den Provokateur (führte zeitweilig zur Gefängnisstrafe), den Dramatiker, den Schauspieler und Kabarretisten kennen. In einem der Ausstellungsräume konnte man sich bequem niederlassen, Kopfhörer lagen bereit und luden ein zum Hören der Musik der Gruppe The Tiger Lillies. Wow, mir ganz unbekannte Klänge, habe nie etwas von dieser Gruppe gehört, schon gar nicht den Titel „Mirrors“ aus der CD Lulu – A Murder Ballad.
 
 
 

 
 
 
Also, der Titel hat mein Interesse geweckt und nach kurzer Recherche war klar, da hab´ ich bisher etwas verpasst. Die britische Gruppe, bestehend aus Martyn Jacques (Vocals, Accordion), Adrian Stout (Double Bass, Musical Saw, Musica Saw, Vocals) und Mike Pickering (Drums and Percussion), gibt es schon viele Jahre und auch die Liste der Veröffentlichungen ist lang.

Ein Blick auf ihre Website lohnt. In der Regel veröffentlicht die Gruppe Konzeptalben, beispielsweise: Woyzeck, Hamlet, The Rime of Ancient Marinier, The Gorey End (mit dem Kronos Quartet), A Dream Turns Sour (2014) und eben auch Lulu – A Murder Ballet.
 

Zu letzter Veröffentlichung schreibt The Guardian am 3.Febr. 2014:

„Accompanying himself on accordion, piano and ukulele, Jacques combines extracts from Wedekind’s ballad with his own grisly inventions, including a morbid dialogue with Jack the Ripper, Lulu’s murderer, delivered in a mix of unearthly falsetto and a growling form of sprechstimme (or speech-singing) derived from the works of Berg and Kurt Weill.“

Die Musik ist verspielt und schräg- mein einziger Kritikpunkt: nach dem Hören mehrerer Platten stellt sich kaum mehr Überraschung ein, es wiederholt sich doch vieles.

Anyway, das Theater Dortmund kündigt vor dem dortigen Auftritt der Gruppe im Sommer 2014 an: „Ihre musikalische Bandbreite reicht von herzzerreißenden Balladen bis zu ekstatischen Klezmer-Polka Klängen – ein düsterer Mix aus Gypsy Music, radikaler Oper und postmodernem Zirkus.“ Auf YouTube kann man Kostproben der Gruppe hören und sehen.

To cancel the comments, happened by a strange mixture of accident and „Freud’scher Fehlleistung“. The wise idea behind it all didn’t show up being a remix of the controversial voices in a new posting, as a dialogue of a few people sitting at a table. I’m very sorry for pushing a wrong button at one time and can promise it won’t be happening again. It only happened about four times in four years that I decided to remove something, and in all cases a dialogue with the person involved, and agreement on both sides, had been part of the game.

2015 22 Jan

Hejira über die Jahre

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 4 Comments


 
 
 

Hits und Misses nannte Miss Joni Mitchell zwei Alben aus dem Jahre 1996, das eine ihre vermeintlichen Erfolge, das andere die sogenannten „Fehlschläge“ kompilierend. Aber auch das „misslich“ Genannte bot doch hörbare Reize. Auf ihrer jüngst veröffentlichten, vier CDs umfassenden Kompilation Love Has Many Faces kann man noch einmal Revue passieren lassen, was einst so wegweisend, inspirierend und erbaulich war. Mein Favorit hier: „Hejira“. Von grossem Orchester begleitet läuft die kalifornische Lady auf Peter Erskine´s entrolltem Rhythmusteppich zu saturierter Höchstform auf. Schon seit einigen Tagen spiele ich mich mit diesem Stück auf der Gitarre ins idiosynkratische Nirvana. Was sich über die Jahre hinweg immer als kaum fassbare, leicht dahinschwebende Klänge ihrer offen gestimmten Steelstrings offerierte, wird nun endlich funktionsharmonisch nachvollziehbar und bietet so dem analytisch veranlagten Gemüt Befriedigung. Coverversionen sind ja oft ermüdend und redundant – doch aus Vorlagen sich etwas „Eigenes“ basteln, dabei auch an Derek Bailey denkend, das ist mehr als einen Asbach Uralt wert.

)

The piece „50 Shades Of White“ is performed by 55 musicians all dressed in white on a white stage – faces painted white – in a strong white light all sharing a white plastic saxophone – playing one sound at a time – every minute – passing the instrument from one musician to the next while moving in slow motion – when all 55 players have made their sound – the piece is over and they leave the stage and close all doors and turns of the lights.

The audience is left in the darkened room for at least an hour before being let out one by one.

How would you feel being the last one to be led out of the room?

Imagine.

(


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz