Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Januar 2015.

Archives: Januar 2015

– Could you imagine to fall in love with someone you don´t know personally?
– Sure.
– How would this work?
– Easy way. The right words would do.
– Just words?
– Well, we are talking about a beginning, aren´t we?
– Seems as if you had several experiences with this topic.
– Everyone has.
– What about the voice?
– Very important.
– More important than the contents?
– Bullshit. Both has to hit right the point inside.
– What about a voice with the right content – but without a body?
– Are you kidding?
– No way. Could you imagine this?
– To fall in love with a voice?
– It would not only be a voice, but a consciousness.
– (Short pause). It would work.
– What about this voice would be produced by a computer?
– Are you crazy? A computer isn´t able to a real communication.
– Maybe in a few years. Could you imagine?
– Yes. But the voice has to be really good. And he has to say really good things.
– The voice is brilliant. And he would know anything about you.
– Anything…
– Okay. Let´s say: much.
– Let´s say: Only what I´d liked him to know.
– No, a little bit more. It´s a brainy one.
– And we would really talk?
– You would. Could you imagine this voice to be your best friend?
– Maybe.
– Your love?

 

 

 

 

„Her“. A Film by Spike Jonze.

A view just on the cover can be delusive. (This foto is not a foto of the DVD-cover.) It´s not an eyecatcher. Neither the title. Nor the categories „love“ and „comedy“. It´s rather a tragedy. Worth watching.

Es ist der grösste Unsinn, wenn man nach alter Väter Sitte heute immer noch in den Köpfen von Pseudo-Hierarchen und Kulturarbeitern herumirrenden Kerngedanken nachhängt und meint, dass man der eigenen Erleuchtung näher kommt, wenn man sich am Kanon der Musikhistorie abarbeitet. Sie glauben gar nicht, werte Leser, wieviele narzisstisch gestörte Spinner mit mentalem Sixpack (gerne auch „Brett vorm Kopf“ genannt)  ihr leicht derangiertes Ego mit permanenter „Durchblickerei“ füttern. Treten solche Affen öffentlich oder in kleinen Runden auf, erkennt man sie daran, dass sie gerne Beifall heischend in die Runde blicken, ihr Humor entweder abwesend oder gönnerhaft ist, und die Denkfalten kleine Schweissrinnsale bilden, wenn sie mal auf etwas Abwegiges stossen, das ihnen die Fallhöhe ihres steten Strebens nach Überlegenheit (rein theoretisch) vor Ohren führen könnte. So gibt es zum Beispiel, was das Auslösen von tiefreichender Faszination angeht, keinen Unterschied zwischen jenen „Diabelli-Variationen“, die Andras Schiff auf einem vierpedaligen Pianoforte des Jahres 1820 vor Jahr und Tag in Bonn aufführte (ECM New Series), und dem jüngst erschienenen Doppelalbum „Disco – a fine selection of independant Disco, Modern Soul and Boogie 1978-1982“ (Soul Jazz Records). Bei beiden Werken können unsere Körper, fernab der reinen Lehre, mächtig ins Schwitzen kommen, diesmal aber den Unterleib, den Sexus, miteinbeziehend. Das Klavier von Herrn Schiff ähnelt einer Maschine, die seltsamste Vibrationen und Töne ausspuckt – und manch alte, nie gehörte 12-inch-Single aus hehren Disco-Zeiten, ist schlichtweg „hot shit“, ein „burner unterm Neonlicht“. Wer sich solche Musik auf dem heimischen Sofa gönnt (egal, ob Beethoven oder „The Fantastic Aleems“), könnte leicht in einen ernsthaften Diskurs mit der Schwerkraft geraten. Unsere Kan(t)onisten und „Diven vom Dienst“ wären schon lange implodiert.

Third try

 

The machinen and the flesh is one. Getting on the ground, becoming dust. Allowing your selves to be spread all over. There is no going back. There is no going on. No beat is the next step. No step is the next beat. Let the beat go. Trust just being a sound. Letting the borders blend and break like acid or the Berlin wall as a memory you cant remember.

 

Second try

 

My wishes: more of a feeling of I don`t know who is making what sound. More blending into one. Less hiarchy. Less feeling of the two providing the bottom and the one being the top. Brian Blade is one of my favorite drummers. More unidentified instruments – like a Kazorta or a Pilmaki – treated with the Stckhs machine and some Kollipa buttons, the pink and blue ones. And some subsonic and burning sprectralghosts – both the elephantronic and dolphinic machines based on the human snake oil flesh. How will these recordings affect his next works? Is this a teaser for 35 extended mixes? What drugs goes better with this experience? What religion will enrichen your beliefs? What images will change you forever?

 

First try

 

Another shot of Daniel Lanois. Makes me wonder how his next recordings will sound. Is flesh and machine just a teaser for 35 extended mixes? How will this experience shape his future recordings for other people? Finding myself wishing that he would play with other people also on various electronics. Basically Brian Blade and and Jim Wilson are comping him – while he playing on top on top on top. Would be interesting if he worked with their sounds as well. I would like less hiarchy. More of that feeling you dont know who is doing who and what.

 
Listen to download download download here

2015 28 Jan

Zufallsgeschichte „made in Germany“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Eine seltsame Koinzidenz. In kurzer Zeit, weitgehend innerhalb von zwei Wochen, erscheinen Musikwerke aus deutschen Landen, die alle eins verbindet: eine Verbruchstückelung (Fragmentierung) des eigenen Stils. Eberhard Weber bearbeitet Basssoli aus den Jahren 1990 – 2007, mit manch unheimlichem Unterton,  Kante sowie Bernd Friedmann alias Burnt Friedman (Nonplace Soundtracks) veröffentlichen Archivmaterial, das potentiell und ganz wirklich mit Theater, Ballett, Film, Hörspiel etc, verbandelt ist. Und auch das Kammerflimmer Kollektief radikalisiert die eigene Stllistik auf „Desaroi“, als wollte es  jeder möglichen Festlegung entkommen und mit manchem „low end desaster“ am Kontrabass dem eigenen Schöngeist die Leviten lesen. Die Hamburger Formation Kante treibt sich sowieso seit Jahren multimedial herum, und lässt das Songformat weitgehend ruhen, genauso wie The Notwist, die sich mit reinen „instrumentals“ bestens in diesen Reigen der Reduktionen und Verwirrspiele einfügen. Darüber hinaus haben diese Artisten noch etwas gemeinsam: sie gehören zum „Stanmpersonal“ meiner Nachtsendung.

 

 
 
 

1) The Following Morning – ***** (all time classic)

2) Yellow Fields – ***** (all time classic)

3) The Colours of  Chloe – ***** (all time classic)

4) Resume – ****1/2 (late work masterclass, the art of re-composing)

5) Pendulum – ****1/2 (the art of solo playing, with restraint, but „orchestral“)

6) Encore – **** (awesome (last?) work, full of of mood changes and subtleties)

 
 

(The first three records  will never leave their position in my musical world, numbers 4 – 6 change from time to time. I saw Eberhard Weber (he now turned 75, don’t tell me time is on our side:))  for the first time when he became a member of the Dave Pike Set, in the Domicil in Dortmund. Early 70’s.  My first record was „The Colours of Chloe“, I was blown away. Later I did two long interviews with him for Jazzthetik and the Deutschlandfunk, it was the time of „Orchestra“ and „Pendulum“. Then, in the new century we had a wonderful small talk on our night drive back from his solo bass performance in one of the  caves of Lanzarote. It’s not wrong to start with the forthcoming album „Encore“, if you have no Weber record in your collection. Good interview by Karl Lippegaus included, German/English. Mr. Weber always has something to tell. So, if you want to  know it all, his autobiography is out now! Kate Bush has always been a great fan, Eberhard W. plays on her album „The Dreaming“. Pat Metheny listened to „The Following Morning“ months without end, if my memory doesn’t play tricks, day by day. And I, personally, don’t know why his electrified, peculiar sound never ever started to get a little bit boring, too well-trusted. It just didn’t.)

2015 27 Jan

Wyatting

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

The verb „Wyatting“ appeared in some blogs and music magazines to describe the practice of playing unusual tracks on a pub jukebox to annoy the other pub goers, in particular Dondestan. Wyatt was quoted in 2006 in The Guardian as saying „I think it’s really funny“ and „I’m very honoured at the idea of becoming a verb.“ However, when asked if he would ever try it himself, he said: „I don’t really like disconcerting people, but even when I try to be normal I disconcert anyway.“ However Alfreda Benge said it made her angry and „that Robert should be used as a means of clever dicks asserting their superiority in pubs … It’s so unlike Robert, because he’s so appreciative of the strengths of pop music. So that, I think, is a real unfairness. The man who coined it, I should like to punch him in the nose.“

(Wikipedia)

2015 27 Jan

Discreet Music

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 10 Comments

I´ve always admired the ability of people picking out the right music for a certain situation. A few days ago there was this birthday party, just around ten persons, some friends, most foreigners. You think about what to talk. That way. Then it changes. Firstly I didn´t realize there was any music at all and as I see things it is not a bad sign as the music crept in our uncounscious areas and made us talk. I praised I´s music taste and all agreed. And so I got this copy of Kruder Dorfmeister The K & D Sessions. I thought I didn´t hear their names before, but maybe that´s not correct. Thank you, I!
 
 
 

 
 
 
Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Würzburg
Wintersemester 2014/15
Proseminar DJ-Fähigkeiten
 
Aufgabe 1:
 
a) Wählen Sie fünf Schallplattentitel, die sich für eine nette Geburtstagsparty von ungefähr 10 Personen im besten Lebensalter eignen, die sich noch nie vorher gesehen haben und einen völlig unterschiedlichen Musikgeschmack entwickelt haben.
b) Begründen Sie Ihre Auswahl. Verwenden Sie dabei keine Fachtermini.
 
Aufgabe 2:
 
Wählen Sie, für die gleiche Gelegenheit wie in Aufgabe 1, einen Musiktitel, der garantiert zum sofortigen Ausbruch eines Streites führen würde. Bei dieser Aufgabe ist keine Begründung erforderlich.

Eivind Aarset – „Dream Logic“

 
Eivind Aarset, Gitarre, Elektronik
Audun Erlien, Bass
Jan Bang, Live-Elektronik, Sampling
Erland Dahlen und Wetle Holte, Schlagzeug, Perkussion

 
Aufnahme vom 6.9.13 beim Punktfestival in Kristiansand

 


 

Der als Psychothriller angekündigte ZDF-Film Spuren des Bösen enttäuschte – siehe Beiträge vom 24.02.2015.

Wenn die unrealistische Darstellung der Psychoanalyse und ihrer Praktikanten von Heino Ferch bis Dieter Pfaff im TV auch bei anderen Sujets so angewandt wird, dann müssten wir ein völlig verschobenes Weltbild haben.

Ich habe mir in der Mediathek den Schluss des Films dreimal angeschaut, bin immer wieder eingeschlafen. Immerhin habe ich mitbekommen, trotz des abendfüllenden und wohl stilbildensollenden Flüsterns und Nuschelns, dass es irgendwie um die Mutter ging.

War die Mutter schuld am Unglück des „Buben“?

Mir fiel dazu ein Lied des Wiener (Psychoanalyse!) Duos „Die Strottern“ ein:
 
 
Was hätt alles werden können aus mir
was hätt alles werden können aus mir
 
Der Siegfried mit dem Drachen
ein Kasperl zum Lachen
ein Überschallflieger
ein Olympiasieger
ein Held, ein Torero
ein Schlangenbeschwörer
Fakir, Offizier, oder gar ein Vampir?
 
Aber die Mama, sie war ned dafür
aber die Mama, sie war ned dafür

S war eine knallhart kalkulierende Studentin der Betriebswirtschaft, aber sie überraschte mich mit ihrem Lebenstraum: Eine Tomatenfarm in Südafrika aufzubauen. Manchmal sah ich sie, wie sie mit ihrem Freund, den sie bis dahin geheiratet hätte, in einem kleinen Büro saß, über die Labtops liefen Zahlenkolonnen, draußen sprangen ein paar blonde Kinder herum, eine Angestellte brachte gekühlten Tee auf einem Tablett.

Was mir M auf dem Klassentreffen erzählte, wunderte mich weniger. M hatte sich schon zu Schulzeiten nie von Leuten wie Aristoteles oder Jupiter beeindrucken lassen, wie sie als überlebensgroße Bronzestatuen großartig gestikulierend im Foyer unserer Schule standen. Ms Augen sagten immer „Hey, das Leben ist schön“. Er hatte an allen nennenswerten Stränden der Welt als Surflehrer gearbeitet und wollte an seinem Lieblingsstrand, dem vom Muizenberg, südlich von Kapstadt, eine Surfschule gründen. Vor ein paar Wochen schickte ich ihm eine E-Mail und fragte, ob er mir ein paar Unterrichtsstunden geben könnte. Aber wie sich vorbereiten auf ein Land, in dem es hoffentlich Schulhefte außerhalb des DIN A 4 Formats geben würde?

Früher mochte ich die Anders-Reisen-Bände. Ein Touch von underground. Weit weg von Mainstream-Sehenswürdigkeiten wurde das Land von einer kritischen Seite unter die Lupe genommen: Politik, Gesellschaft, Stadtlandschaften, Literatur und Musik.

Ich mochte die Fotos. Immer schräg, immer schwarz-weiß. Diesen Büchern habe ich es zu verdanken, dass ich mitten in Kopenhagen mit zwei verschreckten Freundinnen durch die Freistadt Christiania spazierte, vorbei an provisorisch anmutenden Bretterbuden, düsteren selbstbewussten Gestalten, umhüllt von harmlosen Drogendüften. Leider scheint es die Anders-Reisen-Reihe nicht mehr zu geben. Ich begreife das nicht.
 
My name is not sisi. Ein Fettnäpfchenführer? Eine Kulturkollision? Ich merkte nicht, wie lange ich schon in der Stadtbücherei in der Erdkundeabteilung stand. Sollte das ein Roman sein? Wie die anderen Bände der Fettnäpfchenführer aufgebaut sind, weiß ich nicht, ich werde dem aber nachgehen. Das Buch über Südafrika hat es in sich. Geschrieben von Elena Beis, Jahrgang 1978, nach einem geisteswissenschaftlichen Studium und ein paar Jobs als Regieassistentin im Jahr 2005 nach Kapstadt gezogen.

So begeistert? Dabei fängt es ziemlich skeptisch an. Das Buch beschreibt die erste Reise eines jungen Paares nach Südafrika, Silvie und Simon. Simon, der lässige Langschläfer, Fußballfan, Surfer, der nebenbei in Johannesburg einen Geschäftspartner seines Arbeitgebers treffen will. Silvie, die dutzende Reiseführer durchgearbeitet hat, eher in Richtung Bildungsurlaub tendiert und den Part des Über-Ichs spielt. Flug über den Äquator, Tage im Kapstadt, Abendessen im „Mama Afrika“, Ausflüge auf den Tafelberg und ans Meer, Bekanntschaften, eine Grillparty, eine Fahrt nach Johannesburg, mitten durch die Lehmwege eines Township (es gibt Abenteuer, die wir einzig den Herstellern von Navigationsgeräten verdanken), Simons power-point-Präsentation bei einem potentiellen Auftraggeber, Silvies Sitzung bei einer traditionellen Heilerin, eine unorganisierte Safari außerhalb der Öffnungszeiten des Nationalparks.

Kapitel für Kapitel begleiten wir das junge Paar, vor allem bei all den kulturell bedingten Fettnäpfchen, in die sie immer wieder tappen und nur gelegentlich etwas übertrieben erscheinen und sich dadurch besonders gut einprägen. Silvie, die es nicht schafft, mit all den bettelnden Kindern souverän umzugehen. Simon, der nicht wusste, dass man Pavianen deshalb nichts zu essen geben darf, weil sie sonst jeden Respekt verlieren und Kofferräume ausräumen. Silvie, die der Heilerin kein Honorar anbietet. Simon, der die Bedeutung des Smalltalks im Arbeitsalltag nicht versteht und nicht merkt, dass er die alte Südafrikaflagge in seine power-point-Präsentation eingefügt hat.

Hintergrundinformationen gibt es in Kästchen. Verhaltensregeln zur Vermeidung von Überfällen, eine Liste von Gegenständen, die man für einen Ausflug auf den Tafelberg einpacken sollte, ein Überblick über Rassenzugehörigkeiten, die Regeln der südafrikanischen Zeitangaben, wo die Jetztzeit durch das Anhängsel „ish“ dehnbar wird („Give me a call around ten-ish.“) und erst die Worte „now now now“ sich dem deutschen „jetzt“ annähern. And always have in mind: „You have to luuk, before you cross the street.“
 

– And what about music?

– I liked The Dirty Skirts. Daddy, Don´t Disco.
 
 
 

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz