Well, people don’t think my production is cool,” he says (he regularly works with U2 and Coldplay, which baffles critics and clearly amuses him). “Of course, everyone thinks I do it for the money. I like working with both those bands because they are at the centre of something I’m usually at the edges of and I’m fascinated by how they handle it. Snobbery is an English disease. Even John Peel, who I regard as a great force in English music, was a totalsnob: there were certain things he had only disdain for. It was based on a mythical idea about what ‘sort’ of people musicians should be – so he loved Captain Beefheart and the Fall because they had that dangerous, Dadaistic quality: he demanded artists should be the sort of Épater-la-bourgeoisietype, the sort who shake you by your lapels. Sure, I don’t mind those kind of artists but it’s not the only type that’s allowed, as far as I’m concerned. Another version of snobbery is this horror about people rising above their station: you can do anything in England – you can run fucking corrupt banks but rise above your station and you will never be forgiven. (Brian Eno, in: New Statesman)
Archives: September 2013
2013 25 Sep
Alltagsgespräche und Bills neue Songs (3/10)
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
– Du bist ja ganz vertieft in die Süddeutsche Zeitung.
– Und weisst du warum, weil heute zwei Platten darin vorgestellt werden (von Joachim Hentschel), die sich bei mir um das Tribut „Album des Jahres“ rangeln, These New Puritans, und, Überraschung (lacht), Bill Callahan.
– Und!
Sie werden zurecht zum Ausnahmegut des Jahres erklärt. Hier der schönste Satz zu FIELDS OF REEDS von „Diesen Neuen Puritanern“: „Und finden sich mit diesem Werk im halb goldenen, halb dunklen Dämmerlicht zwischen Songwriter-Pop, mittlerem Miles Davis, spätem Erik Satie, Krautrock und Konzeptkunst wieder.“ Dann wird da noch dieses andere, neue Gruselkonzeptwerk von Sting abgewatscht, mit dem finalen Satz: „Stings alter Kumpel Bert Brecht hätte sich totgelacht.“ Kann ich verstehen.
– Und Kumpel Bill?
– Kollege Hentschel hat Manafonistas gelesen (lacht), er schreibt nun auch, Moment, „von einer absolut packenden Übung in poetischem Stoizismus“. Wir landen also mit Bill Callahan immer wieder bei den Vorsokratikern, schiesslich fliegen auf einem Song ja auch die Speere durch die Luft …
– Oft sind die Figuren seiner Lieder unterwegs …
– On the road, oder in den Lüften wie in „Small Plane“. Mit der Geliebten im Fesselballon oder sonst einem Fluggerät. Vorsichtig wird die Annäherung erprobt, in Gedanken, die zwischen Sinnlichkeit und Reflexion hin und her gleiten. Es ist nocht ganz klar, ist er wirklich glücklich, wie er behauptet? Denn natürlich denkt er, auch wenn er es bestreitet, an die Gefahr. Er möchte die Kontrolle abgeben, auch sexuell, dann aber wieder heisst es: „Eyes scan the path ahead and all around.“
– Die Lieder berühren emotional …
– … und sind dabei eine Fundgrube impliziter Bedeutungen. Ben Radcliffe schreibt in der New York Times: „His records are literary without having a lot of words; they’re methodical slow drips of charged ideas that settle in the brain like a long poem or a novel.“ Das zeigt sich auch in „Small Plane“ … Und hör dir den Gitarristen in Bills Band an, der Mann ist eine Wucht. Nächste Mal müssen wir über den Gitarristen reden …
Small Plane
You used to take me up
I watched and learned how to fly
No navigation system beyond our eyes watching
I always went wrong in the same place
Where the river splits towards the sea
That couldn’t possibly be you and me
Sometimes you sleep while I take us home
That’s when I know we really have a home
I never like to land
Getting back up seems impossibly grand
We do it with ease
Danger, I never think of danger
I really am a lucky man
I really am a lucky man flying this small plane
I like it when I take the controls from you
And when you take the control from me
I really am a lucky man
I really am a lucky man flying this small plane
Eyes scan the path ahead and all around
2013 25 Sep
Mittwochmorgen, 6 Uhr 30 — eine Playlist
Uwe Meilchen | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
Ry Cooder: Paris, Texas
Wings: The Note You Never Wrote
Leonard Cohen: Coming Back To You
Elton John: Oceans Away
Emmylou Harris: The Pearl
John Martyn: After Hours
David Sylvian: Small Metal Gods
Pat Metheny & Lyle Mays: As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls
Brian Eno: Dunwich Beach, Autumn, 1960
David Bowie: Sense Of Doubt
Herbert Grönemeyer: Deine Zeit
Joe Jackson: A Slow Song (Live)
Rolling Stones: You Gotta Move
Rolling Stones: Going Home
Bob Dylan: Not Dark Yet
Fleedwood Mac: Landslide (Live)
Van Morrison: On Hyndford Street
The Band: It Makes No Difference
Neil Young & Crazy Horse: Drifting Back
Pete Townshend: No Road Romance
Love: Always See Your Face
Leo Kottke: Julie’s House
Elton John: Elton’s Song
David Knopfler: Across The Great Divide
Fleedwood Mac: Storms
Ry Cooder: Dark Was The Night
2013 24 Sep
Alltagsgespräche und Bills neue Songs (2/10)
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
– So viele wiederkehrende Stimmen, Michael, von Yoko Ono, oder Roy Harper.
– Mhm. Und Yoko ist auch mit 80 zornig und wild wie in besten Zeiten, andere haben, wie Roy Harper, die Ruhe weg, wollen nicht mehr einstige Kühnheiten weiter treiben und reflektieren das Leben in ruhigeren Gewässern. Mit Würde, aber nicht langweilig.
– Und diese Gewässer sind trügerisch.
– Wenn man die eigene Sterblichkeit reflektiert, gehen Ruhe und Angst seltsame Verbindungen ein. Bill Callahan ist erst 47, bei ihm kann aber man solche „gemischten Gefühle“ gut studieren. Ambivalenzen, wie es so schön heisst. Zum Beispiel in dem zweiten Song seines Albums „Dream River“, „Javelin Unlanding“. Zuerst scheint der Sänger die Geliebte neben sich zu beobachten, im Schlaf. Er wird nicht schlau aus ihrem Blick: sieht sie nun aus wie ein „weltweites Armageddon“, oder „so friedlich“. Das erschreckt ihn. Und diese gleichzeitige Nähe und Distanz wird dann noch weiter auf die Spitze getrieben.
– Ein rhythmisches Lied, energiegeladen.
– Den Refrain möchte ich stets mitsingen. Er lockt einen ziemlich lässig in dunkle Zonen. Da ist etwas Bedrohliches in der Luft. Irgendein Ungleichgewicht. Übrigens findest du das in fast jedem Song. Bill hat eine mitunter stoische Stimme, die stets Widrigkeiten trotzen muss.
– Wie kann man den Titel eigentlich übersetzen?
– Das habe ich Bob gefragt. Ich hielt es für ein Bild, „javelin“ heisst ja „Speer“, und „javelin unlanding“ ist nicht so eindeutig zu übersetzen. Ich habe Bob nach dem Titel gefragt, und er hat mir fogendes gemailt.
– I think that the interpretation of the whole song is quite subjective, but for me the phrase ‚javelin unlanding‘ could signal never-realised potential (always remaining as potential) ….. whatever that ‚thing‘ might be: love, passion, something damaging – or harmful – it certainly suggests danger to me… could it be read as a sexual encounter (or one that didn’t materialise)?
– Ist dir der Song jetzt klarer geworden?
– Nein, nicht wirklich (lacht) – aber ich mag ihn total und überlasse mich der Logik der Träume.
Javelin Unlanding
You looked like worldwide armageddon while you slept
You looked so peaceful, you scare me
Don’t die just yet and leave me
Alone, alone, alone
On this journey round the sun
And oh javelin, oh javelin unlanding
And oh javelin, oh javelin unlanding
Sometimes it’s hard to know when to call it an evening
See as much as we can stand, stand ‘til we stagger
Laying all twisted together and exposed like roots on a riverbank
Bam bam bam! The earth off its axis
The first draft’s in ashes and smeared on our faces
Oh javelin, oh javelin unlanding
Oh javelin, oh javelin unlanding
Ein Album aus den Jahre 1983 gehört zu den Eckpunkten musikbiografischer Erinnerung und seinerzeit rotierte es mehrmals täglich auf dem Plattenteller, synchron zur Lektüre des Werks von C.G Jung. Synchronicity fand sich damals in meiner kleinen Plattensammlung neben einer Pressung des Joachim Kühn Quartets: eine fast verschollene Scheibe mit Christof Lauer, Detlef Beier und Gerry Brown – ein Titel darauf hiess „Cold Germany“. Paul Brady war auch in der Nähe, jener irische Edelbarde, der nach Planxty mit fantastischem feeling die Sphäre der rockigen Klanggefilde betrat – ebenso wie Christie Moore mit seinen Moving Hearts. Zurück zur Gegenwart: gestern, am Tag der Wahl, hörte ich ein Konzert von Sting. Auch einem Manafonista sei es gegönnt, dergleichen zuweilen ansprechend zu finden – das Spiel des Gitarristen Dominic Miller beispielsweise, dies allerdings nur als Sideman. „King of Pain“ nahm ich mir vor, schaltete dann via TV in die FDP-Parteizentrale, rechtzeitig zum Wahlausgang – und hörte: auch dort wurde der Song gespielt. „There´s a little black spot on the sun today … mmh … it´s my soul up there!“
2013 23 Sep
„Snow Outside“ could be the name of a band, and here comes the song that might make your day
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
Hey Marc, what a fantastic job! Our dad would be so happy to see what you have done with his old ciné film footage. It looks amazing. I love the whole album but this is definitely one of my most favourite tracks. (Great the way you’ve repeated the cheerleaders on the ‚Pledge Hard‘ beat.) Set to your wonderful music, the footage gives me goose-bumps each time I watch: seeingour Mum, my sister, Uncle Jack, myself, and all the others having so much fun. You have done our dad proud. Nice one, Marc! (writes Snowoutside)
Gosh, this one is a terrific singalong. Nice to get lost into that old film footage… The track brings back the days I’ve been a cheerleader. Ya know: young and attractive and a bit crazy. I fell in love with another girl of the team, we were the secrets lesbians in that small city in the middle of Wisconsin. Sex was a forbidden fruit, the revolution didn’t arrive in Bullshit City, and though we had watched the moon landing with eyes wide open, and even Cassius Clay vs. Sonny Liston, exploring my lover’s body and getting lost in her curves and dark, dark secrets, surpassed it all. (writes Barroom)
2013 23 Sep
Alltagsgespräche und Bills neue Songs (1/10)
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment
– Michael, du hältst offensichtlich ganz viel von der neuen Platte von Bill Callahan.
– Kann man so sagen, Uwe. Es gibt Platten, da weiss man ganz schnell, hey, diese Songs werde ich mein Leben lang hören, und mich nie langweilen.
– Und das ist ja ein eher klassisches Songwriter-Album. Keine Avantgarde.
– Ja, was diese Folkjazzigkeit angeht, ist es für mich gar ein ferner Verwandter meiner Lieblingsplatte Nr. 2 von Van Morrison, Veedon Fleece. die Luftigkeit, mit der die Flöten und Violinen etwa ins Spiel kommen. Und es interessiert mich überhaupt nicht, ob ein Songalbum nun irgendwelche klanglichen Horizonte verrückt, die entscheidenden Faktoren sind Intensität und Tiefe. Insofern besitzt Dream River für mich die gleiche Klasse wie David Sylvians Manafon oder Scott Walkers Bish Bosch, die etwa in den „Klanghorizonten“ des Deutschlandfunks jeweils meine „Alben des Jahres“ wurden.
– Die Texte haben es dir angetan!
– Klar, wobei ich den Weg von Bill Callahan aka Smog schon seit den Neunzigern verfolge. Und ich musste ja so schmunzeln, als er einmal in einem alten Mojo verriet, seine ursprünglichen Inspirationen für die Art zu schreiben, wie er schreibt, seien Chandler, Woolrich, Hammett und Co. Das spiegelt sich in dem trockenen Humor, aber auch in der Kunst, sozusagen von einem Atemzug zum nächsten, das Triviale ins Existenzielle kippen zu lassen. „Outside a train sings its whale song / To a long, long train long, long gone.“ Zwei unfasslich gute Zeilen.
– Und der Gesang?
– Den empfand Bill am Anfang als Beiwerk, die Lyrik war für ihn vorrangig. Irgendwann muss ihm aufgegangen sein, dass seine Stimme mehr ist als ein Transportmittel. In dieser Hinsicht vergleichbar mit Leonard Cohen, „the man with the golden voice“, oder Paolo Conte. Nur passionierte Hörer von Opern dürften bezweifeln, dass diese sonoren Stimmen das perfekte Medium sind.
– Noch mal zurück zu den berühmten Thrillerautoren? Welchen Thriller hast du gerade in Arbeit?
– Der Roman, den ich gerade lese, ich bin erst auf Seite 56, und er gefällt mir bislang ausgesprochen gut, heisst „Shot Gun Love Songs“. Er ist gerade in Deutschland mit genau diesem Titel erschienen. Ist aber kein Thriller. Er handelt von einer Bande alter Freunde in den USA, in the middle of nowhere. Einer von ihnen ist ein berühmter Songschreiber. Ich glaube, auf Seite 26 gibt es das erste Lagerfeuer (lacht). Der nächste Thriller wartet schon auf dem Nachttisch, „I Am Pilgrim“.
– Was singst du derzeit unter der Dusche?
– Ah, meine Lieblingsfrage. Ich singe wirklich schrecklich, und ob du es glaubst oder nicht, Uwe, ich singe, besser murmel, murmeln kann ich viel besser, das Eröffnungslied von Callahans Platte. Ich kann den Text mittlerweile auswendig von „The Sing“.
– Was ist derzeit dein Lieblingsfilm?
– Ganz klar „Mud“. Auch ne Geschichte aus der amerikanischen Provinz. Als würde Sam Peckinpah Mark Twain verfilmen. Gibt es aber nicht in den deutschen Kinos.
The Sing (by Bill Callahan)
Drinking while sleeping strangers
Unknowingly keep me company
In the hotel bar
Looking out a window that isn’t there
Looking at the carpet and the chairs
Well the only words I said today are „beer“ and „thank you“
Beer, thank you
Beer, thank you
Beer
Giving praise in a quiet way
Like a church
Like a church
Like a church that’s far away
I’ve got limitations like Marvin Gaye
Mortal joy is that way
Outside a train sings its whale song
To a long, long train long, long gone
Then silence comes back alone
High as scaffolding
‚Til the wind finds something to ping
When the pinging things finds the wind
We’re all looking for a body
Or a means to make one sing
2013 22 Sep
Mr. Aquariumdrunkyard puts the new Bill Callahan album in perspective, and yes, this year might have some musical surprises left, but DREAM RIVER will, for sure, be my album of the year, not only songwise, and I really love this warm, heart-felt existentialism with an excellent execution of the lyrics that can, in their inspirations, been hunted down to the laconic language of master thriller writers like Chandler, Hammett, Cain and Woolrich
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Bill Callahan | 1 Comment
Dream River is a display of Callahan’s peak powers, a masterpiece work documenting Callahan’s aesthetic as a refined craft. Over his 20 plus years of making music, his voice has matured, deepened, become more controlled. The farther back one listens into his catalogue, back into the Smog years, Callahan’s lyrical tone and delivery are more present, overt, whimsical (and, naturally, more juvenile). Superficially more fun but not nearly as expressive as his songwriting and performance on albums like Apocalypse, and Dream River, his most recent and realized work. He’s pared down the language of his poetry, essentialized melodic ideas and steadied his guitar grooves. Singing low and slow, he can gently inflect a single word and suggest an entire world of meaning. Callahan’s greatest skill, his magic, is the immaculate control he exercises over his delivery.
Dream River’s unforgettable opening verse hinges on a stunt of Callahan’s delivery: “Drinkin’… while sleepin’… Strangers… unknowingly… Keep me company… In the hotel bar…” Here a proud melody pipes in, steel guitars and a fiddle, “Looking out a window that isn’t there…” There are hints of a “western” sound, pawing percussion like horse hooves in a lazy cantor, but it’s from a western where the frontier is a bottomless pit of introspection, “Lookin’ at the carpet and the chairs…” His perspective is cinematic, zooming in astoundingly close. Oftentimes it seems like Callahan’s world is extremely close around him. “Well the only words I said today are ‘beer,’ and ‘thank you,” he says, so matter-of-factly it’s funny, a blackly comic “Sunday Morning Coming Down.” He repeats those words, “beer… thank you… beer,” in absent-minded conversation with the pastoral fiddle. His band hangs on his every word, breath, nuance—a feat of studied musicianship. And then in a beat the unhurried song picks up and shifts focus, “Giving praise in a quiet way… like a chuch. . . that’s far away.” There’s tour de force storytelling here proffered in a most subdued way, and this song, “The Sing,” is a proclamation, a thesis statement.
“Drover,” the first song on Dream River‘s predecessor, Apocalypse, performs a similar function for that album but with the soaring overview of an orchestral suite introducing an opera. These opening songs contain a small part of each and every of their respective album’s components. These songs are points of entry. Apocalypse was a Homeric epic, a contemplation of life and death, a clinging to reality, experience, the exterior world. The music exhales the dust stamped up by the cattle that one fine morning and you can nearly taste it in your mouth. These two albums share some western frontier imagery, but Callahan utilizes genre much in the way David Lynch uses cop noir in Twin Peaks: a familiar story mold which serves as the vehicle for exploring the unknowable infinity of the interior world… the dream world. “The Sing” ushers in Dream River in a friendlier, laid back manner, a playful premonition of the serious, inward tone the rest of the record.
For all his focus on detail, delivery, and control in the exterior shell of the music—the sound, the style, the rhythm—Callahan’s lyrics in Dream River are concerned with what is out of his control, chaos, fractured reality. “Is life a ride to ride? Or a story to shape and confide? Or chaos neatly denied?” he asks in “Ride My Arrow.” The song’s title recalls a libidinal Smog lyric except that he’s asking these questions from the perspective of prey hanging from an eagle’s talons. Callahan aligned himself with this set of archetypal naturalist language long ago—the bird, the tree, the river, the mountain—bare words free of any extraneous specificity. Callahan sounds quite at home in the primordial metaphor of his river. “Melt the snow of dreams… dream river,” he sings in “Seagull.” The details in his stories about going up in a small plane and painting names on boats are obfuscated with lines like “I always go wrong in the same place, where the river splits towards the sea,” and “I never truly knew who I was working for anyway…” There isn’t much certainty or clarity in this world, journeys are misdirected, a river’s path is dammed up by beavers, javelins are launched and never meet any target. “The land I love is splitting in two… again… and again and again… And war muddies the river, and getting’ out we’re dirtier than gettin’ in” he laments on “Arrow.” The musical arrangements for the songs are dark, fogged in trilling, breathy flute and smeared with slowly howling electric guitar.
Callahan’s music doesn’t have an answer to the question of life being a ride or a story or chaos denied. Rather these songs exalt the question through Callahan’s skilled artifice. “Oh I have learned when things are beautiful… to just keep on…” he sings on “Winter Road.” And it seems beautiful things can be found in the close intimacy of another: a lover, a friend… Such human connections are vital, empowering, necessary. “I never like to land. Getting back up seems impossibly grand…” he sings in “Small Plane,” “…we do it with ease.” That “Riding For the Feeling” from Apocalypse is recontextualized, riding together, under one another’s sphere of protection: “I like it when I take the control from you, and you take the control from me.” Callahan is a dark prophet of hope, making good on a toast he made many years ago as Smog in “Our Anniversary,” “And here’s to next year/ Maybe you’ll join me in my car/ We’ll drive together/ But not too far.”
2013 21 Sep
`I like my football on a Saturday, Roast beef on Sundays, all right. I go to Blackpool for my Holidays, sit in the open sunlight‘
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Autumn Almanac, Borussia Dortmund, Brian Eno, IPhone 5c | 4 Comments
Und wie wir alle wissen, ist heute Samstag. Als ich vor Jahren in Blackpool war, sah es dort aus wie immer, und ich sah die schwarzen Ladies, die prallen Einkaufstaschen, die runzeligen, Geschichten erzählenden Gesichter, die lärmenden Kids, die rumtollten am Strand in wunderbarer, auf immer sich verlierender Gegenwart. Heute ist Shopping angesagt, und Borussia Dortmund, und Brian Eno zersägt den Peter Gabriel-Song „Mother of Violence“ in einer Weise, da könnten noch „My Bloody Valentine“ von ihm lernen.
2013 20 Sep
Gregor öffnet seinen Plattenschrank (52)
Gregor Mundt | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 3 Comments
… also manche Leute haben Ideen. Alfred van Cleef, Journalist und freier Schriftsteller aus Amsterdam, wollte sich einen lang gehegten Traum erfüllen und unternahm eine Reise entlang des Nullmeridians. Fünf Monate war er unterwegs, 4800km führte die Reise von Tunstall in Yorkshire / England bis in die Hafenstadt Tema an der Küste Ghanas. Ein verrücktes, tolles, wunderbares und interessantes Projekt, an dem er uns teilhaben lässt, er hat nämlich ein Buch darüber geschrieben: Die verborgene Ordnung – Eine Reise entlang des Nullmeridians. Dieses Buch ist jedem zu lesen empfohlen, der Freude an solch außergewöhnlichen Ideen hat und dazuhin vielleicht auch noch etwas lernen will über die Verortung des Menschen, über Navigation und Zeitmessung.
Eine kleine Leseprobe: „Mein erstes Ziel war der magische und gleichzeitig ultimative Nullpunkt von Tunstall. Dort sollte meine Meridianreise in den Süden ihren Anfang nehmen. Tunstall war ein kleines Dorf ohne Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Am nächsten lag lag der Badeort Withernsea, …Die zwei Hotels des Städtchens machten einen heruntergekommenen Eindruck. Alle Zimmer waren von angeheuerten Vertragsarbeitern belegt, die vor der Küste eine neue Gaspipeline verlegen sollten. … In Withernsea standen Wohnwagen mit Urlaubern, und es gab Spielautomaten aus den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts. Es war ein Dorf mit einer Unmenge von Elektromobilen, Kinderwagen und Rollstühlen. Das war England an einem nassen Sommertag, ein Land mit altmodischen Fernsehantennen, dickbäuchigen, tätowierten Männern in kurzen Hosen, aber vor allem auch Hunden. Leise sang ich einen alten Hit der Kinks: `I like my football on a Suturday, Roast beef on Sundays, all right. I go to Blackpool for my Holidays, sit in the open sunlight.´ In einer Kneipe bestellte ich mangels Alternative Spiegelei auf weißem Toast, mit extra Tomaten. Aus der Jukebox schallte ein Song der Beach Boys, die Sonne brach durch …“
Unglaublich, trifft doch der Mann gleich zu Beginn seiner Reise in einem gottverlassenen Nest am Ende der Welt in einer Kneipe auf eine Jukebox, ich fass es ja nicht, und das im einundzwanzigsten Jahrhundert. Wenn ich doch einmal so etwas erleben könnte… Schade nur, dass uns der Autor nicht verrät, um was für einen Beach-Boys-Song es sich gehandelt hat. Okay, aber dafür erinnert er uns an einen sehr schönen Kinks-Song, der sich natürlich auch in meinem Plattenschrank befindet, es handelt sich um Autumn Almanac, ein Ray Davis-Song, der 1967 erschienen ist. In eben diesem Jahr veröffentlichten die Kinks bzw. Ray Davis (solo) noch folgende unglaublich gute Singles: Death of a clown, Mister Pleasent, Waterloo Sunset und Susannah’s Still Alive. Hat noch jemand Fragen?
Alle fünf Songs kann man übrigens auf der Platte The Kinks: Something Else (Deluxe Edition 2011) ohne Probleme käuflich erwerben.
Aber zurück zu dem Buch von Alfred van Cleef, auch die SZ hat sich mit seinem Buch Die verborgene Ordnung beschäftigt und sie schreibt treffend:
„Gerade das macht den Reiz von Alfred van Cleefs Buch aus, dass es ihn an Orte verschlägt, für deren Besuch es eigentlich keinen Anlass gibt, dass er Menschen trifft, denen normalerweise niemand zuhört, und dass er auf diese Weise Dinge erlebt, die in ihrer ungeheuerlichen Alltäglichkeit spektakulär sind.“ Süddeutsche Zeitung