Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month November 2014.

Archives: November 2014

2014 28 Nov.

nox

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

n o c t u r n a l a l l e y
 
 
 

 
 
©FoBo_HenningBolte
 

1) Locke (one man, one car, one journey, and the most heartfelt way to say ‚Fuck Chicago‘)  2) Frank (waiting for the gift of sound and darkness)  3) The Dallas Buyers‘ Club (one of these movies that make you look fo the essence of it all)  4) The Grand Budapest Hotel (old european twilight zones, fairytale meets wartime, inspired by Stefan Zweig)  5) A Field in England (like a drugged nightmare that cuts off the horizon, final game with a vision)  6) ’71  (the spirit of John Carpenter works here, and for the best) 7) Maps to the Stars (David Cronenberg’s dance of the living dead in Hollywood)  8) 20,000 Days On Earth (an inventive portrait of Nick Cave between privacy and persona) 9) 12 Years A Slave (hard stuff, great acting, dark times) 10) Cold In July (film noir Joe R. Lansdale-style) 

 

2014 27 Nov.

MONO great band, the real thing

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Rays of Darkness is the first MONO album in 15 years to feature no orchestral instruments whatsoever. That fact alone is remarkable given the band’s reputation for sweeping, dramatic instrumentals that recall Oscar-worthy film scores. Instead, Rays of Darkness more closely resembles a jet engine taking off inside a small, crowded auditorium. It is MONO’s blackest album ever, a collection of scorched riffs, doom rhythms, and an unexpected contribution from post-hardcore pioneer Tetsu Fukagawa of Envy. The album ends with the smoldering wreckage of distorted guitars and ominous drones playing out a eulogy to the days when MONO shot blinding rays of light through seemingly endless darkness.“

 
(Selbstcharakterisierung mit hohem Zutreffendheitsgrad)

 
 
MONO site
 
 

The Last Dawn is the first of these two companion albums, and is the „lighter“ of the two, thematically and melodically. It contains undoubtedly some of MONO’s strongest songs ever, drawing on an array of influences from minimalist film score to vintage shoegaze. It is MONO at their absolute purest, executing an uncanny, unspoken dialogue with each other without the dozens of stringed instruments that have been so prominent throughout their catalog. The songs are also noticeably more efficient – there hasn’t been a MONO full-length record to fit on a single slab of vinyl since 2003’s One Step More And You Die – and the album benefits immeasurably from this streamlined approach. MONO have always been masters of telling compelling without words. But now they’ve proven they can do it without frills, too.“

 
 
VIDEO RAYS OF DARKNESS
 
 
VIDEO RECOIL, IGNITE
 
 
 
MONO
 
Takaakira Goto (electric guitar, glockenspiel)
Hideki Suematsu (electric guitar, glockenspiel)
Tamaki Kunishi (bass guitar, electric guitar, piano, glockenspiel)
Yasunori Takada (drum kit, glockenspiel, synthesizer)
 
 

MONO coming MONO coming, MONO again, againg, aagaiingg

 
 
13/12 BERLIN
14/12 KÖLN
15/12 KARLSRUHE
16/12 MÜNCHEN
 

While Ian has had a strange epiphany looking at an abstract painting in Paris, i’ve been looking for a big high quality anorak that keeps the icy winds of Sylt from my body while strolling through deserted coastlines. Cause I was really tired after all. Cause I got lost (mesmerized) in a book that rendered (?) me speechless even after finishing the last of its 600 something pages, everything slowed down, but I’ll start the journey soon. Little delay. In case someone hasn’t got the message (the book and the message have at least one thing in common: time traveling), four Eno albums (from the 90’s) will be re-released as „expanded“/“extended“ editions that really deserve that word. Is there anyone out there who loves surreal heartfelt experimental rhythmical wild music from the outer fields of so-called electronic multicoloured post-fusion anti-math-rock who has never heard NERVE NET? Among its admirers Heiner Goebbels and Eivind Aarset. So tomorrow (in Germany, on Monday in all other countries) you can correct history and get your hands on NERVE NET and MY SQUELCHY LIFE on one double cd. And there’s a special story (see comment 1) behind those „squelchy songs“: it’s  a „killer“ with Eno often working in expressionist mode. Might kick another hole in the cosmos for you, these extensions with all their connections to ancient cave painting, atheist space prayers, deconstructing a John Paul Jones guitar solo, fractal zooms and profound dadaism. I do not know if Ian has ever had a relationship with NERVE NET, but „le Jardin du Luxembourg“ would be a great place to listen to it: a cold afternoon, strange faces, lonesome benches. And feeling great. Late autumnal euphoria. And for the ambient music lovers: NEROLI and THE SHUTOV ASSEMBLY will do the trick and spread their wings around you. Mhm, this sounds too poetic, but it’s not easy to avoid the thing with the „immersive experience“ here. Oh, so sorry, and,  a propos „immersive“, I forgot to give you at least the name of the book: THE BONE CLOCKS.

2014 26 Nov.

und dann war er schon wieder weg

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 
 

 
 
 
 

 
 

 
 
1) Miles Davis: Miles At The Fillmore 1970 (Box Set)
2) Marshall Allen presents Sun Ra And his Arkestra: In The Orbit of Ra
3) John Coltrane: Offering – Live at Temple University
4) Keith Jarrett / Charlie Haden / Paul Motian: Hamburg ’72
5) Dollar Brand: African Piano
 
 

2014 24 Nov.

It must have been magic

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments

 

 
 
 
Praeludium

Henning lud mich gestern Abend zu einem Konzert nach Koeln ein. Es wuerde in einer Hoehle voller Sand stattfinden, die Musiker wuerden uns den Sand aus den Ohren blasen.

Ouvertuere

Albrecht Maurer setzt sich mit seiner Violine auf einen samtbezogenen Schemel, an seiner Linken sitzt breitbeinig Theo Joergensmann. Er beginnt mit seiner Clarinette aufs Intensivste im Brei des Weltelends zu ruehren. Maurer spielt wie wild um das Leben an sich, will alles fest/halten, was Joergensmann durchwuehlt.

Intermezzo

In der Pause sage ich zu Henning, dass ich die ganze Zeit das Bild „Melencolia“ von Albrecht Duerer vor Augen hatte: Theo als der maechtige Engel mit Hang zur Melancholie und Albrecht der Putto, der mit seinem expressiven Streichen alle Diesseitslust verteidigt.

Zweiter Satz Andante

Henning uebergab mir dankenswerterweise eine CD vom Verkaufstisch. Er hatte die Liner-notes von „FANTASM“ geschrieben. Mich umfesselte der Text in seiner magischen Wortwahl so sehr, dass ich den Beginn des zweiten Sets verpasste. Ich sah nur Lucian am Klavier sich reiben, druecken, pressen. Im Hintergrund noch ein Bratschist. [Henning, wer spielte da?]

Ode

Paul, hear you? Maurer, Maneri und Ban spielten ein fantastisches „FANTASM“. Sie innigten uns in einen Athanor, aus dem mich Hennings Stimme riss: „Wir duerfen die Strassenbahn nicht verpassen.“

Accelerando 

gings zurueck nach Duesseldorf/Amsterdam.


 

Eigentlich stand ein anderes Buch auf meiner to-read-Liste, das mich ins tiefe Sibirien geführt hätte. „Der Rabe“, von Lionel Davidson. Aber dann schaute mich das kunterbunte Cover eines opulenten englischen Romans an, und ich fing an, die ersten Seiten zu lesen. Wow, dachte ich, denn meine Wortblasen sind englisch, wenn ich in britische Romane eintauche: die weibliche Hauptfigur der ersten fünfzig Seiten ist mir rasch ans Herz gewachsen, nicht nur, weil ihre Lieblingsplatte von den Talking Heads („Fear of Music“) schon auf der ersten Seite auftaucht. Bald befindet sie sich auf dem Weg nach Essex, als Ausreisserin. Karl Hyde kennt sich in diesen Randzonen des Vereinigten Königreiches gut aus, man kann dort auf seltsame Menschen treffen. Wir befinden uns im Dunkelengland der Thatcher-Ära, wahrscheinlich bin ich noch weit davon entfernt, den Betriebsgeheimnissen dieses Romans auf die Spur zu kommen. Es scheint viel mehr zu sein, als eine Geschichte über das Erwachsenwerden, ich ahne Zeitsprünge, Synchronizitäten, und einen Hauch von Phanatastischem Realismus. Dass man Stimmen im Kopf („radio people“) mit Akupressur vertreiben kann, ist mir neu. Ich bin, wie gesagt, noch am Anfang, deswegen wäre es unlauter, das Werk als ganzes anzupreisen, geschweige, zu benennen, und womöglich falsche Hoffnungen zu wecken. Wie oft wird aus einem zauberhaften Beginn ein Rohrkrepierer?! Aber ich komme darauf zurück. Wenn es an der Zeit ist. In deutscher Übersetzung wird der Roman wahrscheinlich im kommenden Herbst erscheinen.

2014 23 Nov.

Nie mehr nach Chicago?

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 25 Comments

Ich wäre eine schlechte Zeugin gewesen, hätte ihn kaum beschreiben können, Erinnerung fast nur an einen Schatten, keine unangenehme Erscheinung, wie er zurück zum Haus sich bewegte, die durchsichtige Plastikbox am Wegrand zurückließ, mit der Aufschrift „Können Sie gerne mitnehmen“ oder so ähnlich. New York, Tokio, Dublin, Weekend Breaks from London, Chicago, Südamerika, ein Kasten voller Traumorte, und war ich nicht gerade in einem Roman durch so viele Orte und Zeiten gereist, dass ich die Orientierung verlor? Paris und die 70er Jahre, und das Erinnerungshotel. Zeitkapseln, der blaue Kalender, Los Angeles, immer wieder zugebundene Augen. Als könnte irgend etwas einen Trost spenden. Es waren mindestens 60 oder sogar 70 Bücher, alles Reiseführer, alle neu, in dieser durchsichtigen Plastikbox am Rand der Straße. Ich fuhr mit meinem Rad ins unbeleuchtete Gelände, am Wasser entlang, Robert Fripp auf dem iPod. This is my house. Als ich wieder an die Stelle gelangte, war die Box schon lang nicht mehr da.

 
 
 

 

 
bleeding edge
 
 
 

„So! Lester. Who did the deed?“ –
„Ha, ha, trick question, I´m not dead, I´m a refugee from my life.“

Geschafft! Oder besser: Endlich geschafft! Nach dem letzten Brocken stellt sich doch eine gewisse Erleichterung ein. Das Ende ist erstaunlich unspektakulär. Kein Showdown, kein großer Knall (selbst der Vircator-Angriff von Misha und Grisha auf Ices Serverfarm am Lake Heatstink, den Pynchon auf gefühlten 125 Seiten vorbereitet, wird in einem Nebensatz erledigt: „The upstate server? No worries, we switched over to the one in Lapland.“). Pynchon führt einige Handlungsstränge zusammen (bei denen Windust und Ices Frau Tallis zwei zentrale Rollen spielen) und beleuchtet das Internet, das beginnt, unser Leben zu durchdringen. Er lässt Maxines Vater Ernie warnen: „… this magical convenience that now creeps like a smell through the smallest details of our lives, the shopping, the housework, the homework, the taxes, absorbing our energy, eating up our precious time. And there’s no innocence. Anywhere. Never was. It was conceived in sin, the worst possible.“ Und Ernie hat auch gleich noch eine Zukunftsvision parat: „Call it freedom, it´s based on control. Everybody connected together, impossible anybody should get lost, ever again. Take the next step, connect it to these cell phones, you’ve got a total Web of surveillance, inescapable.“ Diese schleichende Durchdringung muss auch Maxine immer wieder feststellen. Sei es bei ihren wiederholten Ausflügen in DeepArcher oder auf ihrem PC, auf dem die Windust-Datei von Geisterhand fortgeschrieben wird. Überwachung und Fremdsteuerung lauern überall. Maxine trifft den virtuellen Eric, der ihr verrät: „We´re being played, Maxi, and the game is fixed, and it won´t end till the Internet – the real one, the dream, the promise – is destroyed.“ Wer aber die Fäden in der Hand hält, wird nicht verraten!

Thomas S.
 

 
Nocturne in New York. Maxine und ihr Pops Ernie führen „in der Hauptstadt der Schlaflosigkeit“ eine „unschuldige Vater-Tochter-Unterhaltung“ vor dem Fernseher, Popcorn in Reichweite, der nächtliche Straßenlärm dringt nach oben. Zunächst geht es – wie so oft in Bleeding Edge – um früher, um die Kindheit der beiden Töchter, u.a. um vergangenen „Fernsehmüll“. Der Dialog geht weiter (Maxine beginnt):

„Vielleicht war das Fernsehen damals tatsächlich eine einzige Gehirnwäsche, aber heutzutage kann das nicht mehr passieren. Das Internet kann keiner kontrollieren.“

„Meinst du das im Ernst? Glaub es, solange du noch kannst, mein Augenstern. Weißt du eigentlich, woher dieses Online-Paradies stammt? Es fing an im Kalten Krieg, als die Denkfabriken voller Genies waren, die Atomkriegsszenarien durchgespielt haben. Mit Aktenköfferchen und Hornbrille, äußerlich der Inbegriff wissenschaftlicher Vernunft, und dabei haben sie jeden Tag darüber nachgedacht, wie die Welt enden könnte. Im Verteidigungsministerium hieß dein Internet damals DARPAnet, und sein ursprünglicher Zweck war, die Funktionsfähigkeit der amerikanischen Kommandostruktur auch nach einem nuklearen Schlagabtausch mit den Sowjets sicherzustellen.“ (…)

„Du hättest es erleben sollen, Kind. Heutzutage denken alle, die Eisenhower-Jahre waren so altmodisch, harmlos und langweilig, aber das hatte seinen Preis – gleich unter der Oberfläche lauerte der reine Terror. Für immer Mitternacht. Man brauchte nur eine Minute nachzudenken, und da war es – man konnte ganz leicht hineinstürzen. Manchen ist das passiert. Manche sind verrückt geworden, andere haben sich sogar umgebracht.“

„Pops.“

„Ja, und das Internet war ihre Erfindung, dieses Zauberding, das wie ein Geruch noch in die letzten Winkel unseres Lebens dringt, das Einkaufen, die Hausarbeit, die Hausaufgaben und die Steuererklärung erledigt, unsere Energie verbraucht und unsere kostbare Zeit frisst. Und darum gibt es da keine Unschuld. Nirgends. Hat es nie gegeben. Das Internet ist aus Sünde geboren, aus der schlimmsten Sünde, die es gibt. Und während es gewachsen ist, hat es nie aufgehört, diesen bitterkalten Todeswunsch für den Planeten im Herzen zu tragen, und glaub bloß nicht, dass sich daran etwas geändert hat.“

Maxine sucht zwischen den halb explodierten Körner nach dem letzten Popcorn.

„Aber du hast uns doch immer eingehämmert, dass die Geschichte nicht stillsteht. Der Kalte Krieg ist vorbei, oder? Das Internet hat sich weiterentwickelt, weg vom militärischen Nutzen, es ist ziviler geworden – heutzutage gibt es Chatrooms, das World Wide Web, man kann online einkaufen. Das Schlimmste, was man darüber sagen kann, ist, dass es vielleicht ein bisschen kommerzialisiert wird. Und sieh dir die Milliarden Menschen an, die Zugang dazu haben, die Möglichkeiten, die Freiheit.“

Ernie beginnt, durch die Kanäle zu surfen, als wäre er verärgert.

„Von mir aus nenn es Freiheit, aber es basiert auf Kontrolle. Alle sind miteinander verbunden, keiner kann mehr verlorengehen, nie mehr. Tu den nächsten Schritt und verbinde das Internet mit diesen Handys, und du hast die totale Überwachung, kein Entkommen. (…) Diese Dinger werden überall sein, alle Trottel werden darum betteln, eins Tragen zu dürfen, die Handschellen der Zukunft. Großartig. Davon träumen die im Pentagon: weltweites Kriegsrecht.“

Olaf W.
 

 
Und wieder geht ´s ab ins DeepArcher, über zehn Seiten werden die Abenteuer, die Maxine erlebt geschildert. Besondes beeindruckend, der Besuch „in der Finsternis der Dritten Welt, in der nur da und dort ein Feuer glimmt. Sie tastet sich durchs Dunkel und stößt auf Öl. Urplötzlich schießt, Schwarz auf Schwarz und basslastig donnernd, eine gewaltige Fontäne empor, aus dem Nichts erscheinen Prospektoren mit Generatoren und Scheinwerfern, deren Strahl die Spitze dieser Säule nicht mal erreicht.“  Wer denkt da nicht an Nigeria, die umweltzerstörende Ölförderung dort …

Aber nun kommt Pynchon zum eigentlichen Thema des Buches, das neben der Gier ja das Internet ist. Zunächst erfahren wir einiges über die Entstehung des `Online Paradieses´. „Es fing an im Kalten Krieg, als die Denkfabriken voller Genies waren, die Atomkriegs-szenarien durchgespielt haben … Im Verteidigungsministerium hieß das Internet damals DARPAnet, und sein ursprünglicher Zweck war, die Funktionsfähigkeit der amerikanischen Kommandostruktur auch nach einem nuklearen Schlagabtausch mit den Sowjets sicherzustellen.“

Pynchon schildert nun, wie das Internet, weg vom militärischen Nutzen, immer ziviler geworden sei. Heute nun dringe das Zauberding bis in die letzten Winkel unseres Lebens, es erledige das Einkaufen, die Hausarbeit, die Hausaufgaben, die Steuererklärung, es verbrauche unsere Energie und fresse unsere kostbare Zeit. Das Internet sei aus Sünde geboren, aus der schlimmsten Sünde, die es gebe, darum existiere  da keine Unschuld. Und während es gewachsen sei, habe es nie aufgehört, diesen bitterkalten Todeswunsch für den Planeten im Herzen zu tragen …

„Von mir aus nenne es Freiheit, aber es basiert auf Kontrolle. Alle sind miteinander verbunden, keiner kann mehr verloren gehen, nie mehr. Tu den nächsten Schritt und verbinde das Internet mit dem Handy, und du hast die totale Überwachung, kein Entkommen.“ „… Bildschirme verwandeln sich in Portale für Websites, wo man lauter Zeug kriegt, nach dem laut Beschluss des Managements alle süchtig werden sollen: Shoppen, Daddeln, Abspritzen, endloses Streamen von Müll …“ “ … Während hashslingrz und all die anderen immer lauter vom `freien Internet´schreien und gleichzeitig immer mehr davon den bösen Buben übergeben … Und sie kriegen uns, denn wir sind allesamt einsam, bedürftig, gekränkt und wild entschlosssen, an jede noch so jämmerliche Imitation von Zugehörigkeit zu glauben, die sie uns andrehen wollen …“

Wer hat das je so geschrieben. Mit fallen da meine Schüler ein, die früher einmal in den Pausen miteinander kommuniziert haben, heute aber mit dem Schlussläuten der Schulstunde, sofort die Smartphones zücken und ihre WhatsApps bedienen. Nein, telefoniert wird nicht mehr, das ist vorbei, es herrscht nun eine gespenstische Ruhe im Klassenzimmer, es ist ruhiger als in der Schulstunde , „denn wir sind allesamt einsam, bedürftig, gekränkt und wild entschlosssen, an jede noch so jämmerliche Imitation von Zugehörigkeit zu glauben, die sie uns andrehen wollen …“

Zwischendurch die Fragen der Kinder S.537f!!!

Der Roman endet, wie er anfängt: Maxine bringt ihre Kinder zur Schule, aber, sie überlegt, ob sie überhaupt mit dem Kinder-in-die-Schule-bringen an der Reihe ist. „Sie hat den Überblick verloren.“

Gregor M.

 

 

So, die 605 Seiten sind geschafft. Das klingt jetzt, als ob es anstrengend gewesen wäre, dieses Buch zu lesen. Das war es streckenweise auch; aber es gab auch entspannt und fließend zu lesende Abschnitte. Da ist sie wieder, diese Ambivalenz, die sich durch die Beiträge der meisten Parallelleser wie auch durch die Feuilletons zieht. Hierzu nächste Woche mehr, denn es soll ja noch eine letzte Textrunde über das Projekt geben. Heute will ich in versöhnlicher Stimmung auf einige mir besonders gelungen erscheinende Szenen hinweisen.

„Weihnachten“ – damit ist es nicht allein – „kommt und geht“. Immerhin gelingt es Maxine, mittels einer „revisionistischen Weihnachtsgeschichte“ über gut und böse nachzudenken, bevor sie zu Deep Archer ins tief unten wabernde Netz hinabsteigt. Dort wird sie zu einer Mischung aus Edward Snowden und Mom-die-nicht-will-dass-die-Kinde-so-viel-am-Computer-sitzen. Die Übergänge zwischen New Yorker Realität und der virtuellen Welt sind fließend. Der Horrortrip durch den mörderischen Untergrund, wo gleich mehrere Höllenhunde versammelt sind, ist auch eine gefährliche Reise durch das eigene (kollektive) Unbewusste.

Eigentlich könnte hier Maxines Psychotherapeut einen großen Auftritt bekommen; aber er trichtert Maxine nur ein paar binsennahe Weisheiten ein („Es ist, wie es ist“). Dass ausgerechnet aus seinem Munde dann aber eine intelligente umfassende politische Kritik kommt, wundert etwas. Ist das sein Job? Die zweite intelligente, noch differenziertere politische Diskussion führt Maxine mit ihrem Vater, dem sie dann auch noch ihr Herz ausschüttet. Die neue Bezogenheit der Romanfiguren untereinander überträgt sich auf den Leser: Nach 600 Seiten ist einem zumindest Maxine ein bisschen näher gekommen.

Den größten Entwicklungsschritt aber machen die beiden Jungs, Otis und Ziggy. Anders als auf den ersten Seiten, wo sie von ihrer Mutter noch zur Schule begleitet werden, bestehen sie nun morgens darauf, den Schulweg selbständig zu bewältigen: „Ab in dein Zimmer, Mom!“

Wolfram G.

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz