Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Februar 2014.

Archives: Februar 2014

2014 26 Feb.

Was ist schon vergangen?

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | Comments off

Was für eine Anfangsszene in dem gerade in den Kinos laufenden Film des iranischen Regisseurs Asghar Farhadi „Le Passé“! Ein Mann in der Ankunftshalle eines Flughafens, ganz offensichtlich auf der Suche nach jemandem. Hinter einer Glasscheibe entdeckt er sie schließlich. Als die beiden endlich Blickkontakt haben, sprechen sie, ohne die Worte des anderen zu hören, und sie verstehen einander. Kaum zu glauben, dass der Mann, Ahmad, eben aus dem Iran nach Paris geflogen ist, um sich von Marie scheiden zu lassen. Doch die alten Konfliktmuster sind schnell wieder da. Es geht schon damit los, dass Marie entgegen der Vereinbarung kein Hotel für Ahmad gebucht hat. So wohnt Ahmad im Haus von Marie, wo diese mit ihren beiden Töchtern (5 und 16) sowie ihrem neuen Partner und dessen 5-jährigem Sohn lebt. Schnell wird klar, wie spannungsgeladen die Situation im Haus ist und dass es einen besonderen Grund für die Zurückgezogenheit von Maries ältester Tochter Lucie geben muss. Stück für Stück und in meisterhafter Dramaturgie entfaltet sich die Handlung, spannend bis zum Schluss. Asghar Farhadi wird sich intensiv mit Ingmar Bergmann beschäftigt haben: Die Streitgespräche balancieren manchmal hart an der Grenze des Erträglichen. Da wären ein bisschen mehr Geheimnis und ein bisschen mehr Schweigen, wie in der Anfangsszene, wünschenswert gewesen. Marie ist in einer extremen Stresssituation, sie neigt zu Wutausbrüchen und verliert öfter die Kontrolle, während Ahmad mit einer manchmal fast schon unglaublichen oder auch nicht glaubhaften Gelassenheit, Souveränität und sozialen Kompetenz die schwierigsten Situationen meistert. Der Grund für die Trennung der beiden bleibt glücklicherweise offen. Vielleicht ist Ahmads Gerechtigkeitswille einfach zu viel für eine Frau, die auch mal etwas Dramaturgie in ihrem Leben sucht.

In diesem Film, der durchaus einige typische Züge des französischen Kinos trägt und in dem mir etwas zu viel ausgesprochen wurde, hat mich der Sohn von Maries neuem Partner, der 5-jährige Fouad (Elyes Aguis) am meisten beeindruckt. Er war der geheimnisvollste, er war derjenige, dem ich als Figur noch mehr zugetraut hätte. Ein Junge, in dessen Gesicht man so viel lesen konnte.

 

 
 
 

 
 
 
Lissabon, im August 2009. Dies ist eines der schönsten Toilettengebäude, die ich gesehen habe. Es liegt an einem der zentralen Plätze, dem Praça Marques de Pombal, am Fusse des Parks Jardim Amália Rodrigues (!), der sich den Hügel hinaufzieht. Es ist von zwei Seiten photographiert. Vor dem Eingang, der hier nicht zu sehen ist, thronte eine illustre afrikanische Matrone. Fast des Pittoresken zu viel! Es war eine der Situationen, wo ich mich nicht traute, die Kamera frontal drauf zu halten.

Vinterjazz Copenhagen at ILK, (Slagdehusgade) 5e

Emanuele Maniscalco (piano). Francesco Bigoni (reeds), Mark Solborg (guitar)

 
 
 

 
 
 
… sounds floating on the edge of nightly darkness accompanied by unexpectedly flickering lightnings fading into realms of indeterminacy and beautifully delayed curvatures …

 
 
 

 
 

© FoBo – Henning Bolte

 
 
Francesco Bigoni/Mark Solborg – ON DOG – Part I: Sloeblack. ILK
Francesco Bigoni/Mark Solborg – ON DOG – Part II: White Horse Y La Rumba. ILK

Third Reel – Third Reel. ECM (Emanuele Maniscalco acted on this recoding as drummer)

Mark Solborg Trio feat. Herb Robertson & Evan Parker – The Trees. ILK

Carsten Dahl, Reuben Rogers, Gregory Hutcherson
 
 
 

 
 
 
On historical ground: Store Regnegade 19 A, location of the present JAZZHUS MONTMARTRE in Copenhagen with its legendary, eventful and turbulent history.
 
 
 

 
 
 
Three nights hands on keys, fingers on strings, sticks on skins, on metal. Three musicians, Carsten Dahl, Reuben Rogers, Gregory Hutcherson, celebrating the high art of igniting good old tunes, one after another heavily burning and flaring in the light of the very moment, three musicians more and more intimately connecting in the trinity of listen-play-listen.
 
 
 

 
 
 

 
 
 
It’s the rhythm section of Joshua Redman connecting to the solid and long Danish tradition of musical cooperation which had its starting point, center and highlights at Montmartre. The trio with Rogers and Hutchinson will tour Europa this summer and fall.n Carsten Dahl is a highly accomplished pianist of the Danish scene and an experienced piano trio-musician. He also has a trio with the two Norwegians Arild Andersen and Jon Christensen.
 
Carsten DahlDreamchild. Storyville

Carsten Dahl/Arild Andersen/Jon ChristensenSpace Is The Place. Storyville

Carsten Dahl ExperienceReveréntia. Storyville (Jesper Zeuthen, Nils Davidsen, Stefan Pasborg)
 
 
© FoBo – Henning Bolte

EYE at Y (Amsterdam)

Pianist Keiko Shichijo discussing versions of pieces by Komitas with Levon Eskenian (of Gurdjieff Folk Instruments Ensemble from Yerevan)
 
 
 

 
 
 
And here Levon Eskenian is playing the harmonium of the master
 
 
 

 
 
 
Soghomon Soghomonian known as Vardapet Komitas (1869-1935)
 
Georges Gjurdieff (1866?-1949)
 
The Gurdjieff Folk Instruments Ensemble – Music Of Georges I. Gurdjieff. ECM 2236
 
The Japanese pianist Keiko Shichijo interprets music of Komitas and Tigran Mansurian in our recent pianolab.Amsterdam-series with music of Paul Motian.
 
Levon Eskenian has reconstructed the folkmusic traditions and the instruments used from Gurdjieff’s music and de Hartmann’s transcriptions and harmonizations for piano. In the west mostly de Hartmann’s versions are known, a.o. in the interpretation of Keith Jarrett. On the basis of his insights in and knowledge of the folk-traditions Eskenian figures out how the music of Komitas which is to a great extent based on those traditions have to be aptly interpreted. Both, Gurdjieff and Komitas had an important role in Eastern and Western musical exchange. Komitas, a great composer was of major importance for the reconstructian and development of Armenian music. There is a growing interest in his music in West. More of his work will be performed and recorded in a profound way in the near future.

1)  Mud – the film (saw it three times, Mark Twain would be smiling)

2) Cosmic Creation – the Arve Henrikson album (the title may not have been the best idea!)

3) Emailing with bass player Arild Andersen about the mixing of his brilliant trio album Mira

4) Listening to the sound design of Gravity on a good 5:1 sound system (i like the movie very much, but American film music composers do not know how to work with understatement in final scenes)

5) Studying Thomas Yuschak’s book on „the power of supplements“ for lucid dreaming

6) Being under the spell of  rmillis‘ „relief“, a really surreal vinyl listening experience

7) Reading a brilliant article in the April issue of  The Wire concerning the experimental values of  ancient Rocksteady at Sir Coxsone’s Studio One  (if you have any sympathy for the genre, don’t miss the new Studio One compilation!)

8)  The initially unexpected pleasures of the new album by The Notwist

9)  The totally exotic fantasy Brian Eno might record a new song album

10) One of the most beautiful ways of fading away (the piece „Fade“ on the new album of the Colin Vallon trio, Le Vent)

11) Being carried away by the delights of  „The Red Book“  on long car rides.

12) Having found a rarity from the former court of Haile Selassie, the most exotic (and expensive)  single for Greg’s jukebox (but at first I have to play it in my night show)

13) Looking for some John Cale tracks from Ian’s list

2014 25 Feb.

Good morning, Henning!

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | Comments off

You are the only one I know witnessing one of the live performances of Stian Westerhuis and Pale Horses (the title reminds me a bit of a melancolic western movie with Clint Eastwood, „The Pale Rider“). So, Rune Grammofon will issue a record with the band. Dark stuff with uplifting moments? Brutalist noise? Or even some beautiful melodic lines involved, Northern adagios, so to speak. What can we expect? So long, Michael! 

 
Hai, Michael.
 
A short jump into Stianologics?

Neither nor, I guess …

Pale Horses was invented in the deep woods of Sjøbygda out of Trondheim. Right, I saw their first concert, den ersten Auftritt der Schimmelreiter mit ihren Bleichgäulen, at last year’s Molde-Festival. The concert was handicapped by heavily imbalanced sound but I liked the direction and the energy. Here’s short VIDEO snapshot, Nights And Sleepless Days.

Pale Horses is definitely meant as a rock-modelled band with Stian as a singer-guitarist at the center and open to far outreaching excursions. The Pale Horses show at Molde had this nightride quality ever conjured up by The Doors. It was driven by Erland Dahlen’s mighty bass-drum bombs, the electric storms of Øystein Moen’s keys and Stian Westerhus’ battery of guitar-pedals and his singing. Here’s a critical note by an experienced concert visitor.

Mælstrom, the title of their first album to be released on Rune Grammofon, suggests the sounds of a raving wild bunch with inscripted songs sang by the great master himself. A compact format accessible for bigger audiences?

Pale Horses recently played at Budapest’s Trafo a double bill opposite the Jakob Bro Trio with Thomas Morgan and Jon Christensen. Guitarreros del norte contrarios. Here’s a review:

A nyugalom azonban nem tartott túl sokáig, mivel rövid szünet után színpadra lépett Stian Westerhus és a Pale Horses. Westerhus neve Nils Petter Molvaer szárnysegédjeként nem lehet ismeretlen a norvég jazz rajongóinak, de most bizonyította, hogy szólóban is rendkívül erős. Ha Bro zenéjét a fehér jelzővel akarnánk illetni, akkor Westerhus világa koromfekete: kemény noise-rock, rengeteg kísérletezéssel, és a gitár adta lehetőségek radikális újraértelmezésével, pszichedelikusan hideg színekbe burkolva. A billentyűsök mögött Øystein Moen állt, akinek betonkemény Mellotron akkordjai és vészjósló szinti-hangszínei remekül passzoltak Erland Dahlen profán dobolásához. Mivel Westerhus sokat énekelt, a hangulatilag szerteágazó, ám mindvégig borongós zenei betétek néhol dalokká transzformálódtak. A trióban felgyülemlő nagyfeszültséget elsősorban a gitár vezette le: ebben nagy szerepet játszott az effektarzenál is. Sodró lendületű, útkereső zenekar a Pale Horses, a norvég kortárs hullám talán legnagyobb reménysége.

And here’s a VIDEO of Pale Horses performing inside the impressive Dome of Trondheim last august together with Susanna Wallumrød. It has a long, very long startup.
 
salut, Henning

 

Hai, Henning,

very interesting, and even better that i grew up in Budapest, so it’s an easy read!

I only have small doubts concerning the vocal qualities of Stian. But errors are my daily food :)

 

 
 
 

Da bekommt einer nicht das, was er will, und möchte wenigstens von seinem Scheitern erzählen, und dabei entdeckt er unerwartet neue Perspektiven. So könnte man die Metageschichte hinter Wim Wenders modernem Klassiker „Der Stand der Dinge“ zusammenfassen. Anfang der 80er Jahre musste Wenders in Los Angeles die Dreharbeiten zu „Hammett“ wegen fehlender finanzieller Mittel abbrechen. Das gleiche Desaster passierte seiner Freundin als Schauspielerin mitten in einem Projekt in der Nähe von Lissabon. Wenders brachte Filmmaterial aus privaten Beständen von Berlin nach Portugal, um den Film zu retten. Er beobachtete zwei Tage lang die Dreharbeiten und war so begeistert, dass er sofort mit dem gleichen Team weiterdrehen wollte. Einen Film ohne Drehbuch, mit vorgefundenen Schauspielern, vorgefundenem Thema – dem Scheitern eines Filmes aus finanziellen Gründen – und vorgefundenem Drehort, einem zauberhaften zerfallenden Hotel am Strand.

Anfang der 80er, Zeit des Wettrüstens. Da lag es nahe, als Film im Film ein paar Überlebende einer Atomkatastrophe mit visionären Sonnenbrillen durch eine vernichtete Landschaft wandern zu lassen. Die einzige Farbfilmpassage, sie wurde abgebrochen, weil die letzte Filmrolle aufgebraucht war, und die eigentliche Story begann: Drehpause, Warten. Schauspieler in der existenziellen Grundsituation: wie sollen wir weitermachen? Wenders entwickelt ab hier den Film zunächst ganz aus den Charakteren heraus und er nutzt deren Talente und Eigenheiten. Da gibt es diejenigen, die sich mit einem Buch oder mit der Geige zurückziehen, andere kümmern sich um ihre Kinder, wieder andere um sich selbst oder sie plaudern miteinander oder fangen Liebesbeziehungen an. Eine Weile wirkt alles wunderbar frei und lässig. Die Energie einer Fingerübung. Dann erfährt der Kameramann vom Tod seiner Frau und verschwindet. Der Regisseur macht sich auf nach Los Angeles, um den Produzenten zur Rede zu stellen und Gelder zu organisieren. Der dritte Teil spielt in Los Angeles, wo es zur Begegnung von Regisseur und Produzent kommt, eine ziellose Fahrt in einem Wohnmobil.

Wim Wenders wollte in „Der Stand der Dinge“ das Scheitern des Filmemachens zeigen, dabei hat er das Geschichtenerzählen neu entdeckt. Besonderes Lob gebührt hier dem Kameramann Henry Alekan, der so gekonnt mit dem Licht gearbeitet hat, dass ihm sämtliche Abstufungen zwischen schwarz und weiß geglückt sind. Der „Stand der Dinge“ ist auch ein Film, der in seiner Entstehungszeit ruht. Diese wunderbar unprätentiösen Frisuren und technischen Geräte (Kassettenrecorder, Walkman, Polaroid- und Filmkameras für die Kinder und wie auf einem Apple endlos lange Zeit ein paar Bilder und Dateien geladen werden). Heute hat das Kino andere Probleme. Das technische Equipment ist günstiger geworden. Eine wochenlange Drehpause: undenkbar. Und was die Crew in der Wartezeit manchen würde? Wahrscheinlich würden alle beim Anblick auf ihre Bildschirme erstarren.

 
 

 
 

Den Drachen hat Brad Mehldau nicht gezähmt. Dieses elektronisch-perkussive Duo ist mal kitschig, mal bombastisch, mal pseudoprogressiv, und selbst die vielversprechenden Ideen mit den spoken-word-Passagen werden durch die hochtrabenden Sounds aller Faszination beraubt. Ich habe Sie jedenfalls gewarnt. Ehrlicherweise sei noch gesagt, dass ich die Musik nur zur Hälfte gehört habe, ich konnte diesen anachronistischen Pseudopomp mit sensiblen Anwandlungen nicht länger aushalten und musste, als Seelenbalsam, die neue, vorzügliche Compilation mit alten Rocksteady-Songs aus dem Hause Soul Jazz Records in den Cd-Player legen. Schon das protzige Cover von „Mehliana“ sollte erste Bedenken auslösen. Mein geschätzter Kollege John Fordham mag, was er da hört. Fair enough.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz